
Seien wir ehrlich, KI im Kundenservice ist nicht mehr nur ein nettes Extra; es wird zur Standardmethode, um Schritt zu halten. Teams überall suchen nach Werkzeugen, um die gleichen Fragen immer wieder zu beantworten, den Kunden sofortige Antworten zu geben und die Agenten zu entlasten, damit sie sich um die schwierigeren Probleme kümmern können. Forethought ist einer der Namen, die in diesem Gespräch auftauchen, und baut seine Marke um ein Konzept auf, das es “agentic AI.”
Aber während die Technik beeindruckend klingt, kann es eine Herausforderung sein, die Plattform zu verstehen. Ihre Funktionen sind auf verschiedene Produkte verteilt, die Preisgestaltung ist ein Rätsel, und der Einrichtungsprozess ist nichts für schwache Nerven. Für Teams, die ihre Optionen abwägen wollen, kann dies ein echtes Hindernis sein. Dieser Leitfaden gibt Ihnen einen klaren, unverblümten Überblick darüber, was Forethought bietet, analysiert die Vor- und Nachteile und zeigt Ihnen, wie es sich im Vergleich zu einfacheren und transparenteren Alternativen schlägt.
Was ist Forethought und wie funktioniert es?
Die Hauptidee hinter Forethought ist seine “agentic AI.” Das ist nicht nur ein Chatbot, der einem Skript folgt. Sie beschreiben es als KI, die herausfinden kann, was ein Kunde will, das Problem durchdenken und tatsächlich etwas tun kann, um es zu lösen. Stellen Sie sich einen digitalen Teamkollegen vor, der ein ganzes Problem von Anfang bis Ende selbstständig bearbeiten kann.
Dies geschieht alles durch ein System von vier verschiedenen KI-Produkten, die die Arbeit aufteilen:
- Solve: Arbeitet daran, Kundenprobleme automatisch zu lösen.
- Assist: Agiert als Helfer, um menschlichen Agenten zu helfen, schneller zu arbeiten.
- Triage: Sortiert und sendet eingehende Support-Tickets an den richtigen Ort.
- Discover: Analysiert Gespräche, um Lücken in Ihrer Wissensdatenbank zu finden und zu schließen.

Wie die KI-Produkte von Forethought zusammenarbeiten, um eine Kundenanfrage zu bearbeiten.
Eine Übersicht über die KI-Dienstleistungen von Forethought
Das gesamte System von Forethought basiert auf seinen vier Kern-KI “Agenten.” Während jeder Teil für sich stark ist, kann dieses segmentierte Setup das Gefühl vermitteln, dass man mehrere Werkzeuge jongliert, anstatt eine einzige Plattform zu nutzen. Schauen wir uns an, was jeder einzelne tatsächlich macht.
Forethought Solve: Automatisierter Lösungsagent
Solve ist der erste Ansprechpartner von Forethought. Er wurde entwickelt, um automatisch häufige Kundenprobleme zu bearbeiten, die über Chat, E-Mail und sogar telefonisch eingehen. Seine Hauptfunktion sind “Autoflows,” ein No-Code-Tool, mit dem Sie mehrstufige Lösungen in einfacher Sprache erstellen können. Zum Beispiel könnten Sie einen Autoflow einrichten, um eine Rücksendung zu verwalten, bei dem die KI die Bestellung findet, überprüft, ob sie berechtigt ist, und die Rücksendung bearbeitet, ohne dass ein menschlicher Agent eingreifen muss. Der Haken ist, dass es, da es als eigenes Produkt präsentiert wird, nicht immer klar ist, wie es mit den anderen Agenten verbunden ist oder ob man es separat kaufen muss.

Wie Forethoughts Autoflow eine Rücksendung bearbeitet.
Forethought Assist: Der Agenten-Copilot
Assist ist das Tool, das dazu gemacht wurde, Ihre menschlichen Agenten zu unterstützen, und arbeitet direkt in Ihrem Helpdesk. Es hilft ihnen in Echtzeit, indem es Antworten vorschlägt, Tickets zusammenfasst und relevante Artikel aus der Wissensdatenbank anzeigt. Es ist besonders nützlich, um neuen Agenten den Einstieg zu erleichtern und sicherzustellen, dass das gesamte Team konsistente und solide Antworten gibt.

Forethought Assist Copilot, der einem Agenten in Zendesk hilft.
Forethought Triage: Ticketklassifizierungsagent
Triage übernimmt die mühsame Arbeit, Ihr Helpdesk organisiert zu halten. Wenn neue Tickets eintreffen, ordnet, priorisiert und leitet es sie automatisch basierend auf Faktoren wie dem, worum der Kunde bittet, seiner Stimmung und wie dringend das Problem ist. Zum Beispiel kann es einen unzufriedenen Kunden mit einem kritischen Abrechnungsproblem erkennen und es direkt an einen leitenden Agenten im Finanzteam weiterleiten. Dies reduziert die manuelle Sortierung und bringt die Tickets viel schneller zu den richtigen Personen. Sie haben auch eine “Triage Insights” Funktion, um Ihnen zu helfen, zu sehen, wie Ihre Tickets sortiert werden.

