Ein vollständiger Leitfaden zu Freddy Assist: Funktionen, Preise & Alternativen im Jahr 2025

Kenneth Pangan

Amogh Sarda
Last edited October 15, 2025
Expert Verified

Mal ehrlich, der Druck auf Kundensupport-Teams, intelligenter und schneller als je zuvor zu sein, ist enorm. Deshalb tauchen KI-Tools plötzlich überall auf. Wahrscheinlich suchen Sie nach einer Lösung, die Ihren Agenten hilft, schnell und präzise zu antworten, ohne dabei wie Roboter zu klingen. Und obwohl Tools wie Freddy Assist von Freshworks genau das versprechen, lohnt es sich, einen genaueren Blick darauf zu werfen und zu sehen, worauf Sie sich wirklich einlassen.
Dieser Leitfaden gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über Freddy Assist. Wir gehen seine Funktionen durch, entwirren die Preisgestaltung und weisen auf einige wichtige Einschränkungen hin, die Sie kennen sollten. Vor allem aber stellen wir Ihnen eine modernere, flexiblere Alternative vor, die für Ihr Team vielleicht die bessere Wahl ist.
Was ist Freshworks Freddy Assist?
Was genau ist also Freddy Assist? Stellen Sie es sich als einen KI-gestützten Helfer für Ihre Support-Agenten vor, der direkt im Freshworks-Ökosystem lebt. Es ist ein zentraler Bestandteil der größeren „Freddy AI“-Suite und wird normalerweise mit dem „Freddy Copilot“-Add-on gebündelt. Seine Hauptaufgabe ist es, Agenten in Echtzeit hilfreiche Anleitungen zu geben, während sie mitten in einem Kundengespräch sind. Das Ganze zielt darauf ab, die Lösungszeiten zu verkürzen, konsistente Antworten zu gewährleisten und neuen Agenten zu helfen, sich einzuarbeiten, ohne ständig ihre erfahrenen Kollegen fragen zu müssen.
Im Kern basiert Freddy Assist auf vorgefertigten Konversationsabläufen und F&A-Paaren, die Sie selbst erstellen. Es verwendet diese, um Antworten vorzuschlagen, Agenten durch komplizierte Prozesse zu führen und wiederkehrende Aufgaben zu erledigen – und das alles, ohne dass sie das Freshdesk-Fenster verlassen müssen. Es soll ein hilfreicher Partner sein, aber wie wir sehen werden, sind seine Fähigkeiten hauptsächlich auf das Freshworks-Universum beschränkt.
Ein genauerer Blick auf die Funktionen und Möglichkeiten von Freddy Assist
Freddy Assist basiert auf zwei Hauptideen: strukturierte, ablaufbasierte Anleitungen, die Sie selbst erstellen müssen, und Echtzeit-KI-Hilfe, die Agenten im entscheidenden Moment unterstützt. Schauen wir uns an, wie das in der Praxis aussieht.
Interaktive Freddy Assist-Flows für Agenten erstellen
Eine der Hauptaufgaben bei der Arbeit mit Freddy Assist ist das Erstellen von geführten Workflows mit dem Flow-Builder. Damit kann ein Administrator Schritt-für-Schritt-Anleitungen aus Elementen wie „Dialogen“, „Bedingungen“ und „Aktionen“ zusammensetzen. Sie könnten zum Beispiel den gesamten Prozess für die Bearbeitung einer Rückerstattungsanfrage oder einer Produktrückgabe abbilden. Das Ziel ist es, gängige Aufgaben zu standardisieren, damit jeder Agent genau die gleichen Schritte befolgt.
Aber hier ist der Haken: Das erfordert eine Menge Vorarbeit und laufende Wartung. Die Flows sind nur so gut wie die Zeit und Mühe, die ein Administrator in ihre Erstellung investiert. Ändert sich ein Prozess, muss jemand zurückgehen und den gesamten Flow manuell aktualisieren. Hier schlagen neuere Tools einen anderen Weg ein. Eine Lösung wie eesel AI zum Beispiel überspringt das manuelle Erstellen von Flows komplett, indem sie automatisch aus den bisherigen Ticketlösungen Ihres Teams lernt. Die KI versteht den Kontext und was eine gute Antwort ausmacht, vom ersten Tag an, ohne dass jemand Dutzende von starren, vordefinierten Anleitungen erstellen muss.
