Ein vollständiger Leitfaden zu Gorgias AI Wissensquellen

Kenneth Pangan

Katelin Teen
Last edited October 15, 2025
Expert Verified

Wenn Sie eine E-Commerce-Marke auf Gorgias betreiben, wissen Sie, dass der Einsatz von KI nicht mehr nur ein nettes Extra ist. Sie ist praktisch unerlässlich, um Ihren Support zu skalieren, ohne Ihr Team zu überfordern. Aber hier ist der Haken bei KI-Agenten: Sie sind nur so schlau wie die Informationen, die Sie ihnen geben. Diese Informationen, die wir als „Wissensquelle“ bezeichnen, sind buchstäblich das Gehirn hinter Ihrem Bot. Wenn diesem Gehirn Informationen fehlen, werden Sie einige ziemlich nutzlose Antworten erhalten.
Dieser Leitfaden gibt Ihnen einen unkomplizierten Einblick in die Funktionsweise der Gorgias-KI-Wissensquellen. Wir werden darauf eingehen, was sie können, wo sie an ihre Grenzen stoßen, und Ihnen einen besser vernetzten Weg zeigen, einen KI-Support-Agenten zu erstellen, der wirklich so hilfreich ist wie Ihr bester menschlicher Mitarbeiter.
Was sind Gorgias-KI-Wissensquellen?
Gorgias-KI-Wissensquellen sind die spezifischen Orte, an denen der Gorgias KI-Agent nach Informationen sucht, um mehr über Ihre Marke, Produkte und Richtlinien zu erfahren. Er nutzt diese Informationen, um Antworten für Ihre Kunden zusammenzustellen. Stellen Sie es sich wie den Dokumentenordner vor, den Sie einem neuen Mitarbeiter an seinem ersten Tag übergeben.
Laut der eigenen Dokumentation von Gorgias greift es auf drei Haupttypen von Wissensquellen zurück:
-
Hilfecenter: Wenn Sie bereits ein Gorgias Hilfecenter aufgebaut haben, kann die KI Ihre veröffentlichten Artikel durchsuchen, um mehr über FAQs, Geschäftsrichtlinien und Produktdetails zu erfahren.
-
Öffentliche Webseiten: Sie können der KI einige spezifische URLs zuführen, wie zum Beispiel eine dedizierte FAQ-Seite auf Ihrer Website. Es ist wichtig zu wissen, dass die KI nicht einfach Ihre gesamte Website durchsucht; sie kennt nur das, was auf den exakten Seiten steht, auf die Sie sie verweisen.
-
Externe Dokumente: Sie können auch Dateien wie PDFs, Word-Dokumente und Tabellenkalkulationen hochladen, die interne Prozessanleitungen oder detaillierte Produkthandbücher enthalten.
So richten Sie Ihre Gorgias-KI-Wissensquellen ein und verwalten sie
Die Einrichtung dieser Quellen ist im Grunde der „Onboarding“-Prozess für Ihren KI-Agenten. So geben Sie der KI ihre ersten Anweisungen und Fakten über Ihr Unternehmen.
Ihr Hilfecenter verbinden
Das ist der einfachste Weg. Wenn sich Ihr Support-Inhalt bereits in einem Gorgias Hilfecenter befindet, verbinden Sie es einfach, und die KI kann beginnen, aus all Ihren öffentlichen Artikeln zu lernen. Die Einrichtung ist einfach: Sie gehen zu den KI-Agenten-Einstellungen, wählen Ihr Hilfecenter aus einem Dropdown-Menü aus, und schon sind Sie fertig. Die KI hat nun Zugriff auf dieses Wissen und kann anfangen, Fragen zu beantworten.
Öffentliche Webseiten hinzufügen
Sie können die KI auch auf bestimmte Seiten Ihrer Website verweisen, sind aber auf 10 URLs beschränkt. Das ist praktisch, wenn sich Ihre Rückgaberichtlinien oder Versandinformationen direkt auf Ihrer Hauptwebsite und nicht in einem separaten Hilfecenter befinden.
Aber es gibt hier einen kleinen Haken, auf den Sie achten müssen. Laut Gorgias wird die KI nicht automatisch über Änderungen informiert, wenn Sie den Inhalt auf einer dieser Seiten aktualisieren. Sie müssen zurück in die Einstellungen gehen und manuell auf eine Schaltfläche „URL synchronisieren“ klicken, damit die KI die Seite erneut liest. Es ist ein kleiner Schritt, aber einer, den man unglaublich leicht vergisst, und er könnte dazu führen, dass Ihre KI veraltete Antworten gibt.
