GitHub vs GitLab: Welche Plattform ist die richtige für Ihr Team im Jahr 2025?

Kenneth Pangan
Written by

Kenneth Pangan

Amogh Sarda
Reviewed by

Amogh Sarda

Last edited October 3, 2025

Expert Verified

In der Softwareentwicklung ist Git das Einzige, was uns vor einem Ordner voller Dateien mit Namen wie „projekt_final_v2_ECHT_FINAL.js“ bewahrt. Es ist die Grundlage dafür, wie Teams zusammenarbeiten. Aber wenn es darum geht, diese Git-Repositorys zu hosten, tauchen immer zwei Namen auf: GitHub und GitLab.

Auf den ersten Blick sehen sie fast identisch aus. Beide bieten Ihnen einen Ort, an dem Sie Ihren Code speichern, Änderungen verfolgen und mit Ihrem Team zusammenarbeiten können. Aber sobald Sie anfangen, genauer hinzusehen, werden Sie feststellen, dass sie auf zwei völlig unterschiedlichen Ideen basieren. Die eine ist ein flexibler Hub zum Selberbauen, die andere eine einzige All-in-One-Maschine.

Die richtige Wahl zu treffen, kann einen echten Unterschied für den Workflow, die Geschwindigkeit und das Budget Ihres Teams machen. Dieser Leitfaden führt Sie durch einen praktischen Vergleich ihrer Funktionen, Workflows und Kosten, um Ihnen zu helfen, herauszufinden, welche Lösung für Sie am sinnvollsten ist.

Was ist GitHub?

Sie haben wahrscheinlich schon von GitHub gehört. Es wurde 2008 gestartet, 2018 von Microsoft gekauft und ist im Grunde die weltweit größte Bibliothek für Quellcode. Es ist die erste Anlaufstelle für die Open-Source-Community.

Im Kern geht es bei GitHub darum, Ihren Quellcode zu verwalten und die Zusammenarbeit zu erleichtern. Das gesamte Modell basiert auf seinen Kernfunktionen, die Sie dann mit einem riesigen Marktplatz von Drittanbieter-Apps und seinem eigenen Automatisierungstool, GitHub Actions, erweitern können. Stellen Sie es sich wie ein solides Fundament vor, das Sie mit den Werkzeugen anpassen können, die Ihnen am besten gefallen.

Ein Screenshot der GitHub-Benutzeroberfläche, einer Schlüsselplattform im Vergleich GitHub vs. GitLab.
Ein Screenshot der GitHub-Benutzeroberfläche, einer Schlüsselplattform im Vergleich GitHub vs. GitLab.

Was ist GitLab?

GitLab erschien 2011 mit einer anderen Mission: eine einzige Anwendung für den gesamten Softwareentwicklungsprozess zu sein. Es bezeichnet sich selbst als eine All-in-One-DevOps-Plattform und bündelt Funktionen für alles von der Planung und Programmierung bis hin zu CI/CD, Sicherheit und Überwachung.

GitLab arbeitet nach einem „Open-Core“-Modell. Das bedeutet, dass es neben seinem Cloud-Dienst auch eine kostenlose, quelloffene Community Edition anbietet, die Sie auf Ihren eigenen Servern installieren können. Dies gibt Ihnen die totale Kontrolle über Ihr Setup, was für einige Teams ein ziemlich großer Vorteil ist.

Kernphilosophien

Der größte Unterschied zwischen GitHub und GitLab ist kein spezifisches Merkmal, sondern ihre gesamte Philosophie. Dies zu verstehen ist der Schlüssel, um zu wissen, welche Plattform bei Ihrem Team Anklang finden wird.

GitHubs Marktplatz-gesteuertes Ökosystem

GitHubs Ansatz ist es, eine Sache wirklich, wirklich gut zu machen: die Verwaltung von Quellcode. Für alles andere verlässt es sich auf ein riesiges Ökosystem von Integrationen. Es bietet ein erstklassiges Zuhause für Ihren Code und überlässt es Ihnen (und der Community), den Rest Ihrer Werkzeugkette zusammenzustellen.

