
GitLab ist zweifellos ein Gigant in der DevOps-Welt. Aber die Preisgestaltung zu verstehen? Das kann sich anfühlen, als würde man versuchen, ein Rätsel im Dunkeln zu lösen. Zwischen den verschiedenen Plänen, den kostenpflichtigen Add-ons und einigen nicht ganz so beliebten Preiserhöhungen ist es schwer zu sagen, ob man ein gutes Angebot bekommt oder nur für eine Menge Funktionen bezahlt, die man nie anrühren wird. Viele Nutzer spüren den Druck, besonders wenn es so aussieht, als wären grundlegende Sicherheitstools nur im teuersten Plan verfügbar.
Bringen wir also Licht ins Dunkel. Dieser Leitfaden führt Sie durch jeden GitLab-Preisplan, zeigt die Kosten auf, die vielleicht nicht auf den ersten Blick ersichtlich sind, und hilft Ihnen herauszufinden, ob es sich für Ihr Team im Jahr 2025 wirklich lohnt.
Was ist GitLab?
GitLab bezeichnet sich selbst als eine All-in-One-DevSecOps-Plattform. Die Grundidee ist, Teams eine einzige Anwendung zur Abwicklung des gesamten Softwareentwicklungszyklus an die Hand zu geben. Es basiert auf einem „Open-Core“-Modell, was einfach bedeutet, dass es eine kostenlose Open-Source-Version gibt, die Sie nutzen können, sowie kostenpflichtige Pläne, die mehr Funktionen für größere Teams enthalten. Stellen Sie sich Quellcodeverwaltung, CI/CD-Pipelines, Sicherheitsscans und agile Planung vor, die alle unter einem Dach leben, anstatt eine unübersichtliche Ansammlung verschiedener Tools zu sein.
Eine Aufschlüsselung der GitLab-Preispläne
GitLab hat eine spezielle Philosophie für seine Preisgestaltung namens „Buyer-Based Open Core“. Das klingt nach Konzernsprache, aber die Kernaussage ist einfach: Sie gruppieren Funktionen in Pläne, basierend darauf, wer sich ihrer Meinung nach am meisten dafür interessieren würde. Einzelne Entwickler erhalten die kostenlosen Funktionen, Manager und Direktoren die Premium-Funktionen und Führungskräfte das Ultimate-Paket. Dieses Wissen hilft zu verstehen, warum bestimmte Tools dort sind, wo sie sind.
GitLab-Preise: Der kostenlose Plan für Einzelpersonen und kleine Projekte
Der Free-Plan ist tatsächlich ziemlich solide, besonders für einzelne Entwickler oder kleine Teams, die gerade erst anfangen. Er bietet Ihnen alle grundlegenden DevOps-Tools, die Sie für ein persönliches Projekt oder zur Mitarbeit an Open-Source-Arbeit benötigen.
-
Kernfunktionen: Sie erhalten das Wesentliche wie Quellcodeverwaltung, eine integrierte CI/CD und einige grundlegende Projektmanagement-Boards.
-
Einschränkungen: Hier werden Sie die Grenzen spüren. Sie sind auf 5 Benutzer pro Gruppe, 400 Rechenminuten pro Monat für Ihre Pipelines und 10 GiB Speicherplatz beschränkt. Das ist nicht viel, aber es reicht für den Anfang.
-
KI-Funktionen: In einem netten Zug hat GitLab kürzlich damit begonnen, seinen einfachen KI-Chat und Code-Vorschläge in der IDE auch für kostenlose Nutzer anzubieten. Es ist eine großartige Möglichkeit, ihre KI auszuprobieren, ohne die Kreditkarte zücken zu müssen.
GitLab-Preise: Der Premium-Plan für wachsende Teams
Mit 29 $ pro Benutzer pro Monat zielt der Premium-Plan auf Teams ab, die sich ernsthafter mit Zusammenarbeit und Projektmanagement befassen müssen. Aber ehrlich gesagt, hier beginnt ein Teil der Frustration über die GitLab-Preise aufzukommen.
-
Wichtige Ergänzungen: Sie schalten leistungsfähigere CI/CD-Funktionen (wie Parent-Child-Pipelines), agile Planungstools auf Unternehmensebene (denken Sie an Roadmaps und Epics), Release-Kontrollen und echten Priority-Support frei. Ihre Rechenminuten erhalten ebenfalls einen deutlichen Schub auf 10.000 pro Monat.
