
Wir alle beobachten in Echtzeit, wie sich die Videoerstellung verändert, während KI-generierte Inhalte endlich gut genug aussehen, um in der professionellen Postproduktion eingesetzt zu werden. Es ist eine aufregende, wenn auch etwas chaotische Zeit. Und obwohl es noch kein einfaches Ein-Klick-Plugin für die Integration von Sora 2 in DaVinci Resolve gibt, beginnt sich ein wirklich effektiver Workflow um diese beiden Tools zu entwickeln.
Dieser Leitfaden soll Klarheit in den Hype bringen. Wir geben Ihnen einen unkomplizierten Schritt-für-Schritt-Einblick in diese neue KI-Video-Pipeline, von der Erstellung von Clips in Sora 2 bis hin zur Bearbeitung, Farbkorrektur und Fertigstellung in DaVinci Resolve. Legen wir los.
Was ist Sora 2 von OpenAI?
Sie haben es wahrscheinlich schon in Ihren Social-Media-Feeds gesehen. Sora 2 ist das Text-zu-Video-KI-Modell von OpenAI, das aus einem einfachen schriftlichen Prompt kurze, ziemlich detaillierte Videoclips erstellen kann. Es ist das Tool hinter den Clips mit fotorealistischen Tieren oder wilden, fantasievollen Szenen, deren Produktion noch vor einem Jahr ein Vermögen gekostet hätte.
 Eine Infografik, die die neuen Fähigkeiten von Sora 2 detailliert darstellt, eine Schlüsselkomponente bei der Integration von Sora 2 in DaVinci Resolve.
Eine Infografik, die die neuen Fähigkeiten von Sora 2 detailliert darstellt, eine Schlüsselkomponente bei der Integration von Sora 2 in DaVinci Resolve.Nach dem, was bisher gezeigt wurde, liegen seine Hauptstärken in synchronisiertem Audio, einem besseren Verständnis von Physik (Dinge prallen so ab, wie sie sollten) und mehr Konsistenz innerhalb eines einzelnen Clips. Aber es hat seine Grenzen. Stand Ende 2025 ist der Zugang immer noch auf die USA und Kanada beschränkt und erfolgt hauptsächlich auf Einladungsbasis. Die Clips sind auch kurz, mit einer maximalen Länge von etwa 20 Sekunden für Pro-Nutzer. Das macht es ideal für die Erstellung einzelner Aufnahmen, aber Sie werden damit nicht einen ganzen Film auf einmal erstellen können.
Was ist DaVinci Resolve von Blackmagic?
Wenn Sora 2 der Ideengenerator ist, dann ist DaVinci Resolve der Ort, an dem Sie diese Ideen in ein fertiges Produkt verwandeln. Es ist eine All-in-One-Anwendung für die Postproduktion, die Videoschnitt, erstklassige Farbkorrektur, visuelle Effekte (Fusion) und Audio-Postproduktion (Fairlight) kombiniert. Profis verwenden es, um Rohmaterial zu bearbeiten und ihm einen polierten Look und Sound zu verleihen.
Es ist der perfekte Partner für KI-generierte Inhalte, da sein leistungsstarkes Toolset, insbesondere die Farbkorrekturseite, den oft flachen, generischen Look von KI-Clips aufwerten und eine einzigartige, filmische Stimmung verleihen kann. Resolve hat sogar eigene integrierte KI-Funktionen, wie die DaVinci AI Neural Engine, die bei Aufgaben wie Objektverfolgung und Smart Reframing hilft. Dies sind keine generativen Tools wie Sora 2, aber sie zeigen, dass Resolve schon eine Weile im KI-Spiel dabei ist.
Der neue Workflow für Sora 2 und DaVinci Resolve
Da es keine direkte Verbindung gibt, erfordert der Prozess einige manuelle Schritte. Aber wenn Sie es richtig angehen, können Sie eine überraschend reibungslose Pipeline zwischen den beiden aufbauen.