  • Der Vorteil: Dies gibt Ihnen eine enorme Flexibilität. Sie können ein „Best-of-Breed“-Setup aufbauen, indem Sie Ihre bevorzugten Werkzeuge für jeden Teil der Arbeit auswählen. Vielleicht lieben Sie Jira für das Projektmanagement, CircleCI für spezifische CI/CD-Pipelines oder SonarQube für die Codequalität. Mit Tausenden von Apps im GitHub Marketplace können Sie so ziemlich alles bauen, was Sie wollen.

  • Der Nachteil: Das kann ein wenig unübersichtlich werden. Ihr Team könnte am Ende zwischen verschiedenen Apps mit unterschiedlichen Benutzeroberflächen und Anmeldungen hin- und herspringen. Das Jonglieren mit mehreren Abonnements kann ebenfalls kompliziert und teuer werden, und die Abhängigkeit von einer Reihe von Drittanbieter-Tools kann mehr Wartung und potenzielle Sicherheitslücken bedeuten. Diese „Toolchain-Steuer“ ist ein echtes Ärgernis für vielbeschäftigte Teams.

GitLabs integrierte DevOps-Plattform

GitLab macht genau das Gegenteil. Seine Idee der „einen Anwendung“ zielt darauf ab, Ihnen eine reibungslose, einheitliche Erfahrung von Anfang bis Ende zu bieten. Von der Planung eines neuen Features bis zur Überwachung in der Produktion möchte GitLab, dass Sie innerhalb seiner vier Wände bleiben.

  • Der Vorteil: Der Hauptvorteil hier ist die Konsistenz. Sie erhalten eine einzige Benutzeroberfläche und einen eng verbundenen Arbeitsablauf, bei dem alles einfach fließt. Zum Beispiel kann ein Code-Commit automatisch eine CI-Pipeline auslösen, die Sicherheitsscans durchführt und in die Staging-Umgebung deployed, alles innerhalb von GitLab. Dies kann Ihre Werkzeugkette erheblich vereinfachen, Kosten senken und es neuen Mitarbeitern erleichtern, sich einzuarbeiten.

  • Der Nachteil: Obwohl es praktisch ist, könnten sich einige der integrierten Werkzeuge von GitLab im Vergleich zu spezialisierten, eigenständigen Produkten eher wie „gut genug“ als „erstklassig“ anfühlen. Sie haben auch weniger Freiheit, einen Teil des Systems auszutauschen, wenn Ihnen nicht gefällt, wie GitLab es macht. Für Teams, die neu auf der Plattform sind, kann die schiere Anzahl der Funktionen anfangs etwas überwältigend sein.

Workflows: GitHub Actions vs. GitLab CI/CD

Die Automatisierungs-Engine ist das Herzstück jeder modernen Entwicklungsplattform. Schauen wir uns an, wie sich GitHub Actions und GitLab CI/CD vergleichen.

Wie GitHub Actions funktioniert

GitHub Actions ist ein Automatisierungstool, mit dem Sie Workflows ausführen können, die auf Ereignissen in Ihrem Repository basieren, wie einem Push, einem Pull-Request oder sogar der Erstellung eines neuen Issues.

  • Stärken: Der Einstieg in GitHub Actions ist ziemlich einfach. Seine wahre Magie liegt im Marktplatz, der Tausende von wiederverwendbaren Actions enthält, die von der Community erstellt wurden. Sie finden fertige Actions für so ziemlich alles, von der Bereitstellung auf AWS bis zum Senden von Slack-Benachrichtigungen. Das macht es erstaunlich für die Automatisierung von Aufgaben, die direkt mit Ihrem Code zusammenhängen.

