
Kommen wir direkt zur Sache. Ja, HubSpot setzt voll auf generative KI und führt eine ganze Reihe von Tools unter dem Namen „Breeze“ auf seiner gesamten Plattform ein. Dabei handelt es sich nicht nur um ein kleines Feature, sondern um eine Vielzahl von KI-Tools, die in die Marketing, Sales und Service Hubs integriert sind, um Ihnen bei der Automatisierung von Aufgaben, dem Verfassen von Inhalten und dem Finden nützlicher Informationen in Ihren Daten zu helfen.
Aber wie sieht das in der Praxis aus, wenn Sie Ihre Arbeit erledigen müssen? Die Funktionen klingen auf dem Papier großartig, aber es lohnt sich, genauer hinzusehen. In diesem Beitrag werden wir analysieren, was die generative KI von HubSpot leisten kann, ihre Grenzen in der Praxis beleuchten und sie mit flexibleren KI-Tools vergleichen, die sich problemlos in die von Ihnen bereits genutzte Software integrieren lassen.
Die generative KI von HubSpot: Ein Überblick über Breeze
Breeze ist der Name, den HubSpot seiner Sammlung von KI-Tools gegeben hat. Stellen Sie es sich nicht als separates Produkt vor, das Sie kaufen, sondern eher als einen KI-Assistenten, der in der gesamten HubSpot-Plattform lebt. Die Idee dahinter ist, dass es sich wie ein natürlicher Bestandteil der Tools anfühlt, die Sie möglicherweise bereits verwenden.
HubSpot unterteilt Breeze in einige Hauptbereiche:
-
Breeze Assistant: Das ist Ihr KI-Sidekick direkt in der Anwendung. Er ist für schnelle Aufgaben konzipiert, wie das Zusammenfassen von Kundeninformationen aus dem CRM, das Entwerfen einer schnellen E-Mail oder die Vorbereitung auf ein Meeting, ohne dass Sie die Anwendung verlassen müssen.
-
Breeze Agents: Diese arbeiten etwas eigenständiger. Sie sind so konzipiert, dass sie wie autonome „Teamkollegen“ agieren, die ganze Prozesse übernehmen können. Ein Customer Agent kann beispielsweise erste Support-Anfragen bearbeiten, während ein Prospecting Agent Ihrem Vertriebsteam helfen kann, neue Leads zu finden und zu kontaktieren.
-
Integrierte Features: Dies sind die KI-Tools, auf die Sie wahrscheinlich am häufigsten stoßen werden. Es handelt sich um spezifische Funktionen, die direkt in die HubSpot-Produkte integriert sind, wie der KI-Blog-Writer, der KI-E-Mail-Writer und die KI-gestützten Reporting-Dashboards.
Hinter den Kulissen verwendet HubSpot eine Mischung aus großen Sprachmodellen, darunter auch einige von OpenAI, und trainiert sie mit Ihren CRM-Daten, um die Ergebnisse relevant zu halten.
Ein Screenshot der Benutzeroberfläche des HubSpot AI Agent, relevant für den Überblick über Breeze. Die Frage, ob HubSpot generative KI verwendet, wird durch dieses Bild visuell beantwortet.:
Die generative KI von HubSpot in der Praxis: Wichtige Funktionen und Anwendungsfälle
Die KI-Tools von HubSpot sind über die Hauptplattformen verteilt. Sehen wir uns an, wie sie Marketing-, Vertriebs- und Serviceteams unterstützen sollen.
KI für Marketing- und Content-Teams
Wenn Sie im Marketing tätig sind, wissen Sie, dass die Content-Mühle niemals stillsteht. Die KI-Tools von HubSpot sollen Ihnen direkt in den Content-Editoren unter die Arme greifen.
Der KI-Content-Writer ist eine wichtige Funktion. Er kann Ihnen helfen, Ideen für Blogbeiträge zu sammeln, Gliederungen zu erstellen oder sogar einen vollständigen ersten Entwurf zu verfassen. Wenn Sie vor einem sperrigen Absatz sitzen, können Sie ihn einfach markieren und die KI bitten, ihn umzuschreiben, zu kürzen oder die Idee weiter auszuführen.
