GigaML vs. Zendesk: Die richtige KI für den Kundenservice 2025 wählen

Stevia Putri

Katelin Teen
Last edited November 12, 2025
Expert Verified

Die Auswahl der richtigen KI für Ihr Support-Team kann sich wie eine ziemlich große Sache anfühlen. Jeder drängt auf Automatisierung, aber der Markt ist ein chaotischer Mix aus integrierten Tools, spezialisierten Agenten und allem, was dazwischen liegt. Es ist leicht, in eine Analyse-Paralyse zu verfallen.
Aber darum geht es eigentlich nicht: Es geht nicht darum, Ihren gesamten Helpdesk herauszureißen und von vorne anzufangen. Es geht darum, das, was Sie bereits haben, besser zu machen. Bleiben Sie also bei den nativen KI-Funktionen, die mit Ihrer Plattform geliefert werden, wie Zendesk AI? Oder binden Sie ein spezialisiertes Tool wie GigaML an, um einen bestimmten Kanal zu bearbeiten?
Dieser Leitfaden soll Ihnen helfen, durch dieses Durcheinander zu blicken. Wir werden GigaML und Zendesk AI direkt miteinander vergleichen, uns ansehen, was sie tun, wie schwierig ihre Einrichtung ist und was sie kosten, damit Sie eine Entscheidung treffen können, die für Ihr Team tatsächlich funktioniert.
Worum es bei der Debatte GigaML vs. Zendesk wirklich geht
Zuerst wollen wir eines klarstellen. Dies ist kein echter „Äpfel-mit-Äpfeln“-Vergleich. Sie würden GigaML nicht anstelle von Zendesk wählen. Zendesk ist Ihre gesamte Helpdesk-Plattform, der Ort, an dem Sie jede Kundenkonversation verwalten. GigaML ist ein spezialisiertes KI-Tool, das Sie in eine Plattform wie Zendesk integrieren würden.
Die eigentliche Entscheidung hier betrifft Ihre KI-Strategie. Sind Sie mit dem Komfort einer integrierten KI, die in Ihrem Helpdesk lebt, besser bedient, oder benötigen Sie die gebündelte Leistung eines dedizierten Drittanbieter-Agenten?
Was ist GigaML?
GigaML ist eine agentenbasierte Sprach-KI-Plattform. Ihre Hauptaufgabe ist es, Warteschleifen am Telefon zu beseitigen, indem sie menschenähnliche KI-Sprachagenten einsetzt, um Kundenanrufe zu beantworten. Stellen Sie es sich als einen Spezialisten vor, den Sie engagieren, um erstklassige Sprachautomatisierung in Ihr Support-System zu bringen. Es ist für eine einzige Sache konzipiert: die Bearbeitung von Telefongesprächen.
Was ist Zendesk AI?
Zendesk AI ist die Sammlung von KI-Funktionen, die direkt in die Zendesk-Kundenservice-Plattform integriert sind. Ihr Ziel ist es, einfache Aufgaben zu automatisieren, Ihren menschlichen Agenten Antworten vorzuschlagen und Self-Service-Tools wie Chatbots zu betreiben, ohne dass Sie jemals die Zendesk-Oberfläche verlassen müssen. Es wird als die praktische All-in-One-KI-Option für Teams verkauft, die bereits das Zendesk-Ökosystem nutzen.
Vergleich von Funktionen und Fähigkeiten: Spezialist vs. Generalist
Wenn man sich genauer ansieht, was jede Plattform tatsächlich kann, erkennt man einen klassischen Kompromiss: das fokussierte Werkzeug gegen das integrierte. Hier beginnt man zu sehen, wo jede Option für sich allein möglicherweise nicht ausreicht.
GigaMLs Spezialisierung: Fortschrittliche Sprachautomatisierung
GigaMLs Stärke ist sein laserscharfer Fokus auf Sprache. Wenn Ihr Support-Center mit Telefonanrufen überflutet wird, ist dieses Tool Ihr bester Freund. Es kann häufige eingehende Support-Fragen bearbeiten, telefonbasierte FAQs automatisieren und ein Konversationserlebnis bieten, das sich viel natürlicher anfühlt als die alten „Drücken Sie die Eins für den Vertrieb“-IVR-Systeme.
Der Haken ist jedoch, dass es nur einen Teil des Puzzles löst. Was ist mit all den Support-Tickets, die per E-Mail, Webformularen und Live-Chat eingehen? Ein reines Sprach-Tool kann Ihnen nicht helfen, diese Tickets zu sortieren, E-Mail-Antworten zu entwerfen oder Ihr internes Wissen auf dem neuesten Stand zu halten. Es löst ein Problem wirklich gut, lässt aber den Rest Ihres Support-Betriebs unberührt.
