Ein vollständiger Leitfaden zu Google Slides-Integrationen mit GPT-Image-1-Mini im Jahr 2025

Stevia Putri
Written by

Stevia Putri

Katelin Teen
Reviewed by

Katelin Teen

Last edited October 30, 2025

Expert Verified

Das kennen wir alle. Es ist 16 Uhr, morgen steht eine wichtige Präsentation an und Sie starren auf eine leere Google Slides-Präsentation. Der Druck, etwas Fesselndes und Visuell Ansprechendes zu erstellen, ist groß, aber die richtigen Worte, Bilder und Layouts zu finden, ist eine langsame, mühsame Plackerei.

Die gute Nachricht ist, dass sich das langsam ändert. Künstliche Intelligenz, insbesondere neue Modelle, die sowohl Text als auch Bilder verarbeiten können, verändert die Art und Weise, wie wir Präsentationen erstellen, grundlegend. Wir gehen über einfache Grammatikprüfungen hinaus und generieren ganze, ausgefeilte Präsentationen aus einer einzigen Anweisung.

Dieser Leitfaden erklärt Ihnen, wie „Google Slides-Integrationen mit GPT-Image-1-Mini“ und ähnliche Modelle funktionieren. Wir werfen einen Blick auf die gängigsten Tools, sprechen über ihre realen Einschränkungen und helfen Ihnen dabei, den besten Weg zu finden, um Ihre Ideen ohne die üblichen Kopfschmerzen in Präsentationen umzusetzen.

Die Kernkomponenten von Google Slides-Integrationen mit GPT-Image-1-Mini

Bevor wir darauf eingehen, wie diese Tools zusammenarbeiten, wollen wir uns die beiden Hauptakteure kurz ansehen.

Google Slides: Das kollaborative Präsentationstool

Wahrscheinlich sind Sie bereits mit Google Slides vertraut. Es ist das kostenlose, cloudbasierte Präsentationstool von Google Workspace. Seine beste Funktion ist die Zusammenarbeit, die es Teams ermöglicht, in Echtzeit an derselben Präsentation zu arbeiten. Nie wieder „Final_v3_Final_Final.pptx“-Dateien hin und her schicken. Es ist leicht zugänglich, bietet zahlreiche Vorlagen und lässt sich nahtlos mit anderen Tools verbinden, die Sie bereits verwenden, wie Google Docs und Sheets.

GPT-Image-1-Mini: KI der nächsten Generation für Bild und Text

Während Sie vielleicht textbasierte KI wie ChatGPT kennen, ist eine neue Welle von Modellen da, die mehr können als nur schreiben. GPT-Image-1-Mini ist eine kleinere, effizientere Version von leistungsstarken Systemen wie OpenAIs GPT-Image-1. Es ist ein KI-Modell, das entwickelt wurde, um Ihre Textanweisungen zu verstehen und in Sekundenschnelle hochwertige, relevante Bilder zu erstellen.

Es macht mehr als nur schöne Bilder. Es kann:

  • Einzigartige Bilder aus einer Textbeschreibung generieren.

  • Den Kontext Ihrer Präsentation verstehen, um sinnvolle Bilder zu erstellen.

  • Begleitenden Text schreiben, wie Folientitel und Aufzählungspunkte.

Der größte Vorteil hier ist, dass man sich von generischen Stockfotos verabschieden kann. Sie können genau das Bild erstellen, das Sie für Ihre Geschichte benötigen, was Ihre Präsentationen spezifischer und wesentlich einprägsamer macht.

Wie Google Slides-Integrationen mit GPT-Image-1-Mini funktionieren

Wie bekommen Sie diese KI-Magie also tatsächlich in Ihre Google Slides? Normalerweise geschieht dies auf eine von drei Arten, jede mit ihren eigenen Vor- und Nachteilen.

Native Funktionen

Google integriert seine eigene KI, Gemini, direkt in seine Workspace-Anwendungen. In Google Slides zeigt sich dies in Funktionen wie „Hilf mir beim Visualisieren“, mit der Sie ein Bild aus einer Anweisung generieren können, ohne die App zu verlassen. Das ist äußerst praktisch, um während der Arbeit schnell ein Bild hinzuzufügen.

Pro Tip
Obwohl diese integrierten Tools einfach sind, sind sie für ein allgemeines Publikum konzipiert. Sie kennen nicht die spezifischen Produkte, die Markensprache oder den internen Jargon Ihres Unternehmens, daher können die Inhalte manchmal etwas allgemein wirken.

