GitLab vs Bitbucket: Der ultimative Vergleich für Dev-Teams (2025)

Stevia Putri

Amogh Sarda
Last edited October 3, 2025
Expert Verified

Die Wahl des richtigen Zuhauses für Ihren Code ist für jedes Softwareteam eine enorme Entscheidung. Es geht nicht nur darum, Dateien zu speichern; es ist die Kommandozentrale für die Zusammenarbeit, Automatisierung und die tatsächliche Auslieferung Ihres Produkts. Während GitHub normalerweise die meiste Aufmerksamkeit erhält, bieten zwei weitere große Akteure, GitLab und Bitbucket, sehr unterschiedliche, aber ebenso leistungsstarke Möglichkeiten zur Verwaltung des Entwicklungszyklus. Für professionelle Teams ist die beste Wahl nicht immer die offensichtlichste.
Die Entscheidung zwischen GitLab und Bitbucket wird den gesamten Arbeitsablauf, die Produktivität und sogar das Budget Ihres Teams prägen. GitLab setzt voll und ganz darauf, eine einzige DevSecOps-Plattform für alles zu sein. Bitbucket hingegen kennt seine Stärke darin, ein Schlüsselteil des eng verknüpften Atlassian-Ökosystems zu sein. Dieser Leitfaden führt Sie durch die wichtigsten Unterschiede in Bezug auf Funktionen, CI/CD, Preise und Integrationen, um Ihnen zu helfen, herauszufinden, welche Plattform im Jahr 2025 die richtige für Ihr Team ist.
Was ist GitLab?
Stellen Sie sich GitLab als das Schweizer Taschenmesser für Ihren gesamten Softwareentwicklungsprozess vor. Es ist eine einzige, quelloffene Plattform, die auf einer ziemlich einfachen Idee basiert: Teams eine einheitliche Anwendung für den gesamten Lebenszyklus zu geben. Es ist nicht nur ein Ort, um Ihre Git-Repositories zu hosten. Es ist ein komplettes Toolkit, das Sie von der Planung und Quellcodeverwaltung bis hin zu CI/CD, Überwachung und Sicherheit begleitet.
Das Hauptziel von GitLab ist es, die „Toolchain-Steuer“ abzuschaffen – jenen versteckten Aufwand, für ein Dutzend verschiedener Apps zu bezahlen, sie zu integrieren und zu warten. Dies erreicht es, indem alles, was Sie benötigen, direkt in die Plattform integriert wird. Sie erhalten Issue-Tracking, ein wirklich leistungsstarkes CI/CD-System, eine Container-Registry, Sicherheitstests und vieles mehr, alles an einem Ort. Egal, ob Sie die Cloud-gehostete Version nutzen oder sie selbst verwalten, GitLab ist für Teams, die es leid sind, Werkzeuge zusammenzuflicken und einfach eine einzige Wahrheitquelle haben möchten, um ihre Arbeit zu erledigen.
Was ist Bitbucket?
Bitbucket ist Atlassians Git-basiertes Tool für Code-Hosting und Zusammenarbeit. Während es alle Kernfunktionen, die Sie von einem Repository-Manager erwarten würden, meistert, liegt seine wahre Superkraft in der tiefen, nativen Integration mit dem Rest der Atlassian-Familie. Es ist so konzipiert, dass es perfekt mit den Werkzeugen zusammenarbeitet, die viele Teams bereits täglich verwenden, insbesondere Jira, Confluence und Trello.
Im Kern ist Bitbucket für professionelle Teams gedacht, die möchten, dass sich ihre Code-Verwaltung wie eine natürliche Erweiterung ihres Projektmanagements anfühlt. Es verfügt über starke Pull-Request- und Code-Review-Funktionen sowie einen integrierten CI/CD-Dienst namens Bitbucket Pipelines. Im Gegensatz zu GitLabs Alles-aus-einer-Hand-Ansatz positioniert sich Bitbucket als die beste Git-Lösung für den Einsatz innerhalb eines größeren Ökosystems von erstklassigen Werkzeugen. Das macht es zur ersten Wahl für die Millionen von Teams, die bereits mit Atlassian-Produkten arbeiten.
