Das Gorgias-Audit-Log verstehen: Eine vollständige Anleitung

Stevia Putri

Amogh Sarda
Last edited October 27, 2025
Expert Verified

Das kennen wir alle. Dieses flaue Gefühl im Magen, wenn ein Ticket mit hoher Priorität aus dem Nichts geschlossen wird oder ein wichtiges Tag verschwindet und die gesamte Warteschlange ins Chaos stürzt. Man ist völlig überrumpelt und fragt sich: „Wer hat das getan und wann?“
Wenn Ihnen das bekannt vorkommt, sind Sie nicht allein. Jedes Support-Team hat eine solche Geschichte. Genau hier kommt ein Audit-Protokoll ins Spiel. Stellen Sie es sich wie das Notizbuch eines Detektivs für Ihren Helpdesk vor, das über jede wichtige Aktion Buch führt.
Dieser Leitfaden führt Sie durch das Gorgias Audit-Protokoll und zeigt Ihnen, wie Sie es nutzen können, um Änderungen nachzuverfolgen, Probleme zu lösen und Ihr Konto zu sichern. Wir werden auch seine Grenzen ehrlich beleuchten und darüber sprechen, wie Sie den Schritt von der reinen Nachverfolgung dessen, was passiert ist, hin zur aktiven Gestaltung zukünftiger Ereignisse schaffen.
Was ist das Gorgias Audit-Protokoll?
Einfach ausgedrückt ist das Gorgias Audit-Protokoll eine chronologische, filterbare Liste aller wichtigen Ereignisse und Änderungen in Ihrem Gorgias-Konto. Seine Hauptaufgabe ist es, Ihnen eine klare Spur zu liefern, die bei Sicherheit, Verantwortlichkeit und Fehlerbehebung hilft, indem sie genau anzeigt, wer was wann getan hat.
Sie finden es in Ihren Gorgias-Einstellungen unter Einstellungen -> Benutzer & Teams -> Audit-Protokolle. Dort können Sie Ereignisse mit ein paar einfachen Filtern durchsuchen: nach dem beteiligten Teammitglied, der Art des Ereignisses und einem bestimmten Datumsbereich. Es ist ein praktisches Werkzeug für einen schnellen Überblick, wobei zu beachten ist, dass Sie jeweils nur die letzte Woche zurückverfolgen können.
Welche wichtigen Aktivitäten können Sie im Gorgias Audit-Protokoll nachverfolgen?
Das Audit-Protokoll erfasst eine Vielzahl verschiedener Ereignisse. Anstatt Sie mit einer riesigen, ermüdenden Liste zu überfordern, ist es einfacher, diese Aktionen in ein paar logische Gruppen zu unterteilen. So finden Sie, was Sie brauchen, ohne sich in den Details zu verlieren.
Hier ist eine kurze Übersicht dessen, was Sie im Auge behalten können:
| Kategorie | Verfolgte Ereignisse | Warum es wichtig ist |
|---|---|---|
| Benutzer- & Team-Aktivität | Benutzeranmeldungen, Passwortänderungen, Rollenaktualisierungen, Team-Erstellung/-Löschung. | Hilft Ihnen zu überwachen, wer auf das Konto zugreift, und stellt sicher, dass jeder die richtigen Berechtigungen hat. |
| Ticket-Lebenszyklus | Ticketerstellung, Zuweisung, Statusänderungen (zurückgestellt, geschlossen, wiedereröffnet), Zusammenführung, Löschung. | Gibt Ihnen die vollständige Historie eines Tickets, was ideal ist, um Unstimmigkeiten zu klären oder Arbeitsabläufe zu verstehen. |
| Kommunikation | Nachrichtenaktualisierungen oder -löschungen (über API), Kundenprofilaktualisierungen oder -zusammenführungen. | Zeigt Ihnen, wie Kundendaten und Konversationen im Helpdesk gehandhabt werden. |
| Automatisierung & Regeln | Regelerstellung/-aktualisierungen, Makro-Anwendungen, Hinzufügen/Entfernen von Tags. | Perfekt, um herauszufinden, warum eine Automatisierung nicht wie erwartet funktioniert. |
| Integrationen | Erstellung, Aktualisierungen oder Löschung von Integrationen. | Protokolliert Änderungen an Ihren verbundenen Apps, was bei der Fehlersuche von Datenflussproblemen lebensrettend ist. |
Hier ist ein nettes kleines Detail: Wenn Sie jemals „Kein Benutzer“ neben einem Ereignis sehen, bedeutet dies normalerweise, dass die Aktion automatisch durch eine Regel, ein Makro oder eine Integration ausgelöst wurde. Das ist ein sehr hilfreicher Hinweis, wenn Sie versuchen herauszufinden, warum Ihre Automatisierungen plötzlich etwas Unerwartetes tun.
