Wie man Gorgias verwendet, um auf Shopify-Bestellmetafelder innerhalb des Widgets zuzugreifen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Kenneth Pangan

Stanley Nicholas
Last edited October 28, 2025
Expert Verified

Lass mich raten, das kommt dir bekannt vor: Ein Kunde schreibt dir eine E-Mail und bittet dich, den gravierten Text auf einer Halskette, die er gerade gekauft hat, noch einmal zu überprüfen. Dein Support-Mitarbeiter sieht das Ticket in Gorgias, aber die benutzerdefinierten Details sind nirgends zu finden.
Also muss er einen neuen Tab öffnen, sich bei Shopify anmelden, nach dem Kunden suchen, die richtige Bestellung finden und schließlich nach der Notiz mit der Gravurbotschaft suchen. Und die ganze Zeit sitzt der Kunde nur da und wartet.
Dieses ständige Wechseln zwischen den Tabs ist ein massiver Zeitfresser. Es verlangsamt dein Team, lässt Kunden warten und verwandelt eine eigentlich einfache, persönliche Interaktion in einen umständlichen Prozess. Der Schlüssel zur Lösung dieses Problems sind Shopify-Metafelder, denn dort sind all diese wichtigen benutzerdefinierten Daten gespeichert. Die gute Nachricht ist, dass du diese Informationen jetzt direkt in deinem Helpdesk abrufen kannst.
Dieser Leitfaden zeigt dir genau, wie du die Gorgias-Funktion nutzt, um auf Shopify-Bestell-Metafelder innerhalb des Widgets zuzugreifen. Wir werden auch darüber sprechen, wie du über das reine Anzeigen dieser Daten hinausgehen und damit deine Support-Workflows tatsächlich automatisieren kannst.
Ein Screenshot der E-Commerce-Helpdesk-Software Gorgias, der die tiefe Integration mit Shopify zeigt. Kundendaten zur Bestellung werden direkt neben dem Support-Ticket angezeigt und veranschaulichen, wie man mit Gorgias auf Shopify-Bestell-Metafelder im Widget zugreifen kann.
Was du für den Anfang brauchst
Okay, bevor wir anfangen, stelle sicher, dass du diese drei Dinge zur Hand hast:
-
Ein aktives Shopify-Konto, bei dem du Admin-Zugriff hast.
-
Ein Gorgias-Konto, das bereits mit deinem Shopify-Store verknüpft ist.
-
Einige Bestell-Metafelder, die bereits in deiner Shopify-Verwaltung eingerichtet und mit Daten gefüllt sind.
So greifst du auf Shopify-Bestell-Metafelder in Gorgias zu
Gorgias hat eine Funktion eingeführt, mit der deine Mitarbeiter Shopify-Bestell-Metafelder sehen können, ohne das Ticket, an dem sie gerade arbeiten, verlassen zu müssen. Es ist ein unkompliziertes, aber praktisches Update, das deinem Team mehr Kontext genau dann liefert, wenn es ihn braucht. So funktioniert's.
Schritt 1: Ein Kundenticket aufrufen
Öffne zuerst ein beliebiges Ticket, das mit einem Shopify-Kunden verknüpft ist. Daraufhin sollte das Shopify-Widget automatisch auf der rechten Seite des Bildschirms erscheinen und dir das Profil des Kunden sowie seine Bestellhistorie anzeigen.
Schritt 2: Die richtige Shopify-Bestellung finden
Scrolle in diesem Widget nach unten zu der spezifischen Bestellung, nach der der Kunde fragt. Wenn er mehrere Bestellungen hat, klicke einfach auf die für das Gespräch relevante, um alle Details zu sehen.
