
KI-Assistenten tauchen aus gutem Grund überall im Kundensupport und in IT-Toolkits auf. Sie versprechen, sich wiederholende Aufgaben zu übernehmen, damit sich Agenten auf die kniffligeren Probleme konzentrieren können, die eine menschliche Note erfordern. Freshworks hat seinen eigenen Akteur im Spiel: den Freddy AI Copilot.
Dieser Leitfaden gibt Ihnen einen ehrlichen Einblick, was Freddy kann, was es kostet und wo es an seine Grenzen stoßen könnte – insbesondere für Teams, die eine KI benötigen, die mit all ihren Tools zusammenarbeiten kann und nicht nur mit einem.
Was ist der Freddy AI Copilot?
Der Freddy AI Copilot ist der KI-Assistent, der direkt in die Freshworks-Produktfamilie integriert ist und hauptsächlich in Freshdesk für den Kundenservice und Freshservice für IT-Teams zum Einsatz kommt. Sein Hauptziel ist es, Agenten dabei zu helfen, schneller und intelligenter zu arbeiten, indem er Antworten entwirft, lange Ticket-Verläufe zusammenfasst und einige der mühsameren Teile ihres Arbeitsalltags automatisiert.
Erwähnenswert ist auch, dass Freshworks einen weiteren Freddy Copilot für Entwickler anbietet, aber wir konzentrieren uns hier auf den, den Ihre Support- und IT-Agenten täglich in ihrem Helpdesk verwenden werden.
Was kann der Freddy AI Copilot wirklich?
Der Freddy AI Copilot ist vollgepackt mit Funktionen, die das Leben eines Agenten erleichtern sollen. Aber wie bewähren sie sich in einer realen Support-Umgebung? Lassen Sie uns seine Hauptfunktionen aufschlüsseln und sehen, wo eine spezialisiertere KI-Plattform die Nase vorn haben könnte.
Freddy AI Copilot: Agenten unter die Arme greifen
Im Kern soll Freddy als Sidekick für Ihre Agenten fungieren. Er bietet einige Tools, um Konversationen zu beschleunigen und die Qualität hochzuhalten:
-
Antwortvorschläge: Er erstellt relevante Antworten basierend auf alten Tickets und Ihren Wissensdatenbankartikeln.
-
Ticket-Zusammenfassung: Das ist ein echter Lebensretter. Lange, unübersichtliche Ticket-Verläufe werden in ein paar wichtige Stichpunkte umgewandelt – perfekt, wenn Sie ein Problem eskalieren oder an einen Kollegen übergeben müssen.
-
Tonfall-Optimierer: Er kann den Entwurf eines Agenten umschreiben, damit er professioneller, einfühlsamer oder lockerer klingt, und hilft Ihnen so, Ihre Markenstimme konsistent zu halten.
-
Übersetzung: Für globale Teams bietet er Echtzeit-Übersetzungen, um Sprachbarrieren abzubauen.
Das sind alles wirklich nützliche Funktionen, aber sie haben eine große Schwäche gemeinsam: Sie agieren in einem geschlossenen System. Freddy lernt hauptsächlich von Daten, die in Ihrem Freshworks-Konto leben. Was passiert also, wenn die Antwort, die ein Kunde benötigt, in einer Confluence-Seite, einem Google Doc oder einem zufälligen Slack-Thread vergraben ist? Die KI steckt fest.
Hier eröffnet ein Tool wie eesel AI ganz neue Möglichkeiten. Anstatt an eine einzige Plattform gebunden zu sein, bündelt es Ihr Wissen von überall her. Es verbindet sich mit Confluence, Google Docs, Ihrer Website und über 100 weiteren Apps, um Agenten und Bots das Gesamtbild zu liefern, egal wo die Informationen versteckt sind.
Eine Infografik, die zeigt, wie eesel AI sich mit verschiedenen Wissensquellen verbindet – ein entscheidender Vorteil gegenüber dem geschlossenen System des Freddy AI Copilot.
Freddy AI Copilot: Automatisierung im Hintergrund
Neben der reinen Hilfe bei Antworten räumt Freddy auch hinter den Kulissen auf. Sein Ticketfeld-Vorschlag kategorisiert neue Tickets automatisch, der Vorschlag für ähnliche Tickets hilft Ihnen, verwandte Probleme zu finden, und die Stimmungsanalyse kann verärgerte Kunden markieren, damit Sie deren Tickets zuerst bearbeiten können.
