So integrieren Sie Freshdesk Outlook-E-Mails & verwalten Konversationen im Jahr 2025

Kenneth Pangan

Amogh Sarda
Last edited October 28, 2025
Expert Verified

Wenn Ihr Team Freshdesk nutzt, haben Sie wahrscheinlich das Gefühl, ein Doppelleben zu führen. Ein Tab für Ihren Helpdesk, ein anderer für Ihren Outlook-Posteingang. Ständig zwischen den beiden zu wechseln, um Tickets, Benachrichtigungen und andere Nachrichten zu bearbeiten, ist ein sicherer Weg, um Antworten zu verlangsamen und wichtigen Kontext durchs Raster fallen zu lassen.
Wie integrieren Sie also Freshdesk und Outlook E-Mail, um Konversationen zu verwalten, ohne ständig zwischen den Anwendungen hin und her zu springen? Freshdesk bietet zwar einige eingebaute Möglichkeiten, sich mit Outlook zu verbinden, diese fühlen sich jedoch oft eher wie eine Teillösung als eine vollständige Lösung an.
In diesem Leitfaden führen wir Sie durch die Standardmethoden, um Freshdesk und Outlook miteinander zu verbinden. Anschließend werden wir einen intelligenteren, KI-gesteuerten Ansatz untersuchen, der Ihre Tools nicht nur verknüpft, sondern Ihren gesamten Support-Prozess tatsächlich optimiert.
Was Sie für die Integration von Freshdesk mit Outlook benötigen
Bevor wir loslegen, stellen Sie einfach sicher, dass Sie diese Dinge bereithalten:
-
Admin-Zugriff auf Ihr Freshdesk-Konto.
-
Ein aktives Microsoft 365- oder Outlook-Konto, das Sie verbinden möchten.
-
Ein paar Minuten Zeit, um alles zu konfigurieren.
Methode 1: Die Standardmethode zur Integration von Freshdesk mit Outlook
Freshdesk bietet Ihnen eine native Möglichkeit, sich mit Outlook zu verbinden. Dies beinhaltet hauptsächlich die Weiterleitung von E-Mails zur Erstellung von Tickets und die Verwendung einer App für einige grundlegende Aktionen direkt aus Ihrem Posteingang. Es ist ein guter Ausgangspunkt, um Ihre Support-Anfragen an einem Ort zu sammeln.
Schritt 1: E-Mail-Weiterleitung einrichten
Zuerst müssen Sie sicherstellen, dass E-Mails, die an Ihre Support-Adresse (wie „support@ihrunternehmen.com“) gesendet werden, automatisch in Tickets in Freshdesk umgewandelt werden. Dies wird alles mit einer einfachen Weiterleitungsregel in Outlook gehandhabt.
-
Fügen Sie Ihre Outlook-E-Mail als Support-Kanal hinzu: Gehen Sie in Freshdesk zu Admin > Kanäle > E-Mail und klicken Sie auf Neue Support-E-Mail. Geben Sie Ihre Outlook-Support-Adresse ein.
-
Holen Sie sich Ihre Freshdesk-Weiterleitungsadresse: Freshdesk gibt Ihnen eine einzigartige Weiterleitungsadresse, die etwa so aussieht: „support@ihrunternehmen.freshdesk.com“. Kopieren Sie diese.
-
Erstellen Sie eine Weiterleitungsregel in Outlook:
-
Melden Sie sich in Ihrem Outlook-Konto an und gehen Sie zu Einstellungen > E-Mail > Weiterleitung.
-
Aktivieren Sie die Weiterleitung und fügen Sie die gerade kopierte Freshdesk-Adresse ein.
-
Ich würde auch empfehlen, das Kästchen „Eine Kopie weitergeleiteter Nachrichten beibehalten“ anzukreuzen. Es ist immer gut, eine Sicherungskopie in Ihrem ursprünglichen Posteingang zu haben, nur für den Fall.
-
-
Bestätigen Sie Ihre Adresse: Freshdesk sendet eine Bestätigungs-E-Mail, die als neues Ticket erscheint. Klicken Sie einfach auf den Bestätigungslink in diesem Ticket, und schon sind Sie fertig.
