
Sie versuchen also, die Preise von Engage Hub herauszufinden, und finden einfach nichts? Ja, damit sind Sie nicht allein. Es ist ein häufiges Ärgernis bei großen Unternehmensplattformen, die ihre Preise hinter einem „Angebot anfordern“-Button verstecken. Das macht es nahezu unmöglich, zu budgetieren, Optionen zu vergleichen oder auch nur zu wissen, ob die Plattform überhaupt passt, ohne in ein Verkaufsgespräch verwickelt zu werden.
Dieser Leitfaden soll hier Klarheit schaffen. Wir schlüsseln auf, was Engage Hub tatsächlich macht, lüften den Vorhang über sein Preismodell (oder das Fehlen eines solchen) und besprechen, worauf Sie bei einem KI-Tool zur Automatisierung des Kundensupports heute wirklich achten sollten. Außerdem zeigen wir Ihnen eine transparentere, flexiblere Alternative, die Ihnen von Anfang an die Kontrolle gibt.
Was ist Engage Hub?
Engage Hub bezeichnet sich selbst als „Plattform zur Orchestrierung der Customer Journey“. Einfach ausgedrückt hilft es riesigen Unternehmen dabei, die Kommunikation mit Kunden über verschiedene Kanäle hinweg zu planen und zu automatisieren. Ziel ist es, ein nahtloses Erlebnis zu schaffen, egal ob jemand eine Nachricht per SMS erhält, über WhatsApp chattet oder ein Self-Service-Portal nutzt.
Ihr Service gliedert sich in drei Hauptbereiche:
-
Journey-Automatisierung: Hier geht es darum, die verschiedenen Kontaktpunkte, die ein Kunde mit einem Unternehmen hat, zu planen, zu visualisieren und zu automatisieren. Das soll das gesamte Erlebnis reibungsloser gestalten und eventuelle Stolpersteine aufzeigen.
-
Konversationelle KI: Die Plattform nutzt KI, um häufige Fragen und Aufgaben über Self-Service zu bearbeiten. Dadurch sollen hoffentlich einfachere Anfragen vom Contact Center ferngehalten werden, sodass sich menschliche Mitarbeiter auf kniffligere Probleme konzentrieren können.
-
Kanalübergreifende Kommunikation: Diese Funktion hilft bei der Koordination von Nachrichten über all die verschiedenen Kanäle, über die Sie mit Kunden sprechen, um das Gespräch konsistent und persönlich zu halten.
Wenn man sich ihre Fallstudien mit großen Namen wie Sainsbury's und TIM ansieht, wird ziemlich klar, für wen sie gedacht sind: riesige Unternehmen mit komplexen, hochvolumigen Anforderungen und dem nötigen Kleingeld.
Das Preismodell von Engage Hub erklärt
Obwohl Engage Hub keine Preisliste veröffentlicht, können wir uns zusammenreimen, was von ihrem Modell zu erwarten ist. Diese mangelnde Transparenz ist kein Zufall; es ist eine bewusste Entscheidung, die für Sie als potenziellen Käufer große Auswirkungen hat.
Warum Engage Hub seine Preise geheim hält
Dieser „Angebot anfordern“-Button ist ein klassisches Zeichen für traditionelle, betreuungsintensive Unternehmenssoftware. Dieses ganze Modell basiert auf einem langen, ausgedehnten Verkaufsprozess, nicht auf einer schnellen Anmeldung.
Hier ist, was das normalerweise für Ihr Team bedeutet:
-
Kein Testen vor dem Kauf: Vergessen Sie die Anmeldung für eine kostenlose Testversion, um die Plattform auf eigene Faust zu erkunden. Sie müssen Demos buchen und mit einem Vertriebsmitarbeiter sprechen, nur um zu sehen, wie das Ding funktioniert.
-
Komplizierte, individuelle Pakete: Ihr Preis ist eine maßgeschneiderte Mischung. Er setzt sich in der Regel aus verschiedenen Faktoren zusammen, wie der Anzahl Ihrer Kundeninteraktionen, den Kanälen, die Sie nutzen möchten, dem benötigten Support-Level und eventuellen speziellen Integrationen, die Sie wünschen.
-
Ein sehr langer Verkaufszyklus: Der Weg von Ihrer ersten E-Mail bis zur tatsächlichen Nutzung der Software kann Wochen, wenn nicht Monate dauern. Das ist ein enormer Zeitaufwand für Ihr Team, bevor Sie überhaupt einen Cent ausgegeben haben.
