Die 10 wichtigsten Kundenservice-KPIs, die Sie 2025 verfolgen sollten

Stevia Putri
Written by

Stevia Putri

Last edited September 9, 2025

Lass uns kurz ehrlich sein. Ein Kundenservice-Team zu führen kann sich anfühlen, als würdest du ständig versuchen, den Kopf über Wasser zu halten. Tickets stapeln sich, Kundinnen und Kunden brauchen Antworten jetzt sofort, und dein Team ist pausenlos beschäftigt. Aber ist "beschäftigt" dasselbe wie "effektiv"? Keineswegs.

Der Unterschied zwischen dem Raten, wie dein Team performt, und dem sicheren Wissen liegt darin, die richtigen Zahlen zu verfolgen. Gerade 2025, wo KI in fast allem steckt, was wir tun, ist ein fester Griff um deine Kundenservice-KPIs unverzichtbar. So misst du den Impact neuer Tools, gibst deinem Team nützliches Feedback und belegst den Wert deiner Abteilung für den Rest des Unternehmens.

Also, Schluss mit dem Rauschen. Wir gehen die 10 KPIs durch, die wirklich zählen, und helfen dir, Rohdaten in ein besseres Erlebnis für deine Kundschaft und in weniger Chaos für dein Team zu verwandeln.

Was sind Kundenservice-KPIs?

Key Performance Indicators (KPIs) sind spezifische, messbare Werte, die zeigen, wie gut dein Support-Team seine wichtigsten Ziele erreicht. Denk an sie wie an die Vitalzeichen deiner gesamten Kundenservice-Organisation. Sie geben dir ein klares Bild davon, was funktioniert, was auseinanderfällt und worauf du deine Aufmerksamkeit richten solltest.

Es ist leicht, Metriken und KPIs zu verwechseln. Eine Metrik ist einfach eine Zahl, die etwas nachverfolgt, etwa die Gesamtzahl der Tickets, die du letzten Monat erhalten hast. Das ist ein Datenpunkt. Ein KPI hingegen ist eine Metrik, die du direkt mit einem strategischen Ziel verknüpfst.

Zum Beispiel ist deine "First Contact Resolution Rate" ein KPI, weil sie mit dem Ziel verknüpft ist, schnellen, wirksamen Support zu bieten. Steigt diese Rate, heißt das, dass du dieses Ziel besser erreichst. So einfach. Gute KPIs sind nicht nur Zierde fürs Dashboard; sie liefern echte Erkenntnisse, um die Leistung der Agents zu verbessern, Kundinnen und Kunden glücklicher zu machen und deinen gesamten Prozess reibungsloser laufen zu lassen.

So haben wir diese Top-10-Kundenservice-KPIs ausgewählt

Nicht alle KPIs sind gleich wichtig, und ein Dutzend davon zu tracken ist ein sicherer Weg, sich in Daten zu verlieren. Wir haben diese Liste anhand von drei einfachen, aber starken Kriterien zusammengestellt, damit du dich auf das konzentrierst, was wirklich zählt:

  • Direkter Einfluss auf das Kundenerlebnis: Geben diese Zahlen ein klares Signal, wie glücklich (oder unglücklich) deine Kundschaft ist? Wir haben uns auf Metriken konzentriert, die das tatsächliche Empfinden deiner Kundinnen und Kunden widerspiegeln.

  • Operative Effizienz: Zeigen sie, wie produktiv dein Team ist und ob ihr eure Ressourcen klug einsetzt? Diese KPIs helfen, Engpässe zu finden, bevor sie zu großen Problemen werden.

  • Geschäftswert: Verknüpfen sie die tägliche Arbeit deines Support-Teams mit Ergebnissen wie Kundenbindung und Kosteneinsparungen? So zeigst du allen den großen Beitrag deines Teams fürs Geschäft.

Diese Liste bietet dir einen ausgewogenen Blick auf alles – von der Performance einzelner Agents bis zur langfristigen Gesundheit deiner Kundenbeziehungen.

Ein schneller Vergleich der wichtigsten Kundenservice-KPIs

Für alle, die sofort die Highlights wollen, hier eine kurze Übersicht der KPIs, die wir gleich vertiefen.

