Ein praktischer Leitfaden zur Freshdesk-Portal-Anpassung im Jahr 2025

Stevia Putri

Katelin Teen
Last edited October 23, 2025
Expert Verified

Ihr Kundensupport-Portal ist die erste Anlaufstelle für Personen, die Hilfe benötigen. Es ist Ihre digitale Eingangstür. Ein gutes Portal schafft Vertrauen und ermöglicht es den Kunden, ihre Probleme selbst zu lösen. Ein schlechtes ... nun ja, es erzeugt nur mehr Tickets. Es großartig zu machen, kann sich jedoch wie ein gewaltiges Unterfangen anfühlen.
Keine Sorge, wir helfen Ihnen. Dieser Leitfaden schlüsselt jede Ebene der Freshdesk-Portalanpassung auf. Wir beginnen mit den schnellen Branding-Erfolgen, die Sie in wenigen Minuten erzielen können, und tauchen dann mit benutzerdefiniertem Code tief in die Materie ein. Wir werden uns ansehen, was Freshdesk bietet, wo es Schwächen hat und wie echte Verbesserung weniger mit dem Aussehen zu tun hat und mehr damit, Ihr Portal so intelligent zu machen, dass es tatsächlich Fragen beantworten kann.
Was ist die Freshdesk-Portalanpassung?
Was genau ist also die Freshdesk-Portalanpassung? Kurz gesagt geht es darum, Ihr Support-Center so aussehen und sich so anfühlen zu lassen wie Ihr Unternehmen, nicht nur wie eine generische Freshdesk-Seite. Das Ziel ist es, die Standardvorlage über Bord zu werfen und etwas zu schaffen, das sich nahtlos in den Rest Ihrer Website einfügt.
Dafür gibt es zwei wirklich wichtige Gründe.
Der erste ist die Markenkonsistenz. Wenn ein Kunde auf Ihren „Hilfe“-Link klickt, sollte er nicht das Gefühl haben, auf einem anderen Planeten gelandet zu sein. Die Verwendung Ihres eigenen Logos, Ihrer Farben und Schriftarten lässt die gesamte Erfahrung vernetzt und professionell wirken. Es ist eine kleine Sache, die einen großen Unterschied beim Aufbau von Vertrauen macht.
Der zweite Grund ist die gute alte Benutzererfahrung (UX). Ein schönes Portal ist toll, aber ein hilfreiches ist das, was wirklich zählt. Bei diesem Teil der Anpassung geht es darum, es den Kunden kinderleicht zu machen, das zu finden, was sie brauchen, sei es ein klares Layout der Wissensdatenbank oder ein unkompliziertes Ticketformular.
Freshdesk bietet Ihnen dafür ein ganzes Toolkit, von No-Code-Anpassungen für Anfänger bis hin zum vollen Code-Zugriff für diejenigen, die sich die Hände schmutzig machen wollen.
Grundlegende Freshdesk-Portalanpassung: Erste Schritte
Beginnen wir mit den schnellen Erfolgen. Sie müssen kein Programmierer sein, um hier einen echten Unterschied zu machen. Freshdesk verfügt über zahlreiche integrierte Einstellungen, mit denen Sie die Grundlagen erledigen können, ohne eine einzige Zeile Code zu schreiben. Betrachten Sie es als einen frischen Anstrich für Ihr Portal – ein perfekter Ausgangspunkt.
Das Erscheinungsbild Ihrer Marke richtig hinbekommen
Der erste Eindruck zählt, oder? Sie können das Portal direkt aus dem Admin-Panel an den Stil Ihrer Marke anpassen.
Gehen Sie einfach zu Admin > Portale, wählen Sie das Portal aus, an dem Sie arbeiten möchten, und klicken Sie auf den Reiter „Erscheinungsbild“. Im Abschnitt „Portal anpassen“ können Sie mit den Optimierungen beginnen:
-
Markenfarben: Sie können den Farbwähler verwenden oder die spezifischen HEX-Codes Ihrer Marke eingeben. Dadurch wird die Farbe von Schaltflächen, Links, der Kopfzeile und mehr geändert.
-
Portalschriftarten: Tauschen Sie die Standardschriftarten gegen die aus, die Sie auf Ihrer Hauptwebsite verwenden, um die Konsistenz zu wahren.