Planung Ihres Projekts
Gute Planung ist hier wichtiger denn je. In diesem Workflow ist ein gut geschriebener Prompt Ihr Drehbuch, Storyboard und die Notizen des Regisseurs in einem. Hier sind einige Dinge, die Sie beim Schreiben von Sora 2 Prompts für ein DaVinci Resolve-Projekt beachten sollten:
- 
Denken Sie in Einstellungen. Versuchen Sie nicht, eine lange, komplizierte Szene zu generieren. Zerlegen Sie Ihre Idee in kürzere, separate Clips. Denken Sie wie ein Editor: Generieren Sie eine Weitwinkelaufnahme, eine Halbtotale und eine Nahaufnahme. Dies gibt Ihnen viel mehr Freiheit, wenn Sie alles auf der Timeline zusammenschneiden. 
- 
Spezifizieren Sie Ihre Kamerasprache. Sie haben mehr Kontrolle, als Sie vielleicht denken. Verwenden Sie in Ihren Prompts Kamerabegriffe wie „stabile Stativaufnahme“, „langsame Kamerafahrt“ oder „sanfte Handkamerabewegung“. Dies hilft Ihnen, Clips zu erhalten, die sich leichter zusammenschneiden lassen und bewusster wirken. 
- 
Bleiben Sie konsistent. Wenn Sie eine Szene mit mehreren Aufnahmen erstellen, ist Konsistenz alles. Stellen Sie sicher, dass Ihre Beschreibungen von Charakteren, Orten, Beleuchtung und Stimmung in allen zugehörigen Prompts gleich sind. Das wird Ihnen später eine Menge Kopfzerbrechen ersparen. 
Generieren und Exportieren von Assets
Sobald Ihre Prompts fertig sind, ist es Zeit, die Clips zu erstellen. In Sora 2 sollten Sie die richtigen Einstellungen wählen, bevor Sie auf „Generieren“ klicken. Wählen Sie ein Seitenverhältnis, das zu Ihrem finalen Projekt passt, wie 16:9 für YouTube oder 9:16 für TikTok und Reels.
Nachdem Sora 2 seine Arbeit erledigt hat, exportieren Sie Ihre Clips. Das kompatibelste Format für DaVinci Resolve ist normalerweise eine MP4-Datei. Es ist eine gute Idee, einige verschiedene Versionen jeder Aufnahme zu generieren, damit Sie im Schnitt Optionen haben.
Importieren und Organisieren von Clips
Jetzt ist es Zeit, zu DaVinci Resolve zu wechseln. Als Erstes erstellen Sie ein neues Projekt und importieren alle Ihre von Sora generierten MP4s in den Media Pool.
Postproduktion mit DaVinci Resolve
Hier beginnen Sie wirklich, Ihre kreative Note hinzuzufügen. Das Einbringen von Sora 2-Clips in DaVinci Resolve ist nur der Anfang. Der wahre Wert liegt darin, die professionellen Werkzeuge von Resolve zu nutzen, um das rohe KI-Ergebnis zu etwas Einzigartigem zu veredeln.
- 
Schnitt & Timing: Auf der Schnittseite können Sie Ihre Clips trimmen, sie auf der Timeline anordnen und Ihre Geschichte aufbauen. Dies ist Ihre Chance, seltsames Timing der KI-Generierung zu korrigieren und eine Erzählung mit bewusstem Tempo zu gestalten. 
- 
Farbkorrektur: Dies ist vielleicht der wichtigste Schritt. KI-generiertes Video kann manchmal etwas flach oder generisch aussehen. Die Farbseite von DaVinci Resolve ist aus gutem Grund berühmt. Hier können Sie filmische Farbkorrekturen anwenden, den Look verschiedener Clips anpassen und eine spezifische Stimmung erzeugen, die das Projekt zu Ihrem eigenen macht. Eine gute Farbkorrektur kann den Unterschied ausmachen zwischen einem Video, das nach „KI-generiert“ schreit, und einem, das sich wie ein professioneller Film anfühlt. 
- 
Audio-Feinschliff: Sora 2 kann synchronisiertes Audio generieren, was ein guter Ausgangspunkt ist. Aber für ein professionelles Finish sollten Sie es auf die Fairlight-Seite bringen. Hier können Sie Störgeräusche beseitigen, eine Filmmusik hinzufügen, Soundeffekte einbauen und eine vollständige Audiomischung erstellen, die Ihr Video wirklich zum Leben erweckt. 