  • Einschränkungen: Obwohl es leistungsstark ist, kann der Versuch, komplexe Lieferpipelines zu verwalten, im Vergleich zu GitLab etwas klobig wirken. Dinge wie die Verwaltung von Infrastructure-as-Code oder die Durchführung fortgeschrittener Sicherheitsscans erfordern oft das Zusammenfügen einer Reihe von von der Community erstellten Actions, was sich weniger nativ auf der Plattform anfühlen kann.

Ein Screenshot des GitHub Actions-Tabs, eine Kernfunktion im Workflow-Vergleich GitHub vs. GitLab.
Ein Screenshot des GitHub Actions-Tabs, eine Kernfunktion im Workflow-Vergleich GitHub vs. GitLab.

Wie GitLab CI/CD funktioniert

GitLab CI/CD ist kein Add-on; es ist ein Kernbestandteil der Plattform, der von Anfang an für den gesamten DevOps-Lebenszyklus entwickelt wurde.

  • Stärken: Funktionen wie Auto DevOps sind ziemlich cool. Es kann Ihren Code automatisch erkennen und eine komplette Pipeline für Sie einrichten, was großartig ist, um Projekte schnell zum Laufen zu bringen. Sicherheitsscans (SAST, DAST usw.) sind direkt in die Pipeline integriert und nicht als nachträglicher Gedanke angehängt. Seine native Unterstützung für die Verwaltung von Umgebungen und die Bereitstellung in Kubernetes macht es auch bei Operations-Teams beliebt.

  • Einschränkungen: Der Marktplatz für vorgefertigte CI/CD-Komponenten, der CI/CD-Katalog, ist weitaus kleiner als das, was GitHub bietet. Das bedeutet in der Regel, dass Sie die Ärmel hochkrempeln und mehr benutzerdefinierte Skripte für spezifische Aufgaben schreiben müssen, anstatt einfach eine von der Community erstellte Action zu verwenden.

Hosting, Unternehmensfunktionen und Preise

Okay, reden wir über die praktischen Dinge. Wo Ihr Code lebt, was es kostet und die Sicherheitsfunktionen, die Sie erhalten, sind entscheidende Faktoren in der Debatte GitHub vs. GitLab.

Hosting: Die Wahl zwischen Cloud und selbstverwaltet

  • GitHub: GitHub ist hauptsächlich ein Cloud-Dienst. Wenn Sie es selbst hosten möchten, müssen Sie für den hochwertigen GitHub Enterprise Server-Plan bezahlen. Dies kann für kleinere Teams oder Organisationen, die strenge Regeln für den Speicherort ihrer Daten haben und sich die Unternehmenslizenz nicht leisten können, ein Ausschlusskriterium sein.

  • GitLab: GitLab lässt Ihnen die Wahl: Nutzen Sie die SaaS-Version (GitLab.com) oder hosten Sie es selbst. Der große Vorteil hier ist, dass die GitLab Community Edition kostenlos und Open-Source ist, was es jedem Team ermöglicht, eine leistungsstarke, selbst gehostete Version zu betreiben, ohne einen Cent zu bezahlen. Diese Flexibilität ist ein Hauptgrund, warum GitLab in regulierten Branchen wie Finanzen und Gesundheitswesen so beliebt ist.

Preispläne

Beide Plattformen haben großzügige kostenlose Tarife, aber die kostenpflichtigen Pläne zeigen die Unterschiede wirklich.

GitHub-Preise

GitHubs Preise sind oft etwas zugänglicher, besonders für kleinere Teams.

  • Free: Sie erhalten unbegrenzte öffentliche und private Repositorys und 2.000 CI/CD-Minuten pro Monat.

  • Team: Beginnt bei 4 $ pro Benutzer/Monat. Dies fügt Funktionen wie geschützte Branches und Code-Besitzer hinzu und erhöht Ihre CI/CD-Minuten auf 3.000 pro Monat.

  • Enterprise: Beginnt bei 21 $ pro Benutzer/Monat. Dies schaltet die ernsthaften Sicherheitstools (GitHub Advanced Security), Audit-Protokolle, SAML SSO frei und gibt Ihnen 50.000 CI/CD-Minuten pro Monat.

