Ein vollständiger Leitfaden für die Freshdesk-Sandbox

Kenneth Pangan
Written by

Kenneth Pangan

Stanley Nicholas
Reviewed by

Stanley Nicholas

Last edited October 24, 2025

Expert Verified

Haben Sie schon einmal den Atem angehalten, als Sie bei einer neuen Helpdesk-Regel auf „Speichern“ geklickt haben? Eine winzige Änderung an einem Workflow kann sich wie ein großes Risiko anfühlen, bei dem die Gefahr besteht, das Support-Erlebnis für Ihre Kunden und Agenten versehentlich zu beeinträchtigen. Deshalb gibt es Tools wie die Freshdesk Sandbox, die Ihnen einen sicheren Ort zum Experimentieren bieten, bevor etwas live geht.

Aber da Support-Teams zunehmend auf intelligentere Tools wie KI-Agenten setzen, stellt sich die Frage: Reicht eine traditionelle Sandbox-Umgebung wirklich aus, um die Aufgabe zu bewältigen?

Lassen Sie uns alles durchgehen, was Sie über die Freshdesk Sandbox wissen müssen. Wir werden behandeln, was sie ist, wie man sie benutzt und wie viel sie kostet. Wir werden auch die Grenzen ehrlich beleuchten, insbesondere beim Testen von KI, und uns eine modernere Methode ansehen, um Automatisierung mit Zuversicht einzuführen.

Was ist die Freshdesk Sandbox?

Die Freshdesk Sandbox ist im Grunde ein Klon der Konfiguration Ihres Haupt-Freshdesk-Kontos. Es ist ein sicherer, separater Bereich, in dem Administratoren neue Workflows, Automatisierungsregeln oder Ticketfelder erstellen, testen und anpassen können, ohne das Risiko einzugehen, etwas in der Live-Umgebung zu beschädigen.

Stellen Sie es sich wie eine Generalprobe für Ihren Helpdesk vor. Bevor Sie eine neue Funktion einführen oder einen Kernprozess ändern, können Sie zuerst in der Sandbox üben. Sie kopiert die meisten Ihrer administrativen Einstellungen, lässt aber absichtlich sensible Kundendaten wie Tickets und Kontakte weg und verwendet stattdessen Beispieldaten. So können Sie in einer kontrollierten Umgebung sehen, wie sich Ihre Änderungen verhalten, Probleme frühzeitig erkennen und grünes Licht von Ihrem Team erhalten, bevor Sie die Änderungen in Ihr eigentliches Konto übernehmen.

Wie die Freshdesk Sandbox funktioniert: Einrichtung, Synchronisierung und Funktionen

Im Kern geht es bei der Freshdesk Sandbox darum, die Backend-Logik Ihres Helpdesks zu spiegeln. Der Schlüssel zur effektiven Nutzung liegt darin, zu verstehen, was kopiert wird, was nicht und wie die Synchronisierung funktioniert.

Wichtige Funktionen der Freshdesk Sandbox und was kopiert wird

Der Hauptzweck der Sandbox besteht darin, Änderungen an der Struktur und den Regeln Ihres Helpdesks zu testen. Laut Freshdesk wird eine ziemlich lange Liste von Einstellungen kopiert, die Ihre Workflows beeinflussen.

Aber es ist genauso wichtig zu wissen, was nicht enthalten ist. Die Sandbox übernimmt keine Ihrer Tickets, Kundeninformationen, Wissensdatenbankartikel oder Integrationen von Drittanbieter-Apps. Diese Trennung ist zwar gut für den Datenschutz, schafft aber auch große Lücken, wenn Sie versuchen, das vollständige Agenten- und Kundenerlebnis zu testen.

Hier ist ein kurzer Überblick darüber, was kopiert wird und was nicht:

In die Sandbox kopiertNicht in die Sandbox kopiert
✅ Admin- und Agentenkonten❌ Tickets, Kunden- und Kontaktdaten
✅ Ticketfelder und Kundenfelder❌ Wissensdatenbankartikel und Foren
✅ Gruppen, Rollen und Berechtigungen❌ Apps und Integrationen von Drittanbietern
✅ Automatisierungsregeln und Szenarien❌ Anpassungen des Kundenportals (Logo usw.)
✅ SLA-Richtlinien und Geschäftszeiten❌ Support-E-Mails und Social-Media-Kennungen
✅ Vorgefertigte Antworten und Vorlagen❌ Datensätze benutzerdefinierter Objekte (werden bei der Synchronisierung nicht kopiert)

Der Einrichtungs- und Synchronisierungsprozess der Freshdesk Sandbox

Freshdesk hat dafür einen dreistufigen Prozess: erstellen, testen und synchronisieren.

