Ein praktischer Leitfaden zur Freshdesk Ticket API mit Beispielen (2025)

Kenneth Pangan
Written by

Kenneth Pangan

Amogh Sarda
Reviewed by

Amogh Sarda

Last edited October 23, 2025

Expert Verified

Sie nutzen also Freshdesk. Es ist ein fantastischer Helpdesk, keine Frage. Aber wenn Sie nur die Standardfunktionen verwenden, verpassen Sie möglicherweise sein wahres Potenzial. Die Magie beginnt, wenn Sie Freshdesk mit Ihren anderen Tools kommunizieren lassen und die mühsamen Teile Ihres Tages automatisieren.

Traditionell war der Schlüssel zu all dem die Freshdesk API. Sie ermöglicht es Ihren Entwicklern, benutzerdefinierte Berichte zu erstellen, Aktionen aus anderen Apps auszulösen und generell dafür zu sorgen, dass Ihre Support-Daten durch den Rest Ihres Unternehmens fließen.

Dieser Leitfaden gibt Ihnen einen unkomplizierten Einblick in die Freshdesk-Ticket-API. Wir werden einige gängige Beispiele für die Freshdesk-Ticket-API durchgehen und uns verschiedene Wege ansehen, wie Sie Automatisierungen umsetzen können – egal, ob Sie ein Entwicklerteam haben oder es lieber selbst in die Hand nehmen.

Die Freshdesk-Ticket-API verstehen

Stellen Sie sich eine API (Application Programming Interface) wie einen privaten Boten zwischen Ihren Softwareanwendungen vor. Es ist ein Regelwerk, das es verschiedenen Apps ermöglicht, Informationen auszutauschen und sich gegenseitig Anweisungen zu geben. Die Freshdesk-API ist eine REST-API, ein gängiger Standard für diese Art von Boten. Sie ermöglicht es Ihnen, Ihre Helpdesk-Daten programmatisch zu verwalten, was bedeutet, dass Sie Code schreiben können, um Tickets zu erstellen, zu lesen, zu aktualisieren und zu löschen.

Bevor Sie loslegen, gibt es ein paar Dinge, mit denen Sie sich vertraut machen sollten:

  • Authentifizierung: Sie können nicht einfach jeder App Zugriff auf Ihre Kundendaten gewähren. Jede an die API gesendete Anfrage muss nachweisen, dass sie dazu berechtigt ist. Dies geschieht mit einem API-Schlüssel, den Sie in Ihren Freshdesk-Profileinstellungen finden. Im Grunde ist es ein geheimes Passwort für Ihre Anwendungen.

  • Ratenbegrenzungen: Freshdesk behält im Auge, wie viele Anfragen Sie stellen, um eine Überlastung ihrer Server zu vermeiden. Sie begrenzen die Anzahl der API-Aufrufe, die Sie pro Minute durchführen können, und diese Zahl hängt von Ihrem Freshdesk-Preisplan ab. Wenn Sie eine Integration erstellen, die viele Tickets verarbeitet, könnten Sie an diese Grenzen stoßen, was dazu führen kann, dass Ihre Automatisierung pausiert.

  • Entwicklerressourcen: Die Verwendung der API ist nicht gerade eine Point-and-Click-Angelegenheit. Normalerweise ist jemand erforderlich, der sich mit einer Programmiersprache (wie Python) auskennt, um den Code zu schreiben, zu hosten und zu pflegen, der alles zum Laufen bringt.

Obwohl die API ein Arbeitstier für maßgeschneiderte Lösungen ist, möchten viele Teams einfach nur die Automatisierung ohne das damit verbundene Engineering-Projekt. Hier ändern No-Code-Plattformen die Spielregeln und bieten einen viel einfacheren Weg zum gleichen Ziel.

Gängige Beispiele für die Freshdesk-Ticket-API

Kommen wir zum praktischen Teil. Hier sind einige der häufigsten Dinge, die man mit der Freshdesk-Ticket-API macht. Wir werden Python für die Code-Snippets verwenden, da es eine beliebte Wahl für diese Art von Aufgaben ist.

Beispiel 1: Eine Liste von Tickets abrufen

Warum Sie das tun würden: Vielleicht entsprechen die integrierten Freshdesk-Berichte nicht ganz Ihren Anforderungen. Sie möchten vielleicht Ticketdaten in ein benutzerdefiniertes Dashboard ziehen, um sehr spezifische Metriken zu verfolgen, Trends zu analysieren oder diese Informationen in ein Business-Intelligence-Tool einzuspeisen.

