
Sie haben also vom Hype um die Erstellung Ihrer eigenen KI gehört. Die Idee eines Chatbots, der Ihr Unternehmen in- und auswendig kennt und genau wie Ihr Team spricht, ist ziemlich überzeugend. Aber seien wir ehrlich, aus diesem coolen Konzept ein Werkzeug zu machen, das Ihrem Unternehmen tatsächlich hilft, ist der knifflige Teil.
Ein benutzerdefinierter GPT-Chatbot ist im Wesentlichen eine Version eines KI-Modells wie ChatGPT, die Sie für eine bestimmte Aufgabe trainiert haben. Obwohl Plattformen wie OpenAI es einfach erscheinen lassen, einen solchen zu erstellen, stoßen viele Unternehmen an ihre Grenzen und entdecken die Einschränkungen erst, wenn es zu spät ist. Dieser Leitfaden erklärt Ihnen, was ein benutzerdefinierter GPT-Chatbot ist, wie die Version von OpenAI funktioniert, wo sie für Unternehmen unzureichend ist und wie eine bessere Alternative aussieht.
Was genau ist ein benutzerdefinierter GPT-Chatbot?
Im Grunde ist ein benutzerdefinierter GPT-Chatbot ein KI-Assistent, den Sie mit Ihren eigenen Anweisungen und Ihrem Wissen personalisiert haben, um bestimmte Aufgaben zu erledigen. Anstatt generische Antworten von einer Standard-KI zu erhalten, können Sie einen Bot erstellen, der ein Experte für Ihre Produkte, Ihre Marke oder Ihre internen Dokumente ist.
Das bekannteste Beispiel stammt von OpenAI, das es Nutzern ermöglicht, ihre eigenen „GPTs“ zu erstellen. Dies sind lediglich angepasste Versionen von ChatGPT. Wenn Sie einen kostenpflichtigen Plan wie ChatGPT Plus oder Enterprise haben, können Sie einen GPT erstellen, um fast alles zu tun: Algebra zu lehren, Logos zu entwerfen oder Fragen auf der Grundlage von hochgeladenen Dokumenten zu beantworten.
Sie können diese GPTs mit anderen teilen, aber es ist wichtig zu bedenken, dass sie hauptsächlich für Einzelpersonen zum Experimentieren konzipiert wurden. Dies wird zu einem großen Problem, wenn Unternehmen versuchen, sie für reale Anwendungsfälle wie den Kundensupport oder als internen Helpdesk einzusetzen.
Wie der benutzerdefinierte GPT-Chatbot von OpenAI erstellt wird
Um wirklich zu verstehen, warum diese GPTs für Unternehmen nicht ideal sind, hilft es zu wissen, wie sie aufgebaut sind. Der Prozess ist ohne Code, aber diese Einfachheit bringt einige erhebliche Nachteile in der Funktionalität mit sich.
Die Bausteine: Anweisungen, Wissen und Aktionen
Die Erstellung eines GPT auf der OpenAI-Plattform lässt sich auf drei Hauptteile reduzieren:
-
Anweisungen: Stellen Sie sich das als die Verfassung Ihrer KI vor. Es ist ein Satz von Textaufforderungen, der die Persönlichkeit des Bots, seine Aufgabe und die Regeln, die er befolgen muss, definiert. Sie können ihm sagen, er solle sehr formell, ein wenig witzig oder einfach direkt sein. Zum Beispiel könnten Sie ihn anweisen, Benutzern nur bei der Fehlerbehebung für ein bestimmtes Produkt zu helfen und niemals eine Antwort zu erraten.
-
Wissen: Hier geben Sie Ihrem GPT die Informationen, die es braucht, um ein Experte zu sein. Sie können bis zu 20 Dateien hochladen, wie Produktanleitungen, FAQ-Dokumente oder Unternehmensrichtlinien. Der GPT verwendet diese Dateien, um seine Antworten zu formulieren, sodass er aus Ihren Informationen schöpft anstatt aus seinem riesigen, allgemeinen Wissen.
-
Aktionen: Diese Funktion ermöglicht es Ihrem GPT, sich über APIs mit anderen Apps zu verbinden. Theoretisch könnte er so Live-Daten abrufen (z. B. den Status einer Bestellung prüfen) oder Aufgaben in anderen Systemen auslösen. Der Haken? Das Einrichten von Aktionen ist ziemlich technisch und erfordert Kenntnisse im Umgang mit API-Schemata, was für die meisten Nicht-Entwickler ein No-Go ist.