Echtzeit-KI-Unterstützung mit Freddy Assist
Abgesehen von den manuellen Flows bietet Freddy Assist einige wirklich praktische KI-Funktionen als Teil des Freddy AI Copilot. Diese sind darauf ausgelegt, Agenten während Live-Gesprächen zu helfen.
-
Zusammenfassung: Wenn ein Agent ein Ticket mit einer sehr langen Historie erhält, kann die KI eine schnelle Zusammenfassung erstellen, damit er sich in Sekundenschnelle auf den neuesten Stand bringen kann.
-
Antwortvorschläge: Das Tool kann Antworten basierend auf dem, was der Kunde sagt, empfehlen und dabei auf die Informationen zurückgreifen, die Sie bereits gespeichert haben.
-
Stimmungsanalyse: Es kann auch die Stimmung eines Kunden einschätzen, Frustration oder Dringlichkeit erkennen, was den Agenten hilft, Tickets zu priorisieren und mit dem richtigen Ton zu antworten.
Das Problem? Diese Vorschläge greifen oft nur auf Wissen zurück, das ausschließlich in Freshdesk gespeichert ist, wie Ihre offiziellen Hilfeartikel. Wenn die echte Antwort in einem Google Doc, einer Confluence-Seite oder einem zufälligen Slack-Thread zu finden ist, kann die KI sie nicht sehen. Das bringt Ihre Agenten wieder an den Anfang zurück: Sie müssen manuell nach Informationen suchen.
Integrationen und Kanalverfügbarkeit von Freddy Assist
Freddy Assist ist für Freshdesk gemacht, kann aber auch mit Freshservice für den internen IT-Support verwendet werden. Sie können es von Tools wie Slack und Microsoft Teams aus auslösen, aber seine Kernfunktionen sind tief mit der Freshworks-Plattform verbunden. Dies kann ein großer Nachteil für Teams sein, deren Wissen über verschiedene Apps verteilt ist. Es schafft im Wesentlichen ein geschlossenes System, in dem Ihre KI nur so schlau ist wie die Informationen, die Sie in ein einziges System gepresst haben.
Die Herausforderung: Die Einrichtung Ihres Freddy Assist-Bots
Okay, reden wir über die Einrichtung. Wenn Sie auf ein einfaches Plug-and-Play-Tool hoffen, sollten Sie sich vielleicht einen Kaffee holen. Der Einstieg in Freddy Assist ist ein Projekt für Administratoren mit viel Zeit und zeigt eine der größten Hürden für Teams, die einen schnellen Erfolg suchen.
Ein Freddy Assist-Prozess für Administratoren
Hier ist ein kurzer Einblick, was es braucht, um einen Freddy Assist-Bot auf die Beine zu stellen, laut den eigenen Anleitungen von Freshdesk.
-
Finden und Konfigurieren: Zuerst muss ein Administrator das Einstellungsmenü durchsuchen, um die Funktion überhaupt zu finden und zu aktivieren.
-
Von Grund auf neu erstellen: Dann müssen Sie Ihren Weg wählen: Bauen Sie Ihren Bot mit „Antworten“ (was nur einfache F&A-Paare sind) oder „Flows“ (diese komplexen, mehrstufigen Abläufe).
-
Den Bot trainieren: Hier werden Sie die meiste Zeit verbringen. Sie müssen jedes einzelne Frage-Antwort-Paar manuell eintippen oder jeden Konversationsablauf, Dialog für Dialog und Bedingung für Bedingung, erstellen.
-
Gruppen zuweisen: Sobald Sie etwas erstellt haben, müssen Sie den Bot bestimmten Agentengruppen zuweisen, um sicherzustellen, dass die richtigen Teams ihn sehen.
-
Vorschau und das Beste hoffen: Schließlich können Sie eine einfache Vorschau ausführen, um zu sehen, wie es funktioniert, bevor Sie es auf Ihre Agenten loslassen.
Das Wichtigste hierbei ist, dass dies ein erheblicher Aufwand ist. Es erfordert technisches Know-how und einen ernsthaften Zeitaufwand von einem Administrator, um etwas zu schaffen, das tatsächlich hilfreich ist.