-
Was fehlt: Das ist der große Haken. Wichtige Sicherheitsscan-Tools wie SAST (Static Application Security Testing) und DAST (Dynamic Application Security Testing) sind nirgends zu finden. Viele Teams würden argumentieren, dass diese für jedes professionelle Projekt unerlässlich sind und keine Luxusfunktion für Führungskräfte darstellen. Das lässt den Premium-Plan für das, was er kostet, etwas unvollständig erscheinen.
GitLab-Preise: Der Ultimate-Plan für Unternehmenssicherheit und Compliance
Der Ultimate-Plan ist das Komplettpaket, konzipiert für große Unternehmen mit einem entsprechenden Preisschild (Sie müssen den Vertrieb kontaktieren, um ein Angebot zu erhalten). In diesem Plan bündelt GitLab seine vollständige Palette an Sicherheits- und Compliance-Funktionen, was in der Regel der Hauptgrund für Unternehmen ist, den Wechsel zu vollziehen.
-
Für wen er ist: Große Organisationen, die erstklassige Sicherheit, striktes Compliance-Management und strategische Planungstools auf hohem Niveau benötigen.
-
Exklusive Funktionen: Hier finden Sie die wirklich guten Sachen: SAST, DAST, Schwachstellenmanagement, schicke Sicherheits-Dashboards, Compliance-Frameworks und Value Stream Management.
-
Der Haken: Indem GitLab all diese kritischen Sicherheitstools im teuersten Plan bündelt, bringt es kleinere und mittelständische Unternehmen in eine schwierige Lage. Wenn Ihnen Sicherheit wichtig ist (und das sollte sie sein), werden Sie praktisch in einen teuren Plan gezwungen, der mit anderen Unternehmensfunktionen vollgestopft ist, die Sie möglicherweise gar nicht benötigen.
Die versteckten Kosten: Was nicht enthalten ist
Der Preis pro Benutzer auf der Website ist nicht die endgültige Summe. Um das volle Potenzial der Plattform wirklich auszuschöpfen, insbesondere die neuen KI-Tools, müssen Sie wahrscheinlich für einige Add-ons tiefer in die Tasche greifen.
KI-Add-ons: GitLab Duo
GitLab treibt seine Identität als „intelligente DevSecOps-Plattform“ stark voran, aber die meisten der coolen KI-Funktionen werden separat im GitLab-Duo-Paket verkauft.
-
GitLab Duo Pro: Für zusätzliche 19 $ pro Benutzer pro Monat kann dies zu den Premium- und Ultimate-Plänen hinzugefügt werden. Es bietet Ihnen wirklich nützliche Tools wie Code-Generierung, Test-Generierung und Code-Refactoring.
-
GitLab Duo Enterprise: Dieses Add-on ist nur für Ultimate-Kunden verfügbar. Es ist für die fortschrittlichsten KI-Funktionen erforderlich, wie z. B. die Hilfe bei der Suche nach der Ursache eines Problems, Vorschläge zur Behebung von Schwachstellen und die Zusammenfassung langer Issue-Threads.
Verbrauchskosten: Rechenminuten und Speicherplatz
Jeder Plan gibt Ihnen ein monatliches Kontingent für Rechenminuten (für die Ausführung von CI/CD-Jobs) und Speicherplatz. Wenn Sie dieses überschreiten, müssen Sie bezahlen.
-
Rechenminuten: Zusätzliche Minuten kosten Sie 10 $ pro 1.000 Minuten. Wenn Ihr Team viele CI/CD-Jobs ausführt, können Sie Ihr monatliches Kontingent schneller aufbrauchen, als Sie denken.
-
Speicherplatz: Benötigen Sie mehr Platz? Das kostet 5 $ pro Monat für zusätzliche 10 GiB.
Dieses Pay-as-you-go-Modell für Extras kann Ihre monatliche Rechnung zu einem beweglichen Ziel machen, wenn Sie es nicht genau im Auge behalten.
