Ein praktischer Überblick über die wichtigsten Anwendungsfälle von generativer KI in der Versicherungsbranche

Kenneth Pangan
Written by

Kenneth Pangan

Last edited September 8, 2025

Wenn Sie ein Versicherungsleiter sind, wissen Sie, dass der Druck immer da ist. Sie versuchen, effizienter zu arbeiten, die Kosten niedrig zu halten und den Kunden ein großartiges Erlebnis zu bieten, in einem Markt, der sich jedes Jahr voller anfühlt. Es ist ein schwieriger Balanceakt. In letzter Zeit spricht jeder über generative KI als Lösung für alles, aber es ist leicht, sich im Hype zu verlieren.

Die gute Nachricht ist, dass generative KI mehr als nur ein Schlagwort wird. Sie liefert echten, greifbaren Wert über den gesamten Versicherungslebenszyklus hinweg. Es geht nicht darum, Ihr Team zu ersetzen; es geht darum, ihnen Superkräfte zu verleihen.

Dieser Leitfaden führt Sie durch die wichtigsten Anwendungsfälle von generativer KI in der Versicherung, erklärt die häufigen Hürden, auf die Sie stoßen könnten, und zeigt Ihnen einen einfachen Weg, um loszulegen.

Was ist generative KI in der Versicherung wirklich?

Lassen Sie uns das dichte technische Fachjargon überspringen. Für Versicherungen ist generative KI eine Art künstliche Intelligenz, die in der Lage ist, neue Inhalte zu lesen, zusammenzufassen und zu erstellen aus all den unstrukturierten Daten, mit denen Ihr Unternehmen täglich umgeht. Denken Sie daran: lange Schadensberichte, Kunden-E-Mails, detaillierte Policendokumente und komplexe medizinische Aufzeichnungen. Generative KI ist darauf ausgelegt, all diesen Text zu verstehen.

Dies ist ein großer Sprung von der traditionellen prädiktiven KI, die die Branche seit Jahren verwendet. Während diese ältere KI großartig darin ist, strukturierte Daten (wie Zahlen in einer Tabelle) zu analysieren, um Risikobewertungen zu berechnen, kann sie die Geschichte hinter den Zahlen nicht lesen. Sie kann einen Anspruch mit einer hohen Risikobewertung kennzeichnen, aber sie kann Ihnen nicht sagen, warum basierend auf den Notizen des Sachbearbeiters.

Alt-Titel: Ein Vergleich der Anwendungsfälle traditioneller und generativer KI in der Versicherung.

Alt-Text: Eine Infografik, die die Unterschiede zwischen prädiktiven und generativen KI-Anwendungsfällen in der Versicherung erklärt und hervorhebt, wie generative KI unstrukturierten Text verarbeitet.

Hier ist eine einfache Möglichkeit, es zu betrachten: Wenn traditionelle KI ein Super-Rechner für Risiken ist, dann ist generative KI wie ein Expertenassistent, der eine ganze Fallakte lesen, den Kontext erfassen und in Sekunden eine Zusammenfassung für Sie erstellen kann. Sie arbeitet mit Sprache, nicht nur mit Zahlen.

Wichtige Anwendungsfälle von generativer KI in der Versicherung, die die Branche verändern

Die effektivsten Anwendungen von generativer KI sind nicht nur einmalige Tricks. Sie sind Lösungen, die sich in Ihre Kernoperationen integrieren und sie intelligenter und schneller machen. Schauen wir uns an, wie sie in den Bereichen Schadensbearbeitung, Kundensupport, Underwriting und Betrugserkennung einen echten Unterschied macht.

Anwendungsfälle von generativer KI in der Versicherung: Rationalisierung der Schadensbearbeitung von Anfang bis Ende

Das Schadensmanagement ist voller langweiliger, manueller Arbeit, die alle verlangsamt. Hier kann generative KI wirklich helfen. Sie kann automatisch lange Unfallberichte lesen und zusammenfassen, wichtige Details aus eingereichten Dokumenten herausziehen und sogar die erste E-Mail an einen Kunden über den Status ihres Anspruchs entwerfen. Dies gibt Ihren Sachbearbeitern die Freiheit, sich auf die komplizierten Teile ihrer Arbeit zu konzentrieren, die menschliches Urteilsvermögen erfordern.

