Ein praktischer Leitfaden zur Erstellung einer Wissensdatenbank

Kenneth Pangan
Written by

Kenneth Pangan

Last edited September 4, 2025

Lassen Sie uns für einen Moment ehrlich sein. Jeden Tag die gleichen Fragen zu beantworten, ist wahrscheinlich einer der anstrengendsten Teile eines jeden Support-Jobs. Es frisst die Zeit und Energie Ihres Teams auf und lässt ihnen wenig Raum, um sich den kniffligen Problemen zu widmen, bei denen sie wirklich glänzen können.

Seit Jahren ist die Standardlösung eine Wissensdatenbank. Aber eine auf die altmodische Weise zu erstellen, ist ein langsamer, teurer Kraftakt. Häufig endet man mit einer verstaubten Bibliothek von Artikeln, denen weder Ihre Kunden noch Ihr eigenes Team vertrauen.

Dieser Leitfaden führt Sie durch einen anderen, AI-ersten Ansatz. Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich aus dem Kreislauf der manuellen Inhaltserstellung befreien und eine Wissensdatenbank aufbauen, die aktuell bleibt und sowohl Ihre Kunden als auch Ihr Team stärkt.

Das Ziel der Erstellung einer Wissensdatenbank definieren

Auf den ersten Blick ist eine Wissensdatenbank eine Selbstbedienungs-Online-Bibliothek mit Informationen über Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung. Ihre Aufgabe ist es, den Menschen schnelle Antworten auf häufige Fragen zu geben, Anleitungen zur Fehlerbehebung anzubieten und einfache Anweisungen zu liefern.

Aber eine wirklich nützliche Wissensdatenbank ist mehr als nur eine glorifizierte FAQ-Seite. Sie sollte die einzige Quelle der Wahrheit für alle sein, sowohl innerhalb als auch außerhalb Ihres Unternehmens. Das eigentliche Ziel ist es, den Menschen zu ermöglichen, ihre eigenen Probleme in ihrer eigenen Zeit zu lösen, ohne auf eine Antwort von jemandem warten zu müssen. Wenn es funktioniert, können sich Ihre Support-Mitarbeiter auf die interessanten, wirkungsvollen Gespräche konzentrieren, anstatt sich mit den immer gleichen Fragen herumzuschlagen.

Das Problem mit der alten Methode zur Erstellung einer Wissensdatenbank

Lange Zeit war der Aufbau einer Wissensdatenbank ein riesiges Projekt, das alle Hände an Deck erforderte. Dieser