KPIWas es misstPrimäres ZielBetroffener Bereich
Erstlösungsquote (FCR)% der Anliegen, die in einer Interaktion gelöst werdenErhöhenEffizienz, Zufriedenheit
Durchschnittliche Lösungszeit (ART)Durchschnittliche Zeit bis zum Schließen eines TicketsSenkenEffizienz, Zufriedenheit
Kundenzufriedenheit (CSAT)Kurzfristige Zufriedenheit nach einer InteraktionErhöhenZufriedenheit
Net Promoter Score (NPS)Langfristige KundentreueErhöhenTreue, Wachstum
Customer Effort Score (CES)Aufwand für die Problemlösung aus KundensichtSenkenZufriedenheit, Treue
Ticketvolumen nach KanalAnzahl der Tickets je SupportkanalOptimierenEffizienz, Strategie
Kosten pro LösungGesamtkosten zur Lösung eines TicketsSenkenGeschäftswert
Agenten-Kontakte pro TicketAnzahl der Agentenantworten bis zur LösungSenkenEffizienz
Eskalationsrate% der Tickets, die Unterstützung auf Senior-Ebene benötigenSenkenAgentenleistung
Self-Service-Nutzungsrate% der Kundinnen und Kunden, die Self-Service nutzenErhöhenEffizienz, Ticket-Deflection

10 unverzichtbare Kundenservice-KPIs, die du 2025 verfolgen solltest

Also gut, schauen wir uns die zehn wichtigsten KPIs an, die dein Support-Team tracken sollte. Wir erklären, was jeder bedeutet, warum er so wichtig ist und geben dir praktische Tipps zur Verbesserung.

1. Erstlösungsquote (FCR)

Was es ist: Der Prozentsatz der Support-Tickets, die bereits in der ersten Interaktion vollständig gelöst werden. Keine Rückfragen, keine Weiterleitungen – einmal und erledigt.

Warum es wichtig ist: Eine hohe FCR ist eines der besten Zeichen für ein effizientes und kompetentes Team. Sie bedeutet, dass Kundinnen und Kunden ihre Probleme schnell gelöst bekommen, ohne das lästige Hin- und Herschieben. Wenn du das triffst, merkt es die Kundschaft.

So verbesserst du es: Das Geheimnis einer großartigen FCR ist, deinen Agents zur richtigen Zeit die richtigen Informationen zu geben. Wenn euer Wissen überall verteilt ist – in Hilfeartikeln, alten Tickets und verstreuten Google Docs – ist das fast unmöglich. Ein KI-Tool wie eesel AI kann aus all diesen Quellen lernen und perfekte Antworten vorschlagen, sodass Agents mit Sicherheit und Substanz gleich beim ersten Versuch lösen können.

2. Durchschnittliche Lösungszeit (ART)

Was es ist: Die durchschnittliche Zeit, die dein Team benötigt, um ein Ticket zu lösen – vom Moment der Erstellung bis zur endgültigen Schließung.

Warum es wichtig ist: Tempo ist nicht alles (eine schnelle, aber falsche Antwort bringt nichts), doch dieser KPI ist ein zentraler Indikator für die Gesamteffizienz deines Teams. Wenn eure Lösungszeiten konstant hoch sind, deutet das auf holprige Prozesse, Schulungslücken oder knifflige Produktprobleme hin, die genauer betrachtet werden sollten.

So verbesserst du es: Denk darüber nach, deine Frontline zu automatisieren. Viele Fragen an dein Team sind simpel und wiederkehrend. Ein AI-Agent von eesel AI kann solche Standardanfragen automatisch übernehmen, sodass sich deine menschlichen Agents auf die komplexen Themen konzentrieren können, die wirklich ihre Expertise brauchen. Das senkt euren Durchschnitt und lässt dein Team an interessanteren Problemen arbeiten.

3. Kundenzufriedenheit (CSAT)

Was es ist: Ein Maß für die unmittelbare Zufriedenheit von Kundinnen und Kunden, üblicherweise per kurzer Umfrage nach einer Interaktion, etwa: "Wie zufrieden waren Sie heute mit unserem Service?"

Warum es wichtig ist: CSAT liefert dir sofortiges Feedback zu konkreten Interaktionen. Es hilft dir haargenau zu erkennen, was (und was nicht) funktioniert – auf jeder Ebene, von der Performance eines einzelnen Agents bis hin zu einem kompletten Workflow. Es ist dein Echtzeit-Pulscheck für die Servicequalität.

So verbesserst du es: Konstanz ist Trumpf für einen hohen CSAT-Score. Ein AI-Copilot von eesel AI hilft jedem einzelnen Agent, hochwertige, akkurate Antworten zu geben, die immer zum Tone of Voice deiner Marke passen. Das führt zu zufriedeneren Kundinnen und Kunden und zuverlässigeren CSAT-Werten im ganzen Team.

