Ein vollständiger Leitfaden zu Freshworks' Freddy Insights im Jahr 2025

Stevia Putri
Written by

Stevia Putri

Amogh Sarda
Reviewed by

Amogh Sarda

Last edited October 15, 2025

Expert Verified

Eine Einführung in Freddy Insights für KI-gestützte Support-Analysen

Wenn Sie ein Support- oder IT-Team leiten, kennen Sie das Gefühl. Sie schwimmen in Daten, Dashboards, Berichten und Tabellen, sind aber immer noch auf der Suche nach klaren Antworten. Diese Tools sind großartig darin zu zeigen, was passiert ist, aber sie erklären selten, warum. Stunden damit zu verbringen, manuell Berichte zu ziehen, fühlt sich oft so an, als würde man die Ursache eines Problems erst finden, lange nachdem das Feuer ausgebrochen ist.

Hier kommen KI-Analysen ins Spiel. Diese Tools sind darauf ausgelegt, Datenberge zu durchforsten, um Trends zu finden, Ursachen zu ermitteln und sogar Probleme vorherzusagen, bevor sie zu ausgewachsenen Krisen werden. Freshworks hat seine eigene Lösung namens Freddy Insights, die KI-gestützte Analysen direkt in seine Produkte integriert.

In diesem Leitfaden werfen wir einen genauen Blick darauf, was Freddy Insights ist, was es gut kann und wo es Schwächen hat. Wir behandeln die Hauptfunktionen, die größten Einschränkungen und wie andere moderne Alternativen Ihnen die Leistung und Flexibilität geben können, die Ihr Team tatsächlich benötigt.

Was ist Freddy Insights?

Freddy Insights ist das hauseigene generative KI-Tool von Freshworks, das zur Analyse von Service-Desk- und Kundensupportdaten entwickelt wurde. Die Grundidee ist, Trends automatisch zu erkennen, Einblicke zu generieren und Ihnen zu ermöglichen, Fragen zu Ihren Daten in einfachem Deutsch zu stellen, ohne die Freshworks-Plattform verlassen zu müssen.

Es ist kein eigenständiges Produkt, sondern eine Funktion, die in Plattformen wie Freshservice und Freshdesk integriert ist. Ziel ist es, Teamleitern proaktive Warnungen und datengestützte Empfehlungen zu geben, damit sie schneller bessere Entscheidungen treffen können. Stellen Sie es sich so vor, als hätten Sie einen Analysten direkt in Ihrem Helpdesk, der immer nach Mustern Ausschau hält, die Sie vielleicht übersehen würden.

Kernfunktionen von Freddy Insights

Freddy Insights lässt sich auf einige wenige Kernfähigkeiten reduzieren, die Managern helfen, das Geschehen zu verstehen, ohne komplexe Berichte von Grund auf neu erstellen zu müssen.

Proaktive Einblicke und Ursachenanalyse

Dies ist der „einstellen und vergessen“-Teil von Freddy. Es überwacht ständig Ihre Schlüsselkennzahlen wie Ticketvolumen und Lösungszeit. Wenn etwas Ungewöhnliches auftritt, ein plötzlicher Anstieg oder ein besorgniserregender Trend, wird es für Sie markiert. Sie könnten eine Warnung erhalten wie: „Sie hatten diese Woche einen Anstieg der durchschnittlichen Lösungszeit um 15 %.“

Von dort aus können Sie in die Ursachenanalyse (Root Cause Analysis, RCA) einsteigen. Sie erhalten eine visuelle Karte, die die Zusammenhänge aufzeigt. Zum Beispiel dieser Anstieg der Lösungszeit? Freddy könnte ihn auf eine Flut von Hardware-Anfragen zurückführen, die speziell vom Ingenieurteam kommen. Es verwendet sogar Farbcodierungen für Warnungen, damit Sie wissen, was ein Notfall ist (rot) und was ein Grund zum Feiern ist (grün).

Konversationelle Analytik

Haben Sie es satt, sich mit klobigen Filtern und Berichts-Buildern herumzuschlagen? Mit dieser Funktion können Sie einfach Fragen stellen. Sie können etwas Normales eingeben wie: „Zeige mir alle Tickets, die letzte Woche von der Tier-2-Gruppe erstellt wurden“, und Freddy gibt Ihnen ein Diagramm oder eine Zahl aus. Ziel ist es, Manager davon abzuhalten, sich im Erstellen von Berichten zu verzetteln, und ihnen schnelle Antworten zu geben, wenn sie sie brauchen.

