Ein vollständiger Leitfaden zu Gorgias AI Agent Actions und Automated Tasks im Jahr 2025

Stevia Putri
Written by

Stevia Putri

Katelin Teen
Reviewed by

Katelin Teen

Last edited October 15, 2025

Expert Verified

Die grundlegende Idee hinter dem Einsatz von KI im E-Commerce-Support ist einfach: Lassen Sie Bots die sich wiederholenden Aufgaben erledigen, damit sich Ihr Team auf die Gespräche konzentrieren kann, die wirklich Kundenbeziehungen aufbauen. Auf dem Papier ist das eine großartige Idee, aber die Umsetzung in der Praxis kann eine ganz andere Geschichte sein.

Gorgias ist ein bekannter Helpdesk im E-Commerce-Bereich, und seine KI-Agenten-Aktionen (AI Agent Actions) sollen der Schlüssel sein, um dieses Automatisierungsversprechen einzulösen. Sie sind so konzipiert, dass eine KI mehr kann als nur chatten – sie kann tatsächlich handeln.

Dieser Leitfaden gibt Ihnen eine vollständige, schnörkellose Anleitung, was die KI-Agenten-Aktionen und automatisierten Aufgaben von Gorgias sind, wie sie funktionieren und wo ihre größten Einschränkungen liegen. Wir werden auch einen Blick auf eine leistungsfähigere und flexiblere Alternative für Teams werfen, die eine vollständige, entwicklerfreie Kontrolle über ihre Support-Workflows benötigen.

Was ist der Gorgias AI Agent?

Der Gorgias AI Agent ist ein Konversations-KI-Tool, das speziell für E-Commerce-Marken entwickelt wurde und eine enge Verbindung zum Shopify-Ökosystem hat. Er wurde darauf trainiert, den Jargon des Online-Handels zu verstehen, von Fragen, die Kunden vor dem Kauf stellen, bis hin zu Problemen, auf die sie danach stoßen.

Man kann sich den Agenten mit zwei Hauptaufgaben vorstellen:

  1. Einkaufsassistent: Dies ist die Seite der KI, die vor dem Kauf zum Einsatz kommt. Sie hilft potenziellen Kunden mit Produktempfehlungen und beantwortet Fragen, um sie zum Kauf zu bewegen.

  2. Support-Agent: Hier findet die schwere Arbeit nach dem Kauf statt. Er ist darauf ausgelegt, Probleme wie Bestellverfolgung, Rücksendungen und andere häufige Supportanfragen zu bearbeiten.

Innerhalb dieses Systems sind die „Aktionen“ (Actions) das, was die Magie ausmacht. Es sind die spezifischen Aufgaben, die der Support-Agent ausführen kann, um ein Ticket selbstständig zu lösen. Das ist der Unterschied zwischen einem einfachen FAQ-Bot, der nur Informationen ausgibt, und einem Agenten, der eingreifen und tatsächlich etwas erledigen kann.

Wie funktionieren die KI-Agenten-Aktionen und automatisierten Aufgaben von Gorgias?

Im Kern ist eine Gorgias-Aktion eine spezifische Aufgabe, die die KI in einer Ihrer verbundenen Apps ausführen kann. Sie ist die Brücke zwischen der Anfrage eines Kunden und der tatsächlichen Ausführung durch das System. Anstatt einem Kunden also nur zu erklären, wie er eine Bestellung stornieren kann, kann die KI dies einfach für ihn erledigen.

Dadurch kann die KI häufige Anfragen autonom bearbeiten, die sonst Ihre Support-Warteschlange verstopfen würden. Einige der wichtigsten Aufgaben, die sie automatisieren kann, sind:

  • Stornieren oder Bearbeiten einer Bestellung, die noch nicht versandt wurde.

  • Aktualisieren der Lieferadresse eines Kunden, bevor das Paket verschickt wird.

  • Verwalten von Abonnements (z. B. eine Lieferung aussetzen, pausieren oder kündigen).

  • Bearbeiten einer Rücksendung oder erneutes Versenden einer verlorenen oder beschädigten Bestellung.

Diese automatisierten Aufgaben werden durch direkte Integrationen mit beliebten E-Commerce-Tools ermöglicht. Das System verbindet sich mit Plattformen wie Shopify, ShipMonk, ShipHero, Recharge und Loop Returns, was der KI erlaubt, Änderungen in denselben Dashboards vorzunehmen, die Ihr menschliches Team täglich verwendet.

