Ein tiefer Einblick in Fin Workflow Insights für 2025

Kenneth Pangan
Written by

Kenneth Pangan

Katelin Teen
Reviewed by

Katelin Teen

Last edited October 14, 2025

Expert Verified

Seien wir ehrlich: Der Versuch, den Kundensupport zu automatisieren, kann sich wie ein Blindflug anfühlen. Man richtet einen KI-Agenten ein, drückt die Daumen und hofft, dass er den Berg an sich wiederholenden Fragen auch wirklich bewältigt. Aber sind Sie ohne gute Daten sicher, dass er funktioniert? Löst er Tickets oder frustriert er nur Kunden, bevor sie überhaupt einen Menschen erreichen?

Genau hier sollen Workflow-Einblicke helfen. Sie sind die Feedbackschleife, die Ihnen zeigt, was funktioniert, was fehlschlägt und wie Sie die Dinge verbessern können. Das ist es, was eine anständige Automatisierung von einer wirklich großartigen unterscheidet. Intercoms KI-Agent, Fin, verfügt über diese Funktionen, aber um wirklich umsetzbare Einblicke zu erhalten, muss man oft über das hinausblicken, was eine einzelne, geschlossene Plattform bieten kann.

Was sind die Fin-Workflows von Intercom? Die Grundlage für Fin Workflow Insights

Zuerst eine kurze Zusammenfassung. Intercom Fin ist ein KI-Agent, der darauf ausgelegt ist, Support-Konversationen zu automatisieren, aber er wurde entwickelt, um ausschließlich in der Intercom-Welt zu leben. Stellen Sie ihn sich als die native KI für ihre Plattform vor – und nur für ihre Plattform.

Fin Workflows“ sind im Grunde die Bedienungsanleitung für Fin. Wenn ein Kunde eine Frage stellt, sagt ein Workflow Fin, was als Nächstes zu tun ist. Das kann alles sein, vom Weiterleiten des Chats an das richtige Team, über die Beantwortung einer Frage mithilfe eines Hilfeartikels, das Sammeln weiterer Informationen vom Kunden oder, wenn alles andere fehlschlägt, die Übergabe an einen menschlichen Mitarbeiter.

Der springende Punkt ist, häufige Probleme sofort zu lösen, damit sich Ihr Team um die kniffligeren Dinge kümmern kann. Um all dies zu verfolgen, stellt Ihnen Intercom eine Reihe von Analysetools zur Verfügung, die sie Fin Workflow Insights nennen.

Die Kernkomponenten von Fin Workflow Insights

Fin bietet Ihnen einige Dashboards und Berichte, um zu sehen, wie es läuft. Die Einblicke sind im Allgemeinen in einige Schlüsselkategorien unterteilt.

Leistungs- und Lösungsverfolgung

Dies ist Ihr übergeordnetes Zeugnis für die KI. Das Haupt-Performance-Dashboard in Intercom gibt Ihnen eine Momentaufnahme mit einigen Schlüsselzahlen:

  • Lösungsrate: Der Prozentsatz der Chats, die Fin ganz allein bearbeitet, ohne dass ein Mensch eingreift. Dies ist Ihre große ROI-Kennzahl.

  • Beteiligungsrate: Diese zeigt Ihnen, an wie vielen Ihrer gesamten Konversationen Fin beteiligt ist. Sie hilft Ihnen zu sehen, wie groß seine Reichweite ist.

  • Customer Experience (CX) Score: Dies ist Intercoms eigener KI-gesteuerter Score, der versucht, die Kundenzufriedenheit durch die Analyse der Konversation zu erraten, sozusagen als Ersatz für CSAT-Umfragen.

Diese Zahlen sind sicherlich hilfreich, aber sie zeigen Ihnen nur, was innerhalb von Intercom passiert. Wenn Ihr Team andere Tools für Wissensdatenbanken oder Ticketing verwendet, landen Sie in einem Datensilo. Eine gute KI-Plattform sollte Ihnen ein vollständiges Bild Ihrer gesamten Support-Welt geben. Ein Tool wie eesel AI bietet Ihnen beispielsweise leistungsstarke Analysen, die sich direkt in den Helpdesk integrieren, den Sie bereits verwenden, sei es Zendesk, Freshdesk oder sogar Intercom selbst.

A dashboard showing reports on knowledge gaps and deflection rates, which are key Fin Workflow Insights.::
Ein Dashboard mit Berichten über Wissenslücken und Abweisungsraten, die wichtige Fin Workflow Insights sind.

