Der ultimative Leitfaden für Figma-Integrationen mit Sora 2 (und anderer KI)

Stevia Putri
Written by

Stevia Putri

Stanley Nicholas
Reviewed by

Stanley Nicholas

Last edited October 30, 2025

Expert Verified

Man hat das Gefühl, dass jede Woche ein neues KI-Tool auf den Markt kommt, oder? Jedes einzelne verspricht, unsere Arbeitsweise komplett zu verändern. Für Designer wirft das eine große Frage auf: Wie bringen wir die wilde kreative Kraft von Modellen wie Sora 2 von OpenAI in Figma, dem Tool, in dem wir unseren ganzen Tag verbringen?

Wenn Sie sich mit Figma-Integrationen für Sora 2 beschäftigen, haben Sie wahrscheinlich bemerkt, dass es ein ziemliches Labyrinth ist. Eine schnelle Suche liefert eine Mischung aus tatsächlichen Plugins, komplizierten Umgehungslösungen und einer ganzen Menge Artikel, die mehr hoffnungsvoll als hilfreich sind.

Lassen Sie uns also für Klarheit sorgen. In diesem Leitfaden gehen wir durch, was im Moment wirklich möglich ist, von einfachen Plugins, die Bilder generieren, bis hin zu komplexeren Workflows für die Erstellung von Videos. Und genauso wichtig: Wir werden darüber sprechen, wie man KI im gesamten Produktprozess denkt, von der ersten Skizze bis hin zum Support-Ticket.

Was sind Figma-Integrationen mit Sora 2?

Zuerst sollten wir uns auf einen gemeinsamen Nenner bringen. Wenn wir davon sprechen, ein Design-Tool mit einem riesigen KI-Modell zu „integrieren“, kann das verschiedene Dinge bedeuten. Es ist nicht immer so einfach, wie ein Plugin zu installieren und die Sache damit abzuhaken.

Was ist Figma?

Sie sind wahrscheinlich bereits mit Figma vertraut, aber für den Fall, dass nicht: Es ist die kollaborative Designplattform, auf der Teams Apps, Websites und so ziemlich jedes digitale Produkt entwerfen. Es ist der Ausgangspunkt für Wireframes, Prototypen und die Übergabe an Entwickler in Tausenden von Unternehmen.

Was ist Sora 2?

Sora ist das Text-zu-Video-KI-Modell von OpenAI, das für Aufsehen sorgt. Sie geben eine Textaufforderung ein, und es generiert unglaublich realistische und kreative Videoszenen. Man hat begonnen, den Begriff „Sora 2“ zu verwenden, um sich auf die neueste, leistungsfähigste Version dieser Technologie zu beziehen.

Hier ist jedoch der Haken: Ein direktes „Sora 2-Plugin“ für Figma mit nur einem Klick gibt es noch nicht. Um die Videomagie in Ihre Designdateien zu bekommen, müssen Sie derzeit APIs und Automatisierungstools von Drittanbietern verwenden. Was das bedeutet, erklären wir gleich.

Direkte KI-Plugins für Figma

Der direkteste Weg, um mit KI in Figma zu starten, führt über die bereits in der Community verfügbaren Plugins. Diese Tools bringen generative KI direkt auf Ihre Design-Leinwand, sodass Sie Assets erstellen können, ohne die Anwendung wechseln zu müssen.

Bilder generieren mit Google Gemini und OpenAI

Dank einer Partnerschaft zwischen Figma und Google können Sie Gemini-Modelle direkt in Ihren Designdateien verwenden. Dies ermöglicht Funktionen, mit denen Sie Bilder erstellen und bearbeiten können, indem Sie einfach eine Aufforderung schreiben. Die gleiche Technologie, die hinter DALL-E von OpenAI steckt, ist auch über verschiedene Figma-Plugins von Drittanbietern verfügbar.

Diese eignen sich hervorragend für Brainstorming oder das Einfügen von Platzhalter-Visualisierungen. Aber sie lösen nur einen Teil des Puzzles. Sobald ein Design fertig ist, sind die Gedanken dahinter oft auf verschiedene Dokumente verstreut. Dies schafft eine Wissenslücke zwischen dem Designteam und dem Support-Team, das später Fragen dazu beantworten muss. Hier kommt ein Tool wie eesel AI ins Spiel. Es verbindet sich mit dem Wissen Ihres Unternehmens an Orten wie Confluence oder Google Docs und stellt sicher, dass Ihr Support-Team immer den nötigen Kontext hat, direkt von der Quelle.