Eine Ansicht der Gorgias-Plattform, die zeigt, wie KI-Agenten-Aktionen direkt mit Shopify integriert werden, um Aufgaben wie Bestellstornierungen zu automatisieren.
Eine Ansicht der Gorgias-Plattform, die zeigt, wie KI-Agenten-Aktionen direkt mit Shopify integriert werden, um Aufgaben wie Bestellstornierungen zu automatisieren.

So könnte eine typische Situation aussehen: Angenommen, ein Kunde schreibt eine E-Mail und bittet darum, seine letzte Bestellung zu stornieren. Der KI-Agent liest die Anfrage und prüft zunächst den Status der Bestellung in Shopify. Wenn die Bestellung noch nicht versandt wurde, löst die KI die Aktion „Bestellung stornieren“ aus, verarbeitet die Stornierung, sendet eine Bestätigung an den Kunden und schließt das Ticket. Wenn die Bestellung bereits versandt wurde, informiert die KI den Kunden höflich, dass es zu spät ist, und erklärt stattdessen den Rücksendeprozess.

Einrichtung und Anpassung der Gorgias KI-Agenten-Aktionen und automatisierten Aufgaben

Gorgias bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten, Ihre Aktionen einzurichten, je nachdem, wie technisch versiert Ihr Team ist.

Für häufige Anfragen wie „Wo ist meine Bestellung?“ oder „Aktualisieren Sie meine Adresse“ können Sie mit vorgefertigten Vorlagen beginnen. Diese enthalten bereits einige empfohlene Einstellungen und bieten so eine schnelle Möglichkeit, eine grundlegende Automatisierung einzurichten.

Von dort aus können Sie die Logik anpassen, indem Sie spezifische Bedingungen festlegen, wann eine Aktion ausgeführt werden soll. Sie könnten beispielsweise eine Regel festlegen, dass eine Bestellung nur storniert werden kann, wenn ihr Versandstatus „unversandt“ ist und sie in den letzten 24 Stunden aufgegeben wurde. Dies gibt Ihnen ein gewisses Maß an Kontrolle über die Automatisierung.

Für komplexere oder einzigartige Arbeitsabläufe verfügt Gorgias über einen "erweiterten Editor". Mit diesem Tool können Sie benutzerdefinierte Aktionen von Grund auf erstellen, indem Sie HTTP-Anfragen verwenden, um mit anderen Apps zu kommunizieren. Das klingt zwar leistungsstark, hat aber einen großen Haken: Sie müssen sich mit APIs auskennen und wissen, wie man HTTP-Anfragen schreibt. Das bedeutet in der Regel, dass ein Entwickler hinzugezogen werden muss, was eine große Hürde für nicht-technische Support-Teams darstellt, die ihre eigenen Automatisierungen ohne Programmierkenntnisse erstellen möchten.

Die Gorgias-Oberfläche zur Einrichtung und Anpassung von KI-Agenten-Aktionen und Automatisierungsregeln.
Die Gorgias-Oberfläche zur Einrichtung und Anpassung von KI-Agenten-Aktionen und Automatisierungsregeln.

Es ist auch wichtig, das Konzept der „Anweisungen“ (Guidance) zu verstehen. In Gorgias sind Aktionen von Anweisungen getrennt. Anweisungen sind benutzerdefinierte Instruktionen, die der KI sagen, wie sie in Gesprächen antworten soll. Das bedeutet, dass Ihr Team zwei separate Regelwerke verwalten muss, was verwirrend werden kann und, wie wir sehen werden, manchmal miteinander in Konflikt gerät.

Wesentliche Einschränkungen und Herausforderungen der Gorgias KI-Agenten-Aktionen und automatisierten Aufgaben

Obwohl Gorgias-Aktionen für bestimmte Aufgaben nützlich sein können, weist die Plattform mehrere Eigenheiten auf, die ihre Effektivität einschränken und Ihrem Team eine Menge zusätzlicher Arbeit bereiten können.