Schritt 3: Den Metafelder-Bereich ausklappen
Ganz unten in den Bestelldetails wirst du einen neuen Abschnitt mit der Bezeichnung „Metafelder“ entdecken. Klicke auf das kleine Symbol daneben, und er wird sich ausklappen. Wenn für diese Bestellung benutzerdefinierte Daten gespeichert sind, siehst du sie hier als Schlüssel-Wert-Paare aufgelistet (denk an „is_gift: true“ oder „engraving_text: „Happy Anniversary““). Wenn keine Daten vorhanden sind, steht dort einfach: „Für die Bestellung sind keine Metafelder ausgefüllt.“
Was du jetzt tun kannst, da du auf Metafelder zugreifen kannst
Also gut, diese Informationen direkt in Gorgias zu haben, ist definitiv ein Fortschritt. Es hilft, das Wechseln zwischen den Tabs zu reduzieren und gibt deinen Mitarbeitern einen schnellen Überblick über den Kontext bei komplizierteren Fragen.
Ein Mitarbeiter kann jetzt zum Beispiel sofort:
-
Geschenkbestellungen ohne Raten bearbeiten: Wenn sie ein Metafeld wie „delivery_note: „Bitte keine Rechnung beilegen““ sehen, wissen sie genau, was sie dem Fulfillment-Team sagen müssen. Der Kunde muss nicht in die Warteschleife gelegt werden, um nachzufragen.
-
Benutzerdefinierte Details sofort bestätigen: Wenn ein Mitarbeiter „engraving_text: „Happy Anniversary““ sieht, kann er genau diesen Text in seiner Antwort wiederholen. Das beruhigt den Kunden und hilft, Fehler zu vermeiden.
-
Sehen, woher ein Kunde kam: Ein Metafeld wie „promo_source: „Podcast_Ad““ kann dem Mitarbeiter zusätzliche Einblicke zur Personalisierung des Gesprächs oder für interne Berichte geben.
Das einzige Problem? Es ist immer noch ein manueller Prozess. Der Mitarbeiter muss das Metafeld entdecken, es lesen, herausfinden, was es bedeutet, und dann entscheiden, was zu tun ist. Dieser ganze Prozess hängt davon ab, dass jeder einzelne Mitarbeiter die Daten bemerkt und das richtige Verfahren kennt, was zu Inkonsistenzen, Fehlern und immer noch zu Zeitverlust führen kann.
Über das Anzeigen von Daten hinaus: Aktionen mit KI automatisieren
Wirkliche Effizienz entsteht, wenn man aufhört, Daten nur anzusehen, und anfängt, automatisch darauf zu reagieren. Während die integrierte Gorgias-Funktion für die Sichtbarkeit großartig ist, kann ein intelligentes KI-Tool dieselben Metafeld-Daten verwenden, um ganze Workflows zu starten und dein Team davon zu befreien, immer wieder dieselben Dinge zu tun.
Hier kann ein Tool wie eesel AI helfen. Es verbindet sich direkt mit deinen bestehenden Gorgias- und Shopify-Konten, sodass du in wenigen Minuten benutzerdefinierte KI-Workflows erstellen kannst. Du musst weder den Helpdesk wechseln noch Code schreiben.
Hier sind ein paar Möglichkeiten, wie du eine KI-gestützte Integration nutzen könntest, um deine Metafeld-Daten in Aktionen umzusetzen.
Anfragen zu Geschenken automatisch bearbeiten
-
Das Problem: Ein Kunde bittet darum, ein Geschenk umzutauschen, das er erhalten hat. Deine Standard-Rückgaberichtlinie für Geschenke ist anders, also muss der Mitarbeiter innehalten und manuell in deiner internen Wissensdatenbank nach den richtigen Schritten suchen.
-
Die Lösung mit eesel AI: Du kannst den KI-Agenten von eesel AI mit einer benutzerdefinierten Aktion einrichten. Wenn ein Ticket eingeht, prüft die KI die Bestellung auf ein „is_gift: true“-Metafeld. Wenn sie es findet, antwortet sie automatisch mit deiner speziellen Umtauschrichtlinie für Geschenke und den entsprechenden Anweisungen. Sie kann das Ticket sogar als „Geschenkumtausch“ markieren, damit du sie leicht im Auge behalten kannst.
