
Wenn Sie in einem Marketingteam arbeiten, kennen Sie wahrscheinlich das Gefühl: Sie ertrinken in Daten, aber es fehlt Ihnen an echten Erkenntnissen. Eine Kampagne geht live und plötzlich werden Sie von einer Flut an Leistungsberichten, Dashboards und Tabellen überschwemmt. Aber die Geschichte hinter den Zahlen, das Warum, geht oft in all dem Lärm unter. Allein herauszufinden, was funktioniert hat und was nicht, kann sich wie ein Vollzeitjob anfühlen.
Die herkömmliche Art der Kampagnenanalyse ist langsam, manuell und unübersichtlich. Man versucht, harte Zahlen wie Klickraten mit dem echten Feedback zu verknüpfen, das erklärt, warum die Leute getan haben, was sie getan haben. Warum war diese eine Anzeige so erfolgreich? War die Landingpage verwirrend? Hat der Rabattcode überhaupt funktioniert? Antworten auf diese Fragen zu finden, kann sich anfühlen, als wäre man ein Detektiv in einem Fall ohne Spuren.
Hier kann KI wirklich helfen. Sie kann all diese verstreuten Daten für Sie durchforsten und nützliche Kampagnenerkenntnisse in Minuten statt in Wochen gewinnen. Dieser Leitfaden erklärt Ihnen, was es wirklich bedeutet, Kampagnenerkenntnisse mithilfe von KI zu gewinnen, welche verschiedenen Arten von Daten Sie analysieren können, einige praktische Methoden dafür und wie Sie die richtigen Tools für Ihr Team auswählen.
Was bedeutet es, Kampagnenerkenntnisse mithilfe von KI zu gewinnen?
Bei der Gewinnung von Kampagnenerkenntnissen mithilfe von KI geht es darum, tiefer zu blicken als auf oberflächliche Metriken wie Klicks und Konversionen. Es geht darum, Technologien wie maschinelles Lernen und die Verarbeitung natürlicher Sprache zu nutzen, um automatisch herauszufinden, wie eine Kampagne bei Ihrem Publikum ankam, was es davon hielt und wie es sich dabei fühlte – und das alles in einem Umfang, den kein Mensch jemals von Hand bewältigen könnte.
Die alte Methode sah so aus, dass man einen Haufen CSVs aus sechs verschiedenen Dashboards exportierte, versuchte, sie in einer Tabelle zusammenzufügen, und dann stundenlang darauf starrte, in der Hoffnung, dass sich auf magische Weise ein Muster zeigt. Die neue Methode nutzt KI, um diese schwere Arbeit zu erledigen. Sie liefert Ihnen leicht lesbare Zusammenfassungen, weist auf versteckte Trends hin und analysiert das Kundenfeedback für Sie.
Hier sind die Schlüsseltechnologien, die dies ermöglichen:
-
Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP): So liest und versteht KI menschliche Sprache. Das ist der Schlüssel, um Kundenbewertungen, Kommentare in sozialen Medien und Support-Tickets zu verstehen.
-
Maschinelles Lernen (ML): So lernt KI aus Daten. Es eignet sich hervorragend, um Trends zu erkennen und fundierte Vermutungen darüber anzustellen, was als Nächstes passieren könnte.
-
Generative KI: Das ist die Technologie hinter Tools wie ChatGPT. Sie ist wirklich gut darin, einen Haufen Rohdaten zu nehmen und sie in eine kurze, leicht verständliche Zusammenfassung oder einen Bericht zu verwandeln.
Die benötigten Datentypen
Die besten Erkenntnisse stammen nicht nur aus einer Quelle. Sie entstehen durch die Kombination verschiedener Datentypen, um das Gesamtbild zu erhalten. KI ist besonders gut darin, die Zusammenhänge zwischen dem, was während einer Kampagne passiert ist, und dem Warum herzustellen.
Quantitative Leistungsdaten
Das ist das „Was“ Ihrer Kampagne. Wir sprechen von den harten Zahlen: Impressionen, Klickraten (CTR), Konversionsraten und Kosten pro Akquisition (CPA). Diese sagen Ihnen, ob Sie Ihre Ziele erreicht haben.