4. Net Promoter Score (NPS)

Was es ist: Eine Metrik, die die langfristige Kundentreue misst, mit der Frage: "Auf einer Skala von 0 bis 10: Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie unser Unternehmen einem Freund oder einer Kollegin/einem Kollegen empfehlen?"

Warum es wichtig ist: NPS ist ein großer Indikator für die Gesamtgesundheit deiner Marke und dein Wachstumspotenzial. Die "Promoters" (Menschen, die 9–10 vergeben) sind deine größten Fans. Sie kaufen mehr, bleiben länger und empfehlen dich weiter.

So verbesserst du es: NPS geht nicht nur um ein einzelnes Ticket; er spiegelt die gesamte Customer Experience wider. Ein reibungsloser, hilfreicher und empathischer Support-Prozess ist ein riesiger Teil davon. Schneller, akkurater Support – z. B. mit eesel AI – kann aus einer neutralen "Passive"-Kundin einen begeisterten "Promoter" machen.

5. Customer Effort Score (CES)

Was es ist: Dieser KPI misst, wie viel Aufwand eine Kundin oder ein Kunde betreiben musste, um ein Problem zu lösen. Die Umfrage bittet meist um Zustimmung/Ablehnung zu einer Aussage wie: "Das Unternehmen hat es mir leicht gemacht, mein Anliegen zu klären." Je weniger Aufwand, desto besser.

Warum es wichtig ist: Untersuchungen von Gartner zeigen: Dinge für Kundinnen und Kunden einfach zu machen, treibt die Loyalität stark. Wenn Menschen Hürden nehmen müssen, ihr Problem drei verschiedenen Agents schildern oder eine Stunde in deinem Help Center suchen, bleiben sie nicht lange.

So verbesserst du es: Mach das Hilfeholen so mühelos wie möglich. Ein einbettbarer AI-Chatbot von eesel AI auf deiner Website oder in deiner App liefert rund um die Uhr sofortige Antworten – der Weg mit dem geringsten Aufwand.

6. Ticketvolumen nach Kanal

Was es ist: Die Gesamtzahl der Supportanfragen, die über jeden deiner Kanäle eingehen – E-Mail, Chat, Telefon, Social Media usw.

Warum es wichtig ist: Dieser KPI ist dein bester Freund für die Ressourcenplanung. Er zeigt dir, wo deine Kundschaft bevorzugt Kontakt aufnimmt, damit du die Teams passend besetzen kannst. Ein plötzlicher Anstieg in einem Kanal kann auch eine frühe Warnung sein, dass etwas im Argen liegt.

So verbesserst du es: Nutze diese Daten, um Automatisierung gezielt einzusetzen. Wenn deine E-Mail-Queue in einem Helpdesk wie Zendesk oder Freshdesk aus dem Ruder läuft, kann ein AI-Agent von eesel AI direkt integrieren und einen großen Teil dieser Tickets automatisch bearbeiten. So managst du das Volumen, ohne sofort mehr Leute einstellen zu müssen.

7. Kosten pro Lösung

Was es ist: Nimm die gesamten monatlichen Kosten für deinen Support (Gehälter, Software usw.) und teile sie durch die Gesamtzahl der Tickets, die du in diesem Monat gelöst hast.

Warum es wichtig ist: Das ist eine zentrale Geschäfts-KPI, die die Arbeit deines Teams direkt mit den Finanzen des Unternehmens verknüpft. Das Ziel ist nicht, so billig wie möglich zu sein, sondern großartigen Service so effizient wie möglich zu liefern.

So verbesserst du es: Automatisierung ist der direkteste Weg, diese Zahl zu senken. Aber Vorsicht: Viele KI-Anbieter berechnen pro gelöster Anfrage – deine Rechnung schießt in geschäftigen Monaten nach oben. Die Preise von eesel AI basieren auf einer planbaren Anzahl von Interaktionen, nicht auf gelösten Fällen. So automatisierst du Support kosteneffektiv und reduzierst deine Kosten pro Lösung ohne Überraschungsrechnungen.

8. Agenten-Kontakte pro Ticket

Was es ist: Die durchschnittliche Anzahl an Antworten, die ein Agent senden muss, um ein Ticket zu lösen. Es geht um das Hin und Her.