Wichtige Anwendungsfälle für Support- und IT-Leiter

Wie hilft das also im Alltag? Hier sind einige gängige Wege, wie Teams Freddy Insights einsetzen:

  • Trendthemen erkennen: Das frühzeitige Erkennen wiederkehrender Kunden- oder Mitarbeiterprobleme gibt Ihnen die Möglichkeit, einen neuen Hilfeartikel oder einen Bot-Workflow zu erstellen, um diese zu bearbeiten, bevor sie sich anhäufen.

  • Überprüfung der Teamleistung: Sie können das Ticketvolumen, SLA-Verletzungen und Lösungszeiten für bestimmte Agentengruppen analysieren, um zu sehen, wer überlastet ist und wer möglicherweise etwas mehr Schulung benötigt.

  • Verbesserung des Kunden-/Mitarbeitererlebnisses: Indem Sie die Trends bei den Umfrageergebnissen im Auge behalten, können Sie ein besseres Gefühl für die Kundenzufriedenheit oder die Mitarbeitermoral bekommen und Einbrüche beheben, bevor sie zu einem größeren Problem werden.

  • Schnellere, datengestützte Entscheidungen treffen: Sofortige Antworten auf Fragen während eines Team-Meetings bedeuten, dass Sie nicht sagen müssen: „Ich ziehe einen Bericht und melde mich bei Ihnen.“

Die Einschränkungen und Herausforderungen von Freddy Insights

Ein integriertes Tool ist zwar praktisch, bedeutet aber in der Regel, dass man an Flexibilität und Geschwindigkeit einbüßt. Hier sind einige der größten Einschränkungen von Freddy Insights, die Sie kennen sollten.

Gefangen im Freshworks-Ökosystem

Das ist der größte Haken. Freddy Insights kann nur sehen, was sich innerhalb von Freshworks befindet. Aber mal ehrlich, das Wissen Ihres Teams ist nicht an einem einzigen Ort gespeichert. Sie haben technische Dokumente in Confluence, Projektpläne in Notion, interne Anleitungen in Google Docs und dringende Gespräche in Slack.

Indem Freddy nur Freshworks-Daten betrachtet, arbeitet es mit einem geschlossenen Auge. Die Einblicke, die es Ihnen gibt, basieren auf einer unvollständigen Geschichte, was bedeutet, dass sie nicht so genau oder nützlich sind, wie sie sein könnten.

Verzögerung bei der Datenverfügbarkeit

Hier ist ein weiterer Haken. Laut der eigenen Dokumentation von Freshworks müssen Sie möglicherweise bis zu 24 Stunden warten, bis Einblicke angezeigt werden, nachdem Sie die Funktion aktiviert haben. Und die Daten werden nur periodisch (wöchentlich oder monatlich) aktualisiert, nicht in Echtzeit.

In der Welt des Supports sind 24 Stunden eine Ewigkeit. Ein großes Problem könnte sich ausweiten, aber Sie erhalten möglicherweise erst am nächsten Tag eine Warnung über den Anstieg der Tickets. Das versetzt Sie wieder in einen reaktiven Modus, was genau das Gegenteil von dem ist, was ein KI-Tool tun sollte.

Begrenzte Anpassungsmöglichkeiten

Die konversationelle Funktion klingt großartig, stößt aber ziemlich schnell an ihre Grenzen. Die Dokumentation ist eindeutig: Sie funktioniert nicht mit benutzerdefinierten Metriken oder Feldern. Für die meisten Unternehmen ist dies ein K.o.-Kriterium.

Sie verlassen sich auf benutzerdefinierte Felder, um alles von Kunden-IDs bis zu Produktversionen zu verfolgen. Wenn Freddy diese Daten nicht sehen oder analysieren kann, ignoriert es genau die Informationen, die Ihr Unternehmen einzigartig machen. Am Ende müssen Sie Ihr Reporting an das Tool anpassen, nicht umgekehrt.

Keine Möglichkeit zum Testen vor dem Live-Gang

Dieser Punkt ist vielleicht der größte Kopfzerbrecher. Es gibt keinen Sandbox- oder Simulationsmodus. Sie können Freddy nicht an Ihren vergangenen Ticketdaten testen, um zu sehen, wie es funktioniert oder welche Art von Einblicken es aufdecken könnte.