Wie Sie das Gorgias Audit-Protokoll für bessere Support-Abläufe nutzen
Zu wissen, was das Audit-Protokoll aufzeichnet, ist eine Sache; es tatsächlich zu nutzen, um Ihre tägliche Arbeit zu erleichtern, eine andere. Schauen wir uns ein paar praktische Möglichkeiten an, wie Sie es einsetzen können.
Sichern Sie Ihr Konto mit dem Gorgias Audit-Protokoll
Das Audit-Protokoll ist Ihre erste Verteidigungslinie für die Sicherheit Ihres Helpdesks. Sie können es verwenden, um verdächtige Anmeldungen zu erkennen oder zu überprüfen, ob niemand unbefugte Änderungen an Kundendaten vornimmt, wie z. B. das Löschen von Profilen.
Ein Manager könnte beispielsweise schnell nach „Benutzer gelöscht“ oder „Integration gelöscht“ filtern, um zu bestätigen, dass keine kritischen Einstellungen ohne Genehmigung geändert wurden. Es gibt Ihnen einfach die zusätzliche Sicherheit, dass Ihr Konto geschützt ist.
Finden Sie mit dem Gorgias Audit-Protokoll heraus, was schiefgelaufen ist
Hier beweist das Audit-Protokoll wirklich seinen Wert. Es ist perfekt, um die klassischen Helpdesk-Mysterien zu lösen. Angenommen, ein Kunde schreibt frustriert eine E-Mail, weil sein Ticket ohne Lösung geschlossen wurde. Anstatt eine langwierige interne Untersuchung zu starten, können Sie einfach die Ticket-ID in das Audit-Protokoll eingeben. In Sekundenschnelle sehen Sie genau, welcher Mitarbeiter oder welche Regel es geschlossen hat und wann. Rätsel gelöst.
Es ist auch bei kniffligeren technischen Problemen nützlich. Einige Teams haben beispielsweise Probleme damit, dass E-Mails von Plattformen wie Outlook nicht korrekt an Gorgias weitergeleitet werden. Das Gorgias-Protokoll kann zwar bestätigen, ob ein Ticket erstellt wurde, aber es kann nicht den gesamten Weg dieser E-Mail nachvollziehen. In einem solchen Fall müssten Sie immer noch die Protokolle Ihres E-Mail-Anbieters überprüfen, aber das Audit-Protokoll ist der perfekte Ausgangspunkt.
Sehen Sie mit dem Gorgias Audit-Protokoll, wie sich Ihr Team schlägt
Das Audit-Protokoll kann auch ein unauffälliges, aber nützliches Werkzeug für Coaching und Schulungen sein. Wenn Sie bemerken, dass ein Mitarbeiter ständig wichtige Tags entfernt oder Tickets zu früh schließt, können Sie das Protokoll nach diesem Mitarbeiter und dem spezifischen Ereignis filtern, z. B. nach „Ticket-Tags entfernt“. So haben Sie konkrete Beispiele für Ihr nächstes Einzelgespräch und können einen potenziellen Stolperstein in einen wertvollen Lernmoment verwandeln.
Mehr als nur ein Blick zurück: Die Grenzen des Gorgias Audit-Protokolls
Das Gorgias Audit-Protokoll ist ein solides, notwendiges Werkzeug. Keine Frage. Aber wie jedes Standard-Ereignisprotokoll hat es seine Grenzen. Es ist darauf ausgelegt, Ihnen zu sagen, was bereits passiert ist, nicht, was gleich passieren wird.
