Hat Intercom KI? Ein vollständiger Überblick für 2025

Kenneth Pangan

Stanley Nicholas
Last edited October 7, 2025
Expert Verified

Sie fragen sich also: „Hat Intercom eine KI?“ Die kurze Antwort ist ein klares Ja. Intercom verfügt über eine ziemlich leistungsstarke KI-Suite, die sich um seinen KI-Agenten Fin dreht. Sie gehörten zu den ersten großen Namen in der Kundenkommunikation und setzen stark auf KI, um ihre Spitzenposition zu halten.
Aber hier ist die Sache: Die Welt der generativen KI hat sich unglaublich schnell entwickelt. Was vor ein paar Jahren noch hochmodern war, fühlt sich heute nicht immer wie die klügste Wahl an. Viele Teams schauen sich jetzt die KI von Intercom an und fragen sich, ob sie auf lange Sicht die richtige Entscheidung ist, insbesondere was Kosten und Flexibilität betrifft.
Dieser Leitfaden wirft einen geradlinigen Blick darauf, was die KI von Intercom leistet, was sie Sie kosten wird und wo sie möglicherweise Kopfschmerzen bereiten könnte. Wir gehen die Hauptfunktionen durch, entwirren das umstrittene Preismodell und vergleichen es mit einigen der neueren Alternativen auf dem Markt.
Lernen Sie Fin kennen: Der KI-Agent von Intercom
Der Hauptakteur in der KI-Welt von Intercom ist Fin. Es ist ihr KI-Agent, und Sie sollten ihn sich als weitaus mehr als nur einen einfachen Chatbot vorstellen. Fin ist darauf ausgelegt, Kundensupport-Chats von Anfang bis Ende zu bearbeiten. Er greift auf die Wissensquellen Ihres Unternehmens zu, wie ein Hilfe-Center oder öffentliche FAQs, um Informationen zu finden und Kunden die richtigen Antworten zu geben.
Die ganze Idee dahinter ist, dass Fin Kundenprobleme rund um die Uhr löst, damit Ihre menschlichen Agenten dies nicht tun müssen. Er ist darauf trainiert zu verstehen, was Kunden in einfacher Sprache fragen. Und wenn er bei einer wirklich kniffligen Frage einmal nicht weiterweiß, ist er so konzipiert, dass er das Gespräch an ein menschliches Teammitglied übergibt, ohne eine ungeschickte Übergabe.
Intercom bietet Fin auf zwei Hauptwegen an. Sie können ihn als Teil ihrer All-in-One-Intercom Customer Service Suite erhalten oder als eigenständigen KI-Agenten zusätzlich zu einem bereits genutzten Helpdesk wie Zendesk oder Salesforce verwenden. Das klingt flexibel, aber wie Sie sehen werden, liegen die wahre Stärke (und die größten Kosten) normalerweise darin, wenn Sie vollständig auf ihre Plattform setzen.
Wichtige KI-Funktionen von Intercom
Die KI von Intercom ist nicht nur eine Sache; es sind mehrere verschiedene Tools, die zusammenarbeiten sollen. Zu wissen, was jedes einzelne tut, ist ziemlich wichtig, wenn Sie herausfinden wollen, ob es für Sie geeignet ist.
Fin: Der autonome KI-Agent
Fin ist das Hauptereignis. Es ist die KI, die tatsächlich mit Ihren Kunden spricht und versucht, deren Probleme zu lösen. Sie ist darauf ausgelegt, Gespräche zu führen, die ein wenig Hin und Her erfordern, und nicht nur eine einzige Antwort auszuspucken.
Ein Blick auf die Benutzeroberfläche von Intercom Fin AI, die eine Kundenanfrage beantwortet. Hat Intercom eine KI? Ja, und das ist ihr Hauptagent.
Intercom hat weitere Funktionen hinzugefügt, um Fin leistungsfähiger erscheinen zu lassen. Zum Beispiel ermöglicht Fin Vision der KI, Bilder zu analysieren. Wenn ein Kunde einen Screenshot einer seltsamen Fehlermeldung sendet, kann Fin diesen angeblich „lesen“, um das Problem zu identifizieren, was besser ist, als den Kunden zu bitten, es zu beschreiben. Sie steigen auch in den Telefonsupport mit Fin Voice ein, das Anrufe mit einer natürlich klingenden Stimme abwickeln soll. Sie können auch Fin Tasks & Guidance einrichten, um ihm bestimmte Aktionen beizubringen (wie das Nachschlagen eines Bestellstatus) oder um den Tonfall Ihrer Marke beizubehalten.