Drittanbieter-Add-ons

Der Google Workspace Marketplace bietet unzählige spezialisierte Tools, die Sie direkt in Google Slides installieren können. Add-ons wie der AI Presentation Maker bieten Ihnen ein spezielles Panel zur Erstellung ganzer Präsentationen, einzelner Folien oder spezifischer Bilder. Sie öffnen einfach eine Seitenleiste, geben ein, was Sie benötigen, und das Tool erstellt es. Dies ist eine gute Option, wenn Sie etwas mehr Leistung als die nativen Funktionen benötigen.

Automatisierungsplattformen

Schließlich gibt es Workflow-Automatisierungsplattformen wie Zapier, Relay.app und Latenode. Diese Tools verwenden ein System aus Auslösern und Aktionen (Trigger-Action-System). Sie könnten beispielsweise einen Workflow einrichten, bei dem eine neue, in einem Google Drive-Ordner hinzugefügte Datei (der Auslöser) automatisch eine KI anweist, eine Zusammenfassung und ein Bild zu generieren und dann eine neue Folie mit diesem Inhalt zu erstellen (die Aktionen). Diese Methode ist leistungsstark für benutzerdefinierte Setups, erfordert aber in der Regel technisches Know-how.

Ein Diagramm von Zapier, das einen Trigger-Action-Workflow illustriert, eine gängige Methode für Automatisierungsplattformen.
Ein Diagramm von Zapier, das einen Trigger-Action-Workflow illustriert, eine gängige Methode für Automatisierungsplattformen.

Beliebte Tools und ihre Einschränkungen

Werfen wir einen Blick auf die verschiedenen verfügbaren Tool-Typen und, was genauso wichtig ist, wo sie tendenziell Schwächen aufweisen. Das Wissen um ihre Grenzen hilft Ihnen, das richtige Werkzeug für die jeweilige Aufgabe auszuwählen.

Der All-in-One-Add-on-Ansatz (z. B. GPT for Slides™, DocGPT)

Diese Tools sind wie die Schweizer Taschenmesser von Google Workspace. Sie versuchen, alles zu erledigen: Texterstellung, Bildgenerierung, Datenextraktion und mehr, alles von einer Seitenleiste aus. Sie unterstützen oft mehrere KI-Modelle und sind mit Funktionen überladen.

Der Haken:

  • Sie können wirklich kompliziert sein. Mit einem riesigen Menü an Funktionen können sich diese Add-ons eher wie das Dashboard eines Entwicklers als ein einfacher Assistent anfühlen. Möglicherweise verbringen Sie mehr Zeit damit, das Tool zu verstehen, als Sie durch seine Nutzung sparen. Das DocGPT-Add-on erwartet zum Beispiel, dass Benutzer spezifische Formeln lernen, was nicht jedermanns Sache ist.

  • Die Inhalte sind oft generisch. Trotz all ihrer Funktionen kennen diese Tools Ihr Unternehmen nicht. Sie verstehen Ihre Markensprache, Produkte oder Kunden nicht. Die generierten Inhalte mögen grammatikalisch korrekt sein, aber sie fühlen sich oft losgelöst von der Realität Ihres Unternehmens an. Ein anderer Ansatz ist die Verwendung eines Tools, das Ihr Unternehmen zuerst kennenlernt. Eine Plattform wie eesel AI verbindet sich mit Ihrem Unternehmenswissen an Orten wie Confluence oder internen Google Docs. So klingen alle generierten Inhalte bereits wie von Ihnen, da sie auf Ihren eigenen Materialien basieren.

Der Workflow-Automatisierungsansatz (z. B. Zapier, Relay.app)

Diese Plattformen geben Ihnen die Bausteine, um Ihre eigenen benutzerdefinierten Verbindungen zwischen Google Slides und KI-Modellen zu erstellen. Ihre größte Stärke ist die Flexibilität; Sie können fast jeden denkbaren Workflow entwerfen.

Der Haken:

  • Sie erfordern eine technische Einrichtung. Das Erstellen und Warten dieser Workflows ist kein Ein-Klick-Prozess. Es braucht Zeit, um alles richtig einzurichten, und Dinge können kaputtgehen, wenn sich eine API ändert. Das ist nichts, was man in wenigen Minuten zum Laufen bringt.

