Gorgias AI Flows und Auftragsverwaltung verstehen: Ein vollständiger Leitfaden

Stevia Putri

Stanley Nicholas
Last edited October 15, 2025
Expert Verified

Wenn Sie einen E-Commerce-Shop betreiben, ist Ihr Support-Posteingang wahrscheinlich ein Schlachtfeld. Es ist ein ständiger Strom derselben Fragen, immer und immer wieder: „Wo ist meine Bestellung?“, „Wie kann ich eine Rücksendung starten?“, „Wie hoch sind Ihre Versandkosten?“. Sie versuchen, alle schnell zu beantworten und gleichzeitig jedem Kunden ein großartiges Erlebnis zu bieten. Das ist eine Menge zu bewältigen.
Gorgias ist aus gutem Grund ein beliebter Helpdesk für Online-Shops, und seine integrierten Automatisierungstools, Flows und Order Management, werden als die Hauptlösung für das Posteingangs-Chaos präsentiert. Die Idee ist, Kunden selbst Antworten finden zu lassen und so häufige Fragen abzuwehren, bevor ein Mitarbeiter sie überhaupt zu Gesicht bekommt.
Aber was passiert, wenn diese Tools nicht ausreichen? Dieser Leitfaden wirft einen ehrlichen Blick auf Gorgias AI-Flows und Order Management. Wir werden behandeln, was sie gut können, welche Funktionen sie haben und, was noch wichtiger ist, die realen Grenzen, an die wachsende Teams irgendwann stoßen. Wir zeigen Ihnen auch, wie Sie diese Grenzen mit einer intelligenteren, wirklich konversationsfähigen KI überwinden können.
Was sind Gorgias AI-Flows und Order Management?
Bevor wir ins Detail gehen, lassen Sie uns kurz definieren, was diese beiden Funktionen sind. Stellen Sie sie sich als den Doppelschlag vor, den Gorgias für den Self-Service einsetzt und der die häufigsten Kundenfragen gemeinsam bearbeitet.
Ein genauerer Blick auf Flows
Gorgias Flows sind im Grunde interaktive F&A-Leitfäden. Anstatt eine Frage einzutippen, klickt sich ein Kunde durch eine Reihe von Schaltflächen und folgt einem von Ihnen entworfenen Entscheidungsbaum-Gespräch. Sie erstellen diese Gesprächspfade mit einem visuellen „Flow-Builder“ und richten vordefinierte Antworten auf vorhersehbare Fragen ein.
Sie können diese automatisierten Chats in das Chat-Widget Ihrer Website, Ihr Hilfe-Center und Ihr Kontaktformular integrieren. Der ganze Sinn dahinter ist, einen Käufer zu einer Antwort zu führen, ohne dass ein Mitarbeiter involviert werden muss.
Ein genauerer Blick auf das Order Management
Gorgias Order Management ist ein Self-Service-Portal, in dem Kunden einfache Aufgaben nach dem Kauf selbst verwalten können. Es ist eine praktische Funktion, aber es gibt einen kleinen Haken: Es funktioniert nur mit Shopify-Shops und Sie benötigen ein aktives Gorgias Automate-Abonnement, um es zu nutzen.
Innerhalb des Portals können Kunden:
-
Den Echtzeit-Status einer Bestellung verfolgen.
-
Eine Rücksendeanfrage starten.
-
Einen Stornierungsantrag einreichen.
-
Häufige Probleme melden, wie z. B. einen beschädigten Artikel.
Hauptmerkmale und Anwendungsfälle für Gorgias AI-Flows und Order Management
Fairerweise muss man sagen, dass diese Tools für die richtigen Aufgaben ihre Arbeit erledigen können. Sie bieten ein grundlegendes Maß an Automatisierung, das die Arbeitslast Ihres Teams definitiv verringern kann. Hier funktionieren sie in der Regel am besten.