Widersprüchliche Logik und Komplexität

Eines der größten Ärgernisse ist die Trennung von „Anweisungen“ (Guidance) und „Aktionen“ (Actions). Laut Gorgias' eigener Dokumentation können „Anweisungen Aktionen überschreiben“. Das bedeutet, Sie könnten Stunden damit verbringen, eine perfekte Aktion einzurichten, nur damit eine widersprüchliche Anweisung verhindert, dass sie jemals ausgeführt wird. Ihr Team muss dann herausfinden, welche Regel die andere bricht, was zu unvorhersehbarem KI-Verhalten und frustrierender Fehlersuche führt.

Ein Beispiel für die 'Guidance'-Funktion in Gorgias, die manchmal mit der Logik der KI-Agenten-Aktionen und automatisierten Aufgaben in Konflikt geraten kann.
Ein Beispiel für die 'Guidance'-Funktion in Gorgias, die manchmal mit der Logik der KI-Agenten-Aktionen und automatisierten Aufgaben in Konflikt geraten kann.

Starre, eindimensionale Workflows

Für ein modernes KI-Tool ist das System überraschend unflexibel. Es kann nur eine Aktion pro Ticket ausführen. Wenn ein Kunde ein Problem hat, das mehrere Schritte erfordert, wie z. B. die Aktualisierung seiner Lieferadresse und die Gewährung eines Rabatts für die Unannehmlichkeiten, kann die KI dies nicht bewältigen. Sie wird einfach aufgeben und das Ticket an einen menschlichen Mitarbeiter weiterleiten, was den Sinn der Automatisierung für alles, was über die einfachsten Anfragen hinausgeht, zunichtemacht.

Eingeschränkter Datenzugriff

Das Gedächtnis der KI ist überraschend kurz. Sie kann nur die letzten 10 Bestellungen eines Kunden einsehen. Das macht sie unbrauchbar für die Lösung von Problemen, die ältere Käufe betreffen. Wichtiger noch, sie kann nicht die gesamte Historie eines treuen Kunden erfassen und verpasst so den Kontext, den ein menschlicher Mitarbeiter sofort erkennen würde.

Komplexe und unvorhersehbare Preisgestaltung

Das vielleicht größte Problem für wachsende Teams ist die Preisgestaltung. Ein Blick auf die Preisseite von Gorgias offenbart ein kniffliges Modell. Ihnen wird für jede „KI-Agenten-Lösung“ (etwa 0,90 bis 1,00 US-Dollar pro Stück) eine Gebühr berechnet, zusätzlich zur „abrechenbaren Ticketgebühr“, die in Ihrem Monatsplan enthalten ist. Wenn Sie die Limits Ihres Plans überschreiten, werden Ihnen für beides Überschreitungsgebühren in Rechnung gestellt.

Dies führt zu einer schwankenden, schwer vorhersagbaren monatlichen Rechnung, die Sie im Grunde dafür bestraft, mehr Tickets zu automatisieren. Je besser Ihre KI funktioniert, desto mehr zahlen Sie. Es ist ein Modell, das sich anfühlt, als würde es gegen Sie arbeiten, und das es fast unmöglich macht, Ihre Supportkosten zu prognostizieren.

Die Preisstruktur für den Gorgias AI Agent, die die Gebühren pro Lösung hervorhebt, die zu unvorhersehbaren Kosten führen können.
Die Preisstruktur für den Gorgias AI Agent, die die Gebühren pro Lösung hervorhebt, die zu unvorhersehbaren Kosten führen können.

Eine flexiblere Alternative: die Workflow-Engine von eesel AI

Für Teams, die sich durch die Starrheit, Komplexität und die unvorhersehbaren Kosten von Tools wie Gorgias eingeschränkt fühlen, gibt es einen moderneren und flexibleren Weg. Hier kommt eesel AI mit einem völlig anderen Ansatz zur Support-Automatisierung ins Spiel.

In Minuten startklar, nicht in Monaten

Vergessen Sie obligatorische Demos und lange Onboarding-Gespräche. eesel AI ist vollständig auf Self-Service ausgelegt. Sie können Ihren Helpdesk verbinden, die KI mit Ihrem gesamten Unternehmenswissen trainieren und in nur wenigen Minuten live gehen, ohne mit einem Vertriebsmitarbeiter sprechen oder einen Entwickler einstellen zu müssen.