Bei Sach- und Haftpflichtansprüchen kann sie sogar eine erste Schadensbewertung anhand von Fotos durchführen, was Ihnen einen Vorsprung bei der Kostenschätzung und der Bearbeitung des Anspruchs verschafft.

Aber damit eine KI Ansprüche gut bearbeiten kann, braucht sie das vollständige Bild. Sie kann nicht nur einen Artikel im Hilfezentrum lesen; sie braucht den Kontext aus früheren Tickets, internen Wikis (wie Ihren Confluence-Seiten) und Policendokumenten gleichzeitig. Viele KI-Tools haben damit Schwierigkeiten. Moderne Plattformen wie eesel AI sind darauf ausgelegt, all diese verstreuten Wissensquellen zu verbinden, sodass die KI den tiefen Kontext erhält, den sie benötigt, um Ansprüche genau zu bearbeiten.

Anwendungsfälle von generativer KI in der Versicherung: Verbesserung des Kundensupports und der Kundenbindung rund um die Uhr

Wenn ein Versicherungsnehmer eine Frage hat, möchte er jetzt eine Antwort, nicht in 24 Stunden. KI-gestützte virtuelle Assistenten und Chatbots können sofortige, genaue Antworten auf häufige Fragen zu Policen, Ansprüchen oder Deckung bieten. Sie können Kunden Schritt für Schritt durch verwirrende Prozesse führen, zu jeder Tageszeit.

Wichtiger ist, dass die beste generative KI nicht wie ein generischer Roboter klingt. Indem sie die Geschichte eines Kunden und den Ton seiner Nachricht analysiert, kann sie personalisierte und einfühlsame Antworten bieten, die den Kunden das Gefühl geben, gehört zu werden.

Alt-Titel: Eine Demonstration der Anwendungsfälle von generativer KI im Kundensupport der Versicherung.

Alt-Text: Screenshot, der zeigt, wie Anwendungsfälle von generativer KI in der Versicherung einen KI-Agenten dazu befähigen können, personalisierte Kundensupport-Antworten innerhalb eines Helpdesks zu entwerfen.

Das Ziel ist, diese Technologie für Ihr Team arbeiten zu lassen, nicht mehr Arbeit zu schaffen. Sie sollten nicht Ihr bestehendes Helpdesk herausreißen müssen, um die Vorteile zu sehen. Die besten Lösungen passen direkt in die Tools, die Sie bereits verwenden, wie Zendesk oder Freshdesk. Ein KI-Agent von eesel AI kann beispielsweise direkt in Ihr aktuelles Helpdesk integriert werden. Er lernt die einzigartige Markenstimme Ihres Teams, indem er Tausende von vergangenen Tickets analysiert, und stellt sicher, dass jede automatisierte Interaktion authentisch und hilfreich wirkt.

Anwendungsfälle von generativer KI in der Versicherung: Verbesserung des Underwritings und der Risikobewertung

Gutes Underwriting bedeutet, das ganze Bild zu sehen, und dieses Bild wird jeden Tag komplizierter. Generative KI hilft Underwritern, riesige Mengen unstrukturierter Daten zu verarbeiten, die weit über die üblichen Quellen hinausgehen. Sie kann durch Immobilieninspektionsberichte, geologische Untersuchungen und sogar öffentliche Nachrichtenfeeds gehen, um neue Risiken zu erkennen, die sonst unbemerkt bleiben könnten.

Alt-Titel: Ein Underwriter-Copilot ist einer der wichtigsten Anwendungsfälle von generativer KI in der Versicherung.

Alt-Text: Ein Screenshot eines Underwriter-Copiloten, ein Beispiel für Anwendungsfälle von generativer KI in der Versicherung, der zeigt, wie eine KI eine Anwendung zusammenfasst und Risiken markiert.

Sie können es als "Underwriter-Copilot" betrachten. Er kann eine komplexe Anwendung in Sekunden zusammenfassen, potenzielle Risikofaktoren markieren und sicherstellen, dass keine kritischen Details übersehen werden. Dies ermöglicht es Ihren menschlichen Experten, schnellere und sicherere Entscheidungen zu treffen. Dies führt zu genaueren Preisen und personalisierten Policen, die das tatsächliche Risiko eines Kunden widerspiegeln, was sowohl für den Kunden als auch für Ihr Unternehmen besser ist.