Workflows und Diagramme mit ChatGPT erstellen

Eine weitere praktische direkte Integration ist die Figma-App in ChatGPT. Sie können Ihre Konten verknüpfen und ChatGPT einfach bitten, Flussdiagramme und Diagramme in einer FigJam-Datei zu erstellen. Dies ist eine enorme Zeitersparnis in den frühen Phasen eines Projekts. Anstatt manuell Kästchen und Pfeile zu ziehen, um eine User Journey abzubilden, beschreiben Sie sie einfach, und die KI erstellt sie für Sie. Es ist eine clevere Möglichkeit, eine Textidee in Sekundenschnelle in eine visuelle Karte zu verwandeln.

Fortgeschrittene Workflows mit Automatisierungsplattformen

Für individuellere oder leistungsfähigere Workflows müssen Sie über den Plugin-Store hinausschauen. Hier kommen No-Code-Automatisierungsplattformen wie Make.com oder Zapier ins Spiel. Sie fungieren wie digitaler Klebstoff und verbinden verschiedene Apps, um automatisierte Prozesse zu erstellen.

Stellen Sie sich diese Plattformen als visuelle Baukästen für Workflows vor. Sie können „Rezepte“ oder „Szenarien“ erstellen, die mit einem Auslöser in einer App (wie Figma) beginnen und dann eine Kette von Aktionen in anderen Apps (wie OpenAI) auslösen.

Wie es funktioniert: Figma mit der OpenAI API verbinden

Die Verwendung einer Automatisierungsplattform ist das, was einer echten Figma-Integration mit Sora 2 heute am nächsten kommt. Sie könnten einen Workflow einrichten, bei dem eine Aktion in Figma einen Prozess startet, der die OpenAI API aufruft, um ein Video zu generieren.

So könnte das ungefähr aussehen:

  1. Auslöser: Sie beenden ein Design in Figma und geben dem Frame ein bestimmtes Tag, vielleicht „video-ready“.

  2. Aktion: Dieses Tag löst Ihren Workflow im Automatisierungstool aus. Das Tool holt sich den Text aus diesem Figma-Frame.

  3. Generierung: Es sendet diesen Text dann als Prompt für Sora an die OpenAI API und bittet darum, ein kurzes Video basierend auf dem Design zu erstellen.

  4. Bereitstellung: Sobald das Video fertig ist, könnte der Workflow es auf einem Cloud-Laufwerk speichern und eine Benachrichtigung in einem Slack-Kanal für Ihr Marketing-Team anzeigen.

Das ist wirklich leistungsstark, aber es ist nicht gerade ein Zuckerschlecken. Das Einrichten und Warten solcher Workflows erfordert ein gewisses technisches Verständnis. Es ist definitiv eher eine entwicklerfreundliche Lösung als ein einfaches Plugin für Designer. Außerdem konzentriert sich alles auf die Erstellung neuer Dinge. Die größere Herausforderung besteht oft darin, das Wissen über all die Dinge, die Sie erstellen, zu verwalten.

Genau hier bietet ein Tool wie eesel AI einen anderen Weg. Es ist so konzipiert, dass es einfach und selbst zu bedienen ist, sodass Sie es in Minuten statt Monaten zum Laufen bringen können. Es verbindet sofort all Ihr vorhandenes Unternehmenswissen, von alten Support-Tickets bis hin zu internen Design-Spezifikationen, sodass Ihr KI-Support-Agent immer auf dem neuesten Stand ist, ohne dass Sie komplizierte, benutzerdefinierte Automatisierungen erstellen müssen.

Dieses Video zeigt, wie Sie Aspekte von Figma direkt aus ChatGPT steuern und so Ihren Design-Workflow mit KI-Prompts optimieren können.