Konversations- und Themenanalyse

Eine der wirklich coolen Funktionen von Fin ist der „Topics Explorer“. Er verwendet KI, um Konversationen automatisch nach Themen zu gruppieren, sodass Sie nicht stundenlang alles manuell verschlagworten müssen.

Ehrlich gesagt ist das eine enorme Zeitersparnis. Sie können schnell sehen, worüber die Leute sprechen, neue Probleme erkennen, sobald sie auftauchen, und herausfinden, was den größten Teil Ihres Support-Volumens verursacht. Wenn Sie plötzlich eine Menge Fragen zu einer neuen Funktion sehen, wissen Sie, dass es an der Zeit ist, einen Hilfeartikel zu schreiben oder Ihr Onboarding anzupassen. Es ist eine großartige Möglichkeit, die Bedürfnisse Ihrer Kunden im Auge zu behalten.

Optimierung und KI-gestützte Vorschläge

Das „Optimierungs-Dashboard“ soll eine kontinuierliche Feedbackschleife sein. Es markiert Konversationen, die Fin verpatzt hat, und nutzt KI, um Wege zur Behebung vorzuschlagen.

Zum Beispiel könnte es Ihnen vorschlagen, einen neuen Hilfeartikel für eine häufige Frage zu erstellen oder einen bestehenden umzuformulieren, der die Leute zu verwirren scheint. Dies hilft Ihnen, die Lücken in Ihrer Wissensdatenbank zu schließen, was Fin im Laufe der Zeit intelligenter macht.

Wesentliche Einschränkungen des geschlossenen Ökosystem-Ansatzes

Obwohl Fins Einblicke in ihrem eigenen Revier ziemlich gut sind, bringen sie einige große Nachteile mit sich. Für viele Unternehmen können diese an Bedingungen geknüpften Einschränkungen ein echtes K.o.-Kriterium sein.

Das „Rip-and-Replace“-Problem

Das größte Problem ist ziemlich einfach: Um Fin und seine Workflow-Einblicke zu erhalten, müssen Sie voll und ganz auf Intercom setzen. Wenn Ihr Team bereits zufrieden mit einem anderen Helpdesk wie Zendesk, Freshdesk oder sogar Intercom oder Jira Service Management ist, stehen Sie vor einer riesigen Entscheidung.

Ihren gesamten Support-Betrieb umzuziehen, ist ein massiver Aufwand. Es ist teuer, dauert ewig und stört alles. Sie müssen Ihr gesamtes Team neu schulen, jahrelange Kundendaten migrieren und jeden einzelnen Workflow von Grund auf neu aufbauen. Andererseits ist ein plattformunabhängiges Tool wie eesel AI darauf ausgelegt, sich mit wenigen Klicks mit Ihren bestehenden Tools zu verbinden. Sie müssen Ihren Helpdesk nicht wechseln oder alles niederreißen und von vorne anfangen; es wird einfach angeschlossen.

Isoliertes Wissen und begrenzte Quellen

Fin leistet seine beste Arbeit, wenn Ihr gesamtes Wissen im Help Center von Intercom liegt. Es kann sich mit einigen externen Quellen verbinden, aber das ist nicht immer ein reibungsloser Prozess.

Die Wahrheit ist, dass die meisten Teams nützliches Wissen überall verstreut haben, in Confluence, Google Docs, Notion, und so weiter. All diese Informationen in ein geschlossenes System wie Intercom zu ziehen, bedeutet oft eine Menge manuelles Kopieren und Einfügen. eesel AI umgeht dies, indem es sich sofort mit all Ihren Wissensquellen über Ein-Klick-Integrationen verbindet. Dies gibt Ihrer KI ein komplettes Gehirn, ohne dass Sie eine einzige Datei migrieren müssen.

An infographic explaining how modern tools provide better Fin Workflow Insights by integrating all knowledge sources.::
Eine Infografik, die erklärt, wie moderne Tools durch die Integration aller Wissensquellen bessere Fin Workflow Insights liefern.

Fehlende robuste, risikofreie Tests

Intercom hat eine „Batch-Test“-Funktion und arbeitet an „Simulationen“, aber die Testoptionen können etwas eingeschränkt wirken. Bevor Sie einen KI-Agenten auf Ihre Kunden loslassen, möchten Sie zu 100 % sicher sein, dass er gute Arbeit leisten wird.

Hier ist ein solider Simulationsmodus ein Muss. eesel AI ermöglicht es Ihnen, Ihr gesamtes Setup sicher an Tausenden Ihrer eigenen vergangenen Tickets in einer Sandbox zu testen. Sie können genau sehen, wie es reagiert hätte, und eine genaue Vorhersage der Lösungsraten und Kosteneinsparungen erhalten, bevor Sie es überhaupt einschalten. So können Sie mit Zuversicht live gehen, nicht nur mit Hoffnung.