Um dies zu erreichen, würden Sie den Endpunkt GET /api/v2/tickets verwenden. Ein kleiner Haken ist, dass die API Ihnen die Daten in „Seiten“ liefert. Sie können nicht einfach alle Tickets auf einmal abrufen. Sie müssen sie Seite für Seite anfordern, wie beim Blättern in einem Buch. Sie können auch Parameter wie updated_since hinzufügen, um nur Tickets abzurufen, die kürzlich bearbeitet wurden.


import requests  

import json  

# Ihre Freshdesk-Domain und Ihr API-Schlüssel  

domain = "your-domain"  

api_key = "YOUR_API_KEY"  

password = "X" # Das Passwort kann bei Verwendung eines API-Schlüssels beliebig sein  

# Beginnen Sie mit der ersten Seite  

page = 1  

while True:  

    url = f"https://{domain}.freshdesk.com/api/v2/tickets?page={page}&per_page=100"  

    response = requests.get(url, auth=(api_key, password))  

    if response.status_code == 200:  

        tickets = response.json()  

        if not tickets:  

            # Keine weiteren Tickets zum Abrufen  

            break  

        print(f"--- Seite {page} ---")  

        for ticket in tickets:  

            print(f"Ticket #{ticket['id']}: {ticket['subject']}")  

        page += 1  

    else:  

        print(f"Fehler beim Abrufen der Tickets. Statuscode: {response.status_code}")  

        break  

Ein Freshdesk-Analyse-Dashboard, das mit Daten aus den Beispielen der Freshdesk-Ticket-API gefüllt werden kann.
Ein Freshdesk-Analyse-Dashboard, das mit Daten aus den Beispielen der Freshdesk-Ticket-API gefüllt werden kann.

Ein anderer Ansatz: Der Aufbau und die Wartung einer benutzerdefinierten Reporting-Pipeline ist ein ernsthaftes Projekt. Eine integrierte KI-Plattform wie eesel AI liefert Ihnen vom ersten Tag an fortschrittliche, umsetzbare Berichte. Sie zeigt Ihnen nicht nur Diagramme; sie analysiert tatsächlich Ihre Tickets, um Lücken in Ihrer Wissensdatenbank zu finden und weist auf die besten Automatisierungsmöglichkeiten hin – und das alles, ohne dass Sie eine einzige Zeile Code schreiben müssen.

Beispiel 2: Ein neues Ticket erstellen

Warum Sie das tun würden: Sie möchten automatisch ein Freshdesk-Ticket erstellen, wenn in einer anderen Anwendung etwas Wichtiges passiert. Zum Beispiel könnte eine kritische Warnung von Ihrem Server-Überwachungstool ein Ticket mit hoher Priorität für Ihr Technikteam erstellen, oder eine Formulareinreichung auf Ihrer Website könnte direkt in der Warteschlange Ihres Vertriebsteams landen.

Dafür würden Sie den Endpunkt POST /api/v2/tickets verwenden. Sie müssen lediglich ein JSON-Objekt mit allen Ticketdetails wie E-Mail des Kunden, Betreff, Beschreibung, Priorität und Status mitsenden.


import requests  

import json  

domain = "your-domain"  

api_key = "YOUR_API_KEY"  

password = "X"  

url = f"https://{domain}.freshdesk.com/api/v2/tickets"  

headers = { "Content-Type": "application/json" }  

ticket_data = {  

    "email": "customer@example.com",  

    "subject": "Website form submission: Demo Request",  

    "description": "A new lead has requested a demo through the website.",  

    "status": 2,  # Offen  

    "priority": 3, # Hoch  

    "group_id": 12345 # Ihre Vertriebsgruppen-ID  

}  

response = requests.post(url, auth=(api_key, password), headers=headers, data=json.dumps(ticket_data))  

if response.status_code == 201:  

    print("Ticket erfolgreich erstellt!")  

    print(response.json())  

else:  

    print(f"Fehler beim Erstellen des Tickets. Status: {response.status_code}, Antwort: {response.text}")  

Das Freshdesk-Ticket-Dashboard, in dem ein neues Ticket, das über eines der Freshdesk-Ticket-API-Beispiele erstellt wurde, erscheinen würde.
Das Freshdesk-Ticket-Dashboard, in dem ein neues Ticket, das über eines der Freshdesk-Ticket-API-Beispiele erstellt wurde, erscheinen würde.