Während GigaML den kritischen Telefonkanal abdeckt, benötigen die meisten Teams etwas, das überall dort funktioniert, wo ihre Kunden sind. Hier kommt ein Tool wie eesel AI ins Spiel, das einen wirklich omnikanalen Ansatz bietet und Antworten über E-Mail, Chat und Helpdesk-Tickets automatisiert, nicht nur über Telefonanrufe.
Der Vorteil von Zendesk AI: Nahtloser nativer Workflow
Der größte Vorteil von Zendesk AI ist, dass es bereits vorhanden ist. Wenn Sie ein Zendesk-Kunde sind, ist das Aktivieren von Funktionen wie KI-gestütztes Ticket-Routing oder Makrovorschlägen einfach. Es zieht Informationen aus Ihren Zendesk Guide-Artikeln und fügt sich direkt in den bestehenden Workflow Ihres Teams ein.
Das Problem ist der „abgeschottete Garten“. Zendesk AI ist ziemlich intelligent, kann aber nur aus Informationen lernen, die innerhalb von Zendesk gespeichert sind. Dies schafft einen massiven blinden Fleck. Wenn die hilfreichsten und aktuellsten Informationen Ihres Teams über Google Docs, Confluence-Seiten, Notion oder Slack-Threads verstreut sind, hat die KI keine Ahnung, dass sie existieren. Es ist, als würde man versuchen, Fragen zu beantworten, indem man nur ein Buch aus einer riesigen Bibliothek verwendet.
Diese begrenzte Wissensbasis ist der größte Nachteil der meisten nativen KI-Tools. Eine KI ist nur so gut wie die Informationen, auf die sie zugreifen kann. Deshalb sind Plattformen wie eesel AI so konzipiert, dass sie all Ihre Wissensquellen verbinden. Es kann sich sofort mit über 100 Apps wie Confluence und Slack synchronisieren, um Antworten zu liefern, die weitaus genauer und vollständiger sind.
Eine Infografik, die veranschaulicht, wie eesel AI den „abgeschotteten Garten“ durchbricht, indem es sich mit mehreren Wissensquellen verbindet, ein Schlüsselfaktor in der Debatte GigaML vs. Zendesk.
Ein kurzer Blick auf wichtige KI-Support-Funktionen
Wenn man sie nebeneinander stellt, werden die Lücken offensichtlich. Eine wirklich effektive KI muss über alle Ihre Kanäle hinweg arbeiten, aus all Ihrem Wissen schöpfen und Ihnen die Kontrolle geben, sie sicher einzuführen.
-
Kanalabdeckung: GigaML ist ein Spezialist für Sprache. Zendesk AI ist für textbasierte Kanäle wie E-Mail und Chat konzipiert. Ein flexibleres Tool wie eesel AI ist omnikanal und bearbeitet Sprache, Text und Chat an einem Ort.
-
Wissensquellen: GigaML verlässt sich auf vorprogrammierte Skripte. Zendesk AI ist auf das beschränkt, was in Zendesk Guide und Ihren Makros enthalten ist. Im Gegensatz dazu verbindet sich eesel AI mit über 100 Quellen, einschließlich Zendesk, Google Docs und mehr, für einen viel breiteren Kontext.
-
Erste Schritte: GigaML erfordert eine Beratung und eine geführte Einrichtung. Zendesk AI ist eine native Funktion, die Sie einfach aktivieren können. eesel AI ist Self-Service und ermöglicht es Ihnen, in wenigen Minuten live zu gehen.
-
Ticket-Triage: GigaML übernimmt keine Ticket-Triage. Zendesk AI bietet grundlegendes Routing. eesel AI bietet erweiterte, anpassbare Regeln zur Verwaltung Ihrer Warteschlange.
-
Testen vor dem Start: Es ist unklar, wie man GigaML testen kann. Zendesk bietet begrenzte Testmöglichkeiten. eesel AI verfügt über einen leistungsstarken Simulationsmodus, mit dem Sie es an Tausenden Ihrer vergangenen Tickets testen können, bevor es jemals mit einem Kunden spricht.
Einrichtung, Integration und Benutzerfreundlichkeit
Wie Sie ein KI-Tool implementieren, ist genauso wichtig wie das, was es tut. Eine leistungsstarke Lösung hilft nicht viel, wenn es Monate dauert, sie zum Laufen zu bringen, oder Sie in starre Arbeitsabläufe zwingt.