| Add-On | Preis | Verfügbar für | Hauptfunktionen |
|---|---|---|---|
| GitLab Duo Pro | 19 $/Benutzer/Monat | Premium, Ultimate | Code-Generierung, Test-Generierung, Chat |
| GitLab Duo Enterprise | Vertrieb kontaktieren | Nur Ultimate | Behebung von Schwachstellen, Ursachenanalyse |
| Rechenminuten | 10 $ pro 1.000 | Alle Pläne | Zusätzliche Ausführungszeit für CI/CD-Pipelines |
| Speicherplatz | 5 $/Monat pro 10 GiB | Alle Pläne | Zusätzlicher Repository- und LFS-Speicher |
Lohnt sich die Preisgestaltung von GitLab? Eine Wertanalyse
Wenn man alles zusammenrechnet, könnte ein einzelner Benutzer im Premium-Plan 48 $ pro Monat kosten (29 $ Grundgebühr + 19 $ für KI). Das ist nicht billig. Für viele ist das eigentliche Problem, einen Premium-Preis für einen Plan zu zahlen, der wesentliche Sicherheitsfunktionen zurückhält und einen im Grunde zum viel teureren Ultimate-Plan drängt. Wenn man sich Alternativen wie GitHub ansieht, dessen Team-Plan viele ähnliche Funktionen für viel weniger Geld bietet, erscheint der Wert von GitLab etwas wackelig.
Dieses Video untersucht, ob sich der GitLab Premium-Plan für kleine Unternehmen und Entwicklerteams lohnt.
Sehen Sie, dieses ganze „Alles-oder-Nichts“-Paket ist nicht nur eine GitLab-Sache. Das passiert überall. Denken Sie an Kundensupport-Teams. Sie stehen oft vor dem gleichen Dilemma: Entweder sie kaufen eine riesige, teure Helpdesk-Suite, obwohl sie nur ein paar Schlüsselfunktionen benötigen, oder sie werden zu einer schmerzhaften Migration gedrängt, nur um eine bessere KI-Automatisierung zu erhalten.
Eine modernere Denkweise ist es, Tools zu finden, die sich in das einfügen, was Sie bereits verwenden, und Ihr aktuelles Setup verbessern, anstatt Sie zu zwingen, von vorne anzufangen. Beispielsweise verbinden sich Plattformen wie eesel AI direkt mit Ihrem Helpdesk (egal ob Zendesk oder Freshdesk) und fügen leistungsstarke KI hinzu, die Ticketantworten und die Triage in Minuten automatisieren kann. Es ist diese Philosophie, spezifische, hochwertige Tools ohne den Albtraum des „Rausreißen und Ersetzen“ hinzuzufügen, nach der viele Teams heute suchen.
Ein vollständiger Überblick über die GitLab-Preispläne
Um Ihnen alles auf einen Blick zu zeigen, hier ein detaillierterer Vergleich dessen, was Sie in den GitLab-Plänen Free, Premium und Ultimate erhalten. Diese Tabelle konzentriert sich auf die Funktionen, die für Teams bei ihrer Entscheidung in der Regel am wichtigsten sind.
| Funktionskategorie | Free | Premium (29 $/Benutzer/Monat) | Ultimate (Vertrieb kontaktieren) |
|---|---|---|---|
| Quellcodeverwaltung | ✔️ | ✔️ | ✔️ |
| CI/CD-Pipelines | ✔️ (400 Min./Monat) | ✔️ (10.000 Min./Monat) | ✔️ (50.000 Min./Monat) |
| Erweiterte CI/CD-Funktionen | ❌ | Merge Trains, Pipeline Dashboards | ✔️ |
| Agile Planung | Grundlegende Issue Boards | Epics, Roadmaps, Issue-Gewichtung | Portfoliomanagement |
| Grundlegende Sicherheit | Secret Detection, Container Scanning | ✔️ | ✔️ |
| Erweiterte Sicherheit (SAST/DAST) | ❌ | ❌ | ✔️ |
| Schwachstellenmanagement | ❌ | ❌ | Sicherheits-Dashboards, Schwachstellenberichte |
| Compliance | ❌ | Compliance-Frameworks, Audit-Events | Compliance-Dashboards & -Richtlinien |
| Support | Community-Support | Priority-Support | Priority-Support (schnellere Antwort) |
| KI (GitLab Duo) | Basic (nur IDE) | Add-on (19 $/Benutzer/Monat) | Add-on (Enterprise) |
Die richtige Wahl des GitLab-Preisplans für Ihr Team treffen
Letztendlich ist die Preisstrategie von GitLab ziemlich klar: Sie ist darauf ausgelegt, wachsende Unternehmen zu ihrem profitabelsten Plan, Ultimate, zu lenken. Die Plattform selbst ist unglaublich leistungsstark, aber der Wert des mittelpreisigen Premium-Plans ist fragwürdig, insbesondere wenn Sicherheit für Sie oberste Priorität hat.