KI kann hier helfen, indem sie automatisch markiert, wenn etwas nicht stimmt (wie ein plötzlicher Abfall der CTR bei einer wichtigen Anzeige), Trends erkennt und sogar Leistungsberichte für Sie erstellt. Tools wie Google Analytics und Microsoft Clarity eignen sich hervorragend zum Verfolgen dieser Zahlen, lassen Sie aber oft im Unklaren über die Gründe. Ein Dashboard kann Ihnen sagen, dass eine Landingpage eine hohe Absprungrate hat, aber es kann Ihnen nicht sagen, warum die Leute abspringen.
Ein Screenshot des Google Analytics-Dashboards, ein Tool zur Gewinnung von Kampagnenerkenntnissen mithilfe von KI.
Qualitatives Kundenfeedback
Das ist das „Warum“ hinter den Zahlen. Das sind all die Dinge, die in Kommentaren in sozialen Medien, Produktbewertungen, Umfragen und – die wahre Goldgrube – Ihren Kundensupport-Tickets verborgen sind. Dieses Feedback ist voll von ehrlichen, ungefilterten Meinungen über Ihre Kampagne.
KI nutzt Sentimentanalyse und Themen-Clustering, um all dieses Feedback zu sortieren und herauszufinden, ob eine Kampagne die Leute verwirrt, begeistert oder frustriert. Hier können viele traditionelle Analysetools einfach nicht mithalten, weil sie keine Möglichkeit haben, die Gespräche in Ihrem Helpdesk anzuzapfen. Zum Beispiel kann eine Plattform wie eesel AI Tausende vergangener Support-Tickets analysieren, um Ihnen zu zeigen, was Kunden wirklich über das neue Feature dachten, das Sie gerade eingeführt haben. Sie zieht eine direkte Linie von der Wirkung Ihrer Kampagne zur Stimme Ihres Kunden.
Ein Screenshot der eesel AI-Plattform, die vergangene Support-Tickets analysiert, um Kampagnenerkenntnisse zu gewinnen.
Verhaltensdaten auf der Website
Hier geht es darum, „wie“ Menschen mit der Landingpage Ihrer Kampagne interagieren, nachdem sie darauf geklickt haben. Haben sie gescrollt? Haben sie auf den großen, glänzenden Button geklickt?
KI kann Tausende von Benutzersitzungen analysieren, um Reibungspunkte zu finden, wie z. B. „Rage Clicks“ (wenn jemand wütend auf etwas klickt, das nicht funktioniert) oder „Dead Clicks“ (Klicken auf etwas, das kein Link ist). Das hilft Ihnen, genau zu sehen, wo Ihre Landingpage nicht so funktioniert, wie sie sollte. Das sind nützliche Informationen, aber sie zeigen Ihnen immer noch nur, was die Benutzer getan haben, nicht, was sie dachten oder fühlten.
Ein Screenshot von Microsoft Clarity, das hilft, Kampagnenerkenntnisse mithilfe von KI zu gewinnen, indem es das Verhalten auf der Website verfolgt.
Praktische Methoden, um Kampagnenerkenntnisse mithilfe von KI zu gewinnen
Okay, kommen wir zur Sache. Hier sind drei gängige und effektive Methoden, wie Teams derzeit KI nutzen, um Kampagnenerkenntnisse zu gewinnen.
Automatisierte Leistungszusammenfassungen
Dies ist eine der häufigsten Anwendungen für generative KI. Sie können sie mit Leistungsberichten, Präsentationen und Dashboards füttern, und sie liefert Ihnen eine schnelle Zusammenfassung der Erfolge, Schwachstellen und Ideen für die nächsten Schritte. Tools wie Dropbox Dash oder der Breeze Assistant von HubSpot können sich mit Ihren Dokumenten verbinden und diese Zusammenfassungen für Sie erstellen.
Dieses Video zeigt, wie KI innovative und überzeugende Taktiken für Ihre nächste Kampagne generieren kann, unterstützt durch strategischen Kontext und Webrecherche.