Vollständige Kontrolle mit einer einheitlichen Workflow-Engine

Bei eesel AI existiert der Konflikt „Anweisungen vs. Aktionen“ einfach nicht. Es verwendet eine einzige, vollständig anpassbare Workflow-Engine. Sie erhalten eine feingranulare, codefreie Kontrolle, um genau zu entscheiden, welche Tickets automatisiert werden und welche mehrstufigen Aktionen die KI durchführen kann – vom einfachen Taggen eines Tickets bis hin zu benutzerdefinierten API-Aufrufen an Ihre Backend-Systeme. Es ist ein System, ein Regelwerk und null Verwirrung.

Ein Workflow-Diagramm, das die einheitliche und anpassbare Automatisierungs-Engine in eesel AI veranschaulicht, eine Alternative zu den Gorgias KI-Agenten-Aktionen und automatisierten Aufgaben.
Ein Workflow-Diagramm, das die einheitliche und anpassbare Automatisierungs-Engine in eesel AI veranschaulicht, eine Alternative zu den Gorgias KI-Agenten-Aktionen und automatisierten Aufgaben.

Vereinheitlichen Sie Ihr gesamtes Wissen sofort

Bleiben Sie nicht in einem einzigen Ökosystem stecken. Gorgias ist für den E-Commerce konzipiert, aber was ist mit all dem anderen Wissen, das Ihr Unternehmen hat? eesel AI verbindet sich mit allem. Es lernt sofort von Ihren Confluence-Seiten, Google Docs, früheren Tickets, internen Wikis und mehr und erhält so ein wirklich vollständiges Bild Ihres Unternehmens.

Die eesel AI-Plattform zeigt, wie sie Wissen aus verschiedenen Quellen wie Google Docs, Confluence und früheren Tickets sofort vereinheitlicht.
Die eesel AI-Plattform zeigt, wie sie Wissen aus verschiedenen Quellen wie Google Docs, Confluence und früheren Tickets sofort vereinheitlicht.

Testen Sie mit Zuversicht vor dem Start

Einer der beängstigendsten Aspekte beim Start einer KI ist die Frage, was sie im Live-Betrieb tun wird. Mit dem Simulationsmodus von eesel AI können Sie Ihr gesamtes Setup sicher an Tausenden Ihrer vergangenen Tickets testen. Sie können Ihre potenzielle Lösungsrate sehen, genau überprüfen, wie die KI in verschiedenen Situationen geantwortet hätte, und ihr Verhalten anpassen, bevor sie jemals mit einem echten Kunden spricht.

Der Simulationsmodus von eesel AI, der es Teams ermöglicht, ihr Setup an vergangenen Tickets zu testen, bevor sie live gehen, was Vertrauen in die Automatisierung schafft.
Der Simulationsmodus von eesel AI, der es Teams ermöglicht, ihr Setup an vergangenen Tickets zu testen, bevor sie live gehen, was Vertrauen in die Automatisierung schafft.

Transparente und vorhersehbare Preisgestaltung

Es ist an der Zeit, sich von überraschenden Rechnungen und verwirrenden Gebühren pro Lösung zu verabschieden. eesel AI bietet unkomplizierte Preispläne, die auf einer festen Anzahl von Interaktionen basieren. Ihre Kosten sind vorhersehbar, und Sie werden niemals dafür bestraft, Ihre Automatisierung zu skalieren.

Eine Ansicht der transparenten und vorhersehbaren Preisseite von eesel AI, eine klare Alternative zum komplexen Modell der Gorgias KI-Agenten-Aktionen und automatisierten Aufgaben.
Eine Ansicht der transparenten und vorhersehbaren Preisseite von eesel AI, eine klare Alternative zum komplexen Modell der Gorgias KI-Agenten-Aktionen und automatisierten Aufgaben.
FunktionGorgias AI Agenteesel AI
EinrichtungsgeschwindigkeitErfordert die Konfiguration separater Anweisungen & AktionenIn wenigen Minuten startklar, echter Self-Service
Workflow-SteuerungSeparate Regeln können in Konflikt stehen; eine Aktion pro TicketEinheitliche, vollständig anpassbare Workflow-Engine
WissensquellenHauptsächlich E-Commerce-fokussiert (Shopify etc.)Vereinheitlicht alle Quellen (Helpdesk, Google Docs, Confluence)
TestenBegrenzte Live-TestumgebungLeistungsstarke Simulation an Tausenden von historischen Tickets
PreismodellKomplexe Gebühren pro Lösung + pro TicketTransparente, vorhersehbare Pläne ohne Gebühren pro Lösung