Ihre Entscheidung hängt wirklich von Ihrem Budget ab und davon, ob Sie die eng integrierten All-in-One-Sicherheits- und Compliance-Funktionen, die nur der Ultimate-Plan bietet, unbedingt benötigen. Wenn nicht, erhalten Sie möglicherweise mehr für Ihr Geld, indem Sie gezieltere Tools auswählen, die eine Sache wirklich, wirklich gut machen.
Jenseits der GitLab-Preise: Holen Sie klaren Mehrwert aus Ihren Tools, angefangen beim Support
Bei der Wahl der richtigen DevOps-Plattform geht es darum, etwas zu finden, das zum Workflow und Budget Ihres Teams passt, ohne dass Sie das Gefühl haben, Kompromisse einzugehen. Dieselbe Logik sollte auch für Ihre Kundensupport-Tools gelten.
Wenn Sie nach einem KI-Tool suchen, das Ihnen sofortigen Mehrwert bietet, ohne Sie zum Plattformwechsel zu zwingen, wurde eesel AI genau dafür entwickelt. Es integriert sich direkt in Ihren bestehenden Helpdesk, lernt aus Ihrer Wissensdatenbank und beginnt, den Support zu automatisieren – in Minuten, nicht in Monaten. Sie erhalten die volle Kontrolle darüber, was automatisiert wird, transparente Preise und eine völlig risikofreie Möglichkeit, die Auswirkungen selbst zu sehen.
Testen Sie eesel AI kostenlos und sehen Sie, wie einfach leistungsstarke KI sein kann.
Häufig gestellte Fragen
Der Free-Plan bietet grundlegende DevOps-Tools für Einzelpersonen mit strengen Limits für Benutzer, Rechenminuten und Speicher. Premium richtet sich an wachsende Teams, die erweiterte Kollaborations- und Planungsfunktionen benötigen, lässt aber wichtige Sicherheitsfunktionen vermissen. Ultimate zielt auf Unternehmen ab und bündelt erstklassige Sicherheits-, Compliance- und strategische Tools zu höheren Kosten.
GitLab verfolgt eine „Buyer-Based Open Core“-Philosophie und gruppiert Funktionen nach wahrgenommenen Nutzerbedürfnissen. Essentielle Sicherheitstools wie SAST und DAST werden strategisch im Ultimate-Plan platziert, da GitLab der Ansicht ist, dass dieser Plan auf Führungskräfte und große Organisationen abzielt, die umfassende Sicherheit und Compliance priorisieren.
Über die Gebühr pro Benutzer hinaus sollten Sie KI-Add-ons wie GitLab Duo Pro (19 $/Benutzer/Monat) für erweiterte KI-Funktionen einplanen. Zusätzlich können sich Verbrauchskosten für die Überschreitung der monatlichen Kontingente für CI/CD-Rechenminuten (10 $ pro 1.000) und Speicher (5 $ pro 10 GiB) summieren und Ihre Gesamtrechnung beeinflussen.
Für Teams, die einen vollständigen DevSecOps-Workflow priorisieren, könnte sich der Premium-Plan unvollständig anfühlen, da er wichtige Sicherheitsscan-Tools wie SAST und DAST auslässt. Obwohl er erweiterte CI/CD- und agile Planungsfunktionen bietet, kann sein Wert für diejenigen, die eine umfassende Sicherheitslösung suchen, ohne auf den viel teureren Ultimate-Plan umsteigen zu müssen, fragwürdig sein.
Die meisten fortschrittlichen KI-Funktionen, die unter der Marke GitLab Duo vertrieben werden, sind als kostenpflichtige Add-ons erhältlich. GitLab Duo Pro kostet zusätzlich 19 $ pro Benutzer pro Monat für Premium- und Ultimate-Pläne und bietet Tools wie die Code-Generierung. GitLab Duo Enterprise, für die anspruchsvollste KI, ist exklusiv für Ultimate-Kunden und erfordert ein Vertriebsangebot.
Der kostenlose GitLab-Preisplan begrenzt Gruppen auf 5 Benutzer, beinhaltet 400 Rechenminuten pro Monat für CI/CD-Pipelines und stellt 10 GiB Speicherplatz zur Verfügung. Obwohl diese Limits für persönliche Projekte oder Open-Source-Beiträge geeignet sind, können sie selbst von kleinen, aktiven Entwicklungsteams schnell erreicht werden.