-
Logo und Favicon: Laden Sie Ihr Firmenlogo und ein Favicon (das winzige Symbol im Browser-Tab) hoch. Dies ist wahrscheinlich der schnellste Weg, um dem Portal ein eigenes Gefühl zu geben.
Diese einfachen Änderungen dauern nur wenige Minuten, bewirken aber viel.
Ein Screenshot der Freshdesk-Wissensdatenbank, die mit der Freshdesk-Portalanpassung geändert werden kann.
Anpassen Ihrer Portaleinstellungen
Über das Aussehen hinaus können Sie auch entscheiden, was Ihr Portal tatsächlich tut. Im Reiter „Portaleinstellungen“ (unter Admin > Portale > Bearbeiten zu finden) können Sie einige wichtige Details anpassen:
-
Portalname und URL: Anstelle der Standard-Freshdesk-URL können Sie eine benutzerdefinierte URL einrichten wie „support.ihrunternehmen.com“. Das sieht wesentlich professioneller aus.
-
Sprachunterstützung: Legen Sie eine Standardsprache fest und fügen Sie weitere hinzu, wenn Sie Kunden auf der ganzen Welt haben.
-
Linkback-URL: Stellen Sie sicher, dass Ihr Logo auf Ihre Hauptwebsite zurückverlinkt, damit Benutzer nicht in einer Endlosschleife gefangen sind.
Sie können auch zum Reiter Abschnitte verwalten gehen, um Funktionen wie die Wissensdatenbank, Foren oder Ticketformulare ein- oder auszuschalten, je nachdem, was Sie anbieten möchten.
Erweiterte Freshdesk-Portalanpassung: Mehr als nur die Grundlagen
Okay, was ist, wenn die Grundeinstellungen einfach nicht ausreichen? Wenn Sie mehr Kontrolle benötigen, lässt Freshdesk Sie viel tiefer gehen. Hier können Sie aufhören, nur die Wände zu streichen, und anfangen, den gesamten Grundriss neu zu gestalten. Eine kleine Warnung jedoch: Hier wird es technischer.
Anpassung mit Themes und Layouts
Freshdesk-Portale basieren auf Themes, und das Standard-Theme heißt „Marina“. Wenn Sie große Änderungen am Layout vornehmen möchten, können Sie die Elemente nicht einfach per Drag-and-Drop verschieben. Sie müssen das Theme klonen und in den Code eintauchen. Dies gibt Ihnen eine enorme Kontrolle, aber Sie benötigen jemanden, der weiß, was er tut.
Wenn Sie keinen Entwickler in Ihrem Team haben, ist eine weitere Option, ein vorgefertigtes Theme von einem Drittanbieter wie Breezy Themes zu kaufen. Sie erstellen ausgefeilte Vorlagen speziell für Freshdesk, was ein guter Mittelweg sein kann.
Die Realität der Programmierung in CSS und Liquid
Für die vollständige Kontrolle müssen Sie sich mit HTML, CSS und Liquid (einer Vorlagensprache von Shopify, die Freshdesk verwendet) auskennen. Der Theme-Editor hat einen Seiten-Reiter, in dem Sie jeden einzelnen Teil Ihres Portals anpassen können, von der Startseite bis zur Seite für die Ticketeinreichung.
Das klingt großartig, aber bleiben wir realistisch bezüglich der Nachteile:
-
Es kostet Zeit und Personal: Sie benötigen entweder einen Entwickler in Ihrem Team, der dafür Zeit hat, oder Sie müssen einen Freiberufler oder eine Agentur beauftragen, was Geld kostet.
-
Es ist ein langfristiges Projekt: Der Aufbau und das Testen eines benutzerdefinierten Themes ist nichts, was man an einem Wochenende erledigt. Es kann Wochen dauern, und Sie müssen es im Laufe der Zeit pflegen, besonders wenn Freshdesk Updates herausbringt.
-
Dinge können kaputtgehen: Ein winziger Tippfehler im Code kann das gesamte Layout oder die Funktionalität Ihres Portals durcheinanderbringen, was zu einer Menge frustrierter Kunden führt.
Und hier ist der größte Haken: Nach all dieser Arbeit haben Sie nur das Aussehen des Portals geändert. Sie haben es nicht tatsächlich intelligenter gemacht, um den Menschen zu helfen.
