Ich habe 5 Tools für Freshdesk-Dashboard-Widgets getestet, um das beste im Jahr 2025 zu finden

Kenneth Pangan

Katelin Teen
Last edited October 23, 2025
Expert Verified

Seien wir mal ehrlich: Manchmal fühlt es sich an, als würde man aus Teeblättern lesen, wenn man auf ein Dashboard voller Diagramme starrt. Man sieht die Zahlen und Trends, aber was bedeutet das alles wirklich? Ich weiß, ich habe auf mein Freshdesk-Dashboard geschaut, die Ticketvolumen und CSAT-Werte gesehen, aber ich konnte das Warum dahinter nicht verstehen. Und noch wichtiger: Ich hatte keine Ahnung, was ich als Nächstes tun sollte.
Das hat mich dazu gebracht, tiefer in dieses Thema einzutauchen. Ich beschloss, über die Standardeinstellungen hinauszuschauen und fünf verschiedene Ansätze zu erkunden – von integrierten Optionen bis hin zu cleveren KI-Plattformen –, um Freshdesk-Dashboard-Widgets zu erstellen, die Ihnen tatsächlich nützliche Einblicke geben. Es ist an der Zeit, aufzuhören, auf Daten zu starren, und anzufangen, sie für sich arbeiten zu lassen.
Was sind Freshdesk-Dashboard-Widgets?
Zuerst wollen wir kurz die Grundlagen klären. Freshdesk Dashboard-Widgets sind diese visuellen Blöcke, die Sie auf Ihrem Hauptbildschirm sehen und die wichtige Support-Kennzahlen in Echtzeit anzeigen. Stellen Sie sie sich wie kleine Fenster in die Gesundheit Ihres Helpdesks vor.
Sie kennen wahrscheinlich die üblichen Verdächtigen: „Ticketanzahl“, die den aktuellen Stapel anzeigt, „Kundenzufriedenheit“, die Ihnen einen Stimmungscheck gibt, und die „Rangliste“, um einen freundlichen Wettbewerb anzuregen. Ihre Hauptaufgabe ist es, Ihnen einen schnellen Überblick über Leistung und Arbeitsbelastung zu geben, was für die tägliche Überwachung praktisch ist.
Eine Ansicht des Haupt-Dashboards von Freshdesk, das verschiedene Widgets wie Ticketanzahlen und Leistungskennzahlen zeigt.
Warum Ihre Standard-Freshdesk-Dashboard-Widgets möglicherweise nicht die ganze Geschichte erzählen
Hier ist jedoch der Haken. Während die Standard-Widgets für einen schnellen Puls-Check anständig sind, habe ich festgestellt, dass sie einfach nicht ausreichen, wenn man tiefer graben muss. Sie sagen Ihnen, was passiert ist, aber fast nie, warum es passiert ist oder was Sie dagegen tun sollten.
Hier sind ein paar Mauern, auf die ich mit der Standardeinrichtung gestoßen bin:
-
Sie blicken immer zurück: Die meisten Widgets sind großartig darin, Ihnen zu sagen, was bereits passiert ist. Zu sehen, dass Sie letzte Woche hundert Tickets zur Passwortzurücksetzung erhalten haben, ist interessant, aber zu wissen, dass Sie 80 davon mit einem besseren Hilfeartikel hätten verhindern können, ist mächtig.
-
Die Anpassungsmöglichkeiten sind ziemlich begrenzt: Sie können nicht immer ein Widget für die spezifische Metrik erstellen, die Ihnen wichtig ist. Oft müssen Sie mit den Standardoptionen auskommen, die möglicherweise nicht mit dem übereinstimmen, was Ihr Team tatsächlich zu erreichen versucht.
-
Sie zeigen das Symptom, nicht die Ursache: Ihr Dashboard meldet möglicherweise einen Anstieg bei den Abrechnungstickets, aber es sagt Ihnen nicht, dass dies daran liegt, dass ein bestimmter Wissensdatenbank-Artikel fehlt, der die meisten dieser Fragen beantworten könnte. Es zeigt Ihnen das Problem, aber nicht die Quelle. Hier wusste ich, dass ich ein intelligenteres Werkzeug brauchte.
Ein Screenshot der Freshdesk-Wissensdatenbank-Oberfläche, der zeigt, wie Artikel erstellt werden können, um Kundenfragen proaktiv zu beantworten.