Externe Dokumente hochladen
Schließlich können Sie Dokumente wie „pdf“, „docx“, „pptx“ und „xlsx“-Dateien von Ihrem Computer hochladen. Das ist ideal für interne Anleitungen, die Sie nicht online veröffentlichen möchten, die aber dennoch nützliche Informationen für Kundenfragen enthalten. Nur ein Hinweis: Die KI kann keine Bilder in diesen Dateien lesen, sodass Informationen, die in Screenshots oder Diagrammen versteckt sind, komplett übersehen werden.
Die Grenzen der ausschließlichen Nutzung von Gorgias-KI-Wissensquellen
Obwohl Gorgias Ihnen einen guten Ausgangspunkt für die KI-Automatisierung bietet, stellen viele Unternehmen fest, dass die Optionen für Wissensquellen mit dem Wachstum zu einem echten Problem werden. Was für ein kleines Geschäft funktioniert, kann schnell zu einem Engpass werden, wenn man versucht zu skalieren.
Verstreutes Wissen und manuelle Updates
Die manuelle „URL synchronisieren“-Schaltfläche ist das perfekte Beispiel für eine winzige Aufgabe, die ein großes Problem verursachen kann. Sie fügt Ihrer To-Do-Liste einen weiteren Punkt hinzu und, schlimmer noch, schafft ein ständiges Risiko, dass Ihre KI falsche Informationen ausgibt. Wenn Ihr Team eine Richtlinie aktualisiert, aber vergisst, die URL neu zu synchronisieren, könnte Ihr Bot Kunden tagelang oder sogar wochenlang das Falsche erzählen.
Die Beschränkung auf 10 URLs und eingeschränkte Dateitypen bedeuten auch, dass ein großer Teil des Wissens Ihres Unternehmens für die KI unsichtbar ist. Was ist mit all den nützlichen Informationen, die in Confluence, Google Docs oder Notion gespeichert sind? Die Gorgias-KI kann sie nicht sehen. Hier kommen flexiblere KI-Plattformen ins Spiel. eesel AI umgeht dies beispielsweise mit Dutzenden von Ein-Klick-Integrationen, sodass Ihre KI aus all Ihrem Wissen lernen kann, wo immer es sich befindet, ohne manuelle Synchronisierung.
Die beste Quelle der Wahrheit fehlt: Vergangene Konversationen
Der Gorgias KI-Agent lernt aus den sauberen, offiziellen Inhalten, die Sie ihm zur Verfügung stellen. Aber er ignoriert vollständig die wertvollste Informationsquelle, die Sie haben: Ihre vergangenen Support-Tickets. All diese früheren Konversationen enthalten die echte Stimme Ihrer Marke, die cleveren Lösungen Ihrer Mitarbeiter und die Antworten, die sich bereits als kundenfreundlich erwiesen haben.
Indem die KI nicht aus dieser Historie lernt, fehlt ihr eine Menge Kontext. Im Gegensatz dazu kann ein KI-Tool wie eesel AI von Anfang an auf Ihren historischen Helpdesk-Tickets trainiert werden. Es erfasst automatisch den einzigartigen Ton und den Problemlösungsstil Ihres Teams, sodass sich seine Antworten wirklich hilfreich und nicht nur roboterhaft anfühlen.
Mangel an zuverlässigen Tests
Gorgias bietet Ihnen einen einfachen Testbereich, in dem Sie der KI nacheinander Fragen stellen können. Das sagt Ihnen aber nicht, wie sie mit Tausenden von echten, unordentlichen Kundenfragen im großen Stil umgehen wird. Sie testen im Grunde im Dunkeln und müssen einfach auf das Beste hoffen, wenn Sie live gehen.
Ein viel besserer Ansatz ist es, Simulationen mit Ihren tatsächlichen vergangenen Tickets durchzuführen. Tools wie eesel AI ermöglichen genau das, indem sie die KI in einer sicheren Umgebung über Tausende Ihrer historischen Konversationen laufen lassen. Dies gibt Ihnen eine genaue Vorhersage Ihrer Automatisierungsrate und zeigt Ihnen genau, wo Ihre Wissenslücken sind, bevor ein einziger Kunde mit Ihrem Bot interagiert.