Die einzige öffentliche Preisinformation
Der einzige Fetzen öffentlicher Preisinformationen, der existiert, findet sich auf dem Salesforce AppExchange-Eintrag von Engage Hub für ein Tool namens „Customer Journey Tracker“. Es wird mit „Ab 250 £ GBP/Journey/Monat“ aufgeführt.
Es ist wirklich wichtig, dies als das zu sehen, was es ist: ein winziges Teil eines viel, viel größeren Puzzles. Dieser Preis gilt nur für eine bestimmte Komponente. Die gesamte Suite an Tools für Automatisierung und KI wird um einiges mehr kosten. Das ist eine ganz andere Welt als bei modernen SaaS-Unternehmen. Eine Plattform wie eesel AI legt zum Beispiel ihre Preisstufen für jeden offen dar, sodass Sie genau wissen, was Sie bekommen und was es kostet, bevor Sie überhaupt daran denken, mit jemandem zu sprechen.
Das Problem mit angebotsbasierten Preismodellen
Und hier ist der Haken: Der Preis, der Ihnen genannt wird, ist selten die ganze Geschichte. Bei Unternehmenssoftware können die „Gesamtbetriebskosten“ weit über diese anfängliche Zahl hinaus anschwellen. Sie müssen auf die versteckten Kosten achten, die oft mit einhergehen:
-
Implementierungsgebühren: Allein die Inbetriebnahme der Plattform und die Anbindung an Ihre bestehenden Systeme bedeutet oft, dass Sie für teure professionelle Dienstleistungen ihres Teams bezahlen müssen.
-
Integrationskosten: Sie mögen sagen, dass sie sich mit Ihren Tools integrieren lassen, aber die eigentliche Arbeit, um sie mit Ihrem spezifischen Tech-Stack zum Laufen zu bringen, könnte eine zusätzliche Gebühr sein.
-
Obligatorische Schulungen: Wahrscheinlich müssen Sie für Schulungen bezahlen, um Ihr Team auf ihr System vorzubereiten.
-
Das Gefühl, gefangen zu sein: Diese Modelle drängen oft auf langfristige Jahresverträge. Dies kann Sie an eine Lösung binden, die möglicherweise nicht mit Ihnen wächst, und Sie könnten am Ende für eine Reihe von Funktionen bezahlen, die Sie nie nutzen.
Warum transparente Preise für moderne KI-Plattformen wichtig sind
Die neue Generation der 10 besten KI-Tools für Unternehmen zur Steigerung von Produktivität und Wachstum setzt auf Zugänglichkeit, Flexibilität und Klarheit. Die alte Methode, Preise zu verstecken und Verkaufsgespräche zu erzwingen, wirkt zunehmend veraltet, da Unternehmen mehr Kontrolle und Vorhersehbarkeit wünschen.
Die Stärke eines Self-Service-Ansatzes
Warum sollten Sie auf eine Demo warten müssen, wenn Sie den Wert in nur wenigen Minuten selbst erkennen könnten? Moderne Plattformen sind so konzipiert, dass Sie sich anmelden, Ihre Tools verbinden und nach Ihrem eigenen Zeitplan mit dem Testen beginnen können. Das ist eine Kernidee hinter eesel AI, wo Sie in Minuten statt in Monaten loslegen können. Sie können Ihren Helpdesk mit ein paar Klicks verbinden und sofort sehen, wie es funktioniert – keine obligatorische Demo oder Verkaufspräsentation erforderlich.
Außerdem ist die Möglichkeit, mit einem flexiblen, monatlichen Plan zu starten, enorm wichtig. Es ermöglicht Ihnen, den Wert des Tools Ihren Vorgesetzten zu beweisen, ohne von Tag eins an einen riesigen, mehrjährigen Vertrag absegnen zu müssen.
Die Falle der „Abrechnung pro Lösung“ vermeiden
Ein gängiges Verständnis der Zendesk KI-Preise: Ein vollständiger Leitfaden zur Pay-per-Resolution in der Welt des KI-Supports ist die Abrechnung pro erfolgreicher Lösung. Das klingt auf den ersten Blick fair, aber dieses Modell bestraft Sie tatsächlich für Ihren Erfolg. Wenn Ihre KI intelligenter wird und mehr Tickets löst, steigt Ihre Rechnung. Das macht Ihre Kosten völlig unvorhersehbar und schwer zu budgetieren.
