Ein vollständiger Leitfaden zu Freshdesk Ticketfeldern

Kenneth Pangan
Written by

Kenneth Pangan

Katelin Teen
Reviewed by

Katelin Teen

Last edited October 23, 2025

Expert Verified

Hat Ihr Support-Team manchmal das Gefühl, eher Detektiv zu spielen, als tatsächlich Probleme zu lösen? Ein Kunde schickt eine vage E-Mail und Ihr Mitarbeiter muss die ersten zehn Minuten damit verbringen, herauszufinden, was das Problem ist, an wen es weitergeleitet werden muss und wie dringend es wirklich ist. Das ist eine altbekannte Geschichte und ein klassisches Anzeichen für einen Helpdesk, der in unorganisierten Tickets ertrinkt.

Die Wurzel dieses Problems liegt meist bei den Daten – oder deren Fehlen. Genau hier kommen Ticketfelder ins Spiel. Sie sollen das Fundament eines organisierten, effizienten Helpdesks bilden. Wenn sie richtig funktionieren, bringen sie Struktur ins Chaos und verwandeln eine Flut von willkürlichen Anfragen in übersichtliche, verwertbare Informationen.

Obwohl Freshdesk Ihnen einige gute Werkzeuge zur Anpassung dieser Felder an die Hand gibt, kann die alleinige Abhängigkeit davon neue Probleme schaffen, wenn Ihr Team wächst. Manuelle Dateneingabe, überladene Formulare und starre Regeln können schnell zu genau den Dingen werden, die Ihr Team ausbremsen.

Dieser Leitfaden führt Sie durch alles, was Sie über Freshdesk-Ticketfelder wissen müssen. Wir behandeln, was sie sind, wie man sie einrichtet und – am wichtigsten – wie man ihre Einschränkungen mit intelligenter KI-Automatisierung umgeht.

Was sind Freshdesk-Ticketfelder?

Schauen wir es uns genauer an. Freshdesk-Ticketfelder sind einfach Datenpunkte, die spezifische Details zu einer Supportanfrage eines Kunden erfassen. Stellen Sie sie sich wie die Fragen auf einem Formular vor, die Ihnen helfen, das Gesamtbild zu verstehen. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Ihnen zu helfen, Tickets zu kategorisieren, zu priorisieren und an die richtige Person oder das richtige Team weiterzuleiten, was schnellere Antworten und zufriedenere Kunden bedeutet.

In Freshdesk gibt es zwei Haupttypen:

  • Standardfelder: Dies sind die Standardfelder, die mit jedem Freshdesk-Konto mitgeliefert werden. Sie decken die erwarteten Grundlagen ab, wie Anfragender, Betreff, Status, Priorität und Quelle. Sie können diese Kernfelder nicht entfernen, aber Sie können einige ihrer Eigenschaften an die Arbeitsweise Ihres Teams anpassen.

  • Benutzerdefinierte Felder: Hier können Sie Freshdesk wirklich zu Ihrem eigenen machen. Mit benutzerdefinierten Feldern können Sie jede Information sammeln, die für Ihr Unternehmen wichtig ist, sei es eine Bestellnummer, der Abonnementplan des Kunden oder das spezifische Produkt, nach dem er fragt. Freshdesk bietet Ihnen hier eine Reihe von Optionen, wie Dropdown-Menüs, Kontrollkästchen, Textfelder und Datumsauswahlen, sodass Sie viel Flexibilität haben.

Eine Übersicht des Freshdesk-Ticket-Dashboards, auf dem Standard- und benutzerdefinierte Ticketfelder angezeigt werden.
Eine Übersicht des Freshdesk-Ticket-Dashboards, auf dem Standard- und benutzerdefinierte Ticketfelder angezeigt werden.