GigaMLs Implementierung: Der traditionelle Weg für Unternehmenssoftware
Mit seinem spezialisierten Fokus und der "Preise auf Anfrage"-Seite fühlt sich die Einrichtung von GigaML wahrscheinlich wie ein klassischer Kauf von Unternehmenssoftware an. Sie können eine Reihe von Verkaufsgesprächen, geplanten Demos und einen praktischen Onboarding-Prozess erwarten, der von ihrem Team geleitet wird. Dieses Maß an Unterstützung kann nett sein, aber es ist auch langsam. Es kostet oft viel Zeit von Ihren Teamleitern und benötigt möglicherweise sogar Entwickler, um vollständig integriert zu werden, was den Zeitpunkt, an dem Sie tatsächlich Ergebnisse sehen, nach hinten verschiebt.
Zendesk AIs Einrichtung: Bequem, aber unflexibel
Für bestehende Zendesk-Kunden ist das Aktivieren der nativen KI einfach. Es ist nur eine weitere Funktion innerhalb einer Plattform, die Sie bereits täglich nutzen, daher gibt es kaum eine Lernkurve. Aber diese Bequemlichkeit hat ihren Preis: Flexibilität. Sie sind oft an die Art und Weise gebunden, wie Zendesk die Dinge handhabt, und das Anpassen des KI-Verhaltens an die einzigartigen Prozesse Ihres Teams kann schwierig, wenn nicht unmöglich sein. Sie müssen auf ihre Weise arbeiten.
Die moderne Alternative: Self-Service-Einrichtung und ein zuversichtlicher Start
Es gibt einen besseren Ansatz, der Ihnen sowohl Leistung als auch Einfachheit bietet. Im Gegensatz zu Lösungen, die lange Verkaufszyklen erfordern, ist eesel AI für moderne Teams konzipiert, die schnell agieren müssen. Es ist vollständig Self-Service, Sie können sich anmelden, Ihren Helpdesk mit einem einzigen Klick verbinden und haben in wenigen Minuten einen funktionierenden KI-Agenten zum Testen bereit. Keine Demo erforderlich.
Eine der größten Ängste bei der Einführung von KI ist die Unsicherheit. Wird es Kunden verärgern? Wird es tatsächlich Tickets schließen? eesel AI geht dieses Problem direkt an mit seinem Simulationsmodus. Sie können Ihre KI sicher an Tausenden Ihrer echten historischen Tickets testen, um eine genaue Vorhersage ihrer Lösungsrate zu erhalten und Wissenslücken zu finden, bevor ein einziger Kunde damit interagiert. Dies ermöglicht es Ihnen, ihr Verhalten fein abzustimmen und sie mit vollem Vertrauen einzuführen.
Der Simulationsmodus von eesel AI, der sicheres Testen vor dem Start ermöglicht, ein wichtiger Aspekt bei der Bewertung von GigaML vs. Zendesk.
Ein praktischer Leitfaden zu den Preisen
Das Preismodell eines KI-Tools kann über seinen Wert entscheiden. Sie benötigen Klarheit und Vorhersehbarkeit, aber das ist nicht immer das, was Sie bekommen.
GigaMLs Preise: Individuell und nicht sehr transparent
GigaML verwendet ein „Preise auf Anfrage“-Modell. Dies ist bei Unternehmens-Tools ziemlich üblich, aber frustrierend, wenn Sie nur wissen möchten, ob etwas in Ihr Budget passt. Es bedeutet, dass Sie die Kosten nicht abschätzen können, ohne ein Verkaufsgespräch zu führen. Der endgültige Preis ist wahrscheinlich maßgeschneidert für Sie und könnte hohe Einrichtungsgebühren oder langfristige Verträge beinhalten, was es zu einer weniger idealen Wahl für Teams macht, die klein anfangen und wachsen möchten.
Zendesk AIs Preise: Gebündelt mit einem Haken
Zendesk integriert seine KI-Funktionen in seine höherstufigen Pläne oder verkauft sie als Add-on, das pro Lösung berechnet wird. Hier wird es etwas seltsam. Ein „Pay-per-Resolution“-Modell klingt auf den ersten Blick fair, aber es schafft einen merkwürdigen Interessenkonflikt: Je mehr Tickets Ihre KI erfolgreich löst, desto höher ist Ihre Rechnung. Es bestraft Sie im Grunde für Ihren Erfolg und macht Ihre Kosten unvorhersehbar, besonders in geschäftigen Monaten.
eesel AIs Preise: Transparent und vorhersehbar
Ein modernes Tool sollte moderne Preise haben. Bei eesel AI sind die Kosten einfach und im Voraus bekannt. Die Pläne basieren auf einer vorhersehbaren Anzahl von KI-Interaktionen pro Monat, nicht auf Lösungen, sodass Sie nie eine überraschende Rechnung für gute Arbeit erhalten. Alle Kernfunktionen, vom KI-Agenten über den Copilot bis hin zur Triage, sind in jedem Plan enthalten. Sie können mit einem flexiblen monatlichen Abonnement beginnen und jederzeit kündigen, eine Welt entfernt von den starren Jahresverträgen und versteckten Gebühren, die Sie anderswo sehen.