Der Hauptnachteil ist jedoch, dass diese Tools normalerweise auf die Dokumente beschränkt sind, die Sie ihnen zur Verfügung stellen. Sie verfügen oft nicht über Echtzeitdaten und können den wichtigen Kontext aus den Live-Kundengesprächen in Ihrem Helpdesk verpassen. Eine Zusammenfassung eines Berichts ist nett, aber es ist nicht die ganze Geschichte.
Ein Screenshot von Dropbox Dash, ein Tool, das aus Ihren Dokumenten Kampagnenerkenntnisse mithilfe von KI gewinnen kann.
Sentimentanalyse und VoC
Hier wird es mit KI richtig interessant. Mithilfe von NLP können Sie riesige Textmengen scannen, um sich ein Bild von der öffentlichen Meinung zu machen und die Hauptthemen im Zusammenhang mit Ihrer Kampagne herauszufiltern. Die KI kann darauf trainiert werden, positive, negative und neutrale Sprache zu erkennen und das Feedback dann automatisch für Sie zu sortieren.
Das ist eine enorme Stärke moderner Support-Tools. Zum Beispiel kann ein Tool wie eesel AI so eingerichtet werden, dass es automatisch alle eingehenden Support-Tickets im Zusammenhang mit einer „Sommerschlussverkauf“-Kampagne kennzeichnet. Es kann dann die Stimmung dieser Tickets analysieren, sobald sie eintreffen. So erfahren Sie sofort, ob Kunden vom Rabattcode verwirrt, von den Lieferzeiten genervt oder von den neuen Produkten begeistert sind. Sie raten nicht mehr nur; Sie erhalten direktes, nutzbares Feedback in Echtzeit.
Ein Screenshot, der zeigt, wie Sie in eesel AI automatisierte Aktionen anpassen und einrichten können, um Kampagnenerkenntnisse zu gewinnen.
Prädiktive Analytik und Prognosen
Dabei werden alte Kampagnendaten verwendet, um vorherzusagen, was in Zukunft passieren könnte. Zum Beispiel könnte ein KI-Modell vorhersagen, welche Kundentypen am besten auf eine bestimmte Nachricht reagieren, oder die Nachfrage nach einem von Ihnen beworbenen Produkt prognostizieren. Dies hilft Ihnen, Ihr Werbebudget intelligenter einzusetzen und Inhalte für verschiedene Zielgruppen zu personalisieren. Einige Unternehmen, wie Persado, haben ihr gesamtes Geschäft auf dieser Idee aufgebaut und verwenden KI, um Marketingtexte zu schreiben, die auf Konversion ausgelegt sind.
Die große Hürde hierbei ist, dass so etwas oft eine riesige Datenmenge und ein ziemlich komplexes Setup auf Unternehmensebene erfordert. Es ist unglaublich leistungsstark, aber für viele Teams, die keine eigene Datenwissenschaftsabteilung zur Verfügung haben, unerreichbar.
Die Wahl der richtigen Tools (und ihre Grenzen)
Der Markt für KI-Marketing-Tools explodiert, aber sie lassen sich im Allgemeinen in drei Kategorien einteilen, jede mit ihren eigenen Vor- und Nachteilen.
All-in-one-Marketingplattformen
Denken Sie an Tools wie HubSpot oder Salesforce Einstein. Ihr größtes Verkaufsargument ist, dass sie bereits Teil Ihres Marketing- und Vertriebs-Workflows sind. Sie können aus einer Fülle von CRM-Daten schöpfen, um Erkenntnisse zu gewinnen.
Der Nachteil ist, dass sie ein bisschen wie ein „geschlossenes System“ (walled garden) sein können. Sie generieren meistens Erkenntnisse aus den Daten, die in ihrem eigenen System leben, was bedeutet, dass Sie möglicherweise wichtige Informationen aus Ihren anderen Tools verpassen. Sie sind auch tendenziell teuer und erfordern so gut wie immer, dass man sich voll und ganz auf ihre Software einlässt, um einen echten Mehrwert zu erhalten.
Ein Screenshot der HubSpot-Plattform, die verwendet werden kann, um Kampagnenerkenntnisse mithilfe von KI zu gewinnen.