-
Es ist reaktiv, nicht proaktiv. Das Protokoll ist großartig, um Dinge im Nachhinein aufzuklären. Es kann Ihnen sagen, dass gestern eine Regel fehlgeschlagen ist, aber es hilft Ihnen nicht, diese Regel an Ihren vergangenen Tickets zu testen, bevor Sie sie live schalten. Sie schauen immer in den Rückspiegel, was es schwierig macht, Probleme von vornherein zu vermeiden.
-
Es zeigt das „Was“, nicht das „Warum“. Ein Audit-Protokoll verrät Ihnen, dass ein Mitarbeiter ein Makro angewendet hat, aber es gibt Ihnen keinen Kontext, warum er dieses gewählt hat oder ob es überhaupt das richtige für die Situation war. Das gilt umso mehr für KI. Ein Protokoll mag zeigen, dass eine KI-Aktion „erfolgreich“ war, bietet aber keinerlei Einblick in die Qualität dieser Entscheidung oder ob der Kunde mit dem Ergebnis tatsächlich zufrieden war.
-
Es kann unübersichtlich sein. Ein Rohdatenstrom von Tausenden von Ereignissen sind nur Daten, keine Antworten. Es liegt an Ihnen, sich manuell durch alles zu wühlen und die Zusammenhänge herzustellen. Das Protokoll wird Ihnen nicht sagen, dass 30 % Ihrer Tickets mit dem Tag „return_request“ vollständig automatisiert werden könnten oder dass in Ihrem Help Center ein Artikel zu Ihren Versandrichtlinien fehlt.
Verbessern Sie Ihre Übersicht über das Gorgias Audit-Protokoll hinaus – mit den proaktiven Analysen von eesel AI
Während ein Werkzeug wie das Gorgias Audit-Protokoll für die Rechenschaftspflicht unerlässlich ist, benötigen moderne Support-Teams mehr als nur eine Aufzeichnung der Vergangenheit. Sie brauchen Werkzeuge, die Ihnen proaktive, strategische Einblicke geben. Und genau hier kommt eesel AI ins Spiel.
Anstatt nur zu überprüfen, was passiert ist, lässt eesel AI Sie einen Blick in die Zukunft werfen. Unser Simulationsmodus ermöglicht es Ihnen, Ihre KI an Tausenden Ihrer eigenen historischen Tickets in einer sicheren Sandbox zu testen. Sie können genau sehen, wie sie reagiert hätte, wie hoch ihre Lösungsrate gewesen wäre, und potenzielle Probleme erkennen, bevor ein einziger Kunde sie zu Gesicht bekommt. Es ist, als würden Sie ein „Zukunfts-Audit“ durchführen, um volles Vertrauen in Ihre Automatisierung aufzubauen.
Der Simulationsmodus von eesel AI ermöglicht es Ihnen, Automatisierungen an historischen Daten zu testen, bevor Sie live gehen – eine proaktive Funktion, die im Gorgias Audit-Protokoll nicht zu finden ist.
Und während ein Audit-Protokoll Ihnen nur einen einfachen Strom von Ereignissen liefert, bietet das Analyse-Dashboard von eesel AI Ihnen Einblicke, die Sie tatsächlich nutzen können. Es zeigt automatisch Ihre häufigsten Kundenprobleme auf, findet Lücken in Ihrer Wissensdatenbank und gibt Ihnen eine klare Roadmap, was als Nächstes automatisiert werden sollte. Es verwandelt all diese Rohdaten in einen echten Plan.
Das Analyse-Dashboard von eesel AI identifiziert häufige Probleme und Wissenslücken und liefert umsetzbare Einblicke, die über die Rohdaten im Gorgias Audit-Protokoll hinausgehen.