Das Forethought Triage Insights-Dashboard zeigt Ticketanalysen.
Forethought Discover: Der Inhaltsoptimierungsagent
Denken Sie an Discover als Ihren wissensdatenbank-Manager. Es durchsucht Support-Gespräche, um häufige Fragen zu finden, die Ihr Hilfezentrum noch nicht beantwortet. Dann kann es vorschlagen oder sogar neue Artikel schreiben, um diese Lücken zu füllen. Die Idee ist, Ihre Selbstbedienungsressourcen auszubauen, damit die Kunden ihre eigenen Antworten finden können, was bedeutet, dass weniger Tickets von Ihrem Team bearbeitet werden müssen.

Vorwegnahme von Wissenslücken und Vorschlag von Artikeln.
Während diese einzelnen Produkte jeweils nützlich sind, kann die Verwaltung von vier verschiedenen “Agenten” die Dinge etwas kompliziert erscheinen lassen. Hier kann ein einheitlicherer Ansatz, wie man ihn bei eesel AI findet, viel einfacher wirken. Es bündelt einen AI-Agent, Copilot und Triage in einem unkomplizierten Plan, der alles von der Einrichtung bis zur täglichen Nutzung vereinfacht.
Preise und Implementierung von Forethought
Für die meisten Teams läuft es immer auf zwei große Fragen hinaus: “Wie viel kostet es?” und “Wie lange dauert es, bis es läuft?” Hier kann der Ansatz von Forethought für viele Unternehmen ein Showstopper sein.
Wie viel kostet Forethought AI?
Forethought führt seine Preise nicht online auf. Wenn Sie wissen möchten, was es kostet, müssen Sie eine Demo anfordern und mit ihrem Vertriebsteam sprechen. Diese mangelnde Transparenz erschwert es den Teams, richtig zu budgetieren oder es mit anderen Optionen zu vergleichen. Es bedeutet auch normalerweise, dass es sich an große Unternehmen mit großen Budgets richtet.
Und das ist nicht nur eine Vermutung; G2-Bewertungen erwähnen häufig “Kosten” und “Teuer” als einige der größten Nachteile der Plattform. Dies deutet auf ein Modell pro Agent hin, das schnell teuer werden kann, insbesondere wenn Sie mehr Personen zu Ihrem Team hinzufügen.

Forethought bietet gestaffelte, aber nicht aufgeführte Preispläne.