Die transparente Preisseite von eesel AI, ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal im Vergleich GigaML vs. Zendesk.
Mehr als nur die einfache Wahl zwischen GigaML und Zendesk
Also, was ist das Fazit? Die Debatte GigaML vs. Zendesk rückt eine zentrale Herausforderung bei der Einführung von KI in den Fokus. GigaML bietet Ihnen eine leistungsstarke, aber eng gefasste Sprachlösung, die mit einem traditionellen, undurchsichtigen Verkaufsprozess einhergeht. Zendesk AI bietet Komfort für grundlegende Aufgaben, ist aber in seinem eigenen Ökosystem gefangen, mit einem Preismodell, das Erfolg bestraft.
Die beste KI-Strategie besteht nicht darin, zwischen diesen beiden begrenzten Optionen zu wählen. Es geht darum, eine Plattform zu finden, die sowohl leistungsstark als auch flexibel, spezialisiert als auch einfach zu starten ist. Sie benötigen eine KI, die aus all Ihrem verstreuten Wissen lernen kann, nicht nur aus dem, was in Ihrem Helpdesk liegt. Sie benötigen die volle Kontrolle darüber, was automatisiert wird. Und Sie müssen in der Lage sein, sie mit Zuversicht zu testen und einen fairen, vorhersehbaren Preis zu zahlen.
eesel AI wurde entwickelt, um dieses Gleichgewicht zu finden. Es verbindet all Ihr Wissen, gibt Ihnen die vollständige Kontrolle über die Automatisierung, lässt Sie zuversichtlich testen und bietet ein transparentes Preismodell, das mit Ihnen wächst, nicht gegen Sie.
Bereit zu sehen, wie eine wirklich flexible KI Ihren Support-Stack verbessern kann? Verbinden Sie Ihren Helpdesk und starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion von eesel AI. Sie können die Leistung in nur wenigen Minuten mit Ihren eigenen Daten simulieren.
Häufig gestellte Fragen
Nein, es ist kein Entweder-oder. Zendesk ist Ihre gesamte Helpdesk-Plattform, während GigaML eine spezialisierte Sprach-KI ist, die Sie typischerweise in eine Plattform wie Zendesk integrieren würden, um den Telefonsupport zu übernehmen. Die Entscheidung dreht sich eher um Ihre gesamte KI-Strategie als um die Wahl des einen gegenüber dem anderen.
GigaML ist speziell für fortgeschrittene Sprachautomatisierung konzipiert, mit dem Ziel, Telefon-Warteschleifen durch menschenähnliche KI-Agenten zu eliminieren. Zendesk AI bietet allgemeine Automatisierung für textbasierte Kanäle, was GigaML zum Spezialisten für die Bewältigung hoher Anrufvolumina und die Verbesserung des Telefonsupports macht.
Die Einrichtung von GigaML umfasst typischerweise einen traditionellen Unternehmensprozess mit Beratungen und geführtem Onboarding, was oft erhebliche interne Ressourcen und Zeit erfordert. Zendesk AI ist eine native Funktion, die für bestehende Zendesk-Benutzer einfach zu aktivieren ist und Komfort, aber weniger Flexibilität für Anpassungen bietet.
GigaML verwendet ein individuelles „Preise auf Anfrage“-Modell, was auf maßgeschneiderte Unternehmensverträge und potenziell höhere Einrichtungsgebühren hindeutet, die weniger transparent sein können. Zendesk AI ist oft in höherstufigen Plänen gebündelt oder wird pro Lösung berechnet, was zu unvorhersehbaren Kosten führt, wenn Ihre KI erfolgreich mehr Tickets löst.
Die größte Einschränkung von Zendesk AI ist ihr „abgeschotteter Garten“-Ansatz, was bedeutet, dass sie nur aus Daten lernen kann, die in Zendesk Guide und Makros gespeichert sind, was zu blinden Flecken führt. GigaML verlässt sich für seine Sprachinteraktionen auf vorprogrammierte Skripte, nicht auf eine breite, dynamische Wissensbasis.
Weder GigaML noch Zendesk AI bieten für sich allein eine umfassende Omnichannel-Lösung. GigaML ist auf Sprache spezialisiert, während sich Zendesk AI auf Textkanäle konzentriert. Für einen wirklich omnikanalen Ansatz, der sich über alle Kanäle und verschiedene Wissensquellen hinweg integriert, werden Alternativen wie eesel AI als passendere Option dargestellt.