  1. Erstellen Sie Ihre Sandbox: Ein Administrator geht zum Sandbox-Bereich im Admin-Panel und klickt auf eine Schaltfläche, um die Umgebung zu erstellen. Dies kann eine Weile dauern, und Freshdesk benachrichtigt alle Administratoren per E-Mail, sobald der Klon fertig ist.

  2. Testen Sie Ihre Änderungen: Sobald die Sandbox einsatzbereit ist, können Sie sich anmelden und mit Ihren Änderungen beginnen. Dies ist Ihre Gelegenheit, neue Automatisierungsregeln zu erstellen, SLA-Richtlinien anzupassen oder neue Funktionen mit den Beispieldaten auszuprobieren. Ein Banner am oberen Bildschirmrand erinnert Sie immer daran, ob Sie sich in Ihrem Live-Konto oder in der Sandbox befinden.

  3. Überprüfen und synchronisieren: Nachdem Sie mit dem Testen fertig sind, wechseln Sie zurück zu Ihrem Haupt-Freshdesk-Konto, um die Änderungen zu synchronisieren. Freshdesk zeigt Ihnen eine Liste aller von Ihnen geänderten Elemente an und markiert eventuelle „Konflikte“. Ein Konflikt bedeutet lediglich, dass eine Einstellung gleichzeitig in der Sandbox und im Live-Konto geändert wurde. Sie müssen diese manuell beheben, bevor Sie synchronisieren können. Sobald Sie bestätigen, werden die Änderungen live geschaltet und die Sandbox wird deaktiviert.

Preise für den Zugang zur Freshdesk Sandbox

Achtung, die Sandbox-Funktion ist nicht in allen Freshdesk-Plänen verfügbar. Sie wird als Enterprise-Level-Tool für größere Teams behandelt, die komplexere Support-Vorgänge bewältigen.

Sie erhalten Zugang zur Freshdesk Sandbox mit diesen Plänen:

  • Enterprise: Ab 79 $ pro Agent/Monat (jährliche Abrechnung).

  • Enterprise Omnichannel: Ab 129 $ pro Agent/Monat (jährliche Abrechnung).

Diese Preisgestaltung bedeutet, dass kleinere Teams mit den Free-, Growth- oder Pro-Plänen Pech haben. Wenn Ihr Team eine sichere Möglichkeit zum Testen von Änderungen benötigt, aber keinen Enterprise-Plan hat, müssten Sie entweder ein Upgrade durchführen oder einen anderen Weg finden, um neue Workflows zu validieren – insbesondere für Drittanbieter-Tools oder KI, die eine andere Art von Tests erfordern.

Pro Tip
Wenn Sie ein App-Entwickler sind, bietet Freshworks zwar eine Testverlängerung für Entwicklung und Tests an, aber das ist keine wirkliche langfristige Lösung für die tägliche Verwaltung Ihres Helpdesks.

Einschränkungen und Herausforderungen der Freshdesk Sandbox

Obwohl die Sandbox praktisch ist, um interne Einstellungen zu testen, werden ihre Schwächen ziemlich offensichtlich, wenn Sie das gesamte Agentenerlebnis testen oder moderne KI-Tools einführen müssen. Genau die Dinge, die sie aus Sicherheitsgründen weglässt, wie Ihre Wissensdatenbank und echte Ticketdaten, sind genau das, was Sie für realistische Tests benötigen.

Die Konfigurationslücke der Freshdesk Sandbox: Was nicht synchronisiert wird

Hier ist der größte Haken: Die Sandbox ist eine Art Geisterstadt. Sie repliziert nicht Ihr gesamtes Support-Ökosystem. Ihre Wissensdatenbank, Apps und Integrationen fehlen alle. Das bedeutet, dass Sie nicht testen können, wie eine neue Automatisierungsregel mit einer Drittanbieter-App interagiert. Noch wichtiger ist, dass Sie nicht sehen können, wie ein KI-Chatbot Ihre tatsächlichen Hilfeartikel verwenden würde, um eine Frage zu beantworten. Sie testen im Grunde in einem Vakuum, abgeschnitten von den Werkzeugen, die Ihre Agenten täglich verwenden.

Das Risiko von Synchronisierungsfehlern und Konflikten in der Freshdesk Sandbox

Der Synchronisierungsprozess ist zwar nützlich, kann aber etwas heikel sein. Wie in den Support-Dokumenten von Freshservice selbst erwähnt wird, können einfache Dinge wie das Umbenennen einer Abteilung oder die Verwendung von Sonderzeichen dazu führen, dass die Synchronisierung Einstellungen auf seltsame Weise überschreibt. Wenn Änderungen in beiden Umgebungen vorgenommen werden, müssen Sie die Konflikte von Hand beheben, was zusätzliche Arbeit bedeutet und die Tür für menschliche Fehler öffnet. Für Teams, die schnell vorankommen wollen, kann sich dieser Prozess langsam und umständlich anfühlen.