Ein Beispiel für den KI-Content-Writer von HubSpot in Aktion, das zeigt, wie er Marketingteams hilft. Dieses Bild beantwortet die Frage: Nutzt HubSpot generative KI zur Inhaltserstellung?:
Neben Blogs hilft der KI-Assistent für Social Media & Kampagnen beim Verfassen von Social-Media-Beiträgen und Anzeigentexten für verschiedene Plattformen. Er kann auch Texte für Landingpages und Marketing-E-Mails erstellen, was den Start einer neuen Kampagne erheblich beschleunigen kann. Damit diese Inhalte auch gesehen werden, verfügt die KI über einige SEO-Optimierungsfunktionen und schlägt Seitentitel und Meta-Beschreibungen vor, um Ihre Ranking-Chancen zu verbessern.
KI für Vertriebsteams
Im Vertriebsbereich zielt Breeze darauf ab, die Effizienz der Mitarbeiter zu steigern, damit sie weniger Zeit mit Routineaufgaben und mehr Zeit mit Kundengesprächen verbringen können.
Die Funktion für KI-generierte Vertriebs-E-Mails ist ein gutes Beispiel. Sie kann personalisierte Akquise-E-Mails und Follow-ups entwerfen, indem sie auf Ihre CRM-Daten zugreift. Das spart Vertriebsmitarbeitern Zeit, ohne die persönliche Note zu verlieren. HubSpot nutzt auch prädiktive KI für Prognosen und Lead-Scoring. Sie analysiert historische Daten, um zukünftige Verkäufe vorherzusagen und neue Leads zu bewerten, damit sich Ihr Team auf die vielversprechendsten Interessenten konzentrieren kann.
Dieses Bild zeigt den KI-Agenten für die Vertriebsakquise und veranschaulicht eine Schlüsselfunktion für Vertriebsteams, die sich fragen, ob HubSpot generative KI einsetzt.:
Und für Teams, die viel telefonieren, ist die Funktion zur Anruftranskription und -zusammenfassung ziemlich clever. Sie transkribiert automatisch Verkaufsgespräche und erstellt kurze Zusammenfassungen, was es viel einfacher macht, die wichtigsten Erkenntnisse zu finden, Kundenwünsche zu verfolgen und Ihr Team zu coachen.
KI für Kundenservice-Teams
Im Kundenservice schlägt generative KI wirklich Wellen, und HubSpot hat Tools sowohl für die Automatisierung als auch zur Unterstützung menschlicher Mitarbeiter entwickelt.
Ihre KI-Chatbots, auch Customer Agent genannt, können häufige Fragen beantworten, indem sie Informationen aus Ihrer Wissensdatenbank abrufen. Es ist ein solides Werkzeug zur Bearbeitung einfacher, wiederkehrender Anfragen. Einem Bericht zufolge löst der Customer Agent von HubSpot etwa 52 % der Kundenprobleme selbstständig, wodurch Ihr Team mehr Zeit für die komplexeren Fälle hat.
Eine Ansicht des HubSpot KI-Chatbots, ein Paradebeispiel dafür, wie HubSpot generative KI für Kundenservice-Teams einsetzt.:
Der Knowledge Base Agent ist eine clevere Idee, die im Hintergrund arbeitet. Er analysiert Support-Chats, um Lücken in Ihren Hilfeartikeln zu finden. Wenn er eine Frage findet, die nirgendwo beantwortet wird, kann er einen neuen Artikel vorschlagen oder sogar schreiben und Ihnen so helfen, Ihre Self-Service-Optionen mit Inhalten zu erweitern, von denen Sie wissen, dass sie nachgefragt werden. Und für Ihre Mitarbeiter können die E-Mail- und Ticket-Zusammenfassungen lange Konversationen schnell zusammenfassen, damit sie auf den neuesten Stand kommen, ohne einen Roman lesen zu müssen.
Der Haken: Preise, Komplexität und der Alles-oder-Nichts-Ansatz
Obwohl die Funktionen definitiv interessant sind, bringen sie einige große Nachteile mit sich, die Sie kennen sollten, bevor Sie sich darauf einlassen.
Das Hauptproblem ist der „geschlossene Garten“ (Walled Garden). Die KI von HubSpot funktioniert nur innerhalb des HubSpot-Universums. Ihr „Gehirn“ ist auf die Daten beschränkt, die Sie in HubSpots CRM, der Wissensdatenbank und anderen Hubs speichern. Wenn Ihr Unternehmen erstklassige Tools wie Zendesk für den Support, Slack für den Chat oder Confluence für die Dokumentation verwendet, kann die KI von HubSpot auf nichts davon zugreifen. Das zwingt Sie quasi zu einer großen Verpflichtung: Um die KI wirklich nutzen zu können, müssen Sie Ihren gesamten Betrieb auf deren Plattform verlagern.