Meine Kriterien für die besten Tools für Freshdesk-Dashboard-Widgets
Um dies zu einem fairen Vergleich zu machen, habe ich jedes Tool anhand derselben fünf Kriterien bewertet. Dies sind die Dinge, von denen ich glaube, dass sie für jedes Support-Team, das vorankommen will, am wichtigsten sind:
-
Handlungsorientierte Einblicke: Gibt es Ihnen klare Empfehlungen oder nur mehr Zahlen zum Anschauen?
-
Benutzerfreundlichkeit: Wie schnell können Sie es zum Laufen bringen und einen Mehrwert sehen? Ist es eine schnelle Einrichtung oder ein Projekt, das ein Komitee benötigt?
-
Anpassbarkeit: Wie sehr können Sie die Metriken und Visualisierungen anpassen, um sie zu Ihren eigenen zu machen?
-
Integrationstiefe: Wie gut funktioniert es tatsächlich mit Freshdesk und Ihren anderen Tools?
-
Return on Investment (ROI): Ist der Wert, den es bietet – Zeitersparnis, Kostensenkung, Verbesserung der Dinge – den Preis wert?
Freshdesk-Dashboard-Widgets: Ein Vergleich der Top-5-Tools
Hier ist ein kurzer Vergleich, wie die fünf von mir getesteten Methoden abschneiden.
| Merkmal | eesel AI | Freshdesk Team-Dashboards | Geckoboard | Databox | Freshworks Analytics |
|---|---|---|---|---|---|
| Hauptfokus | KI-gesteuerte Einblicke & Automatisierungs-ROI | Echtzeit-Teamüberwachung | Zentralisierte KPI-Visualisierung | Business Intelligence & Zielverfolgung | Erweitertes natives Reporting |
| Handlungsorientierte Einblicke | Hoch | Niedrig | Mittel | Mittel | Mittel |
| Benutzerfreundlichkeit | Sehr hoch | Hoch | Mittel | Mittel | Niedrig |
| Anpassbarkeit | Hoch (für KI-Workflows) | Niedrig | Hoch | Sehr hoch | Hoch |
| Am besten geeignet für | Strategische Prozessverbesserung | Tägliches Warteschlangen-Management | Unternehmensweite Sichtbarkeit | Detaillierte Datenanalyse | Funktionsübergreifendes Freshworks-Reporting |
5 Tools und Methoden für bessere Freshdesk-Dashboard-Widgets im Jahr 2025
Nachdem ich Zeit mit jedem dieser Tools verbracht habe, hier meine Aufschlüsselung der besten Möglichkeiten, um mehr aus Ihrem Freshdesk-Reporting herauszuholen.
1. eesel AI
An erster Stelle meiner Liste steht eesel AI. Dieses Tool ist etwas anders, da es kein typischer Dashboard-Builder ist. Es ist eine KI-Plattform, die sich in Freshdesk einklinkt, um Support-Tickets zu automatisieren. Die eigentliche Überraschung für mich war das Analyse-Dashboard, das Einblicke liefert, die man sonst nirgendwo bekommt. Es dreht sich alles um die Leistung Ihrer Automatisierung, wo Ihre Wissenslücken sind und den Return on your Investment.
Was mich wirklich überzeugt hat, ist, wie eesel AI die Fragen „Warum?“ und „Was kommt als Nächstes?“ beantwortet. Anstatt nur einen Berg von 500 Tickets zur Passwortzurücksetzung zu zeigen, zeigt das Reporting, dass es 75 % davon automatisch bearbeitet hat. Noch besser, es weist auf die Fragen hin, die es nicht beantworten konnte, was im Grunde ein heller, blinkender Pfeil ist, der auf die genauen Artikel zeigt, die Sie Ihrer Wissensdatenbank hinzufügen müssen. Es fühlte sich an, als hätte man einen Effizienzberater direkt in den Helpdesk integriert.
Das Dashboard von eesel AI in Freshdesk zeigt, wie es handlungsorientierte Einblicke zur Ticket-Automatisierung und Wissenslücken liefert, die über Standard-Freshdesk-Dashboard-Widgets hinausgehen.
Was mir gefallen hat:
-
Es gibt Ihnen quasi eine To-Do-Liste zur Verbesserung Ihrer Support-Workflows und Automatisierung.
-
Es berechnet tatsächlich den ROI Ihrer KI in Form von eingesparten Dollar und Stunden.
-
Die Einrichtung war unglaublich einfach. Ich war in wenigen Minuten startklar, ohne jemals mit einem Vertriebsmitarbeiter sprechen zu müssen.
Was Sie beachten sollten:
- Es ist stark auf KI- und Automatisierungsmetriken ausgerichtet. Wenn Sie ein allgemeines Tool benötigen, um Verkaufs- und Marketingzahlen neben Supportdaten zu ziehen, ist dies nicht das Richtige.