Automatisierung einfacher Fragen
Flows sind am besten, wenn es um einfache, volumenstarke Fragen geht, bei denen Sie den Weg des Kunden vorhersagen können. Es ist wie eine intelligentere FAQ-Seite.
-
Produktempfehlungen: Sie können mit einem Flow ein kleines Quiz erstellen. Eine Hautpflegemarke könnte zum Beispiel fragen: „Was ist Ihr Hauptanliegen bei Ihrer Haut?“ und Schaltflächen für „Trockenheit“, „Akne“ oder „Feine Linien“ anbieten, um sie zum richtigen Produkt zu leiten.
-
Größenratgeber: Ein Bekleidungsgeschäft kann einen Flow verwenden, um Kunden bei der Suche nach ihrer Passform zu helfen, indem es nach ihren Maßen fragt, was dazu beiträgt, Rücksendungen zu reduzieren.
-
Fragen zu Richtlinien: Sie können sofortige Antworten auf grundlegende Fragen zu Versand, Rücksendungen oder Garantien geben. Das erspart Ihren Mitarbeitern, dieselbe Antwort zum hundertsten Mal zu tippen.
Kunden die Möglichkeit geben, sich selbst zu helfen
Hier liefert die Gorgias-Automatisierung wirklich Ergebnisse, insbesondere für Shopify-Marken. Sie zielt direkt darauf ab, die ständigen Fragen nach dem Kauf abzuwehren.
-
Bestellung verfolgen: Es synchronisiert sich direkt mit Shopify, um Kunden einen Live-Einblick zu geben, wo sich ihre Bestellung befindet. Allein diese Funktion kann die Anzahl der „Wo ist meine Bestellung?“-Tickets (WISMO) drastisch reduzieren.
-
Rücksendung/Stornierung anfordern: Ein Mitarbeiter muss diese zwar noch genehmigen, aber das Portal ermöglicht es den Kunden, den Prozess selbst in die Wege zu leiten. Es rationalisiert den ersten Schritt und sammelt alle benötigten Informationen, was eine Menge Zeit spart.
-
Ein Problem melden: Anstatt eine vage E-Mail wie „Meine Bestellung ist falsch“ zu erhalten, werden Kunden angeleitet, spezifische Probleme zu melden. Dies gibt Ihrem Team von Anfang an klare, umsetzbare Informationen.
Die Grenzen, wenn man sich ausschließlich auf Gorgias AI-Flows und Order Management verlässt
Die Tools von Gorgias sind ein guter Ausgangspunkt, aber sie haben eine klare Obergrenze. Wenn Ihr Unternehmen wächst und die Kundenfragen komplizierter werden, werden Sie die Einschränkungen eines Systems, das auf starren Regeln basiert anstatt auf echtem Verständnis, zu spüren bekommen.
Sie sind nicht wirklich konversationsfähig
Hier ist das größte Problem mit Flows: Es sind keine echten Gespräche. Sie sind interaktive Checklisten, die wie ein Chat aussehen. Ein Kunde muss genau dem von Ihnen erstellten Pfad folgen und auf die von Ihnen festgelegten Schaltflächen klicken. Wenn seine Frage etwas anders ist oder er eine Folgefrage hat, steckt er fest. Er landet in einer Sackgasse und muss trotzdem auf einen Mitarbeiter warten. Das System kann Tippfehler, Umgangssprache oder die Unordnung, wie Menschen tatsächlich sprechen, nicht verstehen.
Ein wirklich konversationsfähiges Tool wie eesel AI ist anders. Es versteht, was ein Kunde will, basierend auf dem, was er in seinen eigenen Worten tippt. Es kann nuancierte Folgefragen behandeln, bei Bedarf um weitere Details bitten und ein natürliches Hin und Her führen. Diese Flexibilität ermöglicht es, eine viel größere Bandbreite von Problemen zu lösen, bei denen ein schaltflächenbasierter Flow völlig überfordert wäre.