Preise für den Gorgias KI-Agenten: Was Sie wirklich bezahlen
Der Gorgias KI-Agent ist nicht in den Standardplänen enthalten; es ist ein Add-on namens „Gorgias Automate“. Es funktioniert nach einem Preis pro Lösung-Modell, was bedeutet, dass Sie für jedes Ticket bezahlen, das die KI erfolgreich abschließt, ohne dass ein Mensch eingreifen muss.
Die Kosten für dieses Add-on können ziemlich hoch und schwer vorhersehbar sein:
-
Automate-Plan: Der Preis beginnt oft bei etwa 750 $ pro Monat, wofür Sie eine bestimmte Anzahl von KI-Lösungen erhalten (sagen wir, 1.000).
-
Zusätzliche Lösungen: Sobald Sie Ihre inkludierte Menge überschreiten, zahlen Sie für jede weitere. Dies könnte etwa 0,75 $ pro Lösung betragen.
Das größte Problem bei diesem Modell ist seine Unvorhersehbarkeit. Eine erfolgreiche Marketingkampagne oder ein Feiertagsansturm kann zu einem Anstieg der Support-Tickets führen, und Ihre Rechnung für die KI-Automatisierung kann ohne Vorwarnung in die Höhe schießen. Es ist ein Modell, das Ihre Kosten direkt mit den Fragen Ihrer Kunden skaliert.
Eine flexiblere Alternative: Vereinheitlichen Sie Ihr Wissen mit eesel AI
Wenn die Idee von isoliertem Wissen und einer Rechnung, die sich jeden Monat ändert, ein Problem darstellt, lohnt es sich, andere Optionen zu prüfen. eesel AI ist eine KI-Plattform, die direkt in die Tools integriert werden kann, die Sie bereits verwenden, einschließlich Gorgias, ohne dass Sie Ihren gesamten Helpdesk wechseln müssen. Sie wurde entwickelt, um genau die Probleme zu lösen, über die wir gesprochen haben.
Wissen über Gorgias hinaus verbinden: Von vergangenen Tickets bis zu Google Docs
Anstatt auf nur wenige Quellen beschränkt zu sein, verbindet sich eesel AI mit über 100 Plattformen. Das bedeutet, Ihre KI kann aus Confluence, Google Docs, Notion und, was am wichtigsten ist, Ihren vergangenen Support-Tickets lernen. Sie baut ein einziges, einheitliches Gehirn für Ihre KI auf, das Zugriff auf alles hat, was Ihr Team weiß.
In Minuten live gehen mit voller Kontrolle und ordnungsgemäßen Tests
eesel AI ist so konzipiert, dass es vollständig selbstbedienbar ist. Sie können Ihre Quellen verbinden und in wenigen Minuten loslegen. Der Simulationsmodus ermöglicht es Ihnen, die KI an Tausenden Ihrer echten Tickets zu testen, was das Rätselraten aus dem gesamten Prozess nimmt. Sie können auch benutzerdefinierte KI-Personas und -Aktionen einrichten, was Ihnen die volle Kontrolle darüber gibt, wie Ihre KI mit Kunden spricht und deren Probleme löst.
Erhalten Sie transparente, vorhersehbare Preise
Das ist ein wichtiger Punkt. eesel AI verwendet ein flaches, vorhersagbares Abonnementmodell. Es gibt keine Gebühren pro Lösung. Ihre Rechnung ist dieselbe, egal ob die KI 100 oder 10.000 Tickets bearbeitet. Das macht die Budgetierung wesentlich einfacher und ermöglicht es Ihnen, Ihre Support-Automatisierung zu skalieren, ohne eine überraschende Rechnung befürchten zu müssen.