Tickets für personalisierte Produkte sofort triagieren
-
Das Problem: Ein Kunde fragt nach einem Produkt mit individueller Logo-Stickerei, die im Metafeld „custom_embroidery: „Logo.png““ vermerkt ist. Diese Art von Frage muss an ein spezialisiertes Team weitergeleitet werden, landet aber zuerst in der allgemeinen Support-Warteschlange, was zu einer Verzögerung führt.
-
Die Lösung mit eesel AI: Mit der KI-Triage-Funktion von eesel AI kannst du eine einfache Regel erstellen. Wenn ein neues Ticket mit einer Bestellung verknüpft ist, die das Metafeld „custom_embroidery“ enthält, sendet die KI es automatisch an dein „Anpassungsteam“ und markiert es als „Hohe Priorität“. Dein First-Level-Support muss es nicht einmal anfassen.
graph TD
A[Neues Ticket trifft ein] --> B{Bestell-Metafelder prüfen};
B -->|Enthält 'custom_embroidery'| C[Triage an Anpassungsteam];
B -->|Enthält 'custom_embroidery' nicht| D[In allgemeine Warteschlange];
C --> E[Als 'Hohe Priorität' markieren];
Bestelldetails proaktiv bestätigen
-
Das Problem: Um teure Fehler bei hochwertigen Sonderanfertigungen zu vermeiden, ist es deine Richtlinie, die Details mit jedem Kunden zu bestätigen, bevor die Bestellung in Produktion geht. Das bedeutet, ein Mitarbeiter muss manuell jede Bestellung finden, die Details kopieren und eine Bestätigungs-E-Mail schreiben, eine nach der anderen.
-
Die Lösung mit eesel AI: Du kannst eine API-Aktion einrichten, sodass eesel AI das Metafeld „engraving_details“ lesen und automatisch eine Bestätigungsnachricht senden kann, direkt nachdem die Bestellung aufgegeben wurde. Etwa so: „Danke für deine Bestellung! Nur zur Bestätigung, die Gravur sollte lauten: ‚Happy Anniversary‘?“ Dieser gesamte Workflow läuft von allein, spart deinem Team Stunden mühsamer Arbeit und bietet den Kunden eine großartige, proaktive Erfahrung.
Tipps und häufige Fehler, die du vermeiden solltest
Workflows auf der Basis von Metafeldern aufzubauen, kann einen großen Unterschied machen, aber es hilft, ein wenig zu planen. Hier sind einige Best Practices und häufige Fallstricke, auf die du achten solltest.
Best Practices für den Erfolg
-
Halte deine Metafelder konsistent: Das ist ein wichtiger Punkt. Entscheide dich für ein klares und einfaches Benennungssystem für deine Metafelder (verwende zum Beispiel immer „is_gift“ anstatt manchmal „gift_order“ oder „Gift“) und nutze es überall. Das macht das Erstellen zuverlässiger Automatisierungsregeln so viel einfacher.
-
Konzentriere dich zuerst auf deine häufigsten Fragen: Versuche nicht, alles auf einmal zu automatisieren. Schau dir deine Support-Tickets an und finde die ein oder zwei wichtigsten Fragen heraus, die mit Metafeld-Daten schneller beantwortet werden könnten. Wenn du diese zuerst automatisierst, erzielst du den größten Nutzen für deinen Aufwand.
-
Teste deine Workflows, bevor du sie live schaltest: Du würdest ja auch keine neue Website ohne Test starten, oder? Dasselbe gilt für einen KI-Agenten. Eine Plattform wie eesel AI ermöglicht es dir, Simulationen mit Tausenden deiner vergangenen Tickets durchzuführen. Du kannst genau sehen, wie die KI auf der Grundlage von Metafeld-Daten geantwortet hätte, und eine solide Prognose deiner Automatisierungsrate erhalten – alles ohne Risiko.
Häufige Fehler, die du vermeiden solltest
-
Nur beim Anzeigen der Daten stehen bleiben: Der größte Fehler ist zu denken, dass es das Endziel ist, die Daten für deine Mitarbeiter nur sichtbar zu machen. Sichtbarkeit hilft, aber der wirkliche Gewinn entsteht, wenn man diese Daten nutzt, um einen schnelleren, konsistenteren und genaueren Support durch Automatisierung zu schaffen.