Ein anderer Ansatz: Das Erstellen des Tickets ist der einfache Teil. Die eigentliche Arbeit besteht darin, herauszufinden, was als Nächstes passiert. Das manuelle Programmieren von Regeln für die Weiterleitung, das Tagging und das Antworten kann schnell kompliziert werden. AI Triage von eesel AI erledigt die ganze „Ticket-Hygiene“ für Sie. Es liest das neue Ticket und kann sofort die richtige Priorität festlegen, es dem richtigen Team zuweisen, relevante Tags hinzufügen oder sogar Spam erkennen und schließen.

Beispiel 3: Ein bestehendes Ticket aktualisieren

Warum Sie das tun würden: Sie müssen den Status eines Tickets automatisch ändern oder Informationen hinzufügen, basierend auf einem Ereignis in einem anderen System. Wenn zum Beispiel eine Bestellung aus Ihrem Shopify-Shop versandt wird, könnten Sie automatisch dem Ticket des Kunden eine private Notiz mit den Sendungsverfolgungsinformationen hinzufügen und seinen Status auf „Ausstehend“ ändern.

Hier würden Sie den Endpunkt PUT /api/v2/tickets/[id] verwenden, wobei [id] einfach die ID-Nummer des Tickets ist, das Sie aktualisieren möchten. Die Daten, die Sie senden, müssen nur die Felder enthalten, die Sie ändern.


import requests  

import json  

domain = "your-domain"  

api_key = "YOUR_API_KEY"  

password = "X"  

ticket_id = 123 # Die ID des zu aktualisierenden Tickets  

url = f"https://{domain}.freshdesk.com/api/v2/tickets/{ticket_id}"  

headers = { "Content-Type": "application/json" }  

update_data = {  

    "status": 3, # Ausstehend  

    "priority": 1 # Niedrig  

}  

response = requests.put(url, auth=(api_key, password), headers=headers, data=json.dumps(update_data))  

if response.status_code == 200:  

    print(f"Ticket #{ticket_id} erfolgreich aktualisiert!")  

else:  

    print(f"Fehler beim Aktualisieren des Tickets. Status: {response.status_code}, Antwort: {response.text}")  

Ein anderer Ansatz: Das ist großartig für einfache Aktualisierungen, aber was ist, wenn Sie mehr benötigen? Was wäre, wenn Sie den Bestellstatus in Echtzeit prüfen, dem Kunden eine öffentliche Antwort mit der Sendungsverfolgungsnummer hinzufügen und dann das Ticket lösen wollten? Das ist ein mehrstufiger Arbeitsablauf, der schwierig zu programmieren ist. Mit einem AI Agent von eesel AI können Sie diese gesamte Sequenz mit einem einfachen Prompt-Editor erstellen. Die KI kann Aktionen durchführen, andere Systeme für Live-Daten aufrufen und die gesamte Konversation abwickeln.

Automatisierung von Arbeitsabläufen mit Beispielen für die Freshdesk-Ticket-API

Obwohl der direkte Aufruf der API nützlich ist, geht es bei echter Automatisierung darum, dass Systeme auf Ereignisse reagieren, sobald sie eintreten, ohne dass Sie manuell ein Skript ausführen müssen. Hier kommen normalerweise Webhooks ins Spiel.

Verwendung von Freshdesk-Automatisierungen und Webhooks für fortgeschrittene Arbeitsabläufe

Freshdesk verfügt über integrierte Automatisierungsregeln, die sich hervorragend für einfache Aufgaben eignen. Für komplexere Dinge können Sie Webhooks verwenden. Ein Webhook ist einfach eine automatische Nachricht, die Freshdesk an ein anderes System sendet, wenn etwas Bestimmtes passiert, wie zum Beispiel eine Statusänderung eines Tickets.


graph TD;  

    A[Ereignis tritt in Freshdesk auf] -->|Löst Webhook aus| B(Freshdesk sendet POST-Anfrage);
    B --> C{Ihr Anwendungs-Endpunkt};  

    C --> D[Daten verarbeiten & Logik ausführen];  

    D --> E(Aktion in einem anderen System ausführen);  

Aber hier ist der Haken: Ein Webhook sendet nur die Daten. Er tut von sich aus nichts. Sie müssen immer noch eine separate Anwendung erstellen, hosten und warten, um diese Daten zu empfangen und Ihre Logik auszuführen. Dies fügt Ihrer Einrichtung eine weitere Ebene an Komplexität und Kosten hinzu.