Warum die Freshdesk Sandbox nicht ideal zum Testen von KI-Support-Agenten ist

Und das ist der eigentliche Dealbreaker für moderne Support-Teams. KI-Agenten lernen nicht nur aus Ihren Einstellungen; sie lernen aus Ihren tatsächlichen Daten. Um effektiv zu sein, benötigen sie zwei Dinge:

  • Eine reichhaltige Wissensdatenbank: Eine KI benötigt Ihre Hilfeartikel, Makros und andere Dokumente, um die richtigen Antworten zu finden. Da die Sandbox leer ist, können Sie die Qualität des Wissens Ihrer KI nicht testen. Das ist, als würde man einen Bibliothekar bitten, ein Buch in einer leeren Bibliothek zu finden.

  • Realistische Kundenanfragen: Die Leistung einer KI hängt davon ab, wie gut sie mit realen Fragen umgeht. Das Testen mit generischen Beispieldaten sagt Ihnen nichts darüber, wie sie sich verhalten wird, wenn Ihre Kunden mit ihren einzigartigen und oft unstrukturierten Problemen auftauchen.

Einfach ausgedrückt: Die Freshdesk Sandbox kann Ihnen sagen, ob ein Workflow ausgelöst wird, aber sie kann Ihnen nicht sagen, ob Ihr KI-Agent einem Kunden die richtige Antwort gibt.

Eine moderne Alternative zur Freshdesk Sandbox für die KI-Simulation

Wenn also die Sandbox nicht für KI gemacht ist, was dann? Für Teams, die KI einsetzen möchten, geht es beim Testen weniger darum, Einstellungen zu replizieren, sondern vielmehr darum, reale Konversationen zu simulieren. Dies erfordert einen völlig anderen Ansatz, der auf Daten und Wissen aufbaut.

Tools wie eesel AI wurden genau für diesen Zweck entwickelt und bieten einen Simulationsmodus, der die Hauptprobleme einer traditionellen Sandbox umgeht.

Wir stellen vor: der leistungsstarke Simulationsmodus von eesel AI

Anstatt Ihnen eine leere Tafel mit Beispieldaten zu geben, läuft die Simulationsumgebung von eesel AI auf Ihren historischen Tickets. Sie verbindet sich mit Ihrem Freshdesk-Konto und analysiert Tausende vergangener Kundenkonversationen, um Ihnen eine genaue Prognose über die Leistung der KI zu geben.

Mit nur einem Klick können Sie sehen:

  • Voraussichtliche Lösungsrate: Erhalten Sie einen realen Prozentsatz der Tickets, die die KI automatisch hätte bearbeiten können.

  • Beispielantworten: Sehen Sie sich die genauen Antworten an, die die KI für bestimmte Tickets gegeben hätte, damit Sie sie auf Richtigkeit und Tonfall überprüfen können.

  • Wissenslücken: Identifizieren Sie, welche Fragen die KI nicht beantworten konnte, und sehen Sie genau, wo Sie Ihre Dokumentation verbessern müssen.

Dieser Ansatz ermöglicht es Ihnen, die reale Leistung zu messen und potenzielle Kosteneinsparungen zu ermitteln, bevor die KI jemals mit einem echten Kunden chattet. Kein Raten erforderlich.

Der Simulationsmodus von eesel AI bietet eine realistische Alternative zur Freshdesk Sandbox, indem er historische Ticketdaten zur Vorhersage der KI-Leistung verwendet.::
Der Simulationsmodus von eesel AI bietet eine realistische Alternative zur Freshdesk Sandbox, indem er historische Ticketdaten zur Vorhersage der KI-Leistung verwendet.

In Minuten live gehen, nicht in Monaten

Wo eine Sandbox diesen mehrstufigen Prozess aus Erstellen, Warten, Testen und Synchronisieren hat, bietet eesel AI einen viel einfacheren Workflow. Sie können Ihren Helpdesk und Ihre Wissensquellen mit Ein-Klick-Integrationen verbinden und Ihren KI-Agenten in wenigen Minuten zum Laufen bringen. Es gibt keine komplizierten Synchronisierungen oder Konflikte, über die Sie sich Sorgen machen müssen. Sie können klein anfangen, indem Sie nur eine Art von Ticket automatisieren und dann erweitern, wenn Sie sich wohler fühlen.