Eigenständige Analyse- und Kreativtools
Diese Kategorie umfasst spezialisierte Tools wie Improvado, das all Ihre Werbedaten zusammenführt, oder AdCreative.ai, das die Leistung Ihrer Werbemittel analysiert. Sie sind sehr gut in der einen spezifischen Sache, die sie tun.
Das Problem ist, dass sie oft nur ein weiteres Datensilo schaffen. Jetzt haben Sie ein weiteres Tool zu überprüfen, und es funktioniert wahrscheinlich nicht gut mit anderen wichtigen Systemen wie Ihrem Helpdesk oder Ihrer internen Wissensdatenbank. Sie erhalten einen sehr tiefen Einblick in ein Puzzleteil, können aber immer noch nicht das ganze Spielfeld sehen.
Ein Screenshot von Improvado, einem eigenständigen Analysetool, das hilft, Kampagnenerkenntnisse mithilfe von KI zu gewinnen.
Moderne Wissens- und Automatisierungsplattformen
Es taucht eine neue Art von Plattform auf, die darauf ausgelegt ist, diese Silos aufzubrechen. Sie funktionieren, indem sie all Ihre verschiedenen Informationsquellen – Ihre Dokumente, Wikis, Helpdesks und Chat-Tools – verbinden, um alle Arten von KI-Anwendungen zu betreiben. Dieser Ansatz bietet Ihnen eine einzige Informationsquelle (Single Source of Truth) und viel mehr Flexibilität.
eesel AI ist ein hervorragendes Beispiel für diese neue Denkweise. Es kann sich mit Ihren Marketing-Briefings in Google Docs, Ihren internen Chats in Slack und Ihren Kundengesprächen in Zendesk verbinden. Dadurch kann es Kampagnenerkenntnisse generieren, die alle Bereiche abdecken, wie es kein zweckgebundenes Tool kann. Anstatt nur die Anzeigenleistung zu analysieren, kann es Ihnen zeigen, wie diese Werbekampagne zu spezifischen Fragen und Feedback von Ihren tatsächlichen Kunden geführt hat. Das Beste daran ist, dass es als Self-Service-Modell mit transparenter Preisgestaltung konzipiert ist, sodass Sie in wenigen Minuten loslegen können, ohne jemals mit einem Verkäufer sprechen zu müssen.
Eine Infografik, die zeigt, wie eesel AI sich mit verschiedenen Wissensquellen integriert, um Kampagnenerkenntnisse mithilfe von KI zu gewinnen.
Preismodelle für KI-Tools
Die Preisgestaltung für KI-Tools kann verwirrend und, seien wir ehrlich, unvorhersehbar sein. Es ist gut, die verschiedenen Modelle zu kennen, damit Sie am Ende des Monats keine überraschende Rechnung erhalten.
| Preismodell | Funktionsweise | Vorteile | Nachteile |
|---|---|---|---|
| Pro Benutzer / Platz | Sie zahlen eine monatliche Pauschale für jeden Benutzer. | Kosten sind für kleine Teams vorhersehbar. | Wird schnell teuer, wenn Ihr Team wächst. |
| Nutzungsbasiert | Ihnen wird jede KI-Aktion oder -Lösung berechnet. | Sie zahlen nur für das, was Sie tatsächlich nutzen. | Sehr unvorhersehbar; Kosten können leicht außer Kontrolle geraten. |
| Gestaffelt mit Limits | Sie zahlen eine Pauschale für eine bestimmte Anzahl von Interaktionen. | Vorhersehbar, mit klaren Funktionen auf jeder Stufe. | Sie zahlen möglicherweise für Kapazitäten, die Sie nicht nutzen. |
Ein Screenshot der eesel AI-Preisseite, die ein klares, gestaffeltes Preismodell zeigt, um Ihnen zu helfen, Kampagnenerkenntnisse mithilfe von KI ohne unvorhersehbare Kosten zu gewinnen.
Von der Datenflut zu handlungsorientierten Erkenntnissen
Die Nutzung von KI zur Gewinnung von Kampagnenerkenntnissen zielt nicht darauf ab, Marketingfachleute zu ersetzen; es geht darum, sie in ihrer Arbeit besser zu machen. Es ermöglicht Teams, endlich das „Was“ aus ihren Leistungsdaten mit dem „Warum“ aus dem Kundenfeedback zu verbinden und so die Lücke zwischen einer Marketingkampagne und dem tatsächlichen Kundenerlebnis zu schließen.
Die besten Erkenntnisse entstehen durch einen klaren Blick auf sowohl Ihre Zahlen als auch Ihre Gespräche. Während viele Tools Berichte für Sie zusammenfassen können, entsteht echtes Verständnis durch die Analyse dessen, was Ihre Kunden Ihnen direkt mitteilen.
Das ehrlichste Feedback zu Ihren Kampagnen befindet sich wahrscheinlich bereits in Ihrem Kundensupport-Posteingang. Wenn Sie bereit sind, diese Erkenntnisse freizuschalten und sie zu nutzen, um bessere Kampagnen zu erstellen, schauen Sie sich an, wie eesel AI helfen kann. Sie können Ihren Helpdesk verbinden und in nur wenigen Minuten völlig risikofrei sehen, was es mit Ihren bisherigen Tickets tun kann.
Ein Screenshot der eesel AI-Homepage, auf der Sie lernen können, wie man Kampagnenerkenntnisse mithilfe von KI gewinnt. Häufig gestellte Fragen
Dieser Prozess beinhaltet die Nutzung von KI-Technologien wie maschinellem Lernen und der Verarbeitung natürlicher Sprache, um Kampagnendaten automatisch zu analysieren. Er hilft Ihnen zu verstehen, nicht nur was passiert ist (wie Klicks), sondern warum es passiert ist, indem riesige Mengen an quantitativen und qualitativen Daten durchforstet werden.
Marketingteams können schnell über oberflächliche Metriken hinausgehen, um die wahre Wirkung ihrer Kampagnen zu verstehen. KI hilft dabei, verborgene Trends aufzudecken, die Kundenstimmung aus Feedback zu analysieren und handlungsorientierte Zusammenfassungen viel schneller als mit manuellen Methoden bereitzustellen, was erheblich Zeit und Ressourcen spart.
Die effektivsten Erkenntnisse ergeben sich aus der Kombination von quantitativen Leistungsdaten (wie CTRs), qualitativem Kundenfeedback (aus Bewertungen, Umfragen, Support-Tickets) und Verhaltensdaten auf der Website. KI ist hervorragend darin, diese unterschiedlichen Datenpunkte zu verbinden, um ein umfassendes Bild zu zeichnen.
Gängige Anwendungen umfassen automatisierte Leistungszusammenfassungen von Berichten, Sentimentanalysen von Kundenfeedback für Voice-of-Customer (VoC)-Erkenntnisse und prädiktive Analytik zur Vorhersage zukünftiger Kampagnenleistungen. Diese helfen Teams, die Kampagnenrezeption zu verstehen und zukünftige Strategien zu optimieren.
Überlegen Sie, ob eine All-in-one-Plattform, ein spezialisiertes eigenständiges Tool oder eine moderne Wissens-/Automatisierungsplattform am besten zu Ihren Bedürfnissen passt. Bewerten Sie Integrationsfähigkeiten, Preismodelle (insbesondere die Vermeidung von Preisen pro Lösung) und wie gut das Tool Daten aus all Ihren verschiedenen Quellen für eine ganzheitliche Sicht verbinden kann.
Überhaupt nicht. KI ist dazu konzipiert, die Fähigkeiten von Marketingfachleuten zu erweitern, indem sie sie von mühsamer Datenverarbeitung befreit, damit sie sich auf Strategie, Kreativität und fundierte Entscheidungen konzentrieren können. Sie stattet Marketingfachleute mit tieferem Verständnis und handlungsorientierten Informationen aus und macht sie effektiver.
Ihr Kundensupport-Posteingang ist oft eine Goldgrube für ehrliches, ungefiltertes Feedback. Tools, die Support-Tickets analysieren können, nutzen direkte Kundengespräche, um unschätzbare Einblicke zu gewinnen, wie Ihre Kampagnen wirklich wahrgenommen und erlebt werden.