Die einfachere, leistungsfähigere Alternative: KI-Integration

In diese Richtung bewegen sich derzeit viele Teams. Anstatt einen separaten Dienst zu erstellen, der auf Webhooks lauscht und benutzerdefinierten Code ausführt, können Sie eine integrierte KI-Plattform verwenden, die die ganze schwere Arbeit für Sie erledigt.

eesel AI bietet eine Ein-Klick-Integration mit Freshdesk, die die Notwendigkeit ersetzt, API-Skripte zu schreiben oder Webhook-Listener zu erstellen. Es ist eine vollständige Workflow-Engine, die Sie in wenigen Minuten zum Laufen bringen können.

Hier ist, warum das eine große Sache ist:

  • Kein Programmieren erforderlich: Sie können überraschend komplexe, mehrstufige Automatisierungen über ein einfaches Dashboard erstellen. Keine Entwickler erforderlich.

  • Benutzerdefinierte Aktionen: Die KI ist nicht nur auf Freshdesk beschränkt. Sie kann API-Aufrufe an Ihre anderen Systeme tätigen (z. B. eine Bestellung in Shopify prüfen), um Echtzeitinformationen zu erhalten, bevor sie entscheidet, was als Nächstes zu tun ist.

  • Simulationsmodus: Das ist wahrscheinlich der coolste Teil. Bevor Sie Ihre Automatisierung live schalten, können Sie sie an Tausenden Ihrer früheren Tickets testen. Die Simulation von eesel AI zeigt Ihnen genau, wie Ihr KI-Agent arbeiten wird, wie hoch seine Lösungsrate sein wird und wo er möglicherweise hängen bleibt. So können Sie mit Zuversicht bereitstellen, anstatt nur die Daumen zu drücken.

Preise und Einschränkungen verstehen

Hier ist eine weitere praktische Sache, die Sie im Hinterkopf behalten sollten: Kosten und Skalierbarkeit. Ihr Zugriff auf die Freshdesk-API ist direkt an Ihren Preisplan gebunden, der Ihr Ratenlimit festlegt.

PlanAPI-Ratenlimit (pro Minute)
Growth200
Pro400
Enterprise700

Was bedeutet das konkret für Sie? Wenn Ihr Unternehmen viele Tickets erhält oder wenn Ihre Automatisierungen „gesprächig“ sind und mehrere API-Aufrufe pro Ticket tätigen, könnten Sie dieses Limit ziemlich leicht erreichen. Wenn das passiert, funktionieren Ihre Integrationen einfach nicht mehr, bis die Uhr zurückgesetzt wird, was zu Verzögerungen für Ihre Kunden führen kann.

Dies zwingt wachsende Unternehmen manchmal in einen teureren Freshdesk-Plan, nur um höhere API-Limits zu erhalten, selbst wenn sie die anderen Funktionen nicht benötigen. Das sind gewissermaßen versteckte Kosten, wenn Sie Ihre eigenen Integrationen erstellen.

Mit eesel AI in Minuten statt Monaten live gehen

Die Erstellung benutzerdefinierter API-Integrationen ist ein echtes Projekt. Es erfordert Entwicklerzeit für Planung, Erstellung, Test und Bereitstellung. Und die Arbeit hört nie wirklich auf; Sie müssen den Code hosten und für immer auf dem neuesten Stand halten.

Mit eesel AI können Sie oft in einem Bruchteil der Zeit bessere Ergebnisse erzielen.

  • Es ist wirklich Self-Service: Sie können sich anmelden und in wenigen Minuten selbst einen funktionierenden KI-Agenten starten. Sie müssen keine Verkaufsdemo durchsitzen, wenn Sie nicht möchten.

  • Ein-Klick-Integration: Vergessen Sie das Kopieren und Einfügen von API-Schlüsseln. eesel AI verbindet sich direkt und sicher mit Ihrem Freshdesk-Konto.