Über Plugins hinausdenken: Die Rolle der KI im Produktlebenszyklus

Wenn Sie bei KI in Figma nur daran denken, Bilder zu erstellen, sehen Sie den Wald vor lauter Bäumen nicht. Die wirkliche Veränderung findet im gesamten Prozess statt, von der ersten Idee bis zur letzten Zeile Code und sogar dem Kundensupport.

Figma bewegt sich bereits in diese Richtung mit seinen eigenen KI-Funktionen, wie Tools, die Code aus einem Design-Prompt generieren können. Dies lässt die Grenzen zwischen Design und Entwicklung verschwimmen und ermöglicht es Teams, Dinge viel, viel schneller auszuliefern. Ein neues Feature kann von einer Idee zu einem Live-Produkt in einem Bruchteil der Zeit gelangen, die es früher gedauert hat.

Aber diese Geschwindigkeit schafft einen neuen Engpass. Der langsame Teil ist nicht mehr das Erstellen des Features, sondern sicherzustellen, dass der Rest des Unternehmens verstehen, dokumentieren und unterstützen kann, was gerade gebaut wurde.

Diese Infografik veranschaulicht, wie eesel AI Wissen aus verschiedenen Quellen zentralisiert, um die Support-Automatisierung zu unterstützen.
Diese Infografik veranschaulicht, wie eesel AI Wissen aus verschiedenen Quellen zentralisiert, um die Support-Automatisierung zu unterstützen.

Deshalb müssen Sie KI ganzheitlich betrachten. Während Figmas KI Ihnen hilft, das Produkt zu bauen, hilft Ihnen eesel AI dabei, es zu unterstützen. Indem es von Ihrer Wissensdatenbank, dem Help Center und sogar früheren Tickets in Tools wie Zendesk lernt, stellt eesel sicher, dass Ihre Support-KI bereit ist, Fragen zu neuen Funktionen zu beantworten, sobald diese live gehen. Sie können sogar den internen Chat verwenden, um Ihrem eigenen Team einen KI-Assistenten zur Verfügung zu stellen, der alles über Ihre internen Designsysteme weiß, die in Notion oder Confluence gespeichert sind.

Ein kurzer Blick auf die Kosten

Was kostet das alles also? Das hängt wirklich davon ab, welche Tools Sie zusammenstellen.

  • Figma: Dies ist Ihr Basisabonnement, mit Plänen von kostenlos bis Enterprise.

  • OpenAI API: Hier zahlen Sie nach Verbrauch. Die Bilderzeugung kostet irgendwo zwischen 0,02 und 0,19 US-Dollar pro Bild, und die Videogenerierung von Sora wird wahrscheinlich einen ähnlichen nutzungsbasierten Preis haben, wenn sie allgemein verfügbar ist.

  • Automatisierungsplattformen: Tools wie Make.com haben ihre eigenen Abonnementgebühren, die sich in der Regel danach richten, wie viele Aufgaben Sie pro Monat ausführen.

Wenn es um den Teil der Support-Automatisierung in diesem Puzzle geht, bietet das Preismodell von eesel AI ein besser vorhersagbares Modell. Ein großer Vorteil ist, dass es keine Gebühren pro gelöstem Fall gibt. Das bedeutet, dass Sie am Ende eines geschäftigen Monats keine überraschende Rechnung erhalten, was bei anderen KI-Support-Plattformen ein häufiges Problem ist. Ihre Kosten sind von Anfang an klar.

PlattformPreismodellHauptvorteil
FigmaAbonnement (gestaffelt)Ihre zentrale Designplattform
OpenAI APIPay-as-you-goZugang zu leistungsstarken Modellen wie Sora 2
Make.comAbonnement (gestaffelt)Verbindet Ihre Apps durch Automatisierung
eesel AIAbonnement (gestaffelt)Vorhersehbare Kosten, keine überraschenden Gebühren

Von schnellerem Design zu intelligenterem Support

Figma-Integrationen mit Sora 2 und anderen KI-Modellen nehmen über drei Hauptwege Gestalt an: direkte Plugins, Automatisierungsplattformen von Drittanbietern und native KI-Funktionen von Figma. Jede spielt eine Rolle dabei, Ihnen zu helfen, besser und schneller zu entwerfen.