__

Wie Sie Ihre Freshdesk-Ticketfelder einrichten und anpassen

Die richtige Konfiguration Ihrer Ticketfelder ist einer der ersten Schritte bei der Einrichtung Ihres Helpdesks. In Freshdesk kann ein Administrator all dies auf der Seite „Admin > Workflows > Ticketfelder“ erledigen. Obwohl Sie viel Kontrolle haben, liegt der eigentliche Trick darin, die richtigen Feldtypen zu verwenden, um Ihre Daten sauber und konsistent zu halten.

Nutzung benutzerdefinierter Felder für strukturierte Daten

Das Geheimnis guter Daten ist Konsistenz. Wenn Sie Kunden und Mitarbeitern erlauben, für jedes Detail einfach irgendetwas in ein Textfeld einzugeben, endet das im Chaos. Die Verwendung strukturierter Felder wie Dropdown-Menüs stellt sicher, dass alle die gleiche Sprache sprechen.

  • Dropdown-Menüs: Diese sind Ihr bester Freund zur Standardisierung von Daten. Beispielsweise verhindert die Erstellung eines Dropdown-Menüs „Problemtyp“ mit Optionen wie „Abrechnung“, „Technisch“ oder „Funktionswunsch“, dass Sie ein Dutzend Varianten wie „Abrechnungsproblem“, „Frage zur Rechnung“ oder „Meine Rechnung ist falsch“ erhalten, die das Reporting zu einem Albtraum machen.

  • Abhängige Felder: Dies ist ein cleverer Trick, um eine Hierarchie von Optionen zu erstellen. Ein Kunde könnte zuerst eine „Kategorie“ (wie „Mobile App“) auswählen, was dann ein „Unterkategorie“-Feld („iOS“) anzeigt, das wiederum ein „Element“-Feld („Anmeldeproblem“) offenbart. Das ist eine großartige Möglichkeit, Menschen dazu zu bringen, Ihnen genau die Informationen zu geben, die Sie benötigen. Aber Vorsicht: Diese können unglaublich komplex in der Einrichtung und Wartung werden, wenn Ihre Support-Workflows viele Verzweigungen haben.

  • Kontrollkästchen & Textfelder: Diese sind perfekt für einfache Ja/Nein-Fragen oder zum Erfassen offener Informationen, die nicht sauber in ein Dropdown-Menü passen, wie eine detaillierte Beschreibung eines Fehlers.

Erstellung intelligenterer Formulare mit dynamischen Abschnitten

Niemand füllt gerne ein langes, einschüchterndes Formular aus. Um hier Abhilfe zu schaffen, bietet Freshdesk in seinen Pro- und Enterprise-Plänen dynamische Abschnitte an. Dies sind im Grunde Gruppen von Feldern, die nur angezeigt werden, wenn ein Benutzer eine bestimmte Option aus einem Dropdown-Menü wählt. Wenn ein Kunde beispielsweise „Rücksendung“ als Problemtyp auswählt, könnten plötzlich Felder für „Bestellnummer“ und „Rücksendegrund“ erscheinen.

Das ist eine nette Funktion, um Formulare übersichtlich zu halten, aber sie basiert immer noch auf voreingestellten Regeln. Es hängt davon ab, dass der Kunde oder Mitarbeiter von Anfang an die richtige Wahl trifft. Wenn sie die falsche Option wählen, sehen sie nicht die richtigen Felder, und Sie sind wieder beim Detektivspiel.

Die nicht so offensichtlichen Herausforderungen von Freshdesk-Ticketfeldern

Wenn Ihr Support-Volumen zunimmt, zeigen sich die Risse in einem manuell verwalteten Feldsystem. Die Einrichtung, die anfangs so organisiert wirkte, kann schnell zu einer Reibungsquelle für Ihr Team werden.

Manuelle Triage ist ein langsamer, fehleranfälliger Prozess

Jede Minute, die ein Mitarbeiter damit verbringt, ein neues Ticket zu lesen, nur um manuell Typ, Gruppe oder Priorität festzulegen, ist eine Minute, in der er niemandem wirklich hilft. Diese Art von repetitiver Arbeit ist ein großer Produktivitätskiller, aber auch ein perfektes Rezept für menschliche Fehler. Eine Person kennzeichnet ein Problem als „Abrechnung“ und eine andere als „Zahlung“, und plötzlich sind Ihre Daten ein Durcheinander, Ihre Berichte sind ungenau und Tickets gehen in der falschen Warteschlange verloren.

