Ein vollständiger Leitfaden zu Freddy Copilot für Freshdesk

Kenneth Pangan

Stanley Nicholas
Last edited October 23, 2025
Expert Verified

Seien wir ehrlich, KI im Kundensupport ist längst kein Zukunftskonzept mehr. Teams nutzen sie schon heute, um den ständig wachsenden Berg an Kundenanfragen zu bewältigen. Das Ziel ist immer dasselbe: schneller arbeiten, Agenten vor dem Burnout bewahren und Kunden die schnellen Antworten geben, die sie sich wünschen. Wenn Ihr Team bereits Freshdesk nutzt, haben Sie sich wahrscheinlich schon die integrierte KI, Freddy Copilot, angesehen und gedacht: „Das ist ja praktisch.“
Und das ist es auch. Aber ist die praktischste Option immer die beste? Dieser Leitfaden bietet Ihnen einen ehrlichen Einblick in Freddy Copilot für Freshdesk, seine Stärken, seine Kosten und die wichtigen Kompromisse, die Sie eingehen, wenn Sie sich für eine KI entscheiden, die nur auf einer einzigen Plattform existiert.
Was ist Freddy Copilot für Freshdesk?
Stellen Sie ihn sich als einen KI-Assistenten vor, der direkt in die Freshdesk-Oberfläche für Ihre Support-Agenten integriert ist. Seine Hauptaufgabe ist es, Ihr Team bei der täglichen Routinearbeit im Support zu unterstützen. Er hilft ihnen, besser zu schreiben, erledigt einige der sich wiederholenden Aufgaben und stellt Informationen bereit, ohne dass sie danach suchen müssen.
Er wurde entwickelt, um beim Schreiben zu helfen, Teile des Ticket-Workflows zu automatisieren und schnelle Analysen anzubieten. Und da es sich um ein natives Tool handelt, ist es sehr eng in die Funktionsweise von Freshdesk integriert. Diese enge Integration ist seine größte Stärke, aber auch seine größte Schwäche. Es ist ein geschlossenes System, was bedeutet, dass es so konzipiert ist, dass es nur mit anderen Freshworks-Tools und den darin enthaltenen Daten funktioniert.
Hauptfunktionen von Freddy Copilot für Freshdesk
Freddy verfügt über ein ganzes Toolkit an Funktionen, die den Tag eines Agenten ein wenig weniger hektisch machen sollen. Schauen wir uns an, was es für Ihr Team tatsächlich leisten kann.
Unterstützung beim Schreiben und Zusammenfassen
Wir alle wissen, dass Agenten einen großen Teil ihres Tages damit verbringen, Antworten zu schreiben. Freddy hat einige Werkzeuge, um das schneller und konsistenter zu machen.
-
Antwortvorschläge & Tonverbesserung: Die KI kann ganze Antworten basierend auf dem Ticket vorschlagen. Sie hat auch eine nette kleine Funktion, mit der Agenten den Ton ihrer Nachricht mit einem einzigen Klick ändern können, um sie formeller oder lockerer zu gestalten.
-
Umformulierung & Nachrichtenerweiterung: Wenn ein Agent schnell ein paar Stichpunkte eintippt, kann Freddy diese zu einer vollständigen, ausgefeilten Antwort ausformulieren. Er kann auch Sätze umformulieren, um sie verständlicher zu machen.
-
Ticket-Zusammenfassung: Haben Sie schon einmal ein Ticket mit einem Dutzend Hin- und Her-Nachrichten gesehen? Freddy kann den gesamten Verlauf lesen und Ihnen eine kurze Zusammenfassung geben. Dies ist eine große Hilfe, wenn ein Ticket eskaliert oder an einen anderen Agenten übergeben wird.
Diese Funktionen sind wirklich nützlich, um Ihre Markenstimme konsistent zu halten und neuen Mitarbeitern zu helfen, vom ersten Tag an großartige Antworten zu schreiben. Sie basieren jedoch im Allgemeinen auf bestehenden Vorlagen und einfacherer KI. Eine Alternative wie eesel AI verfolgt einen anderen Ansatz, indem sie tatsächlich aus den vergangenen Konversationen Ihres Teams lernt. Sie analysiert, wie Ihre besten Agenten knifflige Fragen behandeln, sodass die generierten Entwürfe wirklich menschlich und authentisch für Ihre Marke klingen.