Copilot: Ein KI-Assistent für Agenten
Es ist wirklich einfach, Fin und Copilot zu verwechseln, aber sie haben völlig unterschiedliche Aufgaben. Fin chattet mit Kunden. Copilot ist ein KI-Assistent, der nur für Ihre menschlichen Agenten gedacht ist. Er arbeitet direkt im Intercom-Posteingang, um Ihrem Team zu helfen, Tickets schneller zu bearbeiten.
Copilot kann Dinge tun wie einen sehr langen Gesprächsverlauf zusammenfassen, Antworten basierend auf ähnlichen früheren Tickets entwerfen und Agenten helfen, schnell den richtigen Artikel in Ihrer Wissensdatenbank zu finden. Es ist ein Werkzeug, um Ihre Agenten zu unterstützen, nicht um sie zu ersetzen.
Workflows: Die Automatisierungs-Engine
Workflows sind das No-Code-Tool von Intercom zum Erstellen von Automatisierungen. Es ist ihre elegant aussehende Version der altmodischen, regelbasierten Systeme, die Sie vielleicht schon einmal gesehen haben. Dies ist es, was einen Großteil der Logik im Hintergrund steuert.
Zum Beispiel könnten Sie einen Workflow erstellen, der jedes Ticket mit dem Wort „Rückerstattung“ an das Abrechnungsteam sendet, oder einen, der automatisch die Bestellnummer eines Kunden erfasst, bevor der Chat überhaupt beginnt. Workflows sind dazu da, das Leben sowohl für Fin als auch für Ihr menschliches Team zu erleichtern, indem sie sich um die langweiligen, sich wiederholenden Aufgaben kümmern.
Das Intercom-Preismodell verstehen
Okay, hier wird es kompliziert. Die Preisgestaltung von Intercom hat mehrere Ebenen, und der KI-Teil kann Ihnen einen ziemlichen Preisschock verpassen, wenn Sie nicht genau aufpassen.
Das Modell hat zwei Hauptkostenpunkte: eine monatliche Gebühr für jeden Agenten, der die Plattform nutzt, und eine separate Gebühr für jedes einzelne Mal, wenn die KI ein Problem löst.
-
Kosten pro Arbeitsplatz (Seat Cost): Sie zahlen eine monatliche Gebühr pro Support-Agent. Der Preis ändert sich je nachdem, welchen Plan Sie haben: Essential, Advanced oder Expert.
-
Kosten pro Lösung (Resolution Cost): Das ist der große Posten. Zusätzlich zu Ihren Agentenlizenzen berechnet Intercom 0,99 $ für jede Lösung, die Fin bearbeitet. Eine „Lösung“ tritt ein, wenn ein Kunde sagt, sein Problem sei gelöst, oder einfach aufhört zu antworten nach Fins letzter Nachricht.
Das Problem bei diesem Pro-Lösungs-Modell liegt auf der Hand: Es führt zu unvorhersehbaren Rechnungen, die mit dem Wachstum Ihres Support-Volumens steigen. Je mehr Ihre Kunden es nutzen und je besser Fin wird, desto mehr zahlen Sie. Es kann sich anfühlen, als würden Sie für das Wachstum Ihres Unternehmens bestraft, und es macht die Budgetierung zu einem echten Albtraum.
Plan | Jährlich abgerechnet (pro Platz/Monat) | Fin-KI-Kosten | Enthaltene Hauptfunktionen |
---|---|---|---|
Essential | 29 $ | + 0,99 $ pro Lösung | Geteilter Posteingang, Öffentliches Hilfe-Center |
Advanced | 85 $ | + 0,99 $ pro Lösung | Workflows, Mehrere Posteingänge, Mehrsprachiges Hilfe-Center |
Expert | 132 $ | + 0,99 $ pro Lösung | SSO, HIPAA-Unterstützung, SLAs |
Nur Fin-Agent | N/A | 0,99 $ pro Lösung (mindestens 50/Monat) | Funktioniert mit Zendesk, Salesforce, etc. |
Für jedes Team, das wachsen will, ist dieses Preismodell ein wichtiger Aspekt. Im Gegensatz dazu haben andere Plattformen wie eesel AI eine einfache, vorhersehbare Preisgestaltung, die auf einer festen monatlichen Gebühr für eine bestimmte Anzahl von KI-Interaktionen basiert, ohne überraschende Zusatzkosten.
Einschränkungen der KI von Intercom
Die KI von Intercom ist definitiv leistungsstark, aber Sie sollten mit offenen Augen an die Sache herangehen. Hier sind einige häufige Frustrationen, auf die Teams stoßen.