Das Wissen ist auf Gorgias beschränkt
Gorgias Flows werden manuell erstellt und kennen nur das, was Sie manuell eingeben oder was in Ihrem Gorgias Help Center steht. Aber seien wir ehrlich, wo befinden sich die wichtigen Informationen Ihres Unternehmens wirklich? Wahrscheinlich sind sie überall verstreut, in Google Docs, Confluence-Seiten, Tabellenkalkulationen und Produkthandbüchern. Die integrierten Tools von Gorgias können auf nichts davon zugreifen.
Schlimmer noch, sie können nicht auf die wertvollste Wissensquelle zugreifen, die Sie haben: Ihre bisherigen Support-Tickets. All die perfekten Antworten, die Ihre besten Mitarbeiter im Laufe der Jahre geschrieben haben, liegen einfach ungenutzt herum.
Hier macht eesel AI einen riesigen Unterschied. Es verbindet und vereinheitlicht all Ihre verstreuten Informationen sofort. Es knüpft an Ihre vorhandenen Dokumente an und, was am wichtigsten ist, trainiert mit Ihren historischen Gorgias-Tickets. Es lernt die Stimme Ihrer Marke und findet die besten Lösungen, die Ihr Team bereits verwendet hat, um neue Tickets selbstständig zu lösen.
Aktionen sind begrenzt und schwer anzupassen
Die Automatisierung von Gorgias ist für Shopify konzipiert und bewältigt diese Verbindung gut. Aber was ist, wenn Sie etwas in einem anderen System tun müssen, wie den Lagerbestand in Ihrer Lagersoftware überprüfen oder ein Abonnement in Recharge aktualisieren? Mit Gorgias bedeutet das normalerweise, dass Sie einen Entwickler benötigen, um benutzerdefinierte Integrationen zu erstellen.
Dies schafft einen ernsthaften Engpass. Ihr Support-Team weiß genau, was es automatisieren möchte, muss aber in der Schlange auf einen Entwickler warten, der es baut. Das verlangsamt alles und hält nützliche Automatisierungen für die Leute unerreichbar, die sie am dringendsten benötigen.
Im Gegensatz dazu gibt eesel AI Ihrem Team mit einer einfachen Workflow-Engine die volle Kontrolle. Ihre Support-Mitarbeiter können problemlos benutzerdefinierte Aktionen einrichten, um Bestelldetails nachzuschlagen, eine Rückerstattung zu bearbeiten oder Kundeninformationen in so gut wie jedem Drittanbietersystem mit einer API zu aktualisieren, und das alles, ohne eine einzige Zeile Code schreiben zu müssen.
Ein besserer Weg zur Automatisierung: Upgrade mit eesel AI
Wenn Sie mit den nativen Tools von Gorgias an Ihre Grenzen stoßen, müssen Sie nicht den Helpdesk wechseln. Sie müssen Ihrem aktuellen nur ein Gehirn geben. eesel AI ist als intelligente Schicht konzipiert, die Ihr bestehendes Gorgias-Setup in ein echtes Automatisierungskraftwerk verwandelt.
Von einfachen Regeln zu intelligenten Gesprächen
Der Unterschied ist ziemlich einfach: Gorgias basiert auf Regeln, während eesel konversationsfähig ist. Der KI-Agent von eesel lässt sich direkt in Ihren Gorgias-Helpdesk integrieren und verhält sich wie ein neues Mitglied Ihres Teams. Er liest eingehende Tickets, findet heraus, was der Kunde fragt, und liefert vollständige, hilfreiche Antworten. Bei Bedarf kann er sogar Aktionen in Ihren anderen Tools ausführen, um das Problem vollständig zu lösen.
Testen Sie mit Zuversicht, bevor Sie starten
Wenn Sie einen Flow in Gorgias erstellen, raten Sie größtenteils. Sie entwerfen einen Pfad und hoffen, dass er die Bedürfnisse der Kunden abdeckt, aber Sie haben keine wirkliche Möglichkeit zu wissen, wie gut er funktionieren wird, bis Sie ihn live schalten und sehen, was passiert.