Automatisierte Workflows und Lösungstools
Über die reine Texthilfe hinaus versucht Freddy, die Anzahl der Klicks und die manuelle Arbeit bei der Verwaltung von Tickets zu reduzieren.
-
Auto-Triage: Freddy liest neue Tickets und schlägt die richtige Priorität, Agentengruppe oder den richtigen Status vor, sodass Sie nicht alles von Hand erledigen müssen.
-
Vorschläge für Lösungsartikel & Textbausteine: Das Tool analysiert die Frage des Kunden und schlägt proaktiv relevante Hilfeartikel oder Textbausteine vor. Dies spart den Agenten die Zeit, die sie normalerweise mit der Suche in der Wissensdatenbank verbringen würden.
Dies ist großartig, um die Ticketverwaltung zu beschleunigen. Der einzige Haken ist, dass diese Automatisierungen auf die Freshdesk-Welt beschränkt sind. Aber was passiert, wenn ein Agent einen Bestellstatus in Shopify überprüfen oder einen Fehler in Jira melden muss? Hier brauchen Sie etwas, das besser vernetzt ist. Mit eesel AI können Sie beispielsweise benutzerdefinierte Workflows erstellen, die Informationen aus anderen Apps abrufen oder sogar Aktionen darin ausführen können, und so eine KI schaffen, die Probleme über Ihre gesamte Tool-Landschaft hinweg lösen kann.
Wissensmanagement und Analysen
Freddy hat auch einige Funktionen, die Ihnen helfen, Ihre Wissensdatenbank aufzubauen und die Kundenstimmung zu verstehen.
-
Generator für Lösungsartikel: Wenn ein Agent ein kniffliges Problem löst, kann er die Ticketantwort verwenden, um einen Entwurf für einen neuen Wissensdatenbankartikel zu erstellen. Das ist eine clevere Methode, um Lösungen zu erfassen, die sonst vielleicht verloren gehen würden.
-
Stimmungsanalyse: Die KI erkennt, ob ein Kunde glücklich, frustriert oder neutral erscheint. Dies hilft Agenten schnell zu erkennen, wer die meiste Aufmerksamkeit benötigt, und mit der richtigen Sorgfalt zu antworten.
Dies sind solide Werkzeuge, um Lücken in Ihrer Dokumentation zu finden und Eskalationen zu vermeiden. Die Einschränkung ist jedoch, dass Freddys „Gehirn“ hauptsächlich auf die Informationen beschränkt ist, die Sie in Freshdesk gespeichert haben. Aber die meisten Unternehmen haben wichtige Informationen an allen möglichen Orten verstreut. Mit eesel AI können Sie Dutzende von Apps wie Confluence, Google Docs und Notion verbinden. Dies gibt Ihrer KI ein vollständiges Bild Ihres Unternehmens, nicht nur einen Einblick in Ihren Helpdesk.
Die Preisgestaltung von Freddy Copilot für Freshdesk verstehen
An dieser Stelle möchten Sie vielleicht einen Taschenrechner zücken. Freddy Copilot ist nicht in den Standard-Freshdesk-Plänen enthalten; es ist ein kostenpflichtiges Add-on. Um es überhaupt nutzen zu können, müssen Sie den Pro- (49 $/Agent/Monat) oder den Enterprise-Plan (79 $/Agent/Monat) abonniert haben.
Zusätzlich müssen Sie den Preis für Freddy Copilot dazurechnen, der 29 $ pro Agent und Monat beträgt (bei jährlicher Zahlung).