-
Kunden-Metafelder vergessen: In diesem Leitfaden geht es hauptsächlich um Bestell-Metafelder, aber vergiss nicht, dass du auch auf Kunden-Metafelder in Gorgias zugreifen kannst. Du kannst Datenpunkte wie „customer_tier: 'VIP'“ oder „loyalty_points: '5000'“ verwenden, um noch stärker personalisierte, automatisierte Workflows für deine wertvollsten Kunden zu erstellen.
Schöpfe das volle Potenzial deiner Metafeld-Daten aus
So, jetzt weißt du, wie du Shopify-Bestell-Metafelder direkt im Gorgias-Widget aufrufen kannst – ein netter kleiner Gewinn für den Workflow deines Teams. Aber wie wir besprochen haben, ist das wirklich nur der Anfang.
Die Daten zu sehen ist gut, aber sie zu automatisieren ist das, was wirklich etwas verändert. Sich darauf zu verlassen, dass Mitarbeiter die Daten jedes Mal manuell überprüfen, kann zu inkonsistentem Service und langsamen Antworten führen. Indem du deine Tools mit einer KI-Plattform verbindest, kannst du diese passiven Daten in aktive, intelligente Workflows umwandeln, die Zeit sparen, Fehler reduzieren und deinem Team ermöglichen, sich auf die Gespräche zu konzentrieren, die tatsächlich eine menschliche Note erfordern.
Bereit, deine Shopify-Daten nicht nur anzusehen, sondern auch darauf zu reagieren? Melde dich für eine kostenlose Testversion von eesel AI an und sieh selbst, wie du in nur wenigen Minuten benutzerdefinierte, automatisierte Workflows für deinen Gorgias-Helpdesk erstellen kannst.
Häufig gestellte Fragen
Um diese Funktion zu aktivieren, öffne zuerst ein beliebiges Kundenticket, das mit Shopify verknüpft ist. Das Shopify-Widget wird angezeigt, sodass du zur relevanten Bestellung scrollen kannst. Klicke abschließend unten in den Bestelldetails auf den Bereich „Metafelder“ erweitern, um die benutzerdefinierten Daten anzuzeigen.
Bevor du diese Funktion nutzen kannst, benötigst du ein aktives Shopify-Konto mit Admin-Zugriff, ein Gorgias-Konto, das bereits mit deinem Shopify-Store verknüpft ist, und einige Bestell-Metafelder, die bereits in deiner Shopify-Verwaltung eingerichtet und mit Daten gefüllt sind.
Zu den unmittelbaren Vorteilen gehören die erhebliche Reduzierung des Wechsels zwischen Tabs und die Bereitstellung von schnellem, wichtigem Kontext für Kundenanfragen. Mitarbeiter können sofort Geschenkbestellungen bearbeiten, benutzerdefinierte Details vor Ort bestätigen und Einblicke in die Herkunft eines Kunden für eine bessere Personalisierung gewinnen.
Während die integrierte Funktion hauptsächlich die manuelle Ansicht ermöglicht, liegt das wahre Potenzial in der Integration mit KI-Tools wie eesel AI. Diese Tools können die Metafeld-Daten nutzen, um Workflows zu automatisieren, Tickets zu triagieren und proaktiv Bestelldetails zu bestätigen, was über die reine passive Ansicht hinausgeht.
Zu den wichtigsten Best Practices gehören die Beibehaltung konsistenter Namenskonventionen für deine Metafelder, die Priorisierung der Automatisierung von Lösungen für deine häufigsten Kundenfragen und das gründliche Testen aller neuen Workflows vor der Bereitstellung, um die Genauigkeit sicherzustellen.
Dieser Leitfaden konzentriert sich hauptsächlich auf Bestell-Metafelder, aber Gorgias ermöglicht auch den Zugriff auf Kunden-Metafelder. Diese können für die Erstellung von personalisierten automatisierten Workflows, wie zum Beispiel für VIP-Kunden oder Treueprogramme, ebenso wertvoll sein.