GitLab vs. Bitbucket: Ein detaillierter Funktionsvergleich
Beide Plattformen beherrschen die Grundlagen der Quellcodeverwaltung gut, aber sie gehen unterschiedliche Wege, wenn es um alles andere geht, von der Planung bis zur Bereitstellung. Sehen wir uns die Details an.
Quellcodeverwaltung und Code-Review
Sowohl GitLab als auch Bitbucket bieten solide, unternehmenstaugliche Git-Repositories. Sie erhalten alle wesentlichen Funktionen: Pull-Requests (GitLab nennt sie „Merge-Requests“), effektive Code-Review-Workflows und feingranulare Branch-Berechtigungen, um Ihren Code zu schützen.
Die Benutzeroberfläche für Code-Reviews ist letztlich eine Frage des persönlichen Geschmacks.
Beide Plattformen bieten auch integrierte Wikis für jedes Repository, was praktisch ist, um Dokumentation direkt neben dem Code zu erstellen. Der Nachteil? Diese Wikis können schnell zu einem weiteren Informationssilo werden, abgeschnitten von anderen Wissensdatenbanken wie Confluence oder Google Docs und getrennt von den Orten wie Slack, wo Ihr Team tatsächlich kommuniziert.Issue-Tracking und Projektmanagement
Hier kann man wirklich sehen, wie die beiden Plattformen in völlig unterschiedliche Richtungen gehen.
GitLab bietet Ihnen eine vollwertige, direkt integrierte Projektmanagement-Suite. Der Issue-Tracker ist Teil der Plattform und verfügt über Funktionen wie Kanban-Boards, Meilensteine zur Verfolgung von Fristen, mehrstufige Epics zur Organisation großer Projekte und Burndown-Charts. Wenn Sie nach einer eigenständigen Lösung suchen, bietet GitLab ein überraschend robustes Projektmanagementsystem, ohne dass Sie ein weiteres Tool kaufen müssen.
Bitbucket macht das Gegenteil. Seine Stärke ist nicht der integrierte Issue-Tracker, sondern die nahtlose, Zwei-Wege-Synchronisierung mit Jira. Entwickler können neue Branches direkt aus einem Jira-Ticket erstellen, und jeder Commit und Pull-Request wird automatisch mit dem richtigen Issue verknüpft. Dies gibt Ihnen einen erstaunlichen Kontext und macht es einfach, die Arbeit nachzuvollziehen, was ein riesiger Vorteil für jedes Team ist, das in Jira lebt.
Das Problem bei beiden Setups ist, dass Entwickler immer noch ständig den Kontext wechseln und von ihrem Code zu einem Issue-Tracker und dann zu einem separaten Dokument springen, nur um die benötigten Informationen zusammenzusetzen. Diese ständige Jagd nach Antworten ist ein stiller, aber massiver Produktivitätskiller.
Integrierte CI/CD- und DevOps-Workflows
Continuous Integration und Continuous Delivery (CI/CD) sind für modernes DevOps unerlässlich, und beide Plattformen haben leistungsstarke, integrierte Lösungen.
GitLab CI/CD wird oft als eine seiner besten Funktionen bezeichnet, und das aus gutem Grund. Es ist ausgereift, flexibel und tief in die Plattform integriert. Sie konfigurieren alles mit einer einzigen „.gitlab-ci.yml“-Datei in Ihrem Repository. Mit Funktionen wie Auto DevOps, das Apps automatisch erstellen, testen und bereitstellen kann, einer integrierten Container-Registry und umfangreichen Sicherheitsscans ist es ein Hauptgrund, warum sich viele Teams für GitLab entscheiden.