Da Sie pro Agent zahlen, können die Kosten ziemlich schnell ansteigen, besonders bei einem großen Team. So sehen die monatlichen Gesamtkosten pro Agent aus:
| Plan | Basispreis (pro Agent/Monat, jährlich) | Freddy Copilot Add-on (pro Agent/Monat, jährlich) | Gesamtkosten pro Agent/Monat |
|---|---|---|---|
| Growth | 15 $ | Nicht verfügbar | N/A |
| Pro | 49 $ | + 29 $ | 78 $ |
| Enterprise | 79 $ | + 29 $ | 108 $ |
Quelle: Freshdesk-Preisseite
Diese Preisgestaltung kann etwas unflexibel wirken. Im Gegensatz dazu verwenden Tools wie eesel AI oft ein flexibleres, nutzungsbasiertes Modell. Sie zahlen für das, was die KI tatsächlich leistet (wie viele Antworten sie gibt oder Aufgaben sie erledigt), nicht dafür, wie viele Personen in Ihrem Team Zugriff darauf haben. Dies kann viel vorhersehbarer und kostengünstiger sein, wenn Ihr Team wächst oder saisonale Spitzen hat.
Die Nachteile eines integrierten KI-Tools
Die Entscheidung für eine native KI wie Freddy Copilot bedeutet, einige Kompromisse einzugehen. Es ist wichtig, diese zu kennen, bevor Sie den Vertrag unterschreiben.
Anbieterabhängigkeit und das Freshworks-Ökosystem
Da Freddy von Freshworks für Freshworks entwickelt wurde, binden Sie Ihre gesamte KI-Strategie an einen einzigen Anbieter. All die Mühe, die Sie in die Einrichtung von Workflows und das Training der KI investieren, bleibt in deren Plattform gefangen. Wenn Sie sich in ein paar Jahren entscheiden, zu einem anderen Helpdesk wie Zendesk zu wechseln, können Sie nichts von dieser Arbeit mitnehmen. Sie müssen wieder bei null anfangen.
Eine unabhängige Plattform wie eesel AI funktioniert eher wie eine intelligente Schicht, die über Ihren Tools liegt. Sie können sie heute mit Freshdesk verbinden, und wenn Sie später den Helpdesk wechseln, schließen Sie sie einfach an den neuen an. All Ihre KI-Modelle, Workflows und Ihr Wissen kommen direkt mit.
Begrenzt durch das Freshdesk-Ökosystem
Wie bereits erwähnt, ist Freddys Wissen hauptsächlich auf das beschränkt, was sich in Freshdesk befindet. Das ist einfach nicht realistisch für die Arbeitsweise moderner Teams. Ihre Informationen befinden sich an Dutzenden verschiedener Orte.
Seine Automatisierungen sind ebenfalls ziemlich festgeschrieben. Sie erhalten ein Menü von Funktionen zur Auswahl, und obwohl sie nützlich sind, können Sie sie nicht anpassen, um Dinge zu tun, die Freshworks noch nicht vorgesehen hat, wie zum Beispiel die Interaktion mit Ihren anderen Tools. Mit eesel AI haben Sie die volle Kontrolle, um die Persönlichkeit der KI anzupassen und Aktionen zu erstellen, die sich mit jeder App mit einer API verbinden, sodass sie tun kann, was Sie brauchen.
Das Risiko eines Starts ohne Testlauf
Die Einführung einer neuen KI für Ihre Kunden kann etwas nervenaufreibend sein. Die Dokumentation für Freddy Copilot bietet keinen wirklich starken „Testen-vor-dem-Kauf“-Simulationsmodus. Das bedeutet oft, dass Sie sie einschalten und hoffen müssen, dass sie wie erwartet funktioniert. Das ist ein großes Risiko, denn eine schlecht konfigurierte KI kann mehr Probleme verursachen, als sie löst.
Dies ist ein Bereich, in dem der Simulationsmodus von eesel AI ein großer Vorteil ist. Er ermöglicht es Ihnen, Ihre KI an Tausenden Ihrer vergangenen Tickets in einer sicheren Umgebung zu testen. Sie können genau sehen, wie sie geantwortet hätte, und zuverlässige Prognosen über ihre Leistung erhalten, bevor sie jemals eine Live-Kundenkonversation berührt. Es geht darum, mit Zuversicht zu starten, nicht mit gedrückten Daumen.
Ist Freddy Copilot für Freshdesk das Richtige für Sie?