Preisgestaltung:
Die Preisgestaltung für eesel AI ist unkompliziert. Sie basiert auf Funktionen und Nutzung, nicht auf Gebühren pro Lösung, die Sie für gute Arbeit bestrafen.
-
Team-Plan: 299 $/Monat (239 $/Monat bei jährlicher Abrechnung) für bis zu 1.000 KI-Interaktionen.
-
Business-Plan: 799 $/Monat (639 $/Monat bei jährlicher Abrechnung) für bis zu 3.000 Interaktionen, plus wichtige Funktionen wie das Training auf Basis vergangener Tickets und KI-Aktionen für die Ticket-Triage.
-
Individueller Plan: Für Unternehmensanforderungen mit unbegrenzten Interaktionen und erweiterten Funktionen.
2. Freshdesk Team-Dashboards
Dies ist das, was Sie bereits haben, die integrierte Dashboard-Funktion in Freshdesk. Sie ermöglicht es Ihnen, Dashboards für verschiedene Teams zu erstellen, indem Sie eine Bibliothek vorgefertigter Widgets verwenden. Es ist der offensichtlichste Ausgangspunkt und das, woran die meisten von uns gewöhnt sind.
Es steht auf dieser Liste, weil es die Basis ist. Für eine einfache Echtzeitansicht der Arbeitsbelastung Ihres Teams und grundlegender Zahlen wie Ticketvolumen und CSAT funktioniert es einwandfrei. Es ist eine solide Wahl, um den Puls des täglichen Betriebs zu fühlen.
Ein Beispiel für das native Freshdesk-Team-Dashboard, das eine Vielzahl von Standard-Freshdesk-Dashboard-Widgets für die Überwachung auf einen Blick bietet.
Was mir gefallen hat:
-
Es ist Teil Ihres Freshdesk-Plans, also gibt es keine zusätzlichen Kosten.
-
Da es sich um eine native Funktion handelt, ist sie perfekt integriert und einfach zu starten.
-
Das Ranglisten-Widget ist überraschend effektiv, um Agenten zu motivieren.
Wo es Mängel aufweist:
-
Sie sind auf die Widgets beschränkt, die sie Ihnen geben. Sie können keine eigenen für benutzerdefinierte Metriken erstellen.
-
Es kann nicht wirklich bei einer tiefen Analyse helfen oder Ihnen strategische Ratschläge geben.
Preisgestaltung:
In den Freshdesk Pro- (49 $/Agent/Monat, jährlich abgerechnet) und Enterprise-Plänen (79 $/Agent/Monat, jährlich abgerechnet) enthalten.
3. Geckoboard
Geckoboard ist ein Drittanbieter-Tool, das sich auf eine Sache konzentriert: die Erstellung von schönen, leicht lesbaren Dashboards. Die Art, die man auf einem großen Fernseher im Büro aufhängen würde, damit jeder sie sehen kann. Es zieht Daten aus unzähligen verschiedenen Apps, einschließlich Freshdesk, und zeigt alles an einem sauberen Ort an.
Ich habe Geckoboard aufgenommen, weil es fantastisch ist, um Support-Metriken für das gesamte Unternehmen sichtbar zu machen. Wenn Sie den Vertriebs- und Marketingteams zeigen möchten, wie viel Arbeit Ihre Support-Crew bewältigt, ist dies eine großartige Möglichkeit, dies zu tun.
Was mir gefallen hat:
-
Es eignet sich hervorragend zur Erstellung von teilbaren, gut aussehenden Dashboards zur Anzeige auf Fernsehern.
-
Sie können Freshdesk-Daten mit Zahlen aus anderen Tools wie Salesforce oder Google Analytics mischen, um ein größeres Bild zu erhalten.
Wo es Mängel aufweist:
-
Es ist ein weiteres monatliches Abonnement, das zu Ihrem Softwarebudget hinzukommt.
-
Es geht mehr darum, Top-Level-Zahlen anzuzeigen, als tief in die Materie einzutauchen für eine handlungsorientierte Analyse.
Preisgestaltung:
Geckoboards Pläne basieren darauf, wie viele Dashboards und Benutzer Sie benötigen.
-
Essential: 60 $/Monat (jährlich abgerechnet) für 1 Dashboard.
-
Core: 175 $/Monat (jährlich abgerechnet) für 20 Dashboards.
-
Pro: 319 $/Monat (jährlich abgerechnet) für 50 Dashboards und zusätzliche Funktionen.