Freshdesk-Preispläne für die Portalanpassung
Wie sehr Sie Ihr Portal anpassen können, hängt oft von Ihrem Freshdesk-Plan ab. Die grundlegenden Branding-Funktionen sind in den meisten Plänen verfügbar, aber um vollen Code-Zugriff zu erhalten, ist in der Regel ein höherstufiger Plan erforderlich.
Hier ist ein kurzer Überblick über die Freshdesk Support Desk-Pläne und was sie für die Portalanpassung bieten.
| Plan | Preis (jährliche Abrechnung) | Funktionen zur Portalanpassung |
|---|---|---|
| Kostenlos | 0 $ für bis zu 10 Agenten | Grundlegende Wissensdatenbank |
| Growth | 15 $/Agent/Monat | Vollständiges Hilfe-Center & Community-Foren |
| Pro | 49 $/Agent/Monat | Benutzerdefinierte Rollen, mehrere Produkte, benutzerdefinierte Berichte |
| Enterprise | 79 $/Agent/Monat | Erweiterte Portalanpassung mit CSS & JS, fähigkeitsbasiertes Routing |
Quelle: Freshdesk-Preisseite
Die Grenzen der manuellen Portalanpassung
Sie haben also die ganze Mühe auf sich genommen. Ihr Portal ist wunderschön, perfekt auf Ihre Marke abgestimmt und einfach zu navigieren. Aber hier ist die schwierige Frage: Was passiert, wenn ein Kunde immer noch keine Antwort findet?
Das ist die eigentliche Einschränkung hier. All dieser benutzerdefinierte Code und die Designarbeit ergeben einen großartig aussehenden Behälter, aber es ist immer noch nur ein Behälter für Ihre Wissensdatenbankartikel. Ein schönes Portal, das in eine Sackgasse führt, ist immer noch eine Sackgasse.
Das Problem ist, dass Ihr Portal nur Informationen aus den Artikeln abrufen kann, die Sie in Freshdesk veröffentlicht haben. Wenn die Antwort auf die Frage eines Kunden in einem vergangenen Support-Ticket, einem Google Doc oder einem Slack-Thread zu finden ist, ist Ihr Portal dafür völlig blind.
Was wäre also, wenn Sie das Gehirn Ihres Portals so einfach aufrüsten könnten, wie Sie sein Farbschema geändert haben?
Eine intelligentere Alternative: Verbessern Sie Ihr Portal mit KI
Hier kann die Hinzufügung einer KI-Ebene einen riesigen Unterschied machen. Ein Tool wie eesel AI arbeitet mit Ihrem bestehenden Freshdesk-Portal zusammen, um es von innen heraus intelligenter zu machen, ohne dass Sie alles herausreißen und von vorne anfangen müssen. Es konzentriert sich darauf, Ihr Portal hilfreicher zu machen, nicht nur schöner.
In wenigen Minuten startklar
Vergessen Sie die Wochen oder Monate, die das Programmieren eines benutzerdefinierten Themes dauert. Sie können eesel AI buchstäblich in wenigen Minuten zum Laufen bringen. Sie verbinden einfach Ihr Freshdesk-Konto mit einem Klick, ohne sich mit APIs herumschlagen zu müssen. Dann können Sie einen KI-Chatbot auf Ihrem Portal starten, der sofort einsatzbereit ist. Es ist ein schneller Weg, um Kunden tatsächlich zu helfen, anstatt ihnen nur ein neues Design zu geben.
Verbinden Sie Ihr gesamtes Unternehmenswissen
Hier ist die größte Veränderung: Ein Standard-Freshdesk-Portal kann nur innerhalb Ihrer Wissensdatenbankartikel suchen. Wenn die Antwort dort nicht zu finden ist, hat Ihr Kunde Pech gehabt.
eesel AI funktioniert anders. Es kann aus Dutzenden von Quellen gleichzeitig lernen. Denken Sie an all das Wissen, das in Ihren alten Freshdesk-Tickets, Ihren internen Wikis auf Confluence, Projektdokumenten in Google Docs oder sogar Team-Chats in Slack verborgen ist. Der KI-Chatbot kann auf all das zugreifen, was bedeutet, dass er viel mehr Fragen mit höchster Genauigkeit beantworten kann. Er nutzt das gesamte Gehirn Ihres Unternehmens, nicht nur das offizielle Handbuch.