  • Vollständige Kontrolle: Sie müssen nicht Ihren gesamten Helpdesk über Nacht automatisieren. Beginnen Sie mit einem einfachen Anwendungsfall, wie Fragen zu „Wo ist meine Bestellung?“. Wenn Sie sehen, wie es funktioniert, und sich damit wohlfühlen, können Sie der KI nach und nach mehr Aufgaben übertragen.

eesel AI ist nicht nur ein Ersatz für die API; es ist ein schnellerer und zugänglicherer Weg, dieselben Probleme zu lösen, die Menschen überhaupt erst zur API führen.

Abschließende Gedanken zur Verwendung der Freshdesk-Ticket-API

Die Freshdesk-Ticket-API ist ein solides Werkzeug, wenn Sie die Entwicklerressourcen haben, um benutzerdefinierte Integrationen zu erstellen und zu pflegen. Sie gibt Ihnen die Freiheit, Ihren Helpdesk mit fast allem zu verbinden. Aber diese Freiheit hat den Preis laufender Kosten für Entwicklerzeit, Wartung und API-Limits, die mit wachsendem Unternehmen zu Kopfschmerzen werden können.

Für die meisten Teams, die einfach nur repetitive Arbeit automatisieren und ihre Agenten entlasten wollen, bieten moderne KI-Plattformen einen viel direkteren Weg. Sie verwalten die technische Komplexität für Sie, sodass Sie sich auf die Gestaltung großartiger Kundenerlebnisse konzentrieren können, nicht auf die Verwaltung der Infrastruktur.

Bereit zu sehen, was Sie automatisieren können, ohne eine Zeile Code zu schreiben? Testen Sie eesel AI kostenlos und sehen Sie, wie viel Sie in den nächsten 10 Minuten erledigen können.

Häufig gestellte Fragen

Praktische Beispiele für die Freshdesk-Ticket-API umfassen das Abrufen von Ticketdaten für benutzerdefinierte Berichte, das automatische Erstellen neuer Tickets aus externen Systemen und das Aktualisieren bestehender Tickets basierend auf Ereignissen in anderen Anwendungen. Diese Maßnahmen helfen, den Betrieb zu rationalisieren und den manuellen Aufwand zu reduzieren.

Die direkte Verwendung von Beispielen für die Freshdesk-Ticket-API, wie mit Python gezeigt, erfordert in der Regel Programmierkenntnisse, um den Code zu schreiben, zu hosten und zu pflegen. Allerdings bieten No-Code-KI-Plattformen eine Alternative, um ähnliche Automatisierungsvorteile ohne das Schreiben von Code zu erzielen.

Zu den wichtigsten Herausforderungen gehören der sichere Umgang mit der Authentifizierung durch API-Schlüssel, die Verwaltung von Ratenbegrenzungen, die die Anzahl der Aufrufe pro Minute beschränken, und der laufende Bedarf an Entwicklerressourcen zur Wartung benutzerdefinierter Integrationen. Das Überschreiten der Ratenbegrenzungen kann Ihre Automatisierungen vorübergehend anhalten.

Ja, für fortgeschrittenere Beispiele der Freshdesk-Ticket-API können Sie Webhooks verwenden, um Aktionen in einem externen System auszulösen, wenn ein Ticket-Ereignis auftritt. Für komplexe, mehrstufige Arbeitsabläufe können sich KI-Agenten mit anderen Systemen integrieren und eine Abfolge von Aktionen ohne direktes Programmieren ausführen.

Absolut. KI-Integrationsplattformen wie eesel AI bieten eine Ein-Klick-Integration mit Freshdesk, mit der Sie komplexe Automatisierungen über ein einfaches Dashboard erstellen können, ohne Code schreiben zu müssen. Dieser Ansatz vereinfacht das Workflow-Management und reduziert die Abhängigkeit von Entwicklerressourcen.

Ihr Freshdesk-Preisplan bestimmt direkt Ihr API-Ratenlimit, d. h. die maximale Anzahl von API-Aufrufen, die Sie pro Minute durchführen können. Höhere Pläne bieten großzügigere Limits, was bedeutet, dass wachsende Unternehmen möglicherweise ihren Plan upgraden müssen, um eine umfassende Nutzung der Beispiele der Freshdesk-Ticket-API zu unterstützen.

Diesen Beitrag teilen

Kenneth undefined

Article by

Kenneth Pangan

Writer and marketer for over ten years, Kenneth Pangan splits his time between history, politics, and art with plenty of interruptions from his dogs demanding attention.