Für Teams, die voll und ganz auf das Freshdesk-Ökosystem setzen und einfach einen unkomplizierten, eng integrierten Helfer für ihre Agenten benötigen, ist Freddy Copilot eine solide Wahl. Er fügt sich in bestehende Arbeitsabläufe ein und wird Ihren Agenten definitiv helfen, produktiver zu sein.
Aber für Teams, die mehr Kontrolle, Flexibilität und eine KI-Strategie wollen, die mit ihnen wachsen kann, sind die Einschränkungen von Freddy kaum zu ignorieren. Die Anbieterabhängigkeit, das isolierte Wissen, die starre Preisgestaltung und das Fehlen einer sicheren Testumgebung machen es zu einem schwierigen Argument für Unternehmen, die sich ständig verändern.
Für diese Teams ist eine dedizierte KI-Plattform, die mit Ihrem gesamten Tech-Stack zusammenarbeitet, eine viel bessere Wahl. Sie gibt Ihnen die Kontrolle und ermöglicht es Ihnen, ein Supporterlebnis zu schaffen, das auf Ihr Unternehmen zugeschnitten ist, nicht nur auf Ihren Helpdesk.
Bereit zu sehen, was eine KI-Plattform, die mit Ihrem gesamten Tech-Stack zusammenarbeitet, für Ihr Support-Team tun kann? Melden Sie sich kostenlos bei eesel AI an und erstellen Sie Ihren ersten KI-Agenten in nur wenigen Minuten.
Häufig gestellte Fragen
Freddy Copilot für Freshdesk ist ein KI-Assistent, der direkt in die Freshdesk-Oberfläche integriert ist. Er wurde entwickelt, um Ihre Support-Agenten beim Schreiben, bei der Automatisierung von Aufgaben und bei der schnellen Bereitstellung von Informationen direkt im Freshworks-Ökosystem zu unterstützen. Seine enge Integration mit Freshdesk ist sowohl seine größte Stärke als auch eine Einschränkung.
Zu den Kernfunktionen gehören Schreibhilfen wie Antwortvorschläge und Tonverbesserung, automatisierte Workflows für die Ticket-Triage und Lösungsvorschläge sowie Wissensmanagement-Tools wie die Artikelerstellung und Stimmungsanalyse. Diese Tools zielen darauf ab, die Reaktionszeiten der Agenten zu beschleunigen und die Ticketbearbeitung innerhalb von Freshdesk zu optimieren.
Freddy Copilot für Freshdesk ist ein kostenpflichtiges Add-on, das voraussetzt, dass Sie den Pro- (49 $/Agent/Monat) oder Enterprise-Plan (79 $/Agent/Monat) von Freshdesk abonniert haben. Das Add-on selbst kostet 29 $ pro Agent und Monat (bei jährlicher Zahlung), was die monatlichen Gesamtkosten pro Agent auf 78 $ für Pro-Nutzer und 108 $ für Enterprise-Nutzer bringt.
Das „Gehirn“ von Freddy Copilot für Freshdesk ist hauptsächlich auf Informationen beschränkt, die in Ihren Freshworks-Tools gespeichert sind und die Daten darin enthalten. Es funktioniert als geschlossenes System, was bedeutet, dass es nativ keine Informationen aus externen Anwendungen wie Google Docs, Confluence oder Shopify abrufen oder mit diesen interagieren kann.
Die Wahl von Freddy Copilot für Freshdesk bedeutet, dass Sie Ihre KI-Strategie ausschließlich an das Freshworks-Ökosystem binden. Wenn Sie sich später für einen Wechsel der Helpdesk-Plattform entscheiden, kann der gesamte Aufwand, der in die Einrichtung von Workflows und das Training der KI in Freddy Copilot investiert wurde, nicht übertragen werden, sodass Sie bei einem neuen Anbieter von vorne anfangen müssen.
Die Dokumentation für Freddy Copilot für Freshdesk hebt keinen robusten „Testen-vor-dem-Kauf“-Simulationsmodus hervor. Das bedeutet oft, dass Sie ihn direkt starten und hoffen müssen, dass er bei Live-Tickets wie erwartet funktioniert, was ein erhebliches Risiko für die Kundenzufriedenheit darstellen kann.