Ein Bild des KI-Copiloten von eesel, der mit der Freshdesk-Portalanpassung verwendet wird.
Machen Sie Ihr Portal zum Problemlöser
Sehen Sie, Freshdesk bietet Ihnen einige großartige Werkzeuge für die Freshdesk-Portalanpassung. Sie können viel tun, von schnellen visuellen Anpassungen bis hin zu einem komplett individuellen Design. Und es ist definitiv wichtig, dass sich Ihr Portal wie ein Teil Ihrer Marke anfühlt.
Aber am Ende des Tages erfüllt ein hübsches Portal, das keine Antworten liefern kann, seine Aufgabe nicht. Das eigentliche Ziel von Self-Service ist es, Kunden zu helfen, sich schnell und genau selbst zu helfen.
Genau hier kommt KI ins Spiel. Es ist der nächste logische Schritt. Anstatt nur eine schöner aussehende Bibliothek für Ihre Hilfeartikel zu erstellen, können Sie einen intelligenten Assistenten an die Eingangstür stellen, der tatsächlich mit Ihren Kunden sprechen und ihre Probleme vor Ort lösen kann. Es geht darum, Ihr Portal von einer passiven Ressource in einen aktiven Problemlöser zu verwandeln. Und der Einstieg ist viel einfacher, als Sie wahrscheinlich denken.
Bereit, Ihr Freshdesk-Portal von einer einfachen Wissensdatenbank zu einer intelligenten Lösungsmaschine aufzurüsten? Testen Sie eesel AI kostenlos und sehen Sie, wie Sie den Support in wenigen Minuten automatisieren können.
Häufig gestellte Fragen
Die Freshdesk-Portalanpassung umfasst die Abstimmung des Erscheinungsbilds und der Funktionalität Ihres Support-Centers auf die Marken- und Benutzererfahrungsziele Ihres Unternehmens. Sie ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Markenkonsistenz, den Aufbau von Kundenvertrauen und die einfache Auffindbarkeit von Hilfe für die Benutzer. Dadurch wird sichergestellt, dass sich Ihr Helpdesk wie eine natürliche Erweiterung Ihrer Website anfühlt.
Sie können damit beginnen, das Erscheinungsbild Ihres Portals direkt im Admin-Panel anzupassen. Dazu gehören das Ändern von Markenfarben, Schriftarten, das Hochladen Ihres Firmenlogos und Favicons sowie das Festlegen einer benutzerdefinierten Portal-URL. Diese Anpassungen ohne Code verbessern die Markenkonsistenz erheblich.
Die erweiterte Anpassung beinhaltet das Klonen und Bearbeiten des Themes Ihres Portals mithilfe von HTML, CSS und der Vorlagensprache Liquid. Dies bietet zwar umfassende Kontrolle über Layout und Design, erfordert jedoch technisches Fachwissen und kann ein zeitaufwändiges, langfristiges Projekt sein. Es besteht auch das Risiko, dass die Funktionalität durch fehlerhaften Code beeinträchtigt wird.
Der vollständige Zugriff auf erweiterte Freshdesk-Portalanpassungen, einschließlich der Möglichkeit, benutzerdefiniertes CSS und JavaScript zu bearbeiten, ist in der Regel in höherstufigen Plänen verfügbar. Insbesondere der Enterprise-Plan bietet eine erweiterte Portalanpassung mit CSS & JS. Niedrigere Pläne bieten grundlegendes Branding und Funktionsmanagement.
Die primäre Einschränkung besteht darin, dass die manuelle Anpassung nur die Ästhetik und Organisation des Portals betrifft, nicht aber seine Intelligenz. Ein wunderschön gestaltetes Portal kann immer noch unzureichend sein, wenn es nur auf veröffentlichte Wissensdatenbankartikel zugreifen kann. Es wird nicht in der Lage sein, Antworten aus anderen internen Dokumenten oder früheren Support-Tickets abzurufen.
Ja, ein KI-Tool wie eesel AI kann Ihre Freshdesk-Portalanpassung erheblich verbessern, indem es sie „intelligenter“ macht. Es kann sich in alle Wissensquellen Ihres Unternehmens integrieren, wie z. B. frühere Tickets, Google Docs und Slack, sodass ein KI-Chatbot sofort genaue Antworten geben kann. Dies verwandelt Ihr Portal von einer passiven Ressource in einen aktiven Problemlöser.