Vereinheitlichen und testen Sie Ihre echten Wissensquellen

Mit eesel AI können Sie Ihre KI auf Ihr gesamtes Unternehmenswissen trainieren, nicht nur auf das, was in Ihrem Helpdesk liegt. Sie können es mit Ihrem Hilfe-Center, vergangenen Tickets und sogar externen Quellen wie Confluence, Google Docs oder Notion verbinden. Die Simulation testet dann die Fähigkeit der KI, diese gesamte Wissensdatenbank zu nutzen, und gibt Ihnen ein vollständiges Bild ihrer Effektivität, das eine Sandbox einfach nicht bieten kann.

Im Gegensatz zur Freshdesk Sandbox kann sich eesel AI für eine echte Simulation mit all Ihren Wissensquellen verbinden und diese testen.::
Im Gegensatz zur Freshdesk Sandbox kann sich eesel AI für eine echte Simulation mit all Ihren Wissensquellen verbinden und diese testen.

Ist die Freshdesk Sandbox das richtige Werkzeug für die Aufgabe?

Also, wie lautet das Urteil? Die Freshdesk Sandbox ist eine gute Funktion für das, wofür sie entwickelt wurde: das sichere Testen interner Helpdesk-Einstellungen wie Ticketfelder und Automatisierungsregeln. Für große Unternehmen mit komplizierten Backend-Workflows bietet sie ein dringend benötigtes Sicherheitsnetz.

Wenn es jedoch um das Testen moderner KI und Automatisierung geht, sind ihre Mängel ziemlich offensichtlich. Ohne Zugriff auf echtes Wissen oder historische Ticketdaten kann sie keine realistische Vorschau darauf geben, wie Ihre KI tatsächlich arbeiten wird.

Für Teams, denen Geschwindigkeit, Genauigkeit und das Vertrauen bei der Bereitstellung von KI wichtig sind, ist eine Plattform mit einer integrierten Simulations-Engine der richtige Weg. Durch das Testen mit realen Daten können Sie schneller vorankommen, Risiken reduzieren und sicherstellen, dass Ihre KI wirklich bereit ist, Kunden zu helfen, und zwar vom ersten Tag an.

Sind Sie bereit zu sehen, was KI für Ihr Support-Team tun kann? Simulieren Sie eesel AI kostenlos mit Ihren vergangenen Tickets und erhalten Sie in wenigen Minuten einen personalisierten Leistungsbericht.

Häufig gestellte Fragen

Die Freshdesk Sandbox ist eine separate, geklonte Umgebung der Konfiguration Ihres Haupt-Freshdesk-Kontos. Ihr Zweck ist es, Administratoren einen sicheren Bereich zum Testen neuer Workflows, Regeln und Einstellungen zu bieten, ohne die Live-Kundensupport-Umgebung zu beeinträchtigen.

Administratoren können die Freshdesk Sandbox über das Admin-Panel ihres Hauptkontos erstellen. Nach der Erstellung melden Sie sich in der Sandbox an, um Änderungen mit Beispieldaten vorzunehmen und zu testen. Nach dem Testen können Sie diese Änderungen überprüfen und mit Ihrem Live-Freshdesk-Konto synchronisieren.

Die Freshdesk Sandbox lässt absichtlich sensible Daten wie echte Tickets, Kundeninformationen, Wissensdatenbankartikel und Integrationen von Drittanbieter-Apps aus. Das bedeutet, dass sie keine realistische Testumgebung dafür bieten kann, wie neue Regeln mit Ihrem gesamten Ökosystem interagieren oder wie die Leistung von KI-Agenten bewertet werden kann.

Die Freshdesk Sandbox ist eine Funktion auf Enterprise-Niveau, was bedeutet, dass sie nur in den Enterprise- und Enterprise-Omnichannel-Plänen von Freshdesk verfügbar ist. Sie ist nicht in den Free-, Growth- oder Pro-Plänen enthalten.

Der Freshdesk Sandbox fehlen echte Kundendaten, historische Tickets und Ihre vollständige Wissensdatenbank. KI-Agenten lernen und arbeiten auf der Grundlage dieser realen Daten, sodass Tests in einer leeren Sandbox nicht genau vorhersagen können, wie eine KI tatsächliche Kundenanfragen bearbeiten oder Ihre Dokumentation effektiv nutzen wird.

Die Freshdesk Sandbox kopiert administrative Einstellungen wie Agentenkonten, Ticket- und Kundenfelder, Gruppen, Rollen, Berechtigungen, Automatisierungsregeln, SLA-Richtlinien und vorgefertigte Antworten. Sie schließt Kundendaten, Wissensdatenbankinhalte und Integrationen von Drittanbietern aus.

Diesen Beitrag teilen

Kenneth undefined

Article by

Kenneth Pangan

Writer and marketer for over ten years, Kenneth Pangan splits his time between history, politics, and art with plenty of interruptions from his dogs demanding attention.