Ein weitaus vernünftigerer Ansatz ist eine vorhersagbare, pauschale Gebühr. Werfen Sie einen Blick auf die Preise von eesel AI, sie basieren auf der Anzahl der KI-Interaktionen (eine Antwort oder eine Aktion) pro Monat. Ihre Rechnung wird während einer geschäftigen Periode nicht plötzlich durch die Decke schießen, was Ihnen die Stabilität gibt, die Sie zum Wachsen brauchen, ohne sich Sorgen über außer Kontrolle geratende Kosten machen zu müssen.
Die transparente, interaktionsbasierte Preisgestaltungsseite von eesel AI bietet eine klare Alternative zu unvorhersehbaren Modellen.
Ein schneller Vergleich der Preismodelle
| Merkmal | Angebotsbasiertes Modell (z.B. Engage Hub) | Transparentes SaaS-Modell (z.B. eesel AI) |
|---|---|---|
| Preistransparenz | Versteckt, erfordert ein Verkaufsgespräch | Öffentlich auf der Website aufgeführt |
| Onboarding | Langsam, erfordert oft kostenpflichtige Dienstleistungen | Self-Service, in Minuten startklar |
| Flexibilität | Erfordert in der Regel langfristige Verträge | Monatliche und jährliche Optionen |
| Testphase | Hinter Demos und Verkaufsgesprächen verborgen | Kostenlose Testversion mit sofortigem Zugriff |
| Kostenvorhersehbarkeit | Gering, mit Risiko versteckter Gebühren | Hoch, mit klaren Plänen und ohne Überraschungen |
Diese HubSpot-Bewertung unterstreicht den Wert klarer, transparenter Preisstufen – ein entscheidender Aspekt bei der Bewertung von Plattformen.
Was wirklich zählt (außer dem Preisschild)
Obwohl die Kosten offensichtlich ein großer Faktor sind, liegt der wahre Wert einer KI-Plattform darin, was sie leisten kann und wie einfach sie sich in die Arbeitsweise Ihres Teams einfügt. Hier sind einige wichtige Dinge, auf die Sie achten sollten und die wohl wichtiger sind als der Preis.
Integriert es sich in Ihr aktuelles Setup oder erzwingt es eine komplette Umstellung?
Plattformen wie Engage Hub möchten oft, dass Sie alles in ihrer Welt aufbauen und verwalten. Das kann sich so anfühlen, als würden Sie gebeten, Ihre bewährten Tools zu ersetzen und Ihr Team zu zwingen, ein völlig neues und oft kompliziertes System zu lernen.
Der intelligentere Ansatz ist, ein KI-Tool zu finden, das sich nahtlos in Ihren aktuellen Arbeitsablauf einfügt. Genau so ist eesel AI konzipiert. Es integriert sich direkt in die Helpdesks, die Ihr Team bereits kennt und liebt, wie Zendesk, Freshdesk und Intercom, ohne dass Sie etwas an Ihrer Arbeitsweise ändern müssen. Es macht Ihre bestehenden Tools besser, anstatt sie zu ersetzen.
Aus Ihrer Historie lernen vs. von Grund auf neu anfangen
Ältere Systeme erfordern oft einen Berg manueller Arbeit, nur um an den Start zu gehen. Sie müssen ewig damit verbringen, Arbeitsabläufe zu erstellen, Skripte für jede mögliche Kundenfrage zu schreiben und eine KI-Wissensdatenbank im Jahr 2025 aufzubauen. Dieser Prozess kann Monate dauern und einen Haufen Ressourcen verschlingen.
Es gibt einen viel besseren Weg. eesel AI kann sofort aus der jahrelangen Erfahrung Ihres Teams lernen, indem es Ihre vergangenen Support-Tickets, Makros und bestehenden Wissensquellen wie Confluence oder Google Docs analysiert. Dies verkürzt die Einrichtungszeit drastisch und bedeutet, dass die KI Ihr Geschäft, Ihren Ton, Ihre häufigen Probleme und Ihre spezifischen Lösungen von Anfang an versteht.
Wie man ohne Rätselraten bereitstellt
Die Einführung eines neuen Automatisierungstools kann nervenaufreibend sein. Was, wenn es anfängt, Kunden die falschen Antworten zu geben? Wie können Sie sicher sein, dass es tatsächlich helfen wird?
Hier wird die Simulation zu einer absoluten Notwendigkeit. Bevor Ihr KI-Agent für den Kundenservice jemals mit einem echten Kunden spricht, lässt eesel AI Sie ihn an Tausenden Ihrer vergangenen Tickets in einer völlig sicheren Sandbox-Umgebung testen. Sie können genau sehen, wie er geantwortet hätte, eine solide Prognose seiner Lösungsrate erhalten und Wissenslücken aufdecken. Dies gibt Ihnen das Vertrauen, Ihre KI mit der Gewissheit einzuführen, genau zu wissen, was Sie erwartet, und eliminiert jegliches Rätselraten bei der Simulation.