Warum es wichtig ist: Weniger Kontakte bedeuten meist eine reibungslosere Lösung. Eine hohe Zahl kann heißen, dass Agents die nötigen Infos nicht von Anfang an haben, interne Prozesse verwirrend sind oder die erste Antwort nicht vollständig war.

So verbesserst du es: Gib deinen Agents alles Nötige in einem Rutsch. Ein AI-Copilot von eesel AI kann Informationen aus all euren Wissensquellen – Help Center, Confluence, vergangene Tickets – zusammenziehen und eine vollständige Antwort entwerfen, die das ganze Problem löst, nicht nur einen Teil.

9. Eskalationsrate

Was es ist: Der Prozentsatz der Tickets, die deine Frontline-Agents nicht selbst lösen können und an Senior-Agents, eine Führungskraft oder eine andere Abteilung (z. B. Engineering) weiterreichen müssen.

Warum es wichtig ist: Eine hohe Eskalationsrate kann ein Warnsignal sein. Sie kann auf Lücken in deiner Wissensdatenbank hindeuten, auf mehr Schulungsbedarf oder darauf, dass sich Frontline-Agents nicht ausreichend gerüstet fühlen, Probleme eigenständig zu lösen.

So verbesserst du es: Besseres Training und bessere Tools gehen Hand in Hand. Du kannst den internen Chat von eesel AI direkt in Slack oder Microsoft Teams bereitstellen. So können neue Agents Fragen stellen und sofort präzise, belegte Antworten aus all euren internen Dokumenten erhalten – das stärkt ihr Selbstvertrauen und reduziert die Notwendigkeit, eine Senior-Person um Hilfe zu bitten.

10. Self-Service-Nutzungsrate

Was es ist: Der Prozentsatz der Kundinnen und Kunden, die deine Self-Service-Optionen (z. B. Wissensdatenbank, FAQ-Seite oder Chatbot) nutzen, um Antworten zu finden, statt dein Team zu kontaktieren.

Warum es wichtig ist: Eine hohe Nutzungsrate ist ein Riesengewinn. Sie bedeutet, dass du erfolgreich Tickets abfängst (was die Kosten senkt) und die Kundschaft befähigst, Antworten zu ihrer Zeit zu finden (was sie oft bevorzugt).

So verbesserst du es: Deine Self-Service-Tools sind nur dann hilfreich, wenn sie die richtigen Antworten liefern. Der eesel AI Chatbot kann sich mit deinem Help Center, internen Dokumenten und sogar deinem Shopify-Produktkatalog verbinden, um jederzeit korrekte, relevante Antworten zu geben. So werden deine Self-Service-Optionen wirklich nützlich.

Du hast die Kundenservice-KPIs. Und jetzt?

Nur Daten zu haben, reicht nicht. Der echte Wert entsteht, wenn du sie für bessere Entscheidungen nutzt. Denk es dir so:

  • Suche nach Trends, nicht nach Ausreißern: Die Zahlen eines einzelnen Tages sagen wenig aus. Ein Peak oder Einbruch kann ein Zufall sein. Schau dir Wochen- und Monatsverläufe an, um die echte Story der Teamleistung zu erkennen.

  • Kombiniere deine KPIs: Betrachte keinen KPI isoliert. Eine super niedrige durchschnittliche Lösungszeit ist toll, aber nicht, wenn dein CSAT im Keller ist, weil Agents Tickets im Eiltempo abhandeln. Paare immer eine Effizienzmetrik (wie ART) mit einer Qualitätsmetrik (wie CSAT oder CES).

  • Setze klare, erreichbare Ziele: Teile die KPIs mit deinem Team und legt gemeinsam realistische Zielwerte fest. Das schafft Transparenz, ein gemeinsames Ziel und motiviert alle, in die gleiche Richtung zu arbeiten.

  • Nutze KI, um blinde Flecken aufzudecken: Deine Tools sollten mehr können, als Zahlen zu zeigen. Das Reporting von eesel AI trackt nicht nur Automatisierungsraten und Kosteneinsparungen, sondern weist auch auf Lücken im Wissensbestand hin, indem es analysiert, welche Fragen nicht beantwortet werden konnten. So erhältst du eine klare, datengetriebene To-do-Liste für die nächste Hilfeseite.

Über das Kundenservice-KPI-Dashboard hinaus mit Automatisierung

Früher hat man Dashboards angestarrt, wöchentliche Meetings abgehalten und auf kleine, stetige Verbesserungen gehofft. Heute nutzt man KI, um den gesamten Prozess zu beschleunigen.