Funktion | Gorgias KI-Agent | eesel AI |
---|---|---|
Wissensquellen | Hilfecenter, 10 URLs, einige Dateitypen | Über 100 Integrationen (Confluence, GDocs, Notion usw.) |
Lernen aus vergangenen Tickets | Nein, lernt nur aus kuratierten Inhalten | Ja, trainiert automatisch mit historischen Tickets |
Einrichtungsprozess | Manuelle Schritte, erfordert manuelle Neusynchronisierung | Echter Self-Service, Ein-Klick-Integrationen |
Tests vor dem Start | Einfache Testumgebung, Testen einzelner Fälle | Fortgeschrittene Simulation mit Tausenden von vergangenen Tickets |
Preismodell | Pro Lösung (unvorhersehbare Kosten) | Monatliche Pauschalgebühr (vorhersehbare Kosten) |
Helpdesk-Integration | Nativ in Gorgias | Anbindung an Gorgias, Zendesk, Intercom & mehr |
Ihre KI ist nur so gut wie ihre Gorgias-KI-Wissensquellen
Gorgias bietet einen soliden Ausgangspunkt für die KI-Automatisierung, wenn Sie vollständig in seinem Ökosystem leben. Allerdings sind seine Wissensquellen ziemlich begrenzt, die Einrichtung erfordert manuelle Arbeit, um sie aktuell zu halten, und die Preisgestaltung pro Lösung kann zu einigen schwindelerregenden, unerwarteten Kosten führen.
Für Unternehmen, die es ernst meinen mit der Skalierung des Supports, muss eine effektive KI aus dem gesamten Wissen Ihres Unternehmens lernen, nicht nur aus ein paar handverlesenen Dokumenten. Sie muss gründlich getestet werden und mit einem Preis einhergehen, den Sie tatsächlich planen können. eesel AI macht dies möglich, indem es sich direkt in Ihr aktuelles Setup einfügt, um ein intelligenteres, effizienteres und zuverlässigeres Support-System zu schaffen.
Nächste Schritte
Sind Sie bereit, einen KI-Agenten zu entwickeln, der von Ihrem gesamten Unternehmen lernt und nicht nur von ein paar Hilfecenter-Artikeln?
-
Starten Sie eine kostenlose Testversion von eesel AI, um Ihre Wissensquellen in wenigen Minuten zu verbinden und zu sehen, was es kann.
-
Buchen Sie eine Demo mit unserem Team, um zu sehen, wie Sie Ihr Wissen vereinheitlichen und den Support mit Zuversicht automatisieren können.
Häufig gestellte Fragen
Gorgias-KI-Wissensquellen sind die spezifischen Orte, an denen der Gorgias KI-Agent nach Informationen sucht, um mehr über Ihre Marke, Produkte und Richtlinien zu erfahren. Er nutzt diese Daten, um Antworten für Kundenanfragen zu erstellen.
Wenn Ihre Support-Inhalte bereits in einem Gorgias Hilfecenter vorhanden sind, können Sie es verbinden, indem Sie zu den KI-Agenten-Einstellungen navigieren und Ihr Hilfecenter aus einem Dropdown-Menü auswählen. Die KI lernt dann automatisch aus all Ihren öffentlichen Artikeln.
Zu den wichtigsten Einschränkungen gehören verstreute Quellen, die manuelle Updates erfordern (wie das Neusynchronisieren von URLs), eine begrenzte Anzahl externer Verbindungen (z. B. ein Limit von 10 URLs) und die Unfähigkeit, aus historischen Kundenkonversationen oder anderen weit verbreiteten internen Wissensplattformen wie Google Docs oder Confluence zu lernen.
Nein, Gorgias-KI-Wissensquellen lernen hauptsächlich aus kuratierten, offiziellen Inhalten, die Sie bereitstellen, wie z. B. Hilfecenter-Artikel, spezifische Webseiten oder hochgeladene Dokumente. Sie analysieren oder lernen nicht automatisch aus Ihren historischen Kundensupport-Konversationen.
Sie können Dateien wie PDFs, Word-Dokumente (.docx), PowerPoint-Präsentationen (.pptx) und Excel-Tabellen (.xlsx) hochladen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die KI keine Informationen lesen kann, die in Bildern oder Diagrammen innerhalb dieser Dateien eingebettet sind.
Wenn Sie Inhalte auf einer als Quelle verlinkten öffentlichen Webseite aktualisieren, müssen Sie manuell auf eine Schaltfläche „URL synchronisieren“ in den KI-Einstellungen klicken, damit die KI die Seite erneut liest. Das Vergessen dieses Schritts kann dazu führen, dass die KI veraltete Informationen liefert.
Ja, Sie können maximal 10 spezifische öffentliche URLs verlinken. Dies kann die Menge an webbasierten Informationen, auf die die KI zugreifen kann, einschränken, wenn Ihr Wissen auf viele Seiten verteilt ist.