Bitbucket Pipelines ist die CI/CD-Lösung von Bitbucket. Sie wird ebenfalls mit einer YAML-Datei („bitbucket-pipelines.yml“) konfiguriert und ist dafür bekannt, für grundlegende Builds und Bereitstellungen unglaublich einfach einzurichten zu sein. Es ist leistungsstark und praktisch, hat aber möglicherweise nicht so viele Extras wie das Angebot von GitLab. Für wirklich komplexe, groß angelegte Pipelines könnten einige Teams es als etwas einschränkend empfinden.
Selbst mit diesen großartigen integrierten Werkzeugen ist das für ihre Nutzung erforderliche Wissen über komplizierte YAML-Dateien, interne Wikis und alte Slack-Threads verstreut. Das macht es für jeden schwierig, schnell eine Antwort zu einer bestimmten Bereitstellung zu bekommen oder herauszufinden, warum ein Build fehlschlägt.
GitLab vs. Bitbucket: Ein vollständiger Preisvergleich
Okay, reden wir über Geld. Hier wird die Entscheidung zwischen GitLab und Bitbucket oft konkret. Ihre Preisgestaltungsmodelle spiegeln ihre unterschiedlichen Philosophien wider: GitLab kostet mehr, weil es eine Alles-in-einem-Plattform sein will, während Bitbucket einen niedrigeren Einstiegspreis hat, da es Teil eines größeren Ökosystems ist, für das Sie wahrscheinlich bereits bezahlen.
GitLab-Preise
Der Preis pro Benutzer bei GitLab ist höher, aber das Argument ist, dass es mehrere andere Werkzeuge ersetzen könnte, für die Sie bezahlen, wie Projektmanagement-Software oder eigenständige Sicherheitsscanner.
| Plan | Preis (pro Benutzer/Monat, jährlich abgerechnet) | Hauptmerkmale | Rechenminuten/Monat |
|---|---|---|---|
| Free | 0 $ | SCM & CI/CD, 5 Benutzer, 10 GiB Speicher | 400 |
| Premium | 29 $ | Erweitertes CI/CD, Release-Kontrollen, Prioritätssupport | 10.000 |
| Ultimate | Preis auf Anfrage beim Vertrieb | Erweiterte Sicherheit & Compliance, Schwachstellenmanagement, Portfoliomanagement | 50.000 |
GitLab verkauft auch KI-Add-ons wie GitLab Duo Pro für zusätzliche 19 $/Benutzer/Monat, was Ihnen KI-gestützte Code-Vorschläge, eine Chat-Funktion und mehr bietet.
Bitbucket-Preise
Bitbucket ist pro Benutzer viel günstiger, was es zu einer sehr attraktiven Wahl für Teams macht, die bereits für andere Atlassian-Tools wie Jira und Confluence bezahlen.
| Plan | Preis (pro Benutzer/Monat) | Benutzerlimit | Hauptmerkmale | Build-Minuten/Monat |
|---|---|---|---|---|
| Free | 0 $ | Bis zu 5 Benutzer | Unbegrenzte private Repos, Jira-Integration | 50 |
| Standard | 3,30 $ | Unbegrenzt | Merge-Prüfungen, 100 Bereitstellungsumgebungen | 2.500 |
| Premium | 6,60 $ | Unbegrenzt | IP-Allowlisting, erforderliche 2FA, Berechtigungsberechtigungen | 3.500 |
Atlassian-Intelligence-Funktionen, wie eine KI, die Zusammenfassungen von Pull-Requests generiert, sind bereits in den Standard- und Premium-Plänen enthalten und bieten Ihnen integrierte KI-Hilfe ohne zusätzliche Gebühr.
GitLab vs. Bitbucket Integrationen: Alles-in-einem vs. Best-in-Class-Ökosystem
Die Wahl zwischen GitLab und Bitbucket läuft wirklich auf eine strategische Entscheidung über Ihre Werkzeuge hinaus. Möchten Sie eine Plattform, die alles erledigt, oder eine Sammlung von spezialisierten Werkzeugen, die gut zusammenspielen?