  • Die KI hat kein Gedächtnis. Das KI-Modell ist nur ein Schritt in der Produktionskette. Es erinnert sich nicht an frühere Anfragen und hat kein dauerhaftes Verständnis für Ihr Unternehmen. Jedes Mal, wenn der Workflow ausgeführt wird, beginnt die KI von vorne. Anstatt Sie zu bitten, ein Teilzeit-Automatisierungsexperte zu werden, ist eesel AI als Self-Service-Lösung konzipiert. Sie können Ihre Wissensquellen mit wenigen Klicks verbinden, und die KI ist sofort einsatzbereit und bereits auf die Informationen Ihres Unternehmens trainiert.

Der einfache Ansatz des Präsentationsgenerators (z. B. SlidesAI.io)

Diese Tools tun eine einzige Sache: Sie verwandeln einen Textblock in eine Präsentation. Sie sind schnell und einfach zu bedienen, was sie ideal macht, um schnell einen ersten Entwurf zu erstellen.

Der Haken:

  • Sie haben begrenzten Umfang und Kontrolle. Diese Generatoren sind eine Einbahnstraße. Sie erstellen eine Präsentation für Sie, aber sie lernen nicht aus Ihrem Feedback und bieten kaum Anpassungsmöglichkeiten. Sie sind ein einfaches Werkzeug, kein intelligenter Assistent.

  • Sie sind nicht mit anderer Arbeit verbunden. Diese Tools existieren in ihrer eigenen Blase. Sie können Ihnen nicht helfen, ein Support-Ticket zu triagieren, eine Antwort für Ihr Team zu entwerfen oder einen internen Q&A-Bot zu betreiben. Sie lösen ein kleines Problem, aber nicht das große Ganze. Eine Präsentation ist nur eine Möglichkeit, Informationen zu teilen. eesel AI ist eine breitere Plattform, auf der dasselbe Unternehmenswissen, das bei der Erstellung einer Präsentation hilft, auch einen AI Agent in Ihrem Helpdesk oder einen Copilot in Slack antreiben kann. Es geht um ein ganzes Wissenssystem, nicht nur um eine einzelne Aufgabe.

Dieses Video erklärt, wie Sie beliebte KI-Präsentationsersteller verwenden, um schnell perfekte Folien zu erstellen.

Praktische Anwendungsfälle

Bereit für ein paar Ideen? Hier sind einige Möglichkeiten, wie Sie KI nutzen können, um nützliche Präsentationen zu erstellen, die über einen Standard-Verkaufs-Pitch hinausgehen.

  • 1. Schnelle Erstellung interner Schulungsunterlagen: Wandeln Sie dichte technische Dokumente aus Confluence oder lange Anleitungen in Google Docs in eine Reihe leicht verständlicher Schulungspräsentationen um. Verwenden Sie KI-generierte Bilder, um komplexe Arbeitsabläufe zu erklären, was neuen Mitarbeitern helfen kann, sich schneller einzuarbeiten.
Ein Confluence-Dashboard, auf dem Teams technische Dokumente und Anleitungen organisieren können, die für Schulungsmaterialien wiederverwendet werden können.
Ein Confluence-Dashboard, auf dem Teams technische Dokumente und Anleitungen organisieren können, die für Schulungsmaterialien wiederverwendet werden können.
  • 2. Erstellung von How-to-Anleitungen für Kunden: Nehmen Sie eine Handvoll gelöster Zendesk-Tickets oder Support-Artikel und bitten Sie die KI, sie in einer visuellen, schrittweisen Anleitung zusammenzufassen. Dies ist eine großartige Möglichkeit, häufige Fragen zu beantworten, bevor sie gestellt werden, und die Belastung für Ihr Support-Team zu verringern.

    Pro Tip
    Hier macht eine KI, die auf Ihrer tatsächlichen Support-Historie trainiert ist, einen riesigen Unterschied. Durch die Analyse vergangener Tickets kann ein Tool wie eesel AI wiederkehrende Probleme erkennen und Ihnen genau sagen, welche How-to-Anleitungen Ihre Kunden am dringendsten benötigen.

Ein Workflow-Diagramm, das zeigt, wie eesel AI den Kundensupport-Prozess automatisiert, von der Ticket-Analyse bis zur Lösung.
Ein Workflow-Diagramm, das zeigt, wie eesel AI den Kundensupport-Prozess automatisiert, von der Ticket-Analyse bis zur Lösung.
  • 3. Standardisierung von Vertriebs- und Marketing-Pitches: Generieren Sie eine Basispräsentation für eine neue Produkteinführung. Ihre Vertriebs- und Marketingteams können dann KI nutzen, um sie schnell für verschiedene Kunden oder Branchen anzupassen und mit einer einfachen Anweisung relevante Beispiele und Bilder hinzuzufügen.