A platform showing a simulation mode, a key feature for generating reliable Fin Workflow Insights before going live.::
Eine Plattform, die einen Simulationsmodus zeigt – eine Schlüsselfunktion zur Generierung zuverlässiger Fin Workflow Insights vor dem Live-Gang.

Jenseits von Fin Workflow Insights: Worauf Sie bei einer flexiblen KI-Workflow-Plattform achten sollten

Um nicht in einer Sackgasse zu landen, sollten Sie bei einem modernen KI-Support-Tool auf Folgendes achten.

Nahtlose Integration ohne Migration

Ihre KI-Plattform sollte für Sie arbeiten, nicht umgekehrt. Suchen Sie nach einer Lösung, die tiefe Ein-Klick-Integrationen mit den wichtigsten Helpdesks und Wissensdatenbanken bietet, auf die Ihr Team bereits angewiesen ist. Das Ziel ist es, in Minuten einsatzbereit zu sein, nicht in Monaten, ohne ein schmerzhaftes Migrationsprojekt zu starten. Das ist die ganze Idee hinter eesel AI.

Granulare Kontrolle über Automatisierungs-Workflows

Eine großartige Plattform gibt Ihnen die Kontrolle. Sie sollten nicht an starre, vorgefertigte Automatisierungsregeln gebunden sein. Sie sollten genau entscheiden können, welche Tickets automatisiert und welche eskaliert werden, je nachdem, was für Ihr Unternehmen sinnvoll ist.

Zum Beispiel würden Sie eine Abrechnungsfrage von einem VIP-Kunden anders behandeln wollen als eine einfache „Wie-geht-das“-Frage von einem neuen Benutzer. Eine flexible Workflow-Engine wie die in eesel AI ermöglicht es Ihnen, diese benutzerdefinierten Regeln mit einem einfachen Prompt-Editor zu erstellen und sogar benutzerdefinierte Aktionen auszulösen, wie das Nachschlagen von Bestellinformationen in Shopify oder das automatische Verschlagworten von Tickets.

A screenshot showing customization rules for better Fin Workflow Insights and automation control.::
Ein Screenshot, der Anpassungsregeln für bessere Fin Workflow Insights und Automatisierungskontrolle zeigt.

Umsetzbare Einblicke, die Ihr Wissens-Ökosystem verbessern

Analysen sollten mehr tun, als Ihnen nur zu sagen, wie Ihre KI abschneidet; sie sollten Ihnen einen klaren Fahrplan zur Verbesserung Ihres gesamten Support-Betriebs geben. Eine erstklassige Plattform wird nicht nur Lösungsraten melden. Sie wird die spezifischen Lücken in Ihrer Wissensdatenbank aufzeigen, unabhängig davon, wo dieses Wissen gespeichert ist.

Noch besser, sie wird Ihnen helfen, diese Lücken zu füllen. Zum Beispiel kann eesel AI erfolgreich gelöste Tickets analysieren und automatisch neue Hilfeartikel auf der Grundlage der von Ihrem Team gegebenen Antworten entwerfen. Dies hilft Ihnen, Ihre Wissensdatenbank mit Inhalten auszubauen, von denen Sie bereits wissen, dass sie echte Kundenprobleme lösen.

Intercoms Preisgestaltung: Was Sie für Fin Workflow Insights bezahlen werden

Fin ist nichts, was man einzeln kaufen kann. Es ist in den teureren Plänen von Intercom enthalten, die auf größere Teams abzielen und einen Premium-Preis haben.

Die Preisgestaltung von Intercom ist bekanntlich kompliziert und beinhaltet oft Gebühren pro Lösung. Richtig gehört, je mehr Tickets Ihre KI erfolgreich abwehrt, desto höher kann Ihre Rechnung ausfallen. Dieses Modell schafft unvorhersehbare Kosten, die schwer zu budgetieren sind, besonders für ein wachsendes Unternehmen. Ein arbeitsreicher Support-Monat könnte Ihnen eine überraschend hohe Rechnung bescheren.

Im Gegensatz dazu bieten Plattformen wie eesel AI eine unkomplizierte und vorhersehbare Preisgestaltung, sodass Sie immer genau wissen, was Sie bezahlen.