Anwendungsfälle von generativer KI in der Versicherung: Erkennung und Verhinderung von Versicherungsbetrug

Versicherungsbetrug ist eine enorme Belastung für die Branche, und diese Kosten werden an ehrliche Kunden weitergegeben. Laut FBI kostet Versicherungsbetrug die durchschnittliche US-Familie zwischen 400 und 700 US-Dollar pro Jahr an höheren Prämien. Während ältere Systeme gut darin sind, offensichtliche rote Flaggen zu erkennen, übersehen sie oft raffiniertere Betrügereien.

Generative KI bietet Ihnen einen neuen Ansatz zur Bekämpfung von Betrug. Sie ist hervorragend darin, subtile Inkonsistenzen und seltsame Muster in Schadensdaten zu erkennen, die einfache regelbasierte Systeme nicht sehen können. Sie kann die Geschichte eines Anspruchs analysieren, sie mit anderen Fällen vergleichen und Dinge kennzeichnen, die darauf hindeuten, dass etwas nicht stimmt. Sie denkt mehr wie ein erfahrener Ermittler, der nach Geschichten sucht, die einfach nicht zusammenpassen.

MerkmalTraditionelle BetrugserkennungGenerative KI-Betrugserkennung
DatenquellenMeist strukturierte DatenStrukturierte & unstrukturierte Daten (Notizen, Bilder)
AnalysemethodeFeste Regeln und bekannte MusterKontextuelles Verständnis & Anomalieerkennung
ErkennungskraftErkennt einzelne, offensichtliche BetrügereienIdentifiziert raffinierte Betrugsringe & neue Schemata
Menschliche InteraktionErzeugt viele FehlalarmeKennzeichnet knifflige Fälle mit höherem Vertrauen

Herausforderungen bei der Nutzung von generativer KI in der Versicherung meistern

Obwohl die Vorteile klar sind, kann der Einstieg in die KI wie ein riesiges Projekt erscheinen. Die gute Nachricht ist, dass die größten Hürden lösbar sind, besonders wenn Sie die richtige Technologie wählen, mit der Sie arbeiten.

Das Integrationsproblem: den "Rip-and-Replace"-Albtraum vermeiden

Das Problem: Viele ältere KI-Anbieter haben ein kleines Geheimnis: Ihre Plattformen zwingen Sie, Ihr bestehendes Helpdesk und andere Tools zu entfernen. Das bedeutet ein langsames, teures und störendes Migrationsprojekt, für das, seien wir ehrlich, niemand die Zeit hat.

Die Lösung: Moderne KI-Plattformen sollten mit Ihrer aktuellen Einrichtung arbeiten, nicht dagegen. eesel AI wurde speziell entwickelt, um Ihre bestehenden Arbeitsabläufe zu verbessern. Mit Ein-Klick-Integrationen fügt es sich direkt in Tools wie Zendesk, Freshdesk und Intercom ein. Sie können es in Minuten, nicht Monaten, zum Laufen bringen und sofort Wert sehen, ohne die Routine Ihres Teams ins Chaos zu stürzen.

Das Risiko eines "Black Box": Kontrolle und Vertrauen sicherstellen

Das Problem: Wie können Sie einer KI vertrauen, mit Ihren Kunden zu sprechen, wenn Sie keine Ahnung haben, was sie sagen wird? Viele Plattformen bieten Ihnen eine beeindruckende Demo, aber keine echte Möglichkeit, ihre Effektivität zu testen, bevor Sie live gehen.

Alt-Titel: Ein Simulations-Dashboard zum Testen von Anwendungsfällen generativer KI in der Versicherung.

Alt-Text: Ein Screenshot einer risikofreien Simulationsumgebung zum Testen von Anwendungsfällen generativer KI in der Versicherung, bevor sie live mit Kunden geht.

Die Lösung: Sie sollten nach einem Tool mit einer leistungsstarken Simulationsumgebung suchen. Bevor Sie etwas aktivieren, lässt eesel AI Sie seine Leistung an Tausenden Ihrer tatsächlichen historischen Tickets testen. Sie können genau sehen, wie es reagiert hätte, solide Prognosen zu Lösungsraten erhalten und sein Verhalten in einer risikofreien Sandbox anpassen. Dies ermöglicht es Ihnen, die Automatisierung langsam einzuführen und Vertrauen aufzubauen, während Sie voranschreiten.