Überladene Formulare schaffen Verwirrung

Wenn Sie mehr Produkte, Dienstleistungen oder Support-Stufen hinzufügen, haben Sie oft mehrere Formulare und eine schwindelerregende Anzahl von Ticketfeldern. Ehe Sie sich versehen, sehen Mitarbeiter Felder, die nichts mit dem Ticket vor ihnen zu tun haben. Dies überlädt ihren Arbeitsbereich und erschwert es, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Obwohl dynamische Abschnitte helfen sollen, lösen sie das Problem für Unternehmen mit komplexen Support-Anforderungen nicht vollständig.

Statischen Feldern fehlt der Kontext

Ein Ticketfeld ist nur eine Bezeichnung. Es kann Ihnen sagen, dass es bei einem Ticket um „Abrechnung“ geht, aber es kann nicht verstehen, was der Kunde tatsächlich will. Es hat keinen Kontext. Es kann nicht in Ihrer Shopify-Verwaltung nach einem Bestellstatus suchen, ein Konto in Ihrer internen Datenbank nachschlagen oder irgendeine andere Art von intelligenter Aktion auslösen. Es ist nur ein passives Etikett, kein aktiver Problemlöser.

Die Herausforderung, einfache Anweisungen hinzuzufügen

Dieser Punkt ist etwas verwirrend. In Freshdesk können Sie Ihren Ticketfeldern keine Rich-Text-Beschreibungen oder Hilfetexte hinzufügen. Wenn Sie klare Anweisungen, eine kleine Anleitung oder auch nur einen hilfreichen Link direkt neben einem Feld bereitstellen möchten, um Verwirrung zu vermeiden, haben Sie Pech. Es scheint eine Kleinigkeit zu sein, aber es ist ein so häufiger Bedarf, dass ein ganzer Markt von Drittanbieter-Erweiterungen entstanden ist, nur um dieses eine Usability-Problem zu lösen.

Machen Sie Ihre Freshdesk-Ticketfelder mit KI intelligenter

Was ist also die Antwort? Es geht nicht darum, mehr Felder hinzuzufügen oder kompliziertere Regeln zu schreiben. Es geht darum, Ihre Felder intelligent zu machen. Anstatt Ihren Helpdesk komplett neu aufzubauen, können Sie eine KI-Schicht hinzufügen, die mit Ihrer bestehenden Freshdesk-Einrichtung zusammenarbeitet, um den gesamten Prozess zu automatisieren.

Genau dafür wurde eesel AI für Freshdesk entwickelt. Es verbindet sich in wenigen Minuten mit Ihrem Helpdesk und fungiert als intelligente Engine zur Verwaltung Ihrer Tickets, ohne dass Sie Ihre Arbeitsweise ändern müssen.

Überwinden Sie die manuelle Triage mit KI

Erinnern Sie sich an den langsamen, fehleranfälligen Prozess der manuellen Einstellung von Ticketfeldern? Das AI Triage-Produkt von eesel AI macht das zur Vergangenheit. Es liest jedes einzelne eingehende Ticket, versteht den Inhalt und die Stimmung und setzt automatisch die richtigen Freshdesk-Ticketfelder für Sie. Ob „Typ“, „Priorität“, „Gruppe“ oder ein von Ihnen erstelltes benutzerdefiniertes Feld, es kümmert sich darum.

Da eesel AI auf Ihrer bisherigen Ticket-Historie trainiert, lernt es vom ersten Tag an Ihre spezifische Geschäftssprache und Ihren Kontext. Sie müssen es nicht monatelang manuell trainieren; es versteht es einfach. Dies befreit Ihre Mitarbeiter von der zermürbenden Aufgabe der Dateneingabe und stellt sicher, dass jedes Ticket sofort und korrekt kategorisiert wird.