Die Integration von eesel AI in ihrem schichtweisen Ansatz.
Der Vorteil von eesel AI ist sein “schichtweiser” Ansatz. Da es direkt auf den Tools arbeitet, die Sie bereits verwenden, gibt es kein großes, chaotisches Migrationsprojekt. Sie können Ihr Helpdesk und andere Wissensquellen in wenigen Minuten verbinden. Noch besser ist, dass eesel AI aus einer viel breiteren Palette von Inhalten lernen kann, einschließlich Google Docs, Confluence-Seiten und sogar alten Slack-Threads, was es nutzbar macht, selbst wenn Sie keinen Berg von Support-Tickets haben.
Stärken und Einschränkungen der Forethought-Plattform
Um fair zu sein, müssen wir uns ansehen, was Forethought gut macht und wo es versagt.
Was Forethought richtig macht
Es steht außer Frage, dass Forethought eine fähige Plattform aufgebaut hat. Der Fokus auf agentische KI und “Autoflows” ermöglicht es Ihnen, ziemlich fortgeschrittene Workflows zu erstellen, die knifflige Probleme eigenständig lösen können. Sie haben auch einige beeindruckende Ergebnisse zu teilen, wie die Unterstützung von Airtable, die den Selbstservice um 62 % steigern. Darüber hinaus ist die Fähigkeit, über mehrere Kanäle, einschließlich Sprache, zu arbeiten, ein großer Vorteil für Unternehmen, die Kunden überall unterstützen müssen.
Wo Forethought möglicherweise nicht die beste Wahl ist
Trotz seiner Stärken gibt es einige Einschränkungen, die Forethought für viele Teams schwer verkäuflich machen.
- Es kann etwas disconnected wirken: Auch wenn die Agenten stark sind, sind sie separate Produkte. Dies kann das gesamte System umständlicher zu verwalten machen im Vergleich zu einem All-in-One-Tool.
- Die Kosten sind ein Rätsel (und wahrscheinlich hoch): Die versteckten, nur für Demos verfügbaren Preise sind für viele ein Warnsignal. Wenn man das mit Benutzerbeschwerden über hohe Kosten auf G2 kombiniert, entsteht eine Budgetunsicherheit, die sich die meisten Unternehmen nicht leisten können.
- Die Einrichtung ist langsam und anspruchsvoll: Eine Einrichtungszeit von 1-3 Monaten und die Notwendigkeit von über 20.000 Tickets sind nicht ideal für Teams, die schnell Ergebnisse erzielen müssen.
- Es ist schwer, Dinge auszuprobieren: Einige G2-Rezensenten erwähnen, dass es schwierig ist, neue Funktionen oder Workflows zu testen, bevor man sie live schaltet. Diese Art von Versuch-und-Irrtum-Ansatz ist riskant, wenn man mit echten Kundenunterhaltungen zu tun hat. Im Gegensatz dazu ermöglicht eesel AI, die Leistung der KI an alten Tickets in einer sicheren Sandbox zu testen, sodass Sie ihr Verhalten anpassen können, bevor Sie es den Kunden zur Verfügung stellen.
Ist eesel AI eine bessere Alternative zu Forethought?
Die richtige KI-Plattform hängt wirklich von den Bedürfnissen, dem Budget und den Zielen Ihres Teams ab. Forethought scheint für große Unternehmen mit tiefen Taschen und der Zeit, einen langen, “Rip-and-Replace”-Setup-Prozess durchzugehen, gebaut zu sein.
Für Teams, die etwas Flexibleres, Schnelleres und Preisgünstigeres benötigen, ist eesel AI eine überzeugende Option. Es ist so konzipiert, dass es mit den Tools funktioniert, die Sie bereits haben, und Sie nicht zwingt, auf ein ganz neues System umzusteigen. Dieser schichtweise Ansatz bietet Ihnen alle Vorteile fortschrittlicher KI, ohne die üblichen Kopfschmerzen und hohen Kosten.
Hier ist ein schneller Vergleich:
Funktion | Forethought | eesel AI |
---|---|---|
Kernansatz | Multi-Agent-System | All-in-One-KI-Plattform |
Preise | Versteckt, pro-Agent-Modell | Transparent, nutzungsbasiert |
Einrichtungszeit | 30–90 Tage | Minuten (keine Datenmigration) |
Wissensquellen | Helpdesk, Tickets | 100+ Integrationen (Docs, Slack usw.) |
Testen | Begrenzte Tests vor dem Start | Sandbox zum Testen an vergangenen Tickets |
Flexibilität | Weniger Kontrolle, umständliche Benutzeroberfläche berichtet | Hohe Kontrolle über den KI-Ton & Aktionen |
Die richtige Wahl für Ihre KI-Support-Strategie treffen
Forethought bietet eine fähige KI-Plattform, aber ihre komplizierte Struktur, versteckten Preise und anspruchsvolle Einrichtung machen sie zu einem Werkzeug, das wirklich für die Unternehmenswelt gebaut ist. Für die meisten Teams ist es einfach zu langsam, zu teuer und zu starr.
eesel AI bietet eine moderne, praktische Alternative. Es ist für Teams konzipiert, die schnell arbeiten, sich einfach mit den Tools verbinden möchten, die sie bereits verwenden, und ihr Budget im Griff behalten wollen. Durch transparente, nutzungsbasierte Preise und eine Einrichtung, die Minuten statt Monate dauert, gibt eesel AI Ihnen die Macht der KI ohne die traditionellen Belastungen.
Wenn Sie nach einer flexiblen und kostengünstigen KI-Plattform suchen, die mit Ihrem bestehenden Helpdesk und Wissensquellen funktioniert, können Sie eine Demo von eesel AI buchen oder heute eine kostenlose Testversion starten.
Häufig gestellte Fragen
Forethought veröffentlicht seine Preise nicht öffentlich. Sie müssen eine Demo anfordern, um ein individuelles Angebot zu erhalten, aber Bewertungen deuten darauf hin, dass es ein teures Modell pro Agent verwendet, das am besten für große Unternehmensbudgets geeignet ist.
Die Einrichtung der Plattform dauert in der Regel 30 bis 90 Tage. Dies liegt daran, dass die KI eine große Menge an historischen Daten benötigt, idealerweise über 20.000 Support-Tickets, um effektiv trainiert zu werden, bevor es richtig funktionieren kann.
Die Plattform basiert auf vier separaten Produkten: Solve, Triage, Assist und Discover. Obwohl sie leistungsstark sind, können sie sich disconnected anfühlen, und es ist nicht immer klar, ob sie zusammen gekauft werden müssen oder unabhängig verwendet werden können.
Angesichts seiner hohen Datenanforderungen, langen Einrichtungszeit und teuren, nicht transparenten Preisen ist Forethought im Allgemeinen besser für große Unternehmen geeignet. Kleinere Teams könnten es als zu langsam und kostspielig empfinden, um es zu implementieren.