Der GitLab-Ansatz (Alles-in-einem): GitLabs Mission ist es, der einzige Ort für Ihren gesamten DevOps-Prozess zu sein. Der große Vorteil hier ist die Einfachheit; Sie verwalten keine Integrationen, Benutzerkonten und separaten Rechnungen für eine Reihe verschiedener Werkzeuge. Der Kompromiss ist, dass Sie ziemlich an die Arbeitsweise von GitLab gebunden sind. Wenn Sie kein Fan des Issue-Trackers sind oder das Sicherheitsscanning eine Funktion vermissen lässt, die Sie benötigen, haben Sie keinen leichten Ausweg.
Der Bitbucket-Ansatz (Ökosystem): Bitbucket ist als das Code-Repository-Teil des Atlassian-Puzzles konzipiert. Seine wahre Stärke zeigt sich, wenn Sie es mit Jira für die Planung und Confluence für die Dokumentation kombinieren. Dies ermöglicht es Ihnen, das zu nutzen, was viele für die besten Werkzeuge für jede spezifische Aufgabe halten. Der Haken dabei ist, dass dies zu einer unzusammenhängenden Benutzererfahrung führen kann und, was noch wichtiger ist, das Wissen Ihres Teams auf verschiedene Silos verteilt wird.
Egal für welche Plattform Sie sich entscheiden, das wichtigste Entwicklungswissen Ihres Teams wird am Ende verstreut sein: in einem GitLab-Wiki, einem Confluence-Space, technischen Spezifikationen in Google Docs und Hunderten von Gesprächen in Slack oder MS Teams. Diese Fragmentierung zwingt Ihre Entwickler in eine ständige Schnitzeljagd nach Informationen, was ihren Fokus unterbricht und alles verlangsamt.
Die Herausforderung des verstreuten Entwicklungswissens
Diese ständige Suche über verschiedene Apps hinweg ist ein stiller Killer für die Produktivität von Entwicklern. Aber anstatt zu versuchen, alle Ihre Informationen in ein einziges starres Werkzeug zu zwängen, was wäre, wenn Sie eine intelligente Wissensschicht erstellen könnten, die einfach über allem liegt, was Sie bereits verwenden?
Hier kann eine KI-Plattform die Arbeitsweise Ihres Teams komplett verändern. Anstatt Wikis, Issue-Tracker und Chat-Protokolle zu durchforsten, kann ein Entwickler einfach eine Frage an einen KI-Assistenten stellen und eine sofortige, genaue Antwort erhalten, die aus dem gesamten kollektiven Wissen Ihres Teams stammt.
Ein Screenshot des eesel AI Internal Chat, der die Frage eines Entwicklers direkt in Slack beantwortet.
eesel AI macht genau das. Es verbindet sich mit all Ihren verschiedenen Wissensquellen – Confluence, Google Docs, Notion, Slack und mehr –, um ein einziges, einheitliches Gehirn für Ihr Team zu schaffen. Mit dem AI Internal Chat von eesel AI können Sie Ihrem Entwicklungsteam einen sofortigen F&A-Assistenten direkt in Slack oder MS Teams zur Verfügung stellen. Er wird sicher auf all Ihrer internen Dokumentation trainiert, reduziert Unterbrechungen und hilft allen, von neuen Mitarbeitern bis zu leitenden Ingenieuren, das zu finden, was sie brauchen, um in ihrem Arbeitsfluss zu bleiben.
GitLab vs. Bitbucket: Welche Plattform ist die richtige für Ihr Team?
Sowohl GitLab als auch Bitbucket sind ausgezeichnete Plattformen, aber sie sind für unterschiedliche Teams mit unterschiedlichen Prioritäten konzipiert.