Die Wissenslücke: KI auf das trainieren, was sie tatsächlich wissen muss

Das Problem: Eine KI ist nur so schlau wie die Informationen, die Sie ihr geben. Manuell eine vollständige Wissensdatenbank von Grund auf zu erstellen und zu aktualisieren, ist eine nie endende, seelenzerstörende Aufgabe.

Die Lösung: Ihr wertvollstes Wissen liegt bereits in Ihren vergangenen Kundenkonversationen. eesel AI lernt automatisch aus Ihren historischen Support-Tickets, sodass es Ihre Produkte, Prozesse und Markenstimme von Anfang an versteht. Es hilft Ihnen auch, Lücken in Ihrem Wissen zu erkennen und schlägt neue Artikel für Ihr Hilfezentrum basierend auf erfolgreichen Lösungen vor, was Ihnen hilft, sich kontinuierlich zu verbessern.

Die Zukunft der Anwendungsfälle von generativer KI in der Versicherung ist jetzt

Die Quintessenz ist: Generative KI ist kein weit entferntes Konzept mehr. Es ist ein praktisches Werkzeug, das bereits die Schadens- und Underwriting-Prozesse effizienter macht, das Kundenerlebnis verbessert und hilft, Betrug zu bekämpfen. Es ist hier und es funktioniert.

Die größten Hindernisse für den Einstieg, wie schwierige Integrationen, mangelnde Kontrolle und der Schmerz des Trainings, werden jetzt von einer neuen Welle benutzerfreundlicher Plattformen gelöst. Das Ziel ist nicht nur, KI zu übernehmen, sondern die richtige KI zu übernehmen, eine, die mit Ihnen arbeitet, nicht gegen Sie.

Bereit zu sehen, wie ein KI-Agent in Ihre Versicherungs-Support-Workflows in Minuten, nicht Monaten, integriert werden kann?

Erkunden Sie die eesel AI Plattform und simulieren Sie ihre Auswirkungen auf Ihre echten Tickets noch heute. Beginnen Sie mit einer kostenlosen Testversion oder Sie können eine Demo buchen.

Häufig gestellte Fragen

Überhaupt nicht. Das Ziel ist es, Ihr Team zu unterstützen, nicht zu ersetzen. KI übernimmt die sich wiederholenden, zeitaufwändigen Aufgaben wie das Zusammenfassen langer Dokumente oder das Verfassen von ersten E-Mails, wodurch Ihre Regulierer sich auf die komplexen, anspruchsvollen Arbeiten konzentrieren können, die menschliches Urteilsvermögen erfordern.

Moderne KI-Plattformen sind als "Co-Piloten" konzipiert, die sich direkt in die Tools integrieren, die Ihr Team bereits verwendet, wie Ihr bestehendes Helpdesk. Sie arbeiten im Hintergrund, um Zusammenfassungen zu liefern, Antworten zu entwerfen und wichtige Informationen zu kennzeichnen, wodurch Ihre aktuellen Arbeitsabläufe schneller und einfacher werden, ohne eine steile Lernkurve.

Der Hauptwert liegt in erheblichen Effizienzgewinnen, die zu einer schnelleren Schadensbearbeitung und genaueren Risikobewertung führen. Dies reduziert nicht nur die Betriebskosten, sondern verbessert auch die Kundenzufriedenheit und -bindung, was sich direkt auf Ihr Geschäftsergebnis auswirkt.

Absolut. Die neueste Generation von KI-Tools ist auf Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit ausgelegt, oft mit Ein-Klick-Integrationen, die kein dediziertes technisches Team zur Verwaltung erfordern. Sie können sie in Ihre bestehenden Systeme integrieren und in Minuten, nicht Monaten, einen Mehrwert erzielen.

Die besten Systeme lernen direkt aus den historischen Support-Tickets Ihres Unternehmens. Durch die Analyse von Tausenden vergangener Gespräche übernimmt die KI die einzigartige Markenstimme und den Ton Ihres Teams, sodass ihre automatisierten Antworten authentisch, einfühlsam und hilfreich wirken.

Diesen Beitrag teilen

Kenneth undefined

Article by

Kenneth Pangan

Writer and marketer for over ten years, Kenneth Pangan splits his time between history, politics, and art with plenty of interruptions from his dogs demanding attention.