Das Preismodell bestraft Sie für Ihr Wachstum
Wir haben das gerade behandelt, aber es ist ehrlich gesagt das größte Problem. Diese Gebühr pro Lösung ist für viele Unternehmen ein K.o.-Kriterium. Wenn Ihre Supportkosten direkt davon abhängen, wie viele Kunden Sie kontaktieren, ist es fast unmöglich, Ihre monatlichen Ausgaben vorherzusagen. Ein geschäftiger Monat könnte Ihnen eine überraschend hohe Rechnung bescheren, was einfach keine nachhaltige Arbeitsweise ist, wenn Sie skalieren wollen. Es kann sich anfühlen, als würden Sie für Ihren eigenen Erfolg bestraft.
Die Einrichtung ist nicht so einfach, wie sie aussieht
Auch mit seinem eleganten Design ist es keine einfache Plug-and-Play-Angelegenheit, die KI von Intercom gut zum Laufen zu bringen. Um das Beste daraus zu machen, müssen Sie wahrscheinlich Onboarding-Sitzungen planen, Produktdemos ansehen und mit einem Vertriebsmitarbeiter sprechen. Das ist weit entfernt von einem modernen Self-Service-Tool, das man an einem Nachmittag einrichten und in Betrieb nehmen kann.
Darüber hinaus ist die gesamte Plattform von Intercom darauf ausgelegt, Sie dazu zu bringen, alles zu ihnen zu verlagern. Um die vollen KI-Vorteile zu erhalten, wollen sie wirklich, dass Sie Ihr gesamtes Support-System auf ihre Suite migrieren. Für Teams, die ihren aktuellen Helpdesk bereits mögen, ist ein solches „Rip-and-Replace“-Projekt ein gewaltiges Unterfangen. Hier passt ein Tool wie eesel AI viel besser, da es sich einfach in Ihre bestehenden Tools integriert, ohne dass Sie von vorne anfangen müssen.
Man kann es nicht wirklich mit Zuversicht testen
Woher wissen Sie, ob Fin für Ihre Kunden wirklich hilfreich sein wird? Bei Intercom ist das eine schwer zu beantwortende Frage im Voraus. Es gibt einige Möglichkeiten, Dinge zu testen, aber es fehlt ein solider, risikofreier Simulationsmodus. Es ist schwer vorherzusagen, wie Fin mit Ihren echten Kundenfragen umgehen wird oder wie Ihre Lösungsrate aussehen wird, bevor Sie den Schalter umlegen. Und sobald Sie es einschalten, zahlen Sie für jede Lösung, ob gut oder schlecht.
Hier haben neuere Tools wirklich einen Vorteil. Zum Beispiel verfügt eesel AI über einen leistungsstarken Simulationsmodus, mit dem Sie Ihr Setup an Tausenden Ihrer eigenen vergangenen Tickets testen können. Sie erhalten eine klare Prognose Ihrer Automatisierungsrate und können das Verhalten der KI in einer sicheren Umgebung optimieren, bevor ein einziger Kunde sie jemals zu Gesicht bekommt.
Eine intelligentere Alternative: Wie eesel AI die Herausforderungen von Intercom löst
Wenn all diese Einschränkungen Sie ins Grübeln bringen, sind Sie nicht der Einzige. Viele Teams sind auf der Suche nach einem moderneren Werkzeug, das ihnen mehr Kontrolle, Einfachheit und vorhersehbare Kosten bietet. Und genau aus diesem Grund wurde eesel AI entwickelt.
Es ist darauf ausgelegt, genau die Schmerzpunkte zu beheben, auf die Menschen bei älteren Plattformen wie Intercom stoßen.
-
Klare, vorhersehbare Preise. eesel AI hat einen monatlichen Festpreis. Sie zahlen für eine festgelegte Anzahl von KI-Interaktionen, und das war’s. Keine Gebühren pro Lösung, sodass Ihre Rechnung immer gleich bleibt, selbst in Ihren geschäftigsten Monaten. Sie können sogar mit einem monatlich kündbaren Plan beginnen.
-
In Minuten live gehen, nicht in Monaten. Vergessen Sie lange Verkaufsgespräche und obligatorische Demos. eesel AI ist vollständig Self-Service. Sie können sich anmelden, Ihren Helpdesk mit einem Klick verbinden (Intercom inklusive) und Ihren KI-Agenten in wenigen Minuten zum Laufen bringen.
-
Vereinheitlichen Sie all Ihr Wissen. Eine KI ist nur so gut wie die Informationen, die sie finden kann. eesel AI beginnt mit dem Training an Ihren vergangenen Support-Tickets, um die Stimme Ihrer Marke und häufige Probleme zu lernen. Es verbindet sich auch leicht mit Wissen, das über andere Tools wie Google Docs, Confluence und Slack verteilt ist, nicht nur mit einem formellen Hilfe-Center.