Und schließlich, während das Gorgias-Protokoll Ihnen nur anzeigt, dass eine Automatisierung gelaufen ist, gibt Ihnen eesel AI die totale, granulare Kontrolle, um exakt zu definieren, welche Tickets Ihre KI bearbeiten und wie sie reagieren soll. Sie können klein anfangen, indem Sie nur ein einziges einfaches Thema automatisieren, die Leistung in einem übersichtlichen Dashboard beobachten und schrittweise erweitern, während Sie Vertrauen aufbauen. Das Beste daran ist, dass Sie alles in wenigen Minuten selbst einrichten können, ganz ohne Entwickler.
Das Gorgias Audit-Protokoll meistern
Das Gorgias Audit-Protokoll ist ein unverzichtbares Werkzeug für jedes ernsthafte Support-Team. Es bietet die Rechenschaftspflicht, Sicherheit und Fehlerbehebungskompetenz, die Sie zur Verwaltung eines geschäftigen Helpdesks benötigen. Eine klare Aufzeichnung darüber zu haben, wer was getan hat, ist nicht nur „nice-to-have“, sondern ein absolutes Muss.
Aber um Ihren Support wirklich zu skalieren, müssen Sie über das reine Protokollieren des Geschehenen hinausgehen. Die Zukunft des Kundensupports liegt in intelligenten, proaktiven Werkzeugen, mit denen Sie Ergebnisse testen, echte Einblicke liefern und eine feingranulare Kontrolle über Ihre Arbeitsabläufe erhalten.
Werden Sie proaktiv mit Ihrer Support-Automatisierung
Bereit, von der reinen Überprüfung vergangener Ereignisse zur selbstbewussten Gestaltung zukünftiger überzugehen? Sehen Sie, wie eesel AI Ihnen die Simulationswerkzeuge und umsetzbaren Einblicke geben kann, die Sie benötigen, um ein intelligenteres, effizienteres Support-System aufzubauen. Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion.
Häufig gestellte Fragen
Das Gorgias Audit-Protokoll ist eine chronologische, filterbare Liste der wichtigsten Ereignisse und Änderungen in Ihrem Gorgias-Konto. Sie finden es unter „Einstellungen -> Benutzer & Teams -> Audit-Protokolle“ in Ihrer Gorgias-Benutzeroberfläche.
Sie können verschiedene Aktivitäten verfolgen, darunter Benutzeranmeldungen, Änderungen des Ticketstatus, Nachrichtenaktualisierungen, Regelerstellungen, das Hinzufügen von Tags und Aktualisierungen von Integrationen. Diese sind in Kategorien wie Benutzer- & Team-Aktivität, Ticket-Lebenszyklus und Automatisierung & Regeln gruppiert.
Das Gorgias Audit-Protokoll hilft Ihnen zu überwachen, wer auf das Konto zugreift und Änderungen vornimmt. Sie können verdächtige Anmeldungen erkennen oder überprüfen, ob keine unbefugten Änderungen, wie das Löschen von Benutzern oder Integrationen, stattgefunden haben.
Absolut, es ist von unschätzbarem Wert für die Fehlerbehebung. Sie können schnell erkennen, welcher Mitarbeiter oder welche Regel ein Ticket geschlossen hat oder warum eine Automatisierung nicht wie erwartet funktioniert, indem Sie nach bestimmten Ereignissen und Benutzern filtern.
Das Gorgias Audit-Protokoll ist hauptsächlich reaktiv und zeigt, was bereits passiert ist, anstatt zukünftige Probleme zu verhindern. Es zeigt auch das „Was“, aber nicht immer das „Warum“ hinter einer Aktion und kann durch Rohdaten unübersichtlich sein.
Das Gorgias Audit-Protokoll ermöglicht es Ihnen, jeweils die letzte Woche zurückzublicken. Dies bietet eine Momentaufnahme der jüngsten Aktivitäten für schnelle Überprüfungen und zur Fehlerbehebung.
Ja, wenn bei einer Aktion im Protokoll „Kein Benutzer“ aufgeführt ist, bedeutet dies normalerweise, dass das Ereignis automatisch durch eine Regel, ein Makro oder eine Integration ausgelöst wurde. Dies ist ein hilfreicher Hinweis zur Diagnose des Automatisierungsverhaltens.