Dies ist hilfreich für grundlegendes Routing und Sortieren. Der Haken ist jedoch, dass Sie an die Automatisierungsregeln gebunden sind, die Freshworks Ihnen vorgibt. Wenn Ihre KI etwas Spezifischeres tun soll, wie den Bestellstatus in Shopify zu überprüfen und dann das Ticket zu taggen, werden Sie wahrscheinlich an Ihre Grenzen stoßen.
Im Gegensatz dazu basiert eesel AI auf einer vollständig anpassbaren Workflow-Engine. Sie haben die volle Kontrolle darüber, welche Tickets die KI bearbeitet und was sie damit macht. Sie können benutzerdefinierte Aktionen erstellen, mit denen die KI Live-Informationen aus anderen Systemen abrufen, Ticketfelder aktualisieren oder basierend auf Ihrer eigenen Logik an eine bestimmte Person eskalieren kann. Das ist Automatisierung, die sich tatsächlich an Ihren Workflow anpasst, nicht umgekehrt.
Ein Screenshot der Anpassungsregeln von eesel AI, im Gegensatz zur starreren Automatisierung des Freddy AI Copilot.
Freddy AI Copilot: Wissensdatenbank und Self-Service-Hilfe
Einer der clevereren Tricks von Freddy ist sein Hilfeartikel-Generator. Er kann sich ein gelöstes Ticket ansehen und einen Artikelentwurf für Ihre Wissensdatenbank erstellen. Das ist eine ziemlich coole Methode, um Inhaltslücken zu füllen und Ihr Hilfe-Center auf der Grundlage tatsächlicher Kundenprobleme aufzubauen.
Das einzige Problem ist, dass dies eine reaktive Art der Wissensverwaltung ist. Sie erstellen Inhalte, nachdem ein Agent das Problem bereits gelöst hat. Ein besserer Weg wäre, der Entwicklung einen Schritt voraus zu sein, indem Sie erkennen, wonach Kunden am häufigsten fragen und wo Ihre Wissensdatenbank sie im Stich lässt.
Genau dafür ist das Reporting in eesel AI da. Seine Analysen zeigen Ihnen nicht nur, was die KI getan hat; sie markieren die Fragen, die sie nicht beantworten konnte, und zeigen Ihnen die Top-Themen in Ihren Support-Tickets. Das gibt Ihnen eine klare, datengestützte To-Do-Liste für Ihre Wissensdatenbank und stellt sicher, dass Sie immer über das schreiben, was Ihre Kunden wirklich interessiert.
Eine Ansicht des Analyse-Dashboards von eesel AI, das Wissenslücken identifiziert, um den Self-Service zu verbessern – eine Funktion, die im Freddy AI Copilot nicht verfügbar ist.
Die Preise des Freddy AI Copilot erklärt
Okay, reden wir über Geld. Die Kosten für ein neues Tool zu ermitteln, ist immer ein großer Schritt. Die Preisgestaltung des Freddy AI Copilot ist ziemlich unkompliziert, aber sie ist an einige Bedingungen geknüpft.
Erstens ist es ein kostenpflichtiges Add-on. Sie können es nicht mit den günstigeren Freshdesk- oder Freshservice-Plänen bekommen; Sie müssen einen Pro- oder Enterprise-Plan haben, um überhaupt die Option zu haben. Zweitens bezahlen Sie pro Agent und pro Monat.
Hier ist die offizielle Aufschlüsselung von Freshworks:
Abrechnungszeitraum | Preis pro Agent (USD) | Preis pro Agent (EUR) | Preis pro Agent (GBP) |
---|---|---|---|
Jährlich | $29 | €29 | £23 |
Monatlich | $35 | €35 | £28 |
Dieses Modell kann schnell teuer werden. Für ein großes Team ist das ein ernsthafter monatlicher Kostenfaktor. Das größere Problem ist, dass Sie für eine Sitzplatzlizenz bezahlen, unabhängig davon, ob ein Agent den Copilot zehnmal am Tag oder zweimal im Monat nutzt. Es gibt keinen Spielraum für Teams, bei denen die Nutzung schwanken könnte.