4. Databox
Databox ist ein viel größeres Kaliber, es ist eine vollwertige Business Intelligence (BI)-Plattform. Sie wurde entwickelt, um alle Daten Ihres Unternehmens an einem Ort zusammenzuführen. Die Freshdesk-Integration ist ziemlich leistungsstark und ermöglicht es Ihnen, super-benutzerdefinierte Widgets zu erstellen und den Fortschritt bei spezifischen Zielen zu verfolgen.
Dieses Tool ist für die Teams, die Daten leben und atmen. Wenn Sie beispielsweise sehen möchten, wie die Erstansprechzeit den Customer Lifetime Value beeinflusst, hat Databox die Kraft, diese Punkte für Sie zu verbinden.
Was mir gefallen hat:
-
Es ist unglaublich leistungsstark und flexibel. Sie können so gut wie jedes Diagramm erstellen, das Sie sich vorstellen können.
-
Die Funktionen zur Zielsetzung und -verfolgung sind wirklich gut umgesetzt.
Wo es Mängel aufweist:
-
Es hat eine viel steilere Lernkurve als die anderen Tools hier.
-
Es könnte totaler Overkill sein, wenn Sie nur Ihre Support-Metriken visualisieren möchten.
Preisgestaltung:
Databox hat einige Stufen, und sie alle beinhalten unbegrenzte Benutzer, was schön ist.
-
Professional: 159 $/Monat (jährlich abgerechnet) beinhaltet 3 Datenquellen.
-
Growth: 399 $/Monat (jährlich abgerechnet) fügt erweiterte Analyse- und KI-Funktionen hinzu.
-
Premium: 799 $/Monat (jährlich abgerechnet) kommt mit 100 Datenquellen und Unternehmensfunktionen.
5. Freshworks Analytics
Dies ist die nächste Stufe innerhalb der Freshworks-Suite. Es ist ein Schritt über die einfachen Team-Dashboards hinaus und ermöglicht es Ihnen, benutzerdefinierte Berichte und Widgets von Grund auf zu erstellen, mit leistungsfähigeren Möglichkeiten zum Filtern und Gruppieren Ihrer Daten.
Für Teams, die voll und ganz auf das Freshworks-Ökosystem setzen, ist dies ein natürlicher nächster Schritt. Es gibt Ihnen ein viel stärkeres Reporting-Tool, ohne ein weiteres Abonnement zu Ihrem Stack hinzufügen zu müssen. Allerdings war es eine Herausforderung, klare Informationen oder Preise dafür zu finden, was mir sagt, dass es wahrscheinlich in höherstufige Pläne gebündelt ist und nicht etwas, das man einfach so kaufen kann.
Was mir gefallen hat:
-
Es ist weitaus flexibler und leistungsfähiger als die einfachen Team-Dashboards.
-
Es kann Daten aus anderen Freshworks-Produkten abrufen und kombinieren.
Wo es Mängel aufweist:
-
Es ist viel komplizierter zu erlernen und gut zu nutzen; es fühlt sich eher wie ein traditionelles Tool zur Berichterstellung an.
-
Es ist immer noch im Freshworks-Universum gefangen und hat nicht die KI-gestützten Prozesseinblicke, die Sie von einem Tool wie eesel erhalten würden.
Preisgestaltung:
In bestimmten High-End-Freshworks-Plänen enthalten. Sie müssen Ihren Plan überprüfen oder mit deren Vertriebsteam sprechen, um die Details zu erhalten.
Wie Sie das richtige Tool für Ihr Team auswählen
Nachdem ich mit all diesen herumgespielt habe, wurde klar, dass das „beste“ Tool wirklich nur von Ihrem Ziel abhängt. Hier sind ein paar Hinweise, die Ihnen helfen sollen, die richtige Richtung zu finden.
-
Pro TipFinden Sie heraus, was Sie wirklich wissen müssen. Versuchen Sie nur, die tägliche Ticket-Warteschlange zu verwalten? Dann sind die nativen Tools wahrscheinlich in Ordnung. Müssen Sie den Fortschritt mit dem Rest des Unternehmens teilen? Ein visuelles Tool wie Geckoboard ist Ihr Freund. Aber wenn Ihr Ziel darin besteht, Wege zu finden, Ihre Abläufe tatsächlich zu verbessern, benötigen Sie ein Tool, das echte Intelligenz bietet.
-
Pro TipSuchen Sie nach mehr als nur hübschen Diagrammen. Ein Dashboard, das Ihnen sagt, dass es ein Problem gibt, ist nur die halbe Miete. Ein Werkzeug, das Sie auf die Quelle des Problems hinweist und vielleicht sogar vorschlägt, wie Sie es beheben können, ist weitaus wertvoller.
-
Pro TipMachen Sie Handeln zur Priorität. Die besten Dashboards zeigen Ihnen nicht nur Daten; sie drängen Sie dazu, etwas damit zu tun. Ein Widget, das ‚1.000 Tickets bearbeitet‘ anzeigt, ist in Ordnung. Ein Widget, das sagt ‚350 Tickets wurden automatisiert, was 25 Agentenstunden sparte, und Ihre größte Verbesserungsmöglichkeit liegt bei Fragen zum ‚Bestellstatus‘‘, ist eine ganz andere Liga. Das ist der Wandel vom reinen Berichten über die Vergangenheit zum aktiven Verbessern der Zukunft.
Von der Datenflut zur klaren Handlung
Ihr Freshdesk-Dashboard muss nicht nur eine Wand aus Zahlen sein. Während die nativen Tools einen guten Ausgangspunkt für die tägliche Überwachung bieten und BI-Tools endlose Anpassungsmöglichkeiten eröffnen, kommt der wahre Vorteil heutzutage von einer eingebauten Intelligenz.
Wenn Sie Tools wählen, die Ihnen handlungsorientierte Einblicke geben, wird Ihr Reporting von einer lästigen Pflicht zu einem strategischen Teil Ihrer Arbeit. Sie verfolgen nicht mehr nur Metriken; Sie verbessern sie aktiv. Der Trick besteht darin, ein Tool zu finden, das Ihnen genau zeigt, wo Sie Ihre Energie einsetzen sollten.
Genau hier hebt sich eine Lösung wie eesel AI wirklich ab. Es analysiert Ihre tatsächlichen Support-Gespräche, um Ihnen die größten Möglichkeiten zur Automatisierung und Verbesserung aufzuzeigen. Neugierig, wie viele Ihrer vergangenen Tickets hätten automatisiert werden können? Sie können eine kostenlose Simulation mit Ihren eigenen Daten durchführen, um es herauszufinden.
Häufig gestellte Fragen
Um handlungsorientierte Einblicke aus Ihren Freshdesk-Dashboard-Widgets zu erhalten, suchen Sie nach Tools, die nicht nur Daten anzeigen, sondern auch das „Warum“ dahinter analysieren. Lösungen wie eesel AI können Automatisierungsmöglichkeiten oder Lücken in der Wissensdatenbank aufzeigen und so Zahlen in eine klare To-Do-Liste zur Verbesserung verwandeln.
Die Standard-Freshdesk-Dashboard-Widgets sind im Allgemeinen ausreichend für die grundlegende Echtzeitüberwachung des täglichen Betriebs wie Ticketvolumen und CSAT. Sie stoßen jedoch an ihre Grenzen, wenn Sie tiefere Analysen, benutzerdefinierte Metriken oder Einblicke benötigen, warum bestimmte Trends auftreten.
Drittanbieter-Tools bieten oft deutlich mehr Anpassungsmöglichkeiten, tiefere analytische Fähigkeiten und die Möglichkeit, Daten von anderen Geschäftsplattformen zu integrieren. Dies ermöglicht es Ihnen, sehr spezifische Dashboards zu erstellen, die handlungsorientierte Einblicke liefern und einzigartige KPIs verfolgen, die über das hinausgehen, was native Freshdesk-Dashboard-Widgets bieten können.
Ja, bestimmte fortschrittliche Freshdesk-Dashboard-Widgets, insbesondere solche von KI-gesteuerten Plattformen wie eesel AI, können dies. Sie analysieren Ticket-Interaktionen, um häufige Fragen zu identifizieren, die von der Automatisierung nicht bewältigt werden konnten, und weisen direkt darauf hin, wo neue Wissensdatenbank-Artikel benötigt werden, um zukünftige Tickets zu vermeiden.
Absolut. Während native Freshdesk-Dashboard-Widgets nur begrenzte Anpassungsmöglichkeiten bieten, ermöglichen Tools wie Databox oder Freshworks Analytics umfangreiche Anpassungen. Diese Plattformen ermöglichen es Ihnen, maßgeschneiderte Widgets und Berichte zu erstellen, die auf spezifische Teamziele und komplexe Metriken zugeschnitten sind.
Beginnen Sie damit, zu definieren, welche Einblicke Sie wirklich benötigen, über oberflächliche Daten hinaus. Priorisieren Sie Tools, die handlungsorientierte Empfehlungen bieten und sich an den spezifischen Zielen Ihres Teams ausrichten, sei es tägliche Überwachung, unternehmensweite Sichtbarkeit oder tiefgreifende operative Verbesserungen.