A transparent pricing page, which is crucial when evaluating the total cost of ownership for platforms that provide Fin Workflow Insights.::
Eine transparente Preisseite, die bei der Bewertung der Gesamtbetriebskosten für Plattformen, die Fin Workflow Insights bereitstellen, entscheidend ist.
FunktionIntercom (mit Fin)eesel AI
PreismodellIn hochpreisigen Plänen gebündelt, oft mit Gebühren pro Lösung.Transparente monatliche/jährliche Pläne basierend auf Interaktionen.
VorhersehbarkeitKosten können je nach Support-Volumen stark schwanken.Feste, vorhersehbare Abrechnung. Keine Überraschungsgebühren.
Helpdesk-BindungErfordert eine vollständige Migration zur Intercom-Plattform.Funktioniert mit Ihrem bestehenden Helpdesk.
Kostenlose TestversionErfordert in der Regel eine Demo oder einen Verkaufsanruf, um zu starten.Vollständig self-service, in Minuten kostenlos live gehen.

Gehen Sie über isolierte Fin Workflow Insights hinaus

Fin Workflow Insights gibt Ihnen einen anständigen Einblick in die Leistung Ihrer KI, aber das hat einen hohen Preis: Es sperrt Sie in das Intercom-Ökosystem ein. Dies zwingt Unternehmen zu einer schwierigen Wahl. Machen Sie eine kostspielige und störende Migration Ihres gesamten Support-Stacks nur für eine integrierte KI durch, oder verzichten Sie darauf?

Glücklicherweise müssen Sie diese Wahl nicht mehr treffen. Moderne, flexible Plattformen bieten einen viel intelligenteren Weg nach vorne. Sie bieten leistungsstarke Einblicke und intelligente Automatisierungs-Workflows, die mit den Tools funktionieren, die Ihr Team bereits kennt und liebt.

eesel AI gibt Ihnen die fein abgestimmte Kontrolle und die tiefen, umsetzbaren Einblicke, die Sie benötigen, ohne den Migrationsaufwand oder die Anbieterbindung. Sie können Ihren Helpdesk verbinden, alle Ihre Wissensquellen vereinheitlichen und einen KI-Agenten starten, der perfekt auf Ihr Unternehmen zugeschnitten ist. Sehen Sie, wie es Ihre Support-Workflows verändern kann, indem Sie eine kostenlose Testversion starten – Sie können Ihren ersten Agenten in weniger als fünf Minuten einrichten.

Häufig gestellte Fragen

Fin Workflow Insights sind die integrierten Analysen von Intercom für ihren KI-Agenten Fin. Sie sind wichtig, weil sie eine Feedbackschleife bieten, die Ihnen zeigt, wie effektiv Ihre KI Kundenanfragen bearbeitet und wo Verbesserungen erforderlich sind.

Diese Einblicke bieten im Allgemeinen Metriken wie die Lösungsrate (KI bearbeitet Chats unabhängig), die Beteiligungsrate (Reichweite der KI über Konversationen hinweg) und einen Customer Experience (CX) Score. Sie enthalten auch einen „Topics Explorer“ zur Analyse von Konversationstrends.

Eine wesentliche Einschränkung besteht darin, dass Fin Workflow Insights in einem geschlossenen Intercom-Ökosystem am besten funktionieren, was zu Datensilos führt, wenn Ihr Team externe Wissensdatenbanken oder Helpdesks verwendet. Dies erfordert oft eine „Rip-and-Replace“-Migration, um die Einblicke voll auszuschöpfen.

Intercom bietet „Batch-Tests“ an und entwickelt „Simulationen“, aber diese Testmöglichkeiten können begrenzt sein. Für wirklich robuste, risikofreie Tests mit Tausenden von vergangenen Tickets benötigen Sie möglicherweise ein plattformunabhängiges Tool mit erweiterten Simulationsmodi.

Fin Workflow Insights werden nicht separat verkauft, sondern sind in den höherpreisigen Plänen von Intercom enthalten. Die Preisgestaltung von Intercom beinhaltet oft Gebühren pro Lösung, was bedeutet, dass Ihre Kosten unvorhersehbar schwanken können, je nachdem, wie viele Tickets Ihre KI erfolgreich abwehrt.

Um flexiblere Einblicke zu erhalten, suchen Sie nach einer Plattform, die eine nahtlose Integration mit Ihren bestehenden Helpdesks und Wissensdatenbanken, eine granulare Kontrolle über Automatisierungs-Workflows und umsetzbare Einblicke bietet, die Ihr gesamtes Wissens-Ökosystem verbessern, nicht nur eine einzelne Plattform.

Diesen Beitrag teilen

Kenneth undefined

Article by

Kenneth Pangan

Writer and marketer for over ten years, Kenneth Pangan splits his time between history, politics, and art with plenty of interruptions from his dogs demanding attention.