Dieses Video zeigt, wie man mit DaVinci Resolve 19 Standard-Videoclips in einen filmischen Stil umwandelt – ein wichtiger Schritt im Postproduktionsprozess bei der Integration von Sora 2 in DaVinci Resolve.
Unterstützung des neuen Workflows Ihres Teams
Wie Sie sich vorstellen können, ist dieser neue Workflow leistungsstark, aber er bringt auch einige neue Herausforderungen für Ihr Team mit sich. Es geht nicht nur darum, Software zu lernen; es geht darum, eine ganz neue Art von kreativem Asset zu verwalten: den Prompt.
Denken Sie darüber nach. Wie speichern und teilen Sie die Prompts, die am besten funktionieren? Wie bringen Sie ein neues Teammitglied schnell auf den neuesten Stand dieses sich entwickelnden Workflows? Wo kann jemand eine schnelle Antwort auf eine Projektrichtlinie erhalten, ohne ein leitendes Teammitglied unterbrechen zu müssen? Diese kleinen Fragen können einen effizienten Prozess schnell in einen verwirrenden verwandeln.
Der knifflige Teil ist nicht nur das Erlernen der Tools; es geht darum, Ihr Team auf dem gleichen Stand zu halten. Anstatt Dokumente zu durchsuchen oder Kollegen auf Slack anzupingen, braucht Ihr Team eine Möglichkeit, sofortige und genaue Antworten zu erhalten.
Tools wie eesel AI können helfen, indem sie ein zentrales Wissenszentrum für Ihr Team schaffen, das mit den bereits genutzten Werkzeugen zusammenarbeitet. Es kann sich mit den Google Docs verbinden, in denen Sie Kreativbriefings und Prompt-Bibliotheken aufbewahren, oder mit den Slack-Kanälen, in denen Sie Projektdetails besprechen. Es lernt aus all diesen Informationen, um schnelle Antworten zu geben und sicherzustellen, dass alle nach denselben Regeln arbeiten. Dies hilft, einen unordentlichen neuen Prozess in ein System zu verwandeln, das mit Ihrem Team wachsen kann.
Preise für DaVinci Resolve und Sora 2
Die Kosten zu kennen, ist ein wichtiger Teil der Einführung eines neuen Workflows. Hier ist ein kurzer Überblick darüber, was Sie für beide Tools erwarten können.
DaVinci Resolve Preise
- 
DaVinci Resolve (kostenlose Version): Die kostenlose Version von Resolve ist kein Scherz, sie ist unglaublich leistungsstark und für viele Leute mehr als ausreichend. Sie bietet professionelle Werkzeuge für Schnitt, Farbe, VFX und Audio ohne Wasserzeichen oder größere Einschränkungen für Standard-HD-Projekte. 
- 
DaVinci Resolve Studio: Dies ist ein einmaliger Kauf von 295 $. Die Studio-Version fügt die DaVinci AI Neural Engine, eine Reihe zusätzlicher Resolve FX-Plugins und Unterstützung für höhere Auflösungen und Bildraten hinzu. Es ist ein großartiges Angebot für eine unbefristete Lizenz. 
OpenAI Sora 2 Preise (Stand Oktober 2025)
Die Details zu den Preisen für OpenAI Sora 2 entwickeln sich noch:
- 
Kostenloser Zugang: Als es erstmals veröffentlicht wurde, war der Zugang auf Einladung in den USA und Kanada beschränkt und mit einigen Nutzungsgrenzen verbunden. 
- 
ChatGPT Plus Zugang: Für 20 $/Monat erhalten Nutzer priorisierten Zugang und können mehr Clips generieren. 