Der gesamte Prozess ist eine Schleife: Sie definieren den Zweck des GPT, fügen Anweisungen hinzu, laden Dateien hoch und testen ihn dann in einem kleinen Vorschaufenster, bis er sich so verhält, wie Sie es möchten.
Teilen und Bereitstellen: Das Problem des geschlossenen Ökosystems
Sobald Ihr GPT fertig ist, können Sie ihn privat halten, über einen Link teilen oder im öffentlichen GPT Store von OpenAI veröffentlichen. Aber hier ist das größte Problem für jedes Unternehmen: Diese GPTs sind im Ökosystem von OpenAI gefangen.
Sie können Ihren benutzerdefinierten GPT nicht einfach auf Ihrer Website einbetten. Sie können ihn nicht mit Ihrem Helpdesk verbinden, um Support-Tickets zu beantworten. Sie können ihn nicht in Slack einfügen, um Ihrem Team zu helfen. Um ihn zu nutzen, müsste ein Kunde Ihre Website verlassen, sich in sein eigenes ChatGPT-Konto einloggen und dann Ihren spezifischen GPT finden. Dieser hohe Aufwand macht es für fast jeden denkbaren Geschäftsanwendungsfall unbrauchbar.
Die geschäftlichen Einschränkungen eines standardmäßigen benutzerdefinierten GPT-Chatbots
Obwohl die GPTs von OpenAI für persönliche Projekte unterhaltsam sind, halten sie in einem professionellen Umfeld einfach nicht stand. Die Plattform wurde nicht für den kommerziellen Gebrauch entwickelt, und einige große Einschränkungen werden ziemlich schnell offensichtlich.
Keine native Integration in Ihre Business-Tools
Die Situation des „geschlossenen Ökosystems“ ist das größte K.o.-Kriterium. Ein Kundensupport-Bot, der nicht auf Ihrer Website oder in Ihrem Helpdesk leben kann, ist wie ein Telefon, das keine Anrufe tätigen kann. Ein interner Wissens-Bot ist nicht sehr hilfreich, wenn Mitarbeiter Slack oder Microsoft Teams verlassen müssen, um ihn zu finden.
Hier kommen Plattformen ins Spiel, die für Unternehmen entwickelt wurden. Eine Lösung wie eesel AI ist beispielsweise von Grund auf so konzipiert, dass sie sich direkt in die von Ihnen bereits verwendeten Tools einfügt. Sie verfügt über Ein-Klick-Verbindungen für Helpdesks wie Zendesk, Freshdesk und Intercom, sodass sie in Ihrer bestehenden Einrichtung funktioniert, ohne dass Sie alles überarbeiten müssen.
Ein Workflow-Diagramm, das zeigt, wie ein geschäftstauglicher, benutzerdefinierter GPT-Chatbot direkt in Helpdesk-Software integriert wird.
Begrenzte und isolierte Wissensquellen
Unternehmenswissen ist nicht in einer Handvoll ordentlicher PDFs gespeichert. Es ist überall verstreut: Confluence-Seiten, Google Docs, Notion-Datenbanken und, was am wichtigsten ist, jahrelange vergangene Support-Tickets. Die GPTs von OpenAI können nur wenige statische Datei-Uploads verarbeiten, was es unmöglich macht, Ihrem Bot ein vollständiges Bild zu geben.
Geschäftsorientierte Plattformen hingegen können sich mit all diesen verstreuten Quellen verbinden. eesel AI greift direkt auf Ihre Wissensdatenbanken zu und lernt, was noch wichtiger ist, aus Ihren historischen Support-Gesprächen. Das bedeutet, dass es vom ersten Tag an den Tonfall Ihrer Marke aufgreifen und die wirklichen Probleme Ihrer Kunden verstehen kann.
Die eesel AI-Plattform verbindet sich mit mehreren Wissensquellen, um einen benutzerdefinierten GPT-Chatbot zu trainieren.
Datenschutz- und Sicherheitsrisiken
Datensicherheit ist nicht verhandelbar. Mit den Standardplänen von OpenAI könnten Ihre Konversationen zum Training ihrer globalen KI-Modelle verwendet werden, es sei denn, Sie bemühen sich, dies abzulehnen. Die Übergabe sensibler Geschäftsdaten oder privater Kundenchats ist ein Risiko, das die meisten Unternehmen nicht eingehen wollen.
Ein unternehmenstaugliches Tool wie eesel AI garantiert, dass Ihre Daten niemals zum Training anderer Modelle verwendet werden. Es bietet solide Sicherheitsfunktionen, ist DSGVO- und CCPA-konform und kann Daten in der EU speichern, sodass Sie sicher sein können, dass Ihre Informationen privat bleiben.