Schritt 2: Installieren Sie die Office 365 App
Für etwas mehr direkte Kontrolle bietet Freshdesk eine Office 365 App, die „umsetzbare Nachrichten“ zu Ihrem Outlook-Posteingang hinzufügt. Dies ermöglicht es Ihren Agenten, einfache Ticket-Aktionen durchzuführen, ohne Outlook verlassen zu müssen.
-
Installieren Sie die App: Gehen Sie in Freshdesk zu Admin > Apps, suchen Sie nach „Office 365“ und klicken Sie auf Installieren.
-
Richten Sie Ihre Automatisierungsregeln ein: Die App funktioniert, indem sie Ticket-Benachrichtigungen an Outlook sendet. Sie müssen Freshdesk mitteilen, wann diese gesendet werden sollen.
-
Gehen Sie zu Admin > Automatisierungen > Ticketerstellung und erstellen Sie eine neue Regel.
-
Legen Sie eine Bedingung fest, zum Beispiel für alle neuen Tickets.
-
Wählen Sie unter Aktionen die Option Push to Outlook.
-
-
Aktionen aus Outlook ausführen: Sobald dies erledigt ist, erhalten Ihre Agenten E-Mails für neue Tickets mit Schaltflächen, um eine Notiz hinzuzufügen, die Priorität zu ändern oder das Ticket direkt aus der E-Mail zuzuweisen.
Einschränkungen der Standardmethode
Obwohl dieses Setup definitiv hilfreich ist, seien wir ehrlich, es hat seine Grenzen. Agenten können einige einfache Dinge tun, müssen aber immer noch zu Freshdesk zurückkehren, um etwas Komplexeres zu erledigen, wie zum Beispiel:
-
Nach Informationen suchen: Die vollständige Kundenhistorie, vergangene Gespräche und hilfreiche Artikel der Wissensdatenbank befinden sich alle in Freshdesk, nicht in Outlook.
-
Detaillierte Antworten schreiben: Um eine wirklich gute, markengerechte Antwort zu verfassen, muss man normalerweise Makros verwenden oder alte Tickets als Referenz heranziehen.
-
Umgang mit hohem Volumen: Dieser Arbeitsablauf trägt nicht viel dazu bei, die schiere Anzahl an Tickets zu reduzieren, die ein Agent manuell bearbeiten muss.
An diesem Punkt wird deutlich, dass das bloße Verbinden Ihrer Tools das Kernproblem nicht löst. Sie brauchen etwas Intelligenteres.
Methode 2: Der KI-gestützte Weg zur Integration von Freshdesk mit Outlook
Anstatt Freshdesk und Outlook nur zu verknüpfen, was wäre, wenn Sie Ihren Helpdesk so effizient machen könnten, dass Ihr Team Konversationen nicht aus dem Posteingang verwalten muss? Indem Sie eine KI-Ebene hinzufügen, können Sie sich wiederholende Aufgaben automatisieren, perfekte Antworten sofort entwerfen lassen und sogar Tickets lösen, bevor ein Agent sie überhaupt zu Gesicht bekommt.
Genau das macht eine KI-Plattform wie eesel AI. Sie lässt sich direkt in Ihr Freshdesk-Konto integrieren und nutzt die eigenen Daten Ihres Unternehmens, um Ihrem Support-Team einen erheblichen Schub zu geben.
Schritt 3: Nutzen Sie einen KI-Agenten
Der Einstieg in ein KI-Tool mag wie ein riesiges Projekt klingen, aber die Anbindung von eesel AI ist überraschend einfach.
-
Ein-Klick-Integration: Melden Sie sich bei eesel AI an und verbinden Sie Ihr Freshdesk-Konto mit einem einzigen Klick. Sie können sofort loslegen, ohne lange Verkaufsgespräche oder obligatorische Demos durchstehen zu müssen.
-
Trainieren Sie die KI mit Ihrem Wissen: Sobald Sie es verbinden, beginnt eesel AI, aus all Ihren bestehenden Wissensquellen zu lernen. Und es ist nicht nur auf Ihr Hilfe-Center beschränkt. Es kann trainiert werden auf:
-
Vergangene Ticketlösungen: Es überprüft Tausende Ihrer historischen Tickets, um den Tonfall Ihrer Marke und gängige Lösungen zu erlernen.
-
Makros und vorgefertigte Antworten: Es lernt die besten Antworten und Abkürzungen Ihres Teams.