Die KI-Triage von eesel versteht automatisch den Ticketinhalt und setzt die richtigen Freshdesk-Ticketfelder wie Typ, Priorität oder Gruppe.
Die KI-Triage von eesel versteht automatisch den Ticketinhalt und setzt die richtigen Freshdesk-Ticketfelder wie Typ, Priorität oder Gruppe.

__

Wissen vereinheitlichen, um kontextbezogene Antworten zu geben

Das Problem mit statischen Feldern ist, dass sie keine Verbindungen herstellen können. Die KI hingegen kann sich mit all Ihren Wissensquellen verbinden. Wir sprechen von Ihren Hilfe-Center-Artikeln, internen Wikis in Confluence, Projektdokumenten in Google Docs und sogar dem kollektiven Wissen, das in den früheren Ticketantworten Ihres Teams vergraben ist.

Dies ermöglicht es dem KI-Agenten, mehr zu tun, als nur ein Ticket zu kategorisieren – er kann es tatsächlich lösen. Er kann einen Bestellstatus nachschlagen, Kontodetails aus einem CRM abrufen und eine vollständige, kontextbezogene Antwort direkt in der Ticketantwort geben. Eine einfache Anfrage, deren Bearbeitung früher 15 Minuten dauerte, kann zu einer vollständig gelösten Interaktion werden, oft ohne dass ein Mensch sie je berührt hat.

Automatisierung mit Vertrauen testen und einsetzen

Eine der größten Sorgen bei der Automatisierung ist der Kontrollverlust. Wie können Sie sicher sein, dass die KI das Richtige tut? eesel AI löst dies mit einem leistungsstarken Simulationsmodus. Sie können Ihr gesamtes KI-Setup an Tausenden Ihrer historischen Freshdesk-Tickets in einer völlig sicheren, abgeschotteten Umgebung testen.

Dies zeigt Ihnen genau, wie die KI Probleme getaggt, beantwortet und gelöst hätte, bevor Sie sie jemals für Live-Kunden einschalten. Es gibt Ihnen eine klare Prognose, wie viel Zeit Sie sparen werden, und das Vertrauen, es schrittweise einzuführen. Das ist ein risikofreier Ansatz, den Sie mit nativen Helpdesk-Tools allein nicht bekommen.

Ein kurzer Blick auf Freshdesk-Preise und KI-Add-ons

Wenn Sie über Automatisierung nachdenken, müssen Sie die Gesamtkosten berücksichtigen. Freshdesk hat mehrere Pläne, aber seine KI-Funktionen, bekannt als Freddy AI, werden oft als separate Add-ons mit eigenen Preismodellen verkauft.

Zum Beispiel ist der Freddy AI Copilot ein Add-on für die Pro- und Enterprise-Pläne, und der Freddy AI Agent funktioniert auf Verbrauchsbasis, bei der Sie für „Sitzungen“ bezahlen. Dies kann Ihre Kosten unvorhersehbar machen, insbesondere in Stoßzeiten, wenn Sie mehr Tickets lösen.

GrowthProPro + AI CopilotEnterprise
Preis (jährliche Abrechnung)15 $/Agent/Monat49 $/Agent/Monat78 $/Agent/Monat79 $/Agent/Monat
Wichtige FunktionenTicketing, Kundenportal, BerichteBenutzerdefinierte Portale, erweitertes TicketingAlles aus Pro + Freddy AI CopilotAudit-Protokolle, Genehmigungs-Workflows
Freddy AI AgentNicht enthalten500 Sitzungen inklusive, danach 100 $ / 1.000 Sitzungen500 Sitzungen inklusive, danach 100 $ / 1.000 Sitzungen500 Sitzungen inklusive, danach 100 $ / 1.000 Sitzungen
Freddy AI CopilotNicht enthaltenAdd-on (29 $/Agent/Monat)EnthaltenAdd-on (29 $/Agent/Monat)

Im Gegensatz dazu bietet eesel AI klare, vorhersagbare Preise, die auf Funktionen und Gesamtkapazität basieren, ohne Gebühren pro Lösung. Das bedeutet, dass Ihre Kosten nicht plötzlich in die Höhe schießen, nur weil Ihr Support-Team einen wirklich produktiven Monat hatte.