GitLab-Preise

GitLabs kostenpflichtige Pläne sind teurer, aber sie bieten von Anfang an umfassendere Funktionen.

  • Free: Dies ist auf 5 Benutzer pro Gruppe beschränkt. Es beinhaltet unbegrenzte private Repos, 400 CI/CD-Minuten pro Monat und 10 GiB Speicherplatz.

  • Premium: Beginnt bei 29 $ pro Benutzer/Monat. Damit erhalten Sie erweiterte CI/CD-Funktionen, Release-Kontrollen, besseren Support und 10.000 CI/CD-Minuten pro Monat.

  • Ultimate: Beginnt bei 99 $ pro Benutzer/Monat. Hier wird GitLabs vollständige „DevSecOps“-Vision lebendig, mit fortschrittlichen Sicherheitsscans (DAST, Fuzz-Testing), Portfoliomanagement, Wertstromanalysen und 50.000 CI/CD-Minuten pro Monat.

Sicherheit und Compliance auf Unternehmensniveau

  • GitHub: Die Sicherheit in den Enterprise-Plänen ist solide und dreht sich hauptsächlich um GitHub Advanced Security. Dies umfasst Secret-Scanning, Abhängigkeitsprüfungen und leistungsstarke Code-Analyse mit CodeQL. Der Hauptfokus liegt auf der Sicherung des Codes innerhalb des Repositorys.

  • GitLab: Der Ultimate-Tarif bietet ein umfassenderes Sicherheitspaket. Er integriert Sicherheitsscans direkt in die CI/CD-Pipeline und deckt SAST, DAST, Container-Scanning und Abhängigkeits-Scanning ab. Er bietet auch Compliance-Frameworks und Schwachstellen-Dashboards, was für Organisationen, die eine durchgängige Governance und einen klaren Audit-Trail benötigen, ein großer Vorteil ist.

GitHub vs. GitLab: Ein direkter Vergleich

Hier ist eine schnelle Tabelle, um die wichtigsten Unterschiede auf einen Blick zu sehen.

FunktionGitHubGitLab
KernphilosophieMarktplatz & ErweiterbarkeitAll-in-One DevOps-Plattform
CI/CDGitHub Actions (Marktplatz-gesteuert)Integriertes CI/CD (Integriert)
HostingHauptsächlich Cloud (selbst gehostet für Enterprise)Cloud & selbst gehostet (kostenlose Community Edition)
Open-Source-ModellClosed SourceOpen Core
ProjektmanagementGrundlegend integriert; verlässt sich auf IntegrationenFortschrittlich integriert (Epics, Roadmaps)
Preise (Kostenpflichtige Tarife)Günstigere EinstiegstarifeHöhere Kosten, aber mehr inklusive Funktionen
CommunityGrößer, besonders für Open-SourceKleiner, aber starker Fokus auf Unternehmen
Dieses Video bietet einen detaillierten Vergleich von GitHub vs. GitLab und behandelt deren Funktionen, Gemeinschaften und ideale Anwendungsfälle.

GitHub vs. GitLab: Welche Plattform ist die richtige für Sie?

Also, was ist das Fazit? Die Wahl zwischen GitHub und GitLab läuft wirklich auf eine Frage hinaus: Möchten Sie eine einzige, integrierte Plattform, die alles abdeckt, oder einen flexiblen Hub für Ihren Code, auf dem Sie aufbauen können?

Wählen Sie GitHub, wenn:

Ihr Hauptaugenmerk auf der Open-Source-Zusammenarbeit und dem Zugang zu einer riesigen Community liegt. Sie bevorzugen die Freiheit, Ihre eigene perfekte Werkzeugkette mit Ihren Lieblings-Apps zu erstellen, oder Sie benötigen einfach einen budgetfreundlicheren Ausgangspunkt für Ihr Team.