Aber während diese Tools die Erstellung von Designs und Code beschleunigen, setzen sie das Wissen Ihres Unternehmens unter Druck, Schritt zu halten. Die wahre Kraft der KI wird freigesetzt, wenn Sie sie über den gesamten Produktweg anwenden und die kreative Arbeit in Figma mit der realen Erfahrung Ihrer Kunden und Support-Teams verbinden.

Verbinden Sie Ihre Design- und Support-Welten mit eesel AI

Während Sie mit KI in Figma erstaunliche Produkte schneller als je zuvor erstellen, lassen Sie eesel AI die Support-Seite der Dinge übernehmen. Wir vervollständigen Ihren KI-gestützten Workflow, indem wir die Lücke zwischen dem, was Sie bauen, und den Menschen, die es nutzen, schließen.

  • Starten Sie in wenigen Minuten: Verbinden Sie Ihren Helpdesk und Ihre Wissensquellen mit ein paar einfachen Klicks.

  • Vereinheitlichen Sie Ihr gesamtes Wissen: Trainieren Sie Ihre KI auf allem, von Confluence-Designdokumenten bis hin zu früheren Support-Tickets.

  • Testen Sie ohne Risiko: Verwenden Sie den Simulationsmodus, um genau zu sehen, wie Ihre KI Fragen beantworten wird, bevor sie live geht.

Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion und sehen Sie, wie eesel AI Ihren KI-gestützten Workflow vervollständigen kann.

Häufig gestellte Fragen

Derzeit existiert kein direktes Ein-Klick-Plugin für Sora 2 innerhalb von Figma. Um die Videogenerierungsfähigkeiten von Sora in Ihren Design-Workflow zu integrieren, müssen Sie in der Regel APIs und Automatisierungstools von Drittanbietern verwenden.

Sora 2 ist das Text-zu-Video-KI-Modell von OpenAI, das in der Lage ist, realistische und kreative Videoszenen aus Textaufforderungen zu generieren. Sein Bezug zu Figma-Integrationen mit Sora 2 liegt in seinem Potenzial, dynamische visuelle Assets oder sogar schnelle Videoprototypen zu erstellen, die Ihre Figma-Designs ergänzen können.

Sie können Figma-Integrationen mit Sora 2 realisieren, indem Sie No-Code-Automatisierungsplattformen wie Make.com oder Zapier nutzen. Diese Plattformen können Figma-Auslöser mit der OpenAI-API verbinden, sodass Sie die Generierung und Bereitstellung von Sora-2-Videos basierend auf Ihren Designaktionen automatisieren können.

Viele andere KI-Tools können Teil von Figma-Integrationen sein. Sie können direkte Plugins verwenden, die von Google Gemini oder DALL-E von OpenAI für die Bilderzeugung unterstützt werden, sowie die Figma-App in ChatGPT, um Flussdiagramme und Diagramme direkt in FigJam-Dateien zu generieren.

Die Kosten für Figma-Integrationen mit Sora 2 umfassen Ihr Figma-Abonnement, die Nutzung der OpenAI-API (Pay-as-you-go für die Videogenerierung) und die Abonnementgebühren für Automatisierungsplattformen wie Make.com. Jede Komponente trägt zu den gesamten Betriebskosten bei.

Die Untersuchung von Figma-Integrationen mit Sora 2 ermöglicht eine schnelle Inhaltserstellung, beschleunigt das Prototyping und kann die Asset-Produktion rationalisieren. Über die direkte Erstellung hinaus fördert es eine ganzheitliche Sicht auf KI über den gesamten Produktlebenszyklus und verbessert Design, Entwicklung und sogar den Kundensupport durch integriertes Wissensmanagement.

Die Einrichtung von Figma-Integrationen mit Sora 2 über Automatisierungsplattformen erfordert ein gewisses technisches Verständnis. Obwohl es sich um No-Code-Tools handelt, ist die Konfiguration von Auslösern, Aktionen und API-Aufrufen für komplexe Workflows eher eine entwicklerfreundliche Lösung als ein einfaches, gebrauchsfertiges Plugin für Designer.

Diesen Beitrag teilen

Stevia undefined

Article by

Stevia Putri

Stevia Putri is a marketing generalist at eesel AI, where she helps turn powerful AI tools into stories that resonate. She’s driven by curiosity, clarity, and the human side of technology.