-
Externes Wissen: Sie können es mit Ihren anderen Wissens-Hubs wie Confluence, Google Docs oder Notion verbinden, um ihm ein vollständiges Bild Ihres Unternehmens zu geben.
-
Diese schnelle Integration bedeutet, dass Ihre KI in Minuten, nicht in Monaten, einsatzbereit ist.
Schritt 4: Nutzen Sie einen KI-Copiloten
Anstatt nach Outlook zu wechseln, um zu antworten, können Ihre Agenten direkt in Freshdesk bleiben und perfekt formulierte, kontextbezogene Antworten vom KI-Copiloten erhalten.
-
Wenn ein Agent ein Ticket öffnet, schreibt der Copilot automatisch einen Antwortentwurf basierend auf Informationen aus früheren Tickets und allen Wissensdatenbanken, die Sie verbunden haben.
-
Das bedeutet, kein manuelles Suchen nach Informationen oder Kopieren und Einfügen aus Makros mehr.
-
Agenten können die Antwort schnell überprüfen, bei Bedarf bearbeiten und in Sekunden senden, was die Antwortzeiten erheblich verkürzt.
Schritt 5: Setzen Sie einen KI-Agenten ein
Für all die häufigen, sich wiederholenden Fragen, die die Zeit Ihres Teams in Anspruch nehmen, können Sie einen Schritt weiter gehen und einen KI-Agenten die gesamte Bearbeitung von Anfang bis Ende übernehmen lassen.
-
Simulieren Sie, bevor Sie live gehen: Mit eesel AI können Sie eine Simulation mit Tausenden Ihrer vergangenen Tickets durchführen. Es zeigt Ihnen genau, wie die KI geantwortet hätte, und gibt Ihnen eine klare Prognose Ihrer Automatisierungsrate, bevor sie jemals mit einem echten Kunden spricht.
-
Sie bestimmen die Regeln: Sie haben die vollständige Kontrolle darüber, welche Tickets die KI bearbeitet. Sie könnten damit beginnen, einfache Anfragen wie „Wie lauten Ihre Rückgaberichtlinien?“ zu automatisieren und komplexere Probleme an einen menschlichen Agenten weiterleiten zu lassen.
-
Definieren Sie benutzerdefinierte Aktionen: Der KI-Agent kann weit mehr als nur Fragen beantworten. Sie können ihn so einrichten, dass er Aktionen wie ein Mensch ausführt:
-
Tickets mit Labels wie „Rechnung“ oder „Funktionswunsch“ versehen.
-
Ticketfelder aktualisieren.
-
Ein externes Tool aufrufen, um Bestellinformationen aus Shopify abzurufen.
-
Diese Art der Automatisierung gibt Ihrem Team die Freiheit, sich auf die wirklich wichtigen Gespräche zu konzentrieren, wodurch die Frage des „Ticket-Managements aus Outlook“ für einen großen Teil Ihrer Tickets irrelevant wird.
Wie sich der KI-Ansatz bewährt
Hier ist ein kurzer Überblick, warum ein KI-gestützter Arbeitsablauf eine viel bessere langfristige Lösung ist:
| Funktion | Standard-Integration von Freshdesk + Outlook | KI-gestütztes Freshdesk mit eesel AI |
|---|---|---|
| Einrichtungszeit | Kann Stunden dauern, wenn Sie komplexe Regeln einrichten müssen. | Minuten, dank Ein-Klick-Integration. |
| Agenten-Workflow | Beinhaltet immer noch das Wechseln von Anwendungen für knifflige Aufgaben. | Hält Agenten an einem Ort mit allem Kontext, den sie benötigen. |
| Antwortqualität | Hängt vom Gedächtnis des Agenten und seiner Fähigkeit ab, Informationen zu finden. | Konsistente, hochwertige Entwürfe basierend auf all Ihrem Wissen. |
| Automatisierung | Nur grundlegende Aktionen (Status, Priorität ändern). | Vollständige, durchgängige Lösung von Tickets. |
| Skalierbarkeit | Hat Schwierigkeiten, wenn das Ticketvolumen ansteigt. | Reduziert den manuellen Arbeitsaufwand, sodass Spitzen kein Problem sind. |
Tipps für eine erfolgreiche Integration
Ob Sie bei der Standardmethode bleiben oder sich für eine KI-gestützte entscheiden, hier sind ein paar Tipps, um den Übergang reibungsloser zu gestalten:
-
Beginnen Sie mit einer Support-Adresse: Wenn Sie mehrere Support-E-Mails verwalten, integrieren Sie zunächst nur eine. Das ist eine einfache Möglichkeit, den Arbeitsablauf zu testen.
-
Sprechen Sie mit Ihrem Team: Stellen Sie sicher, dass Ihre Agenten wissen, was sich ändert und wie sie das neue Setup verwenden sollen.
-
Behalten Sie Ihre Warteschlange im Auge: Beobachten Sie Ihre eingehenden Tickets eine Weile, um sicherzustellen, dass die Weiterleitungsregeln und Automatisierungen wie erwartet funktionieren.
-
Überprüfen Sie die Leistung Ihrer KI: Wenn Sie einen KI-Agenten verwenden, überprüfen Sie die Berichte, um zu sehen, wo es möglicherweise Lücken in Ihrer Wissensdatenbank gibt und um neue Automatisierungsmöglichkeiten zu finden.
Hören Sie auf zu wechseln und fangen Sie an zu lösen
Die Verbindung von Freshdesk und Outlook ist ein guter erster Schritt zu einem besser organisierten Support-Prozess. Die integrierte Funktion kann Ihnen helfen, Tickets zu zentralisieren und einige grundlegende Dinge direkt aus Ihrem Posteingang zu erledigen.
Aber um wirklich die Kontrolle über Ihre Konversationen zu erlangen und Ihren Support zu skalieren, müssen Sie das eigentliche Problem beheben: die ganze manuelle Arbeit. Indem Sie eine intelligente KI-Plattform wie eesel AI hinzufügen, geben Sie Ihrem Team die Kraft von sofortigen Antworten und automatisierten Arbeitsabläufen, sodass sie Probleme schneller als je zuvor lösen können. Sie verknüpfen nicht mehr nur Tools; Sie bauen ein Support-System, das wirklich für Sie arbeitet.
Bereit zu sehen, wie viel Zeit Ihr Team zurückgewinnen könnte?
Häufig gestellte Fragen
Sie können Outlook integrieren, indem Sie die E-Mail-Weiterleitung von Ihrer Support-Adresse zu Freshdesk einrichten. So stellen Sie sicher, dass alle Support-E-Mails zu Tickets werden. Installieren Sie zusätzlich die Freshdesk Office 365 App, um grundlegende Ticket-Aktionen direkt aus Outlook zu ermöglichen.
Die Standardintegration beschränkt Agenten auf grundlegende Aktionen in Outlook und erfordert immer noch den Wechsel zu Freshdesk für komplexe Aufgaben. Sie hilft nicht dabei, die vollständige Kundenhistorie zu finden, detaillierte Antworten zu verfassen oder hohe Ticketvolumen signifikant zu reduzieren.
Ein KI-Tool wie eesel AI optimiert den Prozess, indem es sich wiederholende Aufgaben automatisiert, genaue, kontextbezogene Antworten entwirft und sogar häufige Tickets vollständig löst. Dies gibt den Agenten die Freiheit, sich auf komplexe Gespräche zu konzentrieren, während sie in Freshdesk bleiben.
Ja, ein KI-Copilot entwirft sofortige, kontextbezogene Antworten innerhalb von Freshdesk, basierend auf dem Wissen Ihres Unternehmens. Dies ermöglicht es den Agenten, Antworten schnell zu überprüfen, zu bearbeiten und zu senden, ohne Freshdesk zu verlassen oder manuell nach Informationen zu suchen, was die Antwortzeiten erheblich verkürzt.
Absolut. Durch den Einsatz eines KI-Agenten können Sie die vollständige Lösung von häufigen, sich wiederholenden Fragen automatisieren. Die KI lernt aus Ihrer Wissensdatenbank und vergangenen Tickets und kann so Anfragen beantworten, Tickets markieren und sogar benutzerdefinierte Aktionen ohne menschliches Eingreifen durchführen.
Die Einrichtung einer KI-Lösung wie eesel AI erfordert in der Regel eine Ein-Klick-Integration mit Ihrem Freshdesk-Konto. Die KI trainiert dann auf Ihren vorhandenen Wissensquellen, einschließlich vergangener Tickets und Hilfe-Center-Artikel, um schnell bei der Automatisierung des Supports wirksam zu werden.