Dann ist da noch der Preis. Die meisten der wirklich nützlichen KI-Agenten und -Funktionen sind hinter dem Marketing Hub Professional-Plan versteckt, der bei 800 $ pro Monat beginnt, oder dem Enterprise-Plan, der bei satten 3.600 $ pro Monat startet. Zusätzlich verlangt HubSpot eine einmalige Onboarding-Gebühr für diese Pläne, die zusätzliche 3.000 $ für Professional und 7.000 $ für Enterprise beträgt. Diese „versteckten“ Kosten summieren sich schnell und machen das Angebot für viele Unternehmen unattraktiv.
Schließlich gibt es noch die Flexibilität. Da die KI Teil einer so riesigen All-in-One-Plattform ist, haben Sie nicht viel detaillierte Kontrolle darüber, wie sie funktioniert. Der Versuch, ihr Verhalten anzupassen oder sie mit Workflows außerhalb von HubSpot zu verbinden, kann Kopfschmerzen bereiten, wenn es überhaupt möglich ist.
Jenseits von HubSpot: Flexible KI mit Ihren bestehenden Tools nutzen
Für Unternehmen, die nicht von der Idee begeistert sind, ihren gesamten Technologie-Stack nur für einige KI-Funktionen umzustellen, gibt es einen anderen Weg: die Nutzung einer spezialisierten KI-Plattform, die sich mit den Tools verbindet, die Sie bereits nutzen und schätzen.
Hier kommt eesel AI ins Spiel. Anstatt Sie in ein neues System zu zwängen, verbindet sich eesel AI direkt mit Ihrem bestehenden Helpdesk, Ihren Chat-Tools und Wissensquellen. Es ist darauf ausgelegt, sich Ihrem Unternehmen anzupassen, nicht umgekehrt.
So umgeht eesel AI die größten Einschränkungen von HubSpot:
-
In Minuten live gehen, nicht in Monaten: Vergessen Sie obligatorische Verkaufsdemos und teures Onboarding. eesel AI ist vollständig Self-Service. Sie können sich anmelden, Tools wie Zendesk oder Intercom verbinden und einen KI-Agenten in Betrieb nehmen, ohne jemals mit einem Verkäufer zu sprechen.
-
Vollständige Kontrolle und sicheres Testen: eesel AI verfügt über einen leistungsstarken Simulationsmodus, mit dem Sie Ihre KI an Tausenden Ihrer vergangenen Tickets testen können, bevor sie mit einem einzigen Kunden spricht. Sie können genau sehen, wie sie geantwortet hätte, eine Prognose ihrer Lösungsrate erhalten und ihr Verhalten ohne Risiko anpassen. Das ist ein Maß an Sicherheit, das All-in-One-Plattformen einfach nicht bieten können.
-
Vereinheitlichen Sie Ihr gesamtes Wissen: Das ist der entscheidende Punkt. eesel AI lernt nicht nur von Ihrem Helpdesk. Es verbindet sich mit dem gesamten Gehirn Ihres Unternehmens – Ihren Google Docs, Notion-Seiten, Confluence-Bereichen und über 100 anderen Quellen, um wirklich vollständige und genaue Antworten zu geben.
Hier ist ein kurzer Vergleich:
Funktion | Generative KI von HubSpot (Breeze) | eesel AI |
---|---|---|
Einrichtungsmodell | Erfordert den Umstieg auf HubSpot, oft mit kostspieligem, obligatorischem Onboarding. | Self-Service; Sie können in wenigen Minuten ohne Verkaufsgespräch live gehen. |
Kernintegrationen | Funktioniert hauptsächlich innerhalb der HubSpot-Blase. | Anbindung an Zendesk, Freshdesk, Intercom, Slack etc. |
Wissensquellen | Beschränkt auf HubSpot-Daten (CRM, Wissensdatenbank). | Vereint Wissen aus alten Tickets, Dokumenten, Wikis und mehr. |
Test & Rollout | Begrenzte Vorschauoptionen. | Leistungsstarke Simulation auf Basis alter Tickets für risikofreie Tests. |
Preismodell | Unübersichtliche Stufen, Gebühren pro Kontakt und hohe Einstiegskosten. | Transparente, planbare Tarife ohne Gebühren pro Lösung. |
Kontrolle | Sie sind an die Regeln und Workflows von HubSpot gebunden. | Vollständig anpassbare KI-Persönlichkeit, Aktionen und Automatisierungsregeln. |
Ein genauer Blick auf die KI-Preise von HubSpot
Der Zugriff auf die besten KI-Funktionen von HubSpot ist eine ernsthafte finanzielle Verpflichtung. Lassen Sie uns die Kosten ungeschminkt betrachten.