Sie müssen einfach den Schalter in Ihrer Live-Umgebung umlegen und die Daumen drücken. Das macht es praktisch unmöglich, die Auswirkungen abzuschätzen, den ROI zu ermitteln oder seine Schwächen zu erkennen, bevor es mit echten, Live-Daten interagiert. Es ist ein großer Vertrauensvorschuss.

FunktionFreddy InsightsModerne KI-Plattformen
WissensquellenNur Freshworks-DatenAlle Quellen (Helpdesk, Confluence, Slack, etc.)
DatenaktualitätBis zu 24 Stunden Verzögerung; periodische UpdatesEchtzeit-Analyse
AnpassungKeine Unterstützung für benutzerdefinierte Felder/MetrikenVollständige Anpassung von Prompts, Aktionen und Daten
Testen vor dem StartNicht verfügbarLeistungsstarke Simulation auf historischen Daten

Preise und Pläne von Freddy Insights

Freddy Insights zu bekommen, ist nicht so einfach wie es einfach zu kaufen, was die Preisgestaltung kompliziert macht. Die Verfügbarkeit ist direkt an Ihren Freshworks-Plan und die von Ihnen gekauften Add-ons gebunden.

Für Freshservice müssen Sie im höchststufigen Enterprise-Plan sein. Ohne Ausnahmen. Das ist eine riesige Hürde für kleinere Teams, die nicht alles andere in diesem teuren Paket benötigen.

Für Freshdesk ist es mit den Add-ons Freddy AI Copilot oder Freddy Self-Service gebündelt.

In beiden Fällen werden Sie in die teuersten Stufen des Freshworks-Ökosystems gedrängt. Das ist eine bittere Pille, wenn Sie hauptsächlich an den Analysen interessiert sind und sich nicht zu einem massiven Plattform-Upgrade verpflichten möchten.

Eine flexiblere Alternative für KI-gestützte Einblicke

Wenn ein geschlossenes Tool einfach nicht ausreicht, benötigen Sie etwas Flexibleres. Hier kommt eine Plattform wie eesel AI ins Spiel. Sie wurde entwickelt, um Ihnen leistungsstarke Einblicke zu geben, ohne Sie einzuschränken oder Sie zu einem kostspieligen Upgrade Ihrer bestehenden Tools, einschließlich Freshdesk, zu zwingen.

Vereinheitlichen Sie Ihr gesamtes Wissen für ein vollständiges Bild

Während Freddy in seinem eigenen Garten festsitzt, kann sich eesel AI mit über 100 verschiedenen Orten verbinden, an denen Ihr Wissen gespeichert ist. Sie können es natürlich mit Ihrer Freshdesk-Instanz verbinden, aber auch mit Confluence, Google Docs, Slack und Dutzenden anderen. Dies gibt Ihrer KI ein vollständiges Bild, was zu viel schärferen Analysen und klügeren Entscheidungen führt.

Erhalten Sie sofortige Einblicke und testen Sie mit Zuversicht

Erinnern Sie sich an das „kein Testen“-Problem mit Freddy? Der Simulationsmodus von eesel AI löst das vollständig. Sie können das gesamte KI-Setup mit Tausenden Ihrer vergangenen Tickets durchlaufen lassen, bevor es jemals live geht. So können Sie genau sehen, wie es funktionieren wird, seine Lösungsrate vorhersagen und Lücken in Ihrer Wissensdatenbank finden, und das alles ohne Risiko. Sie können in wenigen Minuten startklar sein und müssen nicht einen Tag auf die Synchronisierung der Daten warten.

Profitieren Sie von einem transparenten und vorhersehbaren Modell

Anstelle von Freddys gebündelter und verwirrender Preisgestaltung hat eesel AI unkomplizierte Pläne, die auf Ihrer tatsächlichen Nutzung basieren. Sie werden nicht zu einem massiven Helpdesk-Upgrade gezwungen, nur um gute KI zu erhalten. Mit flexiblen monatlichen Optionen können Sie in wenigen Minuten loslegen, ohne jemals mit einem Vertriebsmitarbeiter sprechen zu müssen.