Wählen Sie GitLab, wenn: Sie eine leistungsstarke, all-in-one DevOps-Plattform mit fantastischem, integriertem CI/CD wünschen. Es ist perfekt für Teams, die lieber ein einziges, einheitliches Werkzeug für ihren gesamten Arbeitsablauf haben möchten, und für diejenigen, die Open Source schätzen oder eine selbst gehostete Option benötigen.
Wählen Sie Bitbucket, wenn: Ihr Team bereits tief im Atlassian-Ökosystem verwurzelt ist, insbesondere in Jira und Confluence. Es ist ein kostengünstiges, qualitativ hochwertiges Git-Repository, das eine unübertroffene Integration mit erstklassigen Projektmanagement-Tools bietet.
Dieses Video vergleicht Bitbucket und GitLab, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen, welches Versionskontroll-Repository für die Bedürfnisse Ihres Teams am besten geeignet ist.
Letztendlich ist die Verwaltung von Code nur die halbe Miete. Die wahre Herausforderung besteht darin, das Wissen zu verwalten, das Ihrem Team ermöglicht, effektiv zu entwickeln, zu liefern und innovativ zu sein.
Liefern Sie schneller, indem Sie Ihrem Entwicklerteam sofortige Antworten geben
Sind Sie bereit, dem endlosen Suchen und Kontextwechseln ein Ende zu setzen? eesel AI verbindet Ihre verstreute Dokumentation aus Confluence, Google Docs, Slack und mehr zu einem einzigen, intelligenten KI-Assistenten. Geben Sie Ihren Entwicklern das Werkzeug, das sie benötigen, um sofortige Antworten zu erhalten und sich auf die Entwicklung großartiger Produkte zu konzentrieren. Testen Sie es noch heute kostenlos.
Häufig gestellte Fragen
GitLab zielt darauf ab, eine einzige, all-in-one DevSecOps-Plattform zu sein, die alle Entwicklungswerkzeuge in einer Anwendung konsolidiert. Bitbucket hingegen spezialisiert sich als Git-Repository-Manager, der für eine tiefe Integration in das breitere Atlassian-Ökosystem, wie Jira und Confluence, konzipiert ist.
GitLab CI/CD ist eine ausgereifte, tief integrierte und hochflexible Lösung, bekannt für Funktionen wie Auto DevOps. Bitbucket Pipelines ist ebenfalls leistungsstark und einfach zu starten, bietet aber möglicherweise weniger sofort einsatzbereite erweiterte Funktionen für sehr komplexe Pipelines im Vergleich zu GitLab.
GitLab bietet eine umfassende integrierte Projektmanagement-Suite mit Kanban-Boards, Meilensteinen und Epics. Die Stärke von Bitbucket liegt in seiner nahtlosen, Zwei-Wege-Integration mit Jira, was es ideal für Teams macht, die bereits Jira für das Projektmanagement verwenden.
GitLab ist bekannt für seine Open-Source-Natur und bietet starke Optionen für das Self-Hosting auf Ihrer eigenen Infrastruktur. Bitbucket ist hauptsächlich ein Cloud-gehosteter Dienst, der tief in das Cloud-Ökosystem von Atlassian integriert ist.
GitLab hat in der Regel höhere Kosten pro Benutzer, mit dem Argument, dass es mehrere Werkzeuge ersetzt und somit potenziell Gesamtkosten spart. Bitbucket hat einen niedrigeren Einstiegspreis pro Benutzer, was es für Teams, die bereits in die Atlassian-Suite investiert haben, sehr attraktiv macht, da viele Funktionen komplementär sind.
Bitbucket bietet eine unübertroffene, native und tiefe Integration mit Jira und Confluence, was es zur idealen Wahl für Teams macht, die bereits stark in das Atlassian-Ökosystem investiert sind. GitLab bietet zwar Integrationen, verfügt aber nicht über das gleiche Maß an nahtloser nativer Synergie mit Atlassian-Produkten.