Die Simulationsfunktion von eesel AI ermöglicht es Ihnen, die KI an vergangenen Tickets zu testen, um die Leistung vor dem Live-Gang zu prognostizieren.
Jenseits der Engage Hub Preise: Ein besserer Weg, den Support zu automatisieren
Die Suche nach den Preisen von Engage Hub erzählt also eine größere Geschichte, nicht wahr? Sie verdeutlicht die Kopfschmerzen, die mit undurchsichtigen, auf Unternehmen ausgerichteten Plattformen einhergehen. Sie mögen leistungsstarke Tools haben, aber ihr Modell ist oft zu langsam, zu teuer und zu starr für Unternehmen, die sich schnell bewegen müssen.
Moderne Teams brauchen mehr. Sie brauchen KI-Tools, die leistungsstark, aber auch flexibel, transparent und darauf ausgelegt sind, mit ihnen zu arbeiten. Wenn Sie sich Ihre Optionen ansehen, stellen Sie sicher, dass Sie nach einer Plattform suchen, die diese vier Kriterien erfüllt:
-
Transparente, vorhersehbare Preise, die Sie tatsächlich auf ihrer Website finden können.
-
Eine echte Self-Service-Einrichtung, die es Ihnen ermöglicht, in Minuten statt in Monaten zu starten.
-
Nahtlose Integrationen, die Ihr Team nicht zwingen, ihre Arbeitsweise zu ändern.
-
Die Fähigkeit, mit Zuversicht zu testen und bereitzustellen, indem Sie Simulationen verwenden.
Dies sind die Zeichen eines modernen Tools, das entwickelt wurde, um Ihnen zu helfen, besseren Support schneller zu liefern.
Übernehmen Sie die Kontrolle über Ihre Support-Automatisierung mit eesel AI
Bereit für eine KI-Plattform mit klaren Preisen und einer Einrichtung, die nur wenige Minuten dauert? eesel AI integriert sich in Ihre bestehenden Tools, um Ihren Kundensupport mit KI zu automatisieren, Ihre Agenten zu unterstützen und all Ihr Wissen an einem Ort zu bündeln.
Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion oder buchen Sie eine Demo, um es in Aktion zu sehen.
Häufig gestellte Fragen
Engage Hub veröffentlicht seine Preise nicht öffentlich. Normalerweise müssen Sie ein individuelles Angebot direkt bei deren Vertriebsteam anfordern, was eine detaillierte Beratung über Ihre spezifischen Bedürfnisse beinhaltet.
Engage Hub folgt einem traditionellen Unternehmenssoftware-Modell, bei dem die Preise individuell auf der Grundlage von Faktoren wie Interaktionsvolumen, Kanälen und erforderlichem Support erstellt werden, was einen langen Verkaufsprozess erfordert.
Die Gesamtkosten werden individuell auf Basis Ihres Kundeninteraktionsvolumens, der spezifischen Kommunikationskanäle, die Sie nutzen, des benötigten Support-Levels und eventuell erforderlicher Integrationen angepasst und gehen weit über die Preise für einzelne Komponenten hinaus.
Ja, Unternehmenssoftware-Modelle beinhalten oft versteckte Kosten wie Implementierungsgebühren, Integrationskosten, obligatorische Schulungen und potenzielle langfristige Vertragsbindungen, die die Gesamtbetriebskosten erheblich erhöhen können.
Die Preisgestaltung von Engage Hub ist undurchsichtig und angebotsbasiert, was zu einem langwierigen Verkaufszyklus und potenziellen versteckten Gebühren führt. Im Gegensatz dazu bieten Plattformen wie eesel AI öffentlich einsehbare, vorhersehbare Preise mit Self-Service-Onboarding und flexiblen Plänen.
Das individuelle, angebotsbasierte Modell macht es schwierig, genau zu budgetieren oder Optionen effizient zu vergleichen. Versteckte Kosten und lange Verkaufszyklen erschweren die Finanzprognose zusätzlich und können zu unerwarteten Ausgaben führen.
In der Regel nicht. Engage Hub bietet keine kostenlose Testversion an, sodass potenzielle Kunden an Demos und Verkaufsgesprächen teilnehmen müssen, um die Plattform zu erkunden, bevor sie ein individuelles Angebot erhalten.