- 
ChatGPT Pro Zugang: Für 200 $/Monat bietet diese Stufe Zugang zum hochwertigeren Sora 2 Pro-Modell, das längere Clips (bis zu 20 Sekunden) in 1080p generieren kann. 
| Tool | Kostenlose Stufe | Bezahlte Option | Am besten für | 
|---|---|---|---|
| DaVinci Resolve | Ja, sehr leistungsfähig | 295 $ (einmalig) für Studio | Professionelle Cutter und Coloristen, die detaillierte Kontrolle benötigen. | 
| Sora 2 | Ja, nur auf Einladung mit Einschränkungen | Beginnt bei 20 $/Monat (Plus) | Kreativteams und Einzelpersonen zur schnellen Erstellung von Videoclips. | 
Die Zukunft der Integration von Sora 2 in DaVinci Resolve
Dieser neue Workflow zwischen Sora 2 und DaVinci Resolve verändert den kreativen Prozess. Die Rolle des Editors wandelt sich von jemandem, der nur Filmmaterial zusammenfügt, zu einem Creative Director, der KI-generierte Assets anleitet und verfeinert. Es geht weniger um manuelle Montage und mehr um kreative Kuration.
Der Workflow ist im Moment noch etwas manuell, aber er gibt Kreativen die Möglichkeit, große Ideen schneller und kostengünstiger als je zuvor zum Leben zu erwecken. Und da Tools wie diese zu einem festen Bestandteil des kreativen Werkzeugkastens werden, ist die Verwaltung des internen Wissens Ihres Teams nicht nur ein „Nice-to-have“, sondern das, was Sie effizient und der Konkurrenz einen Schritt voraus hält.
Sie können sehen, wie eesel AI dabei helfen kann, das Wissen Ihres Teams zu vereinheitlichen und Ihre neuen KI-gestützten kreativen Pipelines zu unterstützen. Es ist ein Self-Service-Setup, das nur wenige Minuten in Anspruch nimmt, um loszulegen.
Häufig gestellte Fragen
Diese Integrationen ermöglichen es Kreativen, schnell einzigartige Videoclips mit KI zu generieren und dann die professionellen Werkzeuge von DaVinci Resolve für detaillierte Bearbeitung, Farbkorrektur und Audio-Postproduktion zu nutzen. Dies kombiniert die Geschwindigkeit der KI mit menschlicher kreativer Kontrolle, was den Prozess effizienter macht.
Der Workflow umfasst die sorgfältige Planung von Prompts für Sora 2, die Generierung kurzer Videoclips, deren Export als MP4s und den anschließenden Import in DaVinci Resolve. Dort können Sie eine umfassende Postproduktion durchführen, einschließlich Schnitt, Farbkorrektur und Audiomischung.
Derzeit gibt es kein direktes Plugin, was den Integrationsprozess manuell macht. Sora 2 hat außerdem begrenzten Zugang und generiert relativ kurze Clips (bis zu 20 Sekunden), was es erfordert, Ideen während der Planung in mehrere Aufnahmen aufzuteilen.
Die Verwaltung effektiver Prompts, Best Practices und Projektrichtlinien ist für die Teamkonsistenz entscheidend. Tools wie eesel AI können dieses Wissen zentralisieren und sicherstellen, dass alle Teammitglieder schnellen Zugriff auf genaue Informationen und einen einheitlichen Workflow haben.
DaVinci Resolve bietet eine sehr leistungsfähige kostenlose Version, während die Studio-Version für einen einmaligen Kauf von 295 $ erhältlich ist. Der Zugang zu Sora 2 beginnt bei 20 $/Monat für ChatGPT Plus, mit einer Pro-Stufe für 200 $/Monat für erweiterte Funktionen wie längere Clips.
Die Farbkorrektur ist ein entscheidender Schritt, da KI-generiertes Material oft flach oder generisch wirken kann. Die Farbseite von DaVinci Resolve ermöglicht es Profis, filmische Farbkorrekturen anzuwenden, Looks zwischen Clips abzugleichen und eine bestimmte Stimmung zu erzeugen, was die Qualität des Endprojekts erheblich steigert.
Dieser Workflow ist ideal für Projekte, die von der schnellen Prototypenerstellung einzelner Aufnahmen oder Szenen profitieren, wie z. B. Werbung, Kurzform-Social-Content oder Erklärvideos. Er eignet sich besonders gut zur Erstellung spezifischer, fantasievoller Clips, die in größere Schnittprojekte integriert werden können.