Um Funktionen wie den Customer Agent oder die fortschrittlichen Content-Tools freizuschalten, benötigen Sie einen ihrer teuren Pläne:
-
Marketing Hub Professional Plan: Dieser beginnt bei 800 $ pro Monat (bei jährlicher Zahlung). Aber Sie müssen auch eine einmalige Professional Onboarding-Gebühr von 3.000 $ zahlen. Sie müssen also fast 4.000 $ allein für den Einstieg einplanen.
-
Marketing Hub Enterprise Plan: Für größere Teams beginnt dieser Plan bei 3.600 $ pro Monat (jährlich abgerechnet). Er kommt mit einer obligatorischen einmaligen Enterprise Onboarding-Gebühr von 7.000 $.
Eine Aufschlüsselung der Preisstufen von HubSpot, entscheidend für jeden, der fragt: „Nutzt HubSpot generative KI und was kostet das?“.:
Diese Preisgestaltung, insbesondere mit den nicht verhandelbaren Onboarding-Gebühren, rückt die KI von HubSpot für die meisten kleinen und mittleren Unternehmen außer Reichweite. Zum Vergleich: Mit einer Plattform wie eesel AI können Sie bereits für 299 $ pro Monat starten, ohne Einrichtungsgebühren und mit der Freiheit, jederzeit zu kündigen.
Leistungsstark, aber Flexibilität ist entscheidend
Also, nutzt HubSpot generative KI? Ja, und die Tools sind eng in die Plattform für Nutzer integriert, die vollständig auf das HubSpot-Ökosystem setzen. Wenn Ihr gesamtes Unternehmen bereits HubSpot lebt und atmet, ist Breeze eine ziemlich nahtlose Möglichkeit, KI-Power hinzuzufügen.
Für die meisten Unternehmen jedoch, die ihre aktuellen Tools mögen, mehr Kontrolle wünschen und eine transparente Preisgestaltung bevorzugen, ist das „All-in-One“-Modell von HubSpot eher ein Käfig als eine Annehmlichkeit.
Ihr gesamtes Unternehmen zu zwingen, nur wegen KI die Plattform zu wechseln, ergibt wenig Sinn. Spezialisierte Plattformen wie eesel AI bieten einen weitaus praktischeren Weg. Sie arbeiten mit Ihrem Unternehmen, nicht gegen es.
Bereit zu sehen, was ein flexibler KI-Agent für Ihren aktuellen Helpdesk tun könnte? Testen Sie eesel AI kostenlos und Sie können in weniger als 5 Minuten live sein.
Häufig gestellte Fragen
Ja, HubSpot hat generative KI-Tools, die unter dem Namen „Breeze“ bekannt sind, vollständig in seine Marketing, Sales und Service Hubs integriert. Diese Tools zielen darauf ab, Aufgaben zu automatisieren, Inhalte zu erstellen und Erkenntnisse aus Ihren Daten zu gewinnen.
Absolut. Der KI-Content-Writer von HubSpot unterstützt beim Brainstorming, Gliedern und Entwerfen von Blogbeiträgen, E-Mails und Social-Media-Inhalten. Er enthält auch Funktionen zum Umschreiben und Optimieren von Inhalten für SEO.
Ja, HubSpot bietet KI-Chatbots (Customer Agents), die häufig gestellte Fragen aus Ihrer Wissensdatenbank beantworten, sowie den Knowledge Base Agent, um Lücken in den Inhalten zu identifizieren. Außerdem stellt es E-Mail- und Ticket-Zusammenfassungen für menschliche Mitarbeiter bereit.
Die KI von HubSpot arbeitet hauptsächlich innerhalb ihres eigenen Ökosystems, was bedeutet, dass sie nicht auf Daten aus externen Tools wie Zendesk oder Slack zugreifen kann. Dies erfordert oft den Umzug Ihres gesamten Betriebs auf deren Plattform, um die KI vollständig nutzen zu können.
Der Zugriff auf die fortschrittlichen generativen KI-Funktionen von HubSpot erfordert einen Marketing Hub Professional-Plan (800 $/Monat + 3.000 $ Onboarding) oder einen Enterprise-Plan (3.600 $/Monat + 7.000 $ Onboarding), was eine erhebliche finanzielle Investition darstellt.
Nicht nativ; die generative KI von HubSpot ist fest in die eigene Plattform integriert. Für eine flexible Integration mit bestehenden Helpdesks und Wissensquellen bieten spezialisierte KI-Plattformen wie eesel AI eine anpassungsfähigere Lösung.