Gehen Sie über die starre Automatisierung der Gorgias KI-Agenten-Aktionen und automatisierten Aufgaben hinaus

Die KI-Agenten-Aktionen und automatisierten Aufgaben von Gorgias sind ein ordentlicher erster Schritt in die E-Commerce-Automatisierung, aber sie sind mit ernsthaften Kompromissen bei Flexibilität, Einrichtung und Preisgestaltung verbunden. Die starren Regeln, die widersprüchliche Logik und ein Preismodell, das sich gegen Sie skaliert, können oft mehr Probleme schaffen als sie lösen, besonders für ein wachsendes Unternehmen.

Moderne Support-Teams benötigen die volle Kontrolle über ihre Arbeitsabläufe, eine KI, die aus allen Bereichen des Unternehmens lernen kann, und Kosten, die tatsächlich Sinn machen. Es ist an der Zeit, über eine Automatisierung hinauszugehen, die Sie einschränkt, und zu einer Plattform zu wechseln, die Ihnen Freiheit gibt.

Bereit zu sehen, was ein wirklich auf Self-Service basierender und anpassbarer KI-Agent für Ihr Team tun kann? Testen Sie eesel AI kostenlos und legen Sie in wenigen Minuten los.

Häufig gestellte Fragen

Gorgias KI-Agenten-Aktionen und automatisierte Aufgaben ermöglichen es einer KI, mehr zu tun als nur Fragen zu beantworten. Sie kann spezifische Aufgaben innerhalb Ihrer verbundenen E-Commerce-Apps ausführen. Dazu gehören Aktionen wie das Stornieren von Bestellungen, das Aktualisieren von Adressen oder das direkte Verwalten von Abonnements.

Wenn ein Kunde eine Anfrage stellt, interpretiert der KI-Agent diese, prüft relevante Bedingungen in integrierten Plattformen wie Shopify und löst dann die entsprechende Aktion aus. Nachdem die Aufgabe abgeschlossen ist, bestätigt er dies dem Kunden und kann das Ticket schließen.

Zu den wesentlichen Einschränkungen gehören mögliche Konflikte zwischen „Anweisungen“ (Guidance) und „Aktionen“ (Actions), starre Workflows, die nur eine Aktion pro Ticket zulassen, ein eingeschränkter Zugriff auf nur die letzten 10 Kundenbestellungen und ein komplexes, unvorhersehbares Preismodell.

Ja, Sie können sie anpassen, indem Sie Bedingungen in vorgefertigten Vorlagen ändern oder einen „erweiterten Editor“ für benutzerdefinierte HTTP-Anfragen verwenden. Dies erfordert jedoch oft technisches Wissen über APIs und Programmierung, was für nicht-technische Teams eine Hürde sein kann.

Die Preisgestaltung basiert auf einer Kombination aus Gebühren für „KI-Agenten-Lösungen“ (pro Lösung berechnet) und Gebühren für „abrechenbare Tickets“ aus Ihrem Monatsplan. Dieses Modell ist im Allgemeinen unvorhersehbar, da die Kosten mit zunehmender Automatisierung steigen, was die Budgetierung erschwert.

Leider ist das System darauf ausgelegt, nur eine Aktion pro Ticket auszuführen. Wenn die Anfrage eines Kunden mehrere Aufgaben umfasst, wird die KI das Ticket typischerweise an einen menschlichen Mitarbeiter eskalieren, anstatt alle notwendigen Schritte autonom abzuschließen.

Die Gorgias KI-Agenten-Aktionen und automatisierten Aufgaben haben einen begrenzten Datenzugriff und können in der Regel nur die letzten 10 Bestellungen eines Kunden einsehen. Diese Einschränkung kann verhindern, dass die KI den vollständigen Kontext der Kundenhistorie versteht oder Probleme im Zusammenhang mit älteren Käufen löst.

Diesen Beitrag teilen

Stevia undefined

Article by

Stevia Putri

Stevia Putri is a marketing generalist at eesel AI, where she helps turn powerful AI tools into stories that resonate. She’s driven by curiosity, clarity, and the human side of technology.