Das ist ein völlig anderer Ansatz als das Preismodell von eesel AI, das auf KI-Interaktionen basiert. Mit eesel AI bezahlen Sie für den Wert, den Sie tatsächlich erhalten, nicht dafür, wie viele Personen in Ihrem Team sind. Das macht Ihre Kosten vorhersehbar und koppelt sie direkt daran, wie viel Arbeit die KI tatsächlich für Sie erledigt. Außerdem bietet eesel AI flexible monatliche Pläne, sodass Sie nicht an einen Jahresvertrag gebunden sind.
Freddy AI Copilot: Einrichtung, Implementierung und Einschränkungen
Neue Software zum Laufen zu bringen, kann mühsam sein. Schauen wir uns also an, was es braucht, um Freddy AI Copilot zu starten und welche größeren Einschränkungen Sie bedenken sollten.
Der Einrichtungsprozess des Freddy AI Copilot und die Anbieterabhängigkeit
Wenn Sie bereits Freshworks-Kunde mit dem richtigen Plan sind, ist das Aktivieren von Freddy einfach, da es integriert ist. Sie kaufen die Add-on-Lizenzen, weisen sie Ihren Agenten zu, und schon können Sie loslegen.
Der große Nachteil hier ist die Anbieterabhängigkeit (Vendor Lock-in). Freddy AI Copilot funktioniert nur mit Freshworks. Ihr gesamtes KI-Setup, all das Training und Ihre gesamte Investition sind an deren Ökosystem gekettet. Wenn Sie sich jemals entscheiden, zu einem anderen Helpdesk wie Zendesk oder Intercom zu wechseln, verlieren Sie alles und müssen bei Null anfangen.
Deshalb ist eine plattformunabhängige Lösung wie eesel AI eine sicherere und zukunftssicherere Wahl. Sie lässt sich in nur wenigen Minuten in Ihren aktuellen Helpdesk, einschließlich Freshdesk, integrieren. Sollten Sie sich jemals für einen Plattformwechsel entscheiden, kann sie einfach mit Ihnen umziehen. Die Einrichtung ist komplett im Self-Service-Verfahren, sodass Sie live gehen können, ohne lange Verkaufsgespräche oder obligatorische Demos durchsitzen zu müssen.
Freddy AI Copilot sicher testen und einführen
Sobald Freddy live ist, stellt Freshworks Ihnen Nutzungsberichte zur Verfügung, die zeigen, welche Funktionen von wem genutzt werden. Diese Daten sind gut, um zu sehen, wer es nutzt, aber sie kommen erst im Nachhinein. Sie können erst sehen, wie es funktioniert, nachdem es bereits mit Kunden spricht.
Dieser Ansatz überlässt viel dem Zufall. Wie können Sie sicher sein, dass die KI gute Arbeit leistet, bevor Sie sie auf Ihre Kunden loslassen?
eesel AI löst dieses Problem mit einem leistungsstarken Simulationsmodus. Bevor Sie irgendetwas für Ihre Kunden aktivieren, können Sie Ihr gesamtes KI-Setup an Tausenden Ihrer vergangenen Tickets in einer sicheren, abgeschotteten Umgebung testen. Dies gibt Ihnen eine überraschend genaue Prognose Ihrer Lösungsrate, zeigt Ihnen genau, wie die KI auf verschiedene Fragen reagieren wird, und lässt Sie ihr Verhalten optimieren, bevor sie jemals einen echten Kunden zu Gesicht bekommt. Sie können Ihre KI starten und wissen genau, wie sie sich verhalten wird.
Ein Screenshot des Simulationsmodus von eesel AI, der Tests vor dem Start ermöglicht – eine Funktion, die dem Freddy AI Copilot fehlt.
Das Fazit: Ist der Freddy AI Copilot das Richtige für Sie?
Also, sollten Sie sich für den Freddy AI Copilot entscheiden? Das hängt wirklich davon ab, was Ihr Team jetzt braucht und wo Sie sich in ein paar Jahren sehen.
Freddy ist eine anständige Wahl für Teams, die voll und ganz auf das Freshworks-Ökosystem setzen und einfach einen simplen, integrierten KI-Assistenten wollen, der Agenten unter die Arme greift. Er verfügt über eine gute Auswahl an Funktionen, die ihnen definitiv etwas Zeit sparen werden.