FunktionFreddy Insightseesel AI
Helpdesk-IntegrationNativ für FreshworksFunktioniert mit Freshdesk, Zendesk, Intercom & mehr
WissensquellenNur Freshworks-DatenVereinheitlicht: Helpdesk, Confluence, GDocs, Notion, Slack, etc.
SimulationsmodusNeinJa, Test an Tausenden von vergangenen Tickets
EinrichtungszeitBis zu 24 Std. DatenverzögerungIn wenigen Minuten live gehen
PreismodellGebündelt mit den höchsten PlänenTransparente, flexible Pläne (einschließlich monatlicher)
Benutzerdefinierte AktionenBegrenztJa, API-Aufrufe auslösen, Ticketfelder aktualisieren & mehr

Von reaktiven Berichten zu proaktiver Intelligenz

Also, was ist das Fazit zu Freddy Insights? Es ist ein anständiger Ausgangspunkt für KI-Analysen, wenn Ihr Team bereits voll auf den Freshworks Enterprise-Plan setzt. Es kann einige grundlegende Analysen automatisieren und erleichtert das Stellen von Fragen zu Ihren Daten.

Aber für die meisten modernen, schnelllebigen Teams sind die Nachteile schwer zu ignorieren. Das geschlossene Datenökosystem, Verzögerungen im Reporting und der Mangel an Anpassungs- oder Testmöglichkeiten machen es zu einer ziemlich starren Wahl. Wenn Sie eine vollständige, minutengenaue Sicht auf Ihre Support-Operationen wünschen, benötigen Sie ein Tool, das all Ihr Wissen sieht, in Echtzeit arbeitet und es Ihnen ermöglicht, es zu testen, bevor Sie sich festlegen.

Übernehmen Sie die Kontrolle über Ihre Support-Daten mit eesel AI

Bereit zu sehen, was wirklich in Ihrer Support-Welt vor sich geht? Verbinden Sie Ihre Wissensquellen und sehen Sie, wie eesel AI Einblicke liefern kann, die Ihnen wirklich helfen, etwas zu bewegen. Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion und überzeugen Sie sich selbst.

Häufig gestellte Fragen

Freddy Insights ist das generative KI-Tool von Freshworks, das zur Analyse von Service-Desk- und Kundensupportdaten innerhalb seiner Plattformen entwickelt wurde. Es zielt darauf ab, automatisch Trends zu erkennen, Einblicke zu generieren und Datenabfragen in einfachem Deutsch zu ermöglichen, um Teams dabei zu helfen, von reaktivem Reporting zu proaktiver Intelligenz überzugehen.

Zu den Hauptfunktionen gehören proaktive Einblicke und Ursachenanalyse, die ungewöhnliche Metriken kennzeichnen und Probleme bis zu ihrer Quelle zurückverfolgen. Es bietet auch konversationelle Analytik, die es Benutzern ermöglicht, Fragen zu ihren Daten in natürlicher Sprache zu stellen.

Laut der Dokumentation von Freshworks kann es nach der Aktivierung zu einer Verzögerung von bis zu 24 Stunden kommen, bis Einblicke erscheinen. Die Daten werden in der Regel periodisch (wöchentlich oder monatlich) und nicht in Echtzeit aktualisiert, was für schnelllebige Support-Abläufe möglicherweise nicht geeignet ist.

Freddy Insights ist streng auf das Freshworks-Ökosystem beschränkt, was bedeutet, dass es nur Daten analysieren kann, die sich in Freshservice und Freshdesk befinden. Es kann nicht mit externen Tools wie Confluence, Slack oder Google Docs integriert werden, was zu unvollständigen Einblicken führen kann.

Leider unterstützt Freddy Insights keine benutzerdefinierten Metriken oder Felder in seiner konversationellen Analysefunktion. Diese Einschränkung kann für Unternehmen, die auf einzigartige Datenpunkte zur Verfolgung ihrer spezifischen Abläufe angewiesen sind, ein erheblicher Nachteil sein.

Nein, es gibt keinen Sandbox- oder Simulationsmodus für Freddy Insights. Sie müssen es direkt in Ihrer Live-Umgebung aktivieren, was es schwierig macht, seine Leistung zu testen oder seine Auswirkungen vor der vollständigen Bereitstellung vorherzusagen.

Freddy Insights ist kein eigenständiger Kauf, sondern eine Funktion, die mit bestimmten Freshworks-Plänen gebündelt ist. Für Freshservice ist der höchststufige Enterprise-Plan erforderlich, während es für Freshdesk in den Add-ons Freddy AI Copilot oder Freddy Self-Service enthalten ist.

Diesen Beitrag teilen

Stevia undefined

Article by

Stevia Putri

Stevia Putri is a marketing generalist at eesel AI, where she helps turn powerful AI tools into stories that resonate. She’s driven by curiosity, clarity, and the human side of technology.