Sie können nicht vor dem Live-Gang testen
Woher wissen Sie, ob Ihr Chatbot wirklich bereit ist, mit Kunden zu sprechen? Bei den GPTs von OpenAI besteht die einzige Möglichkeit zum Testen darin, selbst mit ihm zu chatten. Es gibt keine Möglichkeit zu sehen, wie er auf Tausende von echten Kundenfragen reagieren würde, bevor Sie ihn freigeben. Dieser „Bauen und Beten“-Ansatz ist einfach zu riskant, wenn eine einzige schlechte Bot-Interaktion den Tag eines Kunden ruinieren kann.
Eine richtige Geschäftsplattform bietet Ihnen robuste Testmöglichkeiten. eesel AI verfügt über einen leistungsstarken Simulationsmodus, der Ihre KI gegen Tausende Ihrer vergangenen Support-Tickets laufen lässt. Sie können genau sehen, wie sie geantwortet hätte, solide Prognosen darüber erhalten, wie viele Tickets sie lösen wird, und ihr Verhalten mit Zuversicht anpassen, bevor sie jemals mit einem einzigen Kunden interagiert.
Ein Screenshot des eesel AI-Simulationsmodus, einer Funktion zum Testen eines benutzerdefinierten GPT-Chatbots anhand historischer Daten.
| Merkmal | Benutzerdefinierte GPTs von OpenAI | eesel AI |
|---|---|---|
| Einbettung auf Website & in App | ❌ Nein | ✅ Ja |
| Direkte Helpdesk-Integration | ❌ Nein | ✅ Ja (Zendesk, Freshdesk, etc.) |
| Wissensquellen | Limitiert auf 20 Datei-Uploads | ✅ Alle Quellen (Docs, Confluence, frühere Tickets) |
| Leistungssimulation | ❌ Nein | ✅ Ja, mit historischen Tickets |
| Datenschutz für Geschäftsdaten | Opt-out erforderlich; potenzielle Nutzung für Training | ✅ Wird niemals für allgemeines Modelltraining verwendet |
| Kontrolle über schrittweise Einführung | ❌ Nein | ✅ Ja, nach Ticket-Typ oder Warteschlange |
Wie viel kostet ein benutzerdefinierter GPT-Chatbot von OpenAI?
Sie bezahlen nicht pro GPT. Die Möglichkeit, sie zu erstellen und zu nutzen, ist einfach Teil der kostenpflichtigen Abonnements von OpenAI. Das funktioniert für Einzelpersonen gut, gibt Unternehmen aber nicht die benötigte Kostenvorhersehbarkeit.
Um einen benutzerdefinierten GPT-Chatbot zu erstellen, benötigen Sie einen dieser Pläne:
-
ChatGPT Plus: Für Einzelpersonen.
-
ChatGPT Pro: Für Einzelpersonen, die höhere Nutzungsgrenzen benötigen.
-
ChatGPT Team: Ein Plan für kleinere Teams zur Zusammenarbeit.
-
ChatGPT Enterprise: Für große Unternehmen, die erstklassige Sicherheit und Kontrollen benötigen.
Die grundlegende Möglichkeit, GPTs zu erstellen, beginnt mit dem Plus-Plan.
| Tarif | Preis (ca.) | Zielgruppe | Hauptmerkmal für GPTs | | :--- | :--- | :--- | | Plus | 20 $/Monat | Einzelpersonen | GPTs erstellen & teilen | | Pro | 60 $/Monat | Einzelpersonen | Alles aus Plus mit höheren Limits | | Team | Abrechnung pro Nutzer/Monat | Unternehmen | GPTs innerhalb eines Arbeitsbereichs erstellen & teilen | | Enterprise | Individuell | Große Organisationen | Sicherheit und Anpassung auf Unternehmensebene |
Obwohl der Einstiegspreis niedrig erscheint, skaliert er für den geschäftlichen Gebrauch nicht gut. Im Kundensupport, wo die Kosten mit dem Ticketvolumen in die Höhe schnellen können, ist dieses Modell unvorhersehbar. Im Gegensatz dazu bieten Plattformen wie eesel AI transparente, nutzungsbasierte Preise, bei denen nicht pro Lösung abgerechnet wird. Dies gibt Ihnen vorhersehbare Kosten, die nicht steigen, nur weil Ihr Bot gute Arbeit leistet.
Die Preisseite von eesel AI, die ein transparentes, nutzungsbasiertes Modell zeigt, das für einen geschäftsorientierten, benutzerdefinierten GPT-Chatbot geeignet ist.
Was ist das Fazit zu einem benutzerdefinierten GPT-Chatbot?
Die benutzerdefinierten GPTs von OpenAI sind eine wirklich coole Möglichkeit, mit KI zu experimentieren und personalisierte kleine Werkzeuge zu erstellen. Aber wenn es um ernsthafte Geschäftsanforderungen geht, werden sie durch große Hindernisse in den Bereichen Integration, Wissensmanagement, Sicherheit und Tests ausgebremst.
Eine echte Geschäftslösung für einen benutzerdefinierten GPT-Chatbot muss dort leben, wo Sie arbeiten. Sie muss sich in Ihre bestehenden Tools integrieren, sicher aus all Ihrem Unternehmenswissen lernen und Ihnen die Werkzeuge geben, um sie mit Zuversicht zu starten. Während das Herumspielen mit einem GPT in ChatGPT ein lustiger Anfang ist, benötigen Unternehmen eine dedizierte, unternehmenstaugliche Plattform, um echte Ergebnisse mit KI zu erzielen.
Holen Sie sich einen benutzerdefinierten GPT-Chatbot, der wirklich für Unternehmen entwickelt wurde
Bereit, einen benutzerdefinierten GPT-Chatbot zu erstellen, der dort arbeitet, wo Sie arbeiten? eesel AI integriert sich in Ihre bestehenden Tools, lernt aus all Ihrem Wissen und hilft Ihnen, in Minuten statt Monaten live zu gehen. Sie können die Leistung Ihrer KI simulieren und den ROI sehen, bevor Sie überhaupt starten. Es ist der leistungsstarke, praktische und sichere Weg, Ihren Support zu automatisieren.
Häufig gestellte Fragen
Ein benutzerdefinierter GPT-Chatbot ist ein KI-Assistent, den Sie mit Ihren spezifischen Anweisungen und Ihrem Wissen für bestimmte Aufgaben personalisiert haben. Im Gegensatz zu einer generischen KI agiert er als Experte für Themen wie Ihre Produkte oder interne Dokumente und liefert spezialisierte und fokussierte Antworten.
Obwohl sie für individuelle Experimente nützlich sind, sind die benutzerdefinierten GPT-Chatbots von OpenAI für ernsthafte Geschäftsanwendungen in der Regel unzureichend. Wesentliche Einschränkungen in den Bereichen Integration, Datensicherheit, Wissensmanagement und robuste Tests machen sie für professionelle Umgebungen weniger geeignet.
Die benutzerdefinierten GPT-Chatbots von OpenAI sind hauptsächlich dafür konzipiert, innerhalb ihres eigenen Ökosystems zu funktionieren. Ihnen fehlen native Fähigkeiten, um auf externen Websites eingebettet oder direkt in wichtige Geschäftstools wie Helpdesks oder interne Kommunikationsplattformen integriert zu werden, was zu erheblicher Reibung für die Nutzer führt.
Die benutzerdefinierten GPT-Chatbots von OpenAI sind auf maximal 20 Datei-Uploads für ihre Wissensbasis beschränkt. Im Gegensatz dazu können geschäftsorientierte Plattformen sich mit einer viel breiteren Palette von Quellen verbinden und daraus lernen, einschließlich Confluence, Google Docs, Notion und umfangreichen historischen Support-Tickets.
Die Möglichkeit, einen benutzerdefinierten GPT-Chatbot zu erstellen, ist Teil der kostenpflichtigen Abonnements von OpenAI (Plus, Pro, Team, Enterprise) und nicht mit einer separaten Gebühr pro Bot verbunden. Dieses Preismodell bietet möglicherweise nicht die Kostenvorhersehbarkeit, die Unternehmen oft für die Skalierung ihrer Operationen benötigen.
Ja, bei den Standardplänen von OpenAI besteht die Möglichkeit, dass Ihre Konversationen zum Training ihrer breiteren KI-Modelle verwendet werden, es sei denn, Sie widersprechen dem ausdrücklich. Für sensible Geschäftsdaten bieten unternehmenstaugliche Lösungen oft stärkere Garantien bezüglich Datenschutz, Sicherheit und Compliance.
Die benutzerdefinierten GPT-Chatbots von OpenAI bieten begrenzte Tests vor dem Live-Gang, die hauptsächlich auf der manuellen Interaktion mit dem Bot selbst beruhen. Geschäftsorientierte Plattformen bieten hingegen fortschrittliche Simulationsmodi, mit denen Sie die KI anhand von Tausenden historischer Interaktionen testen können, um ihre Leistung und Genauigkeit vor der öffentlichen Einführung sicherzustellen.