Es ist Zeit für intelligentere Freshdesk-Ticketfelder

Freshdesk-Ticketfelder sind ein Muss, um Ordnung in Ihre Support-Operationen zu bringen. Aber wie wir gesehen haben, schafft die Abhängigkeit von manueller Arbeit und starren Regeln nur Engpässe, die Ihr Team daran hindern, seine beste Arbeit zu leisten.

Die Zukunft des großartigen Supports liegt nicht darin, mehr Felder zu erstellen, sondern sie intelligent zu machen. Indem Sie eine leistungsstarke KI-Engine hinzufügen, können Sie Ihre Ticketfelder von passiven Etiketten in aktive, problemlösende Werkzeuge verwandeln, die Probleme ganz von allein triagieren, weiterleiten und sogar lösen.

Hören Sie auf, Ihren Tag mit der manuellen Verwaltung von Tickets zu verbringen. Sehen Sie, wie eesel AI Ihre Freshdesk-Workflows in wenigen Minuten automatisieren kann. Warum probieren Sie es nicht noch heute kostenlos aus?

Häufig gestellte Fragen

Freshdesk-Ticketfelder sind Datenpunkte, die verwendet werden, um spezifische Details zu Kundensupportanfragen zu erfassen. Ihr Hauptzweck besteht darin, Tickets effizient zu kategorisieren, zu priorisieren und weiterzuleiten, was zu schnelleren Lösungen und einer verbesserten Kundenzufriedenheit führt.

Administratoren können Freshdesk-Ticketfelder auf der Seite „Admin > Workflows > Ticketfelder“ in Freshdesk einrichten und anpassen. Sie können aus verschiedenen Feldtypen wie Dropdown-Menüs, Textfeldern und Kontrollkästchen wählen, um spezifische, für Ihr Unternehmen relevante Informationen zu sammeln.

Die manuelle Verwaltung führt oft zu einer langsamen, fehleranfälligen manuellen Triage, da die Mitarbeiter Zeit damit verbringen, Tickets manuell zu kategorisieren. Sie kann auch zu überladenen Formularen, Verwirrung bei den Mitarbeitern und der statischen Natur von Feldern führen, denen es an kontextuellem Verständnis oder der Fähigkeit zur Integration mit anderen Systemen mangelt.

Ja, KI kann diesen Prozess erheblich automatisieren. KI-Tools wie eesel AI können eingehende Tickets lesen, ihren Inhalt verstehen und basierend auf Ihren historischen Daten automatisch die entsprechenden Freshdesk-Ticketfelder für Typ, Priorität, Gruppe und benutzerdefinierte Felder festlegen.

Strukturierte Felder wie Dropdown-Menüs und abhängige Felder sind sehr effektiv, um konsistente Daten zu gewährleisten. Sie standardisieren die Eingabe, indem sie vordefinierte Optionen anbieten und so Variationen verhindern, die die Berichterstattung und Analyse erschweren können.

KI erweitert die Freshdesk-Ticketfelder, indem sie sie intelligent und aktiv macht. Sie geht über statische Bezeichnungen hinaus, indem sie sich mit verschiedenen Wissensquellen und CRMs verbindet, was eine automatisierte Triage, kontextbezogene Antworten und sogar die Lösung von Tickets ermöglicht, was native Felder allein nicht leisten können.

Diesen Beitrag teilen

Kenneth undefined

Article by

Kenneth Pangan

Writer and marketer for over ten years, Kenneth Pangan splits his time between history, politics, and art with plenty of interruptions from his dogs demanding attention.