Allerdings sind die Nachteile ziemlich groß. Die Anbieterabhängigkeit, die starre Preisgestaltung pro Agent, die Unfähigkeit, sich mit externem Wissen zu verbinden, und das Fehlen von Tests vor dem Start machen ihn zu einer schwierigen Wahl für Teams, die Flexibilität, Kontrolle und einen klaren Return on Investment wünschen.
Hier ist eine kurze Zusammenfassung, wie er im Vergleich zu einer dedizierten KI-Plattform abschneidet:
Funktion | Freddy AI Copilot | eesel AI |
---|---|---|
Plattformkompatibilität | Nur Freshworks-Suite | Integriert sich mit Freshdesk, Zendesk, Intercom, Gorgias und mehr |
Wissensquellen | Beschränkt auf Freshworks-Daten | Vereint Wissen aus Confluence, Google Docs, Notion und über 100 weiteren Quellen |
Einrichtung & Onboarding | Integrierter Bestandteil bestimmter Pläne | Vollständiger Self-Service; in wenigen Minuten startklar |
Kontrolle über die Automatisierung | Standard, regelbasiert | Vollständig anpassbare Workflow-Engine mit benutzerdefinierten API-Aktionen |
Tests vor dem Start | Nutzungsberichte nach dem Start | Leistungsstarker Simulationsmodus mit historischen Tickets zur ROI-Prognose |
Preismodell | Pro Agent, pro Monat | Interaktionsbasiert; Sie zahlen für den Wert, den Sie erhalten |
Das Fazit zum Freddy AI Copilot: Denken Sie über integrierte KI hinaus
Obwohl der Freddy AI Copilot ein fähiges Werkzeug für eingefleischte Freshworks-Nutzer ist, fühlt er sich wie eine ältere, starrere Art der KI an. Heutige Support- und IT-Teams arbeiten mit Dutzenden von Apps, und ihr Wissen ist überall verstreut. Sie benötigen eine KI, die all dieses Wissen zusammenführen, sich an ihre spezifischen Arbeitsabläufe anpassen und ihnen das Vertrauen geben kann, zu automatisieren, ohne die Daumen drücken zu müssen. Eine integrierte Lösung kann diese Art von Freiheit einfach nicht bieten.
Bereit zu sehen, was eine KI-Plattform leisten kann, die sich an Ihre Tools anpasst? Integrieren Sie KI in Ihren Freshdesk oder einen anderen Helpdesk in wenigen Minuten. Testen Sie eesel AI kostenlos.
Häufig gestellte Fragen
Der Freddy AI Copilot ist in Freshdesk und Freshservice integriert, um Agenten dabei zu helfen, schneller und intelligenter zu arbeiten. Zu seinen Hauptfunktionen gehören das Entwerfen von Antworten, das Zusammenfassen von Tickets, die Optimierung des Tonfalls und die Automatisierung einiger Aufgaben im Hintergrund.
Der Freddy AI Copilot ist ein kostenpflichtiges Add-on, das pro Agent und Monat abgerechnet wird und voraussetzt, dass Ihr Team einen Pro- oder Enterprise-Plan von Freshdesk oder Freshservice nutzt. Dieses Modell bedeutet, dass Sie für den Zugang jedes Agenten bezahlen, unabhängig von dessen individueller Nutzung.
Im Allgemeinen lernt der Freddy AI Copilot hauptsächlich von Daten, die sich in Ihrem Freshworks-Konto befinden. Er hat nur begrenzte Möglichkeiten, Wissen von externen Plattformen wie Confluence oder Google Docs abzurufen.
Zu den wesentlichen Einschränkungen gehören die Anbieterabhängigkeit vom Freshworks-Ökosystem, starre Automatisierungsregeln, ein reaktiver Ansatz bei der Erstellung von Wissensdatenbanken und das Fehlen eines Testmodus vor dem Start zur Überprüfung der KI-Leistung.
Freshworks stellt Nutzungsberichte bereit, nachdem der Freddy AI Copilot live ist, bietet aber keinen Simulationsmodus oder umfassende Tests vor dem Start an, um seine Leistung zu bewerten oder den ROI vor der Interaktion mit echten Kunden zu prognostizieren.
Ja, um überhaupt die Möglichkeit zu haben, den Freddy AI Copilot zu erwerben, muss Ihre Organisation entweder den Pro- oder den Enterprise-Plan für Freshdesk oder Freshservice abonniert haben.