  • 4. Visualisierung von Daten für Stakeholder-Berichte: Anstatt nur Zahlentabellen in Ihre Folien zu kopieren, füttern Sie die Rohdaten oder eine Zusammenfassung an die KI. Bitten Sie sie, Folien zu erstellen, die die wichtigsten Erkenntnisse mit einfachen Diagrammen oder Illustrationen visualisieren. Das macht Berichte ansprechender und für alle leichter verständlich.

Es geht um mehr als nur das Erstellen von Folien

KI-Tools haben es unglaublich einfach gemacht, Folien zu generieren, aber das ist nur die halbe Wahrheit. Die Qualität und Relevanz dieser Inhalte hängen vollständig vom Ansatz des Tools ab. Eigenständige Generatoren sind schnell, aber oberflächlich, während komplexe Automatisierungsplattformen leistungsstark sind, aber oft den Geschäftskontext vermissen lassen, um wirklich hilfreich zu sein.

Eine Infografik, die zeigt, wie eesel AI sich mit verschiedenen Unternehmenswissensquellen verbindet, um kontextrelevante Antworten zu liefern.
Eine Infografik, die zeigt, wie eesel AI sich mit verschiedenen Unternehmenswissensquellen verbindet, um kontextrelevante Antworten zu liefern.

Der wahre Wandel besteht nicht nur darin, Inhalte schneller zu erstellen; es geht darum, die KI mit der lebendigen Wissensdatenbank Ihres Unternehmens zu verbinden. Dies hilft, Inhalte zu erstellen, die durchweg korrekt und nützlich sind, sei es für eine Präsentation, ein Support-Ticket oder eine interne Frage.

Wenn Sie nach einer KI-Plattform suchen, die Wissen aus Ihren Helpdesks, Wikis und Dokumenten zusammenführt, um bei Support und interner Kommunikation zu helfen, probieren Sie eesel AI aus. Sie können es schnell einrichten und sehen, wie eine KI, die Ihr Unternehmen tatsächlich versteht, viel mehr tun kann, als nur Ihre Präsentationen zu erstellen.

Häufig gestellte Fragen

Diese Integrationen nutzen KI, um sowohl Textinhalte als auch einzigartige Bilder aus Ihren Anweisungen zu generieren, was den manuellen Aufwand für die Suche nach Bildern und das Verfassen von Texten erheblich reduziert. Dadurch können Sie umfassende Folien viel schneller als mit herkömmlichen Methoden erstellen.

Sie können die nativen KI-Funktionen von Google direkt in Slides nutzen, Drittanbieter-Add-ons aus dem Workspace Marketplace für speziellere Tools installieren oder benutzerdefinierte Workflows mit Automatisierungsplattformen wie Zapier für erweiterte Setups erstellen. Jede Methode bietet unterschiedliche Grade an Kontrolle und Benutzerfreundlichkeit.

Viele Allzweck-Tools können allgemeine Inhalte produzieren. Um dies zu vermeiden, sollten Sie Plattformen in Betracht ziehen, die sich direkt mit der internen Wissensdatenbank Ihres Unternehmens verbinden, wie z. B. eesel AI. Dies ermöglicht es der KI, Inhalte zu generieren, die auf Ihre Markensprache und spezifische Informationen abgestimmt sind.

Zu den häufigsten Einschränkungen gehören Inhalte, die sich manchmal allgemein anfühlen, die technische Komplexität bei erweiterten Automatisierungs-Setups und das fehlende dauerhafte Gedächtnis oder Verständnis der KI für Ihren Geschäftskontext, es sei denn, sie wurde speziell auf Ihre Daten trainiert.

Diese Integrationen eignen sich hervorragend für die schnelle Erstellung interner Schulungsmaterialien aus umfangreichen Dokumenten, die Erstellung von How-to-Anleitungen für Kunden aus Support-Tickets, die Standardisierung von Verkaufs-Pitches und die Visualisierung komplexer Daten für Stakeholder-Berichte.

Das hängt von der Integrationsmethode ab. Native Funktionen und einfache Add-ons sind in der Regel einfach zu bedienen und erfordern nur minimale technische Kenntnisse. Die Nutzung von Automatisierungsplattformen für benutzerdefinierte Workflows erfordert jedoch in der Regel mehr technisches Know-how für die Einrichtung und Wartung.

Diesen Beitrag teilen

Stevia undefined

Article by

Stevia Putri

Stevia Putri is a marketing generalist at eesel AI, where she helps turn powerful AI tools into stories that resonate. She’s driven by curiosity, clarity, and the human side of technology.