Mit einer Plattform wie eesel AI misst du deine KPIs nicht nur – du verbesserst sie aktiv und automatisch. Es geht nicht darum, dein Team zu ersetzen; es geht darum, ihm Tools zu geben, um mehr zu schaffen – mit weniger Stress. Besonders cool: Du kannst die Performance an euren vergangenen Tickets simulieren, noch bevor du live gehst. So siehst du den potenziellen Einfluss auf deine KPIs und bekommst eine klare Vorstellung vom ROI – ganz ohne Risiko.

Die 10 wichtigsten KPIs, die jedes Kundenservice-Team verfolgen sollte.

Bereit, deinem Support-Team einen Schub zu geben?

Die richtigen Kundenservice-KPIs zu tracken, ist Schritt eins. Aber moderne KI-Tools sind der Weg, wie du 2025 echten, nachhaltigen Einfluss darauf nimmst. Wenn du dich auf Metriken wie FCR, ART und CES konzentrierst und dein Team mit smarter Automatisierung stärkst, entsteht eine positive Spirale: glücklichere Kundschaft, engagiertere Agents und ein gesünderes Ergebnis unterm Strich.

Tracke deine KPIs nicht nur – transformiere sie. Sieh dir an, wie eesel AI sich in Minuten mit deinem Helpdesk verbindet und heute schon beginnt, deine Kernmetriken zu verbessern. Du kannst eine kostenlose Testphase starten oder eine Demo buchen, um zu sehen, wie es genau funktioniert.

Häufig gestellte Fragen

Beginnen Sie mit den Grundlagen, um eine klare Ausgangsbasis für die Leistung zu erhalten. Konzentrieren Sie sich auf die Kundenzufriedenheit (CSAT), um zu verstehen, ob Sie Ihre Kundinnen und Kunden glücklich machen, und auf die durchschnittliche Lösungszeit (ART), um die Effizienz Ihres Teams zu beurteilen. Diese beiden Kennzahlen bieten einen hervorragenden Startpunkt, ohne Ihr Team zu überfordern.

Es ist besser, sich auf einige wenige wirkungsvolle KPIs zu konzentrieren, als sich beim Verfolgen von Dutzenden zu verzetteln. Ein guter Ausgangspunkt sind 3–5 Kern-KPIs, die mit Ihren wichtigsten Unternehmenszielen übereinstimmen, zum Beispiel einer für Zufriedenheit (CSAT), einer für Effizienz (FCR) und einer für Loyalität (NPS).

Ja, absolut. Wenn Sie ausschließlich die durchschnittliche Lösungszeit messen, könnten Mitarbeitende Tickets überstürzt abarbeiten und schlechten Service bieten, was zu einem sinkenden CSAT führt. Balancieren Sie eine Effizienz-Kennzahl immer mit einer Qualitäts-Kennzahl, um sicherzustellen, dass Sie bei hoher Geschwindigkeit hohe Standards aufrechterhalten.

Eine Metrik ist jeder Datenpunkt, etwa die Anzahl der Tickets, die Sie an einem Tag erhalten. Die wichtigsten Kundenservice-KPIs sind die spezifischen Metriken, die Sie auswählen, um den Fortschritt auf ein strategisches Ziel hin zu messen. Beispielsweise ist Ihre First-Contact-Resolution-Rate (FCR) ein KPI, weil sie direkt mit Ihrem Ziel verknüpft ist, wirksamen Support zu bieten.

Das hängt vom KPI ab. Operative Metriken wie Ticketvolumen und ART können täglich oder wöchentlich überprüft werden, um den Workflow zu steuern. Breitere, strategischere KPIs wie NPS und Kosten pro Lösung werden am besten monatlich oder quartalsweise überprüft, um aussagekräftige langfristige Trends zu erkennen.

Wenn Ihr CSAT niedrig ist, betrachten Sie KPIs, die die Customer Journey messen. Prüfen Sie Ihren Customer Effort Score (CES) und die First Contact Resolution (FCR). Ein hoher Aufwandsscore oder eine niedrige Lösungsquote bedeutet oft, dass Kundinnen und Kunden vom Prozess frustriert sind – ein häufiger Grund für schlechte Zufriedenheitswerte.

Diesen Beitrag teilen

Stevia undefined

Article by

Stevia Putri

Stevia Putri is a marketing generalist at eesel AI, where she helps turn powerful AI tools into stories that resonate. She’s driven by curiosity, clarity, and the human side of technology.