-
Testen und bereitstellen mit vollem Vertrauen. Der Simulationsmodus von eesel AI ist ein riesiger Vorteil. Er testet Ihre KI an Tausenden Ihrer historischen Tickets, um Ihnen eine solide Prognose Ihres ROI und Ihrer Lösungsrate zu geben, bevor Sie live gehen. So können Sie die Automatisierung langsam und zuversichtlich einführen.
Dieses Video zeigt eine Demonstration von Intercoms Fin, dem führenden KI-Agenten für den Kundenservice.
Das letzte Wort: Hat Intercom die richtige KI für Sie?
Kommen wir also zur ursprünglichen Frage zurück. Hat Intercom eine KI? Ja, und es ist ein fähiges, funktionsreiches Werkzeug, besonders wenn Ihr Team bereits im Intercom-Ökosystem lebt und atmet. Es kann Chats automatisieren, Ihren Agenten helfen und ziemlich komplexe Fragen bewältigen.
Aber diese Stärke hat auch große Nachteile: ein kompliziertes und potenziell sehr teures Preismodell, ein Einrichtungsprozess, der alles andere als Self-Service ist, und ein Mangel an guten, risikofreien Testwerkzeugen. Das sind keine kleinen Details; es sind echte Herausforderungen, die Ihr Budget durcheinanderbringen, Ihr Team verlangsamen und die Skalierung erschweren können.
Für Unternehmen, die eine flexiblere, kontrollierbarere und kostengünstigere KI-Lösung suchen, die gut mit den bereits genutzten Werkzeugen zusammenspielt, lohnt es sich, andere Optionen in Betracht zu ziehen.
Bereit zu sehen, wie eine wirklich selbstbedienbare und vorhersehbare KI-Support-Plattform die Dinge für Ihr Team verändern könnte? Testen Sie eesel AI kostenlos und simulieren Sie Ihre potenzielle Automatisierungsrate in nur wenigen Minuten.
Häufig gestellte Fragen
Das primäre KI-Angebot von Intercom ist Fin, ihr generativer KI-Agent. Fin ist darauf ausgelegt, Kundensupport-Chats autonom zu bearbeiten, indem er Informationen aus Ihren Wissensquellen abruft, um Probleme von Anfang bis Ende zu lösen. Sein Ziel ist es, die Belastung für menschliche Agenten zu reduzieren, indem er häufige Kundenprobleme löst.
Für die direkte Kundeninteraktion ist Fin der Haupt-KI-Agent. Er kann wechselseitige Gespräche führen, Bilder mit Fin Vision analysieren, Sprachanrufe mit Fin Voice führen und spezifische Aktionen durchführen oder den Markenton mit Fin Tasks & Guidance beibehalten.
Ja, Intercom hat KI für beides. Fin ist der autonome KI-Agent, der direkt mit Kunden interagiert. Copilot hingegen ist ein KI-Assistent speziell für menschliche Agenten, der ihnen hilft, Gespräche zusammenzufassen, Antworten zu entwerfen und Informationen im Intercom-Posteingang zu finden.
Die KI-Preisgestaltung von Intercom umfasst eine monatliche Gebühr pro Arbeitsplatz eines Support-Agenten sowie zusätzlich 0,99 $ für jede von Fin bearbeitete Lösung. Dieses Pro-Lösungs-Modell kann zu unvorhersehbaren monatlichen Rechnungen führen, da die Kosten mit dem Volumen der Kundeninteraktionen steigen.
Die Einrichtung der KI von Intercom ist kein einfacher, selbstbedienbarer Prozess. Es erfordert oft Onboarding-Sitzungen und Produktdemos. Um die Vorteile voll auszuschöpfen, ermutigt Intercom im Allgemeinen dazu, Ihr gesamtes Support-System auf ihre Plattform zu migrieren, was ein erhebliches Unterfangen sein kann.
Ja, Intercom bietet Fin als eigenständigen KI-Agenten (Fin Agent Only) an, der auf bestehenden Helpdesks wie Zendesk oder Salesforce aufsetzen kann. Der Blog legt jedoch nahe, dass die volle Leistung und die Vorteile, die oft mit höheren Kosten verbunden sind, typischerweise bei vollständiger Integration in die Intercom Customer Service Suite realisiert werden.
Intercom fehlt ein robuster, risikofreier Simulationsmodus, um die Leistung von Fin mit Ihren tatsächlichen Kundenfragen vor dem Live-Gang zu testen. Es ist schwierig, die Lösungsrate vorherzusagen oder wie Fin mit Interaktionen umgehen wird, ohne es bereitzustellen, und sobald es eingeschaltet ist, zahlen Sie für jede Lösung.