Hier wird der Unterschied zu anderen Tools wirklich deutlich. Mit eesel AI können Sie in Minuten statt Monaten live gehen. Es ist eine Self-Service-Plattform, die es jedem in Ihrem Team ermöglicht, einen Helpdesk wie Freshdesk mit nur einem Klick zu verbinden. Von da an lernt es sofort aus Ihrem gesamten vorhandenen Unternehmenswissen, früheren Tickets, Hilfezentren, Google Docs, Confluence – was auch immer Sie haben – ohne dass ein Administrator jemals manuell auch nur eine einzige Sache erstellen muss.
Freddy Assist: Preise, Pläne und versteckte Kosten
Den tatsächlichen Preis für Freddy Assist herauszufinden, kann sich wie ein Puzzle anfühlen. Die Preisgestaltung ist gestaffelt und beinhaltet oft einen erforderlichen Basisplan, ein obligatorisches Add-on und manchmal nutzungsbasierte Gebühren, die auftauchen können, wenn man sie am wenigsten erwartet.
Das Preismodell von Freddy Assist aufgeschlüsselt
Freddy Assist kann man nicht einzeln kaufen. Um Zugriff zu erhalten, müssen Sie zunächst einen höherstufigen Freshdesk- oder Freshservice-Plan haben.
-
Anforderung des Basisplans: Sie benötigen entweder den Pro-Plan für 49 $ pro Agent und Monat oder den Enterprise-Plan für 79 $ pro Agent und Monat, beide jährlich abgerechnet.
-
Copilot Add-on: Obendrauf kostet der Freddy AI Copilot, der die Agenten-Assistenz-Funktionen beinhaltet, zusätzlich 29 $ pro Agent und Monat.
-
KI-Agenten-Sitzungen: Wenn Sie Freddy für kundenorientierte Chatbots verwenden möchten, fallen auch sitzungsbasierte Gebühren an. Nach einem kleinen Freikontingent kostet es 100 $ pro 1.000 Sitzungen. Obwohl dies nicht ausschließlich für die Agentenunterstützung gilt, fügt es eine weitere Komplexitätsebene zu den Gesamtkosten hinzu.
Machen wir eine schnelle Rechnung. Für ein Team von 10 Agenten im Pro-Plan liegen Sie bei (10 Agenten * 49 $) + (10 Agenten * 29 $) = 780 $ pro Monat. Und das ist noch vor möglichen Überschreitungen durch Chatbot-Sitzungen.
Die Grenzen des Freddy Assist-Ansatzes
Dieses Preismodell verursacht einige Kopfschmerzen.
-
Unübersichtliche und unvorhersehbare Kosten: Die Mischung aus Gebühren pro Agent, Add-ons und Nutzungsgebühren macht es wirklich schwierig, ein Budget festzulegen und einzuhalten.
-
Keine zuverlässigen Tests: Die grundlegende „Vorschau“-Funktion ist genau das, eine Vorschau. Sie können die Leistung des Bots nicht an Ihren vergangenen Tickets testen, sodass Sie keine wirkliche Möglichkeit haben, zu wissen, wie sehr er helfen wird (oder wo er versagen wird), bevor Sie live gehen.
-
Isoliertes Wissen: Die KI ist leistungsstark, aber nur innerhalb der Freshworks-Blase. Sie kann nicht auf die kritischen Informationen zugreifen, die an all den anderen Orten liegen, an denen Ihr Team tatsächlich arbeitet.
Ein unkomplizierterer Ansatz kann hier einen großen Unterschied machen. Zum Beispiel ist die Preisgestaltung von eesel AI klar und vorhersehbar, mit keinen Gebühren pro Lösung. Die Pläne basieren auf einem festen monatlichen Preis, sodass Sie immer genau wissen, was Sie bezahlen. Besser noch, sein leistungsstarker Simulationsmodus ermöglicht es Ihnen, die KI an Tausenden Ihrer vergangenen Tickets völlig risikofrei zu testen. Sie erhalten eine genaue Prognose ihrer Leistung und Ihrer potenziellen Einsparungen, bevor Sie sie jemals für Ihr Team aktivieren.
eesel AI: Die moderne, flexible Alternative zu Freddy Assist
Nachdem wir alles betrachtet haben, sind die Herausforderungen bei Freddy Assist ziemlich klar: die komplizierte Einrichtung, die Tatsache, dass Sie an ein Ökosystem gebunden sind, und die unvorhersehbare Preisgestaltung. Für Teams, die eine agilere und leistungsfähigere Lösung benötigen, gibt es einen besseren Weg.
eesel AI wurde entwickelt, um genau diese Probleme zu lösen. Es ist eine echte Self-Service-Plattform, die sich direkt in die Tools einfügt, die Sie bereits verwenden, einschließlich Freshdesk, Zendesk und Intercom, ohne Sie zu einem schmerzhaften Migrationsprozess zu zwingen.