Wählen Sie GitLab, wenn:

Sie eine Plattform zur Verwaltung Ihres gesamten Software-Lebenszyklus von einem einzigen Bildschirm aus wünschen. Sie benötigen leistungsstarke CI/CD- und Sicherheitsfunktionen, die sofort einsatzbereit sind, oder Sie benötigen die Kontrolle und Compliance, die nur eine selbst gehostete Lösung bieten kann.

Die Wahl der richtigen Git-Plattform ist ein großer Schritt zur Optimierung der Art und Weise, wie Ihr Team Software entwickelt. Aber was ist mit all dem Wissen, das damit einhergeht? Design-Dokumente, technische Spezifikationen, Anleitungen zur Fehlerbehebung und Besprechungsnotizen sind oft über Wikis, Dokumente und Chat-Threads verstreut. Um all diese Informationen zusammenzuführen und Ihren Entwicklern sofortige Antworten zu geben, sollten Sie sich ein Tool wie eesel AI ansehen. Es verbindet sich mit all Ihren Apps, von Confluence und Jira bis hin zu Slack, und fungiert als interner Q&A-Assistent, der Ihrem Team hilft, das zu finden, was es braucht, ohne den Fokus zu verlieren.

Häufig gestellte Fragen

Die beste Wahl hängt davon ab, ob Sie eine integrierte All-in-One-Plattform (GitLab) oder ein flexibles, Marktplatz-gesteuertes Ökosystem (GitHub) bevorzugen. Berücksichtigen Sie Ihr Budget, Ihre Anforderungen an das Self-Hosting und Ihre bestehenden Präferenzen für Ihre Werkzeugkette.

GitHub gilt weithin als die dominante Plattform für Open-Source aufgrund seiner riesigen Community und seines umfangreichen Bestands an öffentlichen Projekten. GitLab unterstützt ebenfalls Open-Source, insbesondere mit seiner kostenlosen Community Edition für das Self-Hosting.

GitHub Actions ist ein flexibles, ereignisgesteuertes Automatisierungstool, das auf einen riesigen Marktplatz von Community-Aktionen zurückgreift. GitLab CI/CD ist tief integriert und bietet native Funktionen wie Auto DevOps und robuste, eingebaute Sicherheitsscans während der gesamten Pipeline.

GitHub ist hauptsächlich ein Cloud-basierter Dienst, bei dem Self-Hosting nur über den High-End-Plan Enterprise Server verfügbar ist. GitLab bietet sowohl Cloud- (GitLab.com) als auch robuste Self-Hosting-Optionen, einschließlich einer kostenlosen, quelloffenen Community Edition.

GitHub bietet in der Regel zugänglichere Einstiegspreise für kleinere Teams, während die kostenpflichtigen Pläne von GitLab, obwohl teurer, von Anfang an eine breitere Palette integrierter Funktionen enthalten, insbesondere für umfassende DevSecOps.

GitHub bietet solide Sicherheitsfunktionen, hauptsächlich durch GitHub Advanced Security für Code-Analyse und Secret-Scanning. GitLab bietet in seinem Ultimate-Tier eine stärker integrierte, durchgängige DevSecOps-Plattform mit direkt in CI/CD-Pipelines integrierten Sicherheitsscans und umfassenden Compliance-Tools.

GitLab verkörpert die „All-in-One“-Philosophie, indem es eine einzige Anwendung für den gesamten Softwareentwicklungszyklus bietet, von der Planung bis zur Überwachung. GitHub konzentriert sich hingegen auf das Kern-Code-Management und verlässt sich auf einen riesigen Marktplatz von Drittanbieter-Integrationen, um eine vollständige Werkzeugkette aufzubauen.

Diesen Beitrag teilen

Kenneth undefined

Article by

Kenneth Pangan

Writer and marketer for over ten years, Kenneth Pangan splits his time between history, politics, and art with plenty of interruptions from his dogs demanding attention.