Das ist wahrscheinlich der größte einzelne Unterschied zu eesel AI. Unser Simulationsmodus ermöglicht es Ihnen, Ihr gesamtes Setup an Tausenden Ihrer tatsächlichen, historischen Gorgias-Tickets zu testen. Sie erhalten eine datengestützte Prognose Ihrer Automatisierungsrate und können genau sehen, wie die KI auf frühere Fragen geantwortet hätte. Dies ermöglicht es Ihnen, alles zu optimieren, bevor ein einziger Kunde damit interagiert. Es nimmt das gesamte Rätselraten und Risiko aus der Implementierung.
Einrichtung in Minuten, nicht in Monaten
Ein komplexes Netz von Flows in Gorgias aufzubauen, um jede mögliche Frage abzudecken, ist eine langsame, manuelle Aufgabe. Jedes Mal, wenn sich ein Produkt oder eine Richtlinie ändert, müssen Sie zurückgehen und mehrere verschiedene Pfade bearbeiten.
eesel AI ist so konzipiert, dass es unglaublich einfach zu bedienen ist. Sie können Ihr Gorgias-Konto mit einem Klick verbinden. Innerhalb von Minuten beginnt es, aus Ihren bisherigen Tickets, Ihrem Hilfe-Center und allen anderen von Ihnen verbundenen Wissensquellen zu lernen. Sie können einen intelligenten, funktionsfähigen KI-Agenten einsatzbereit haben, in weniger Zeit, als es dauert, einen komplizierten Flow zu erstellen.
Erklärung der Preise für Gorgias AI-Flows und Order Management
Um die richtige Entscheidung zu treffen, müssen Sie die Kosten kennen. Die Preisgestaltung von Gorgias basiert auf der Anzahl der „abrechenbaren Tickets“, die Sie jeden Monat bearbeiten, nicht darauf, wie viele Mitarbeiter Sie haben.
Es ist auch erwähnenswert, dass ihr KI-Agent ein Add-on ist. Die Kosten basieren auf der Anzahl der Lösungen, die er vollständig automatisiert. Dieses Pay-per-Resolution-Modell kann Ihre Rechnungen unvorhersehbar machen, insbesondere während geschäftiger Saisons wie dem Black Friday. Ein plötzlicher Anstieg automatisierter Tickets könnte zu einer Überraschung auf Ihrer nächsten Rechnung führen. Im Gegensatz dazu bietet eesel AI klare, vorhersehbare Preise ohne Gebühren pro Lösung.
Hier ist eine kurze Übersicht über die Pläne von Gorgias:
Plan | Monatlicher Preis (monatliche Abrechnung) | Enthaltene Helpdesk-Tickets | Kosten pro Lösung durch KI-Agent |
---|---|---|---|
Starter | 10 $ | 50 | 1,00 $ / Lösung |
Basic | 60 $ | 300 | 0,90 $ / Lösung |
Pro | 360 $ | 2.000 | 0,90 $ / Lösung |
Advanced | 900 $ | 5.000 | 0,90 $ / Lösung |
Enterprise | Individuell | Individuell | 0,90 $ / Lösung |
Hinweis: Diese Preisgestaltung basiert auf öffentlichen Informationen von Ende 2024 und kann sich ändern. KI-Lösungen werden zusätzlich zu den von ihnen genutzten Helpdesk-Tickets abgerechnet.
Gehen Sie über Gorgias AI-Flows und Order Management hinaus zu intelligentem Support
Gorgias AI-Flows und Order Management sind ein solider Ausgangspunkt für jede E-Commerce-Marke, die in die Automatisierung einsteigen möchte. Sie leisten gute Arbeit bei der Abwehr der einfachsten, häufigsten Fragen, insbesondere für Unternehmen auf Shopify.