Merkmal | Freddy Assist | eesel AI |
---|---|---|
Einrichtungszeit | Tage oder Wochen; erfordert einen Administrator | Minuten; jeder kann es tun |
Wissensquellen | Nur Freshworks-Daten + was Sie manuell erstellen | Alle Ihre Quellen (frühere Tickets, Confluence, Google Docs, Shopify, etc.) |
Tests vor dem Start | Einfache Vorschau von Flows | Vollständige Simulation an vergangenen Tickets mit Leistungsprognosen |
Preismodell | Komplexe Gebühren pro Agent + Add-ons | Transparenter, fester monatlicher Preis. Keine Gebühren pro Lösung. |
Anpassung | Starrer, vordefinierter Flow-Builder | Volle Kontrolle über KI-Persona, Aktionen und Automatisierungsregeln |
Starten Sie mit KI, die für Sie arbeitet
Sehen Sie, Freddy Assist ist kein schlechtes Werkzeug, besonders wenn Ihr Team Freshworks lebt und atmet. Aber seine Einschränkungen bei der Einrichtung, den Wissensquellen und der Preisgestaltung sind schwer zu ignorieren. Für Teams, die eine schnelle, flexible und leistungsstarke KI-Lösung wollen, die gut mit den Tools zusammenspielt, die Sie bereits lieben, ist es Zeit für einen moderneren Ansatz.
Bereit zu sehen, wie einfach KI-gestützte Agentenunterstützung wirklich sein kann? Verbinden Sie Ihren Helpdesk und beginnen Sie kostenlos mit eesel AI zu bauen. Sie können es in wenigen Minuten einrichten und selbst sehen, welchen Unterschied eine wirklich integrierte KI-Plattform machen kann.
Häufig gestellte Fragen
Die Einrichtung von Freddy Assist erfordert einen erheblichen Zeitaufwand von einem Administrator. Sie müssen manuell Konversationsabläufe oder F&A-Paare erstellen und den Bot umfassend konfigurieren, bevor er für Ihr Team live gehen kann.
Freddy Assist bezieht Informationen hauptsächlich aus dem Freshworks-Ökosystem, wie z. B. Ihre offiziellen Freshdesk-Hilfeartikel und manuell konfigurierte F&A-Paare. Es kann im Allgemeinen nicht auf Wissen zugreifen, das in externen Dokumenten gespeichert ist, wie Google Docs oder Confluence.
Über einen höherwertigen Freshdesk-Basisplan (Pro oder Enterprise) hinaus erfordert Freddy Assist in der Regel das Freddy AI Copilot-Add-on, das pro Agent und Monat abgerechnet wird. Es können auch zusätzliche nutzungsbasierte Gebühren anfallen, wenn Sie Freddy für kundenorientierte Chatbots verwenden.
Das Hauptziel der Integration von Freddy Assist ist es, Agenten während Kundengesprächen Echtzeit-Anleitungen zu geben, um ihnen zu helfen, schnell und konsistent zu antworten. Dies soll die Lösungszeiten verkürzen und neuen Agenten helfen, sich schneller einzuarbeiten.
Zu den wichtigsten Einschränkungen gehören der umfangreiche manuelle Einrichtungsaufwand für die Erstellung von Abläufen, die Beschränkung auf Wissen innerhalb des Freshworks-Ökosystems und ein komplexes, manchmal unvorhersehbares Preismodell. Es fehlen auch robuste Testmöglichkeiten für die KI vor dem Start.
Freddy Assist bietet eine grundlegende Vorschaufunktion für seine Abläufe, mit der Sie sehen können, wie geführte Workflows funktionieren. Es bietet jedoch keinen umfassenden Simulationsmodus, um die Leistung seiner KI an Tausenden Ihrer vergangenen Tickets zu testen.