Aber wenn Sie skalieren, werden Sie mit ziemlicher Sicherheit feststellen, dass ihre starre, regelbasierte Natur, ihr isoliertes Wissen und der Mangel an guten Testwerkzeugen einen frustrierenden Engpass schaffen. Sie können einfach keine moderne, erstklassige Support-Erfahrung auf einem System vordefinierter Schaltflächen aufbauen.
eesel AI ist der natürliche nächste Schritt für Teams, die bereit sind, die Automatisierung ernst zu nehmen. Es transformiert Ihren bestehenden Gorgias-Helpdesk, indem es eine Schicht echter Intelligenz hinzufügt. Durch natürliche Gespräche, die Vereinheitlichung Ihres gesamten Unternehmenswissens und die Möglichkeit, alles risikofrei mit leistungsstarken Simulationen zu testen, ist es der klare Weg nach vorne für jeden, der wirklich intelligenten Support aufbauen möchte.
Machen Sie den nächsten Schritt in der Automatisierung über Gorgias AI-Flows und Order Management hinaus
Bereit zu sehen, was echte KI-Automatisierung in Gorgias leisten kann? Verbinden Sie Ihren Helpdesk und simulieren Sie, wie eesel AI Ihre Tickets in nur wenigen Minuten lösen kann. Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion.
Häufig gestellte Fragen
Gorgias AI-Flows und Order Management helfen E-Commerce-Unternehmen, Antworten auf häufige Kundenfragen zu automatisieren. Flows erstellen interaktive F&A-Pfade, während das Order Management ein Self-Service-Portal für Aufgaben nach dem Kauf wie die Sendungsverfolgung oder die Einleitung von Rücksendungen bietet.
Diese Tools können häufig gestellte, einfache Fragen abwehren, indem sie Kunden durch vordefinierte Antworten zu Produktdetails, Größen oder Richtlinien führen. Das Order Management bearbeitet speziell Anfragen nach dem Kauf wie Sendungsverfolgung oder Rücksendeanträge direkt über ein Kundenportal.
Gorgias AI-Flows und Order Management basieren auf starren, schaltflächengesteuerten Pfaden anstelle von echten Gesprächen. Kunden müssen vordefinierten Routen folgen, und das System hat Schwierigkeiten mit nuancierten Fragen, Umgangssprache oder Folgeanfragen, die vom festgelegten Flow abweichen.
Das Wissen für Gorgias AI-Flows und Order Management ist hauptsächlich auf Informationen beschränkt, die manuell in die Flows eingegeben werden oder in Ihrem Gorgias Help Center enthalten sind. Sie können nicht mit externen Dokumenten, Tabellenkalkulationen oder historischen Support-Tickets integriert werden oder von diesen lernen.
Ja, obwohl Gorgias AI-Flows und Order Management gut mit Shopify integriert sind, erfordert die Durchführung benutzerdefinierter Aktionen oder die Integration mit anderen Drittanbietersystemen oft die Hilfe von Entwicklern. Dies kann zu Engpässen führen und den Umfang der Automatisierung über grundlegende Funktionen hinaus einschränken.
Die Preisgestaltung von Gorgias basiert auf „abrechenbaren Tickets“, und ihr KI-Agent ist ein Add-on, das pro automatisierter Lösung abgerechnet wird. Dieses Pay-per-Resolution-Modell kann zu unvorhersehbaren Kosten führen, insbesondere während der Hauptsaison mit erhöhten Automatisierungsraten.
Wenn Ihr Team die Fähigkeiten von Gorgias AI-Flows und Order Management übersteigt, ist der nächste Schritt die Integration einer intelligenteren KI-Schicht wie eesel AI. Dies rüstet Ihren bestehenden Gorgias-Helpdesk mit wirklich konversationsfähiger KI, einheitlichem Wissen aus allen Quellen und leistungsstarken Testfunktionen auf, um eine breitere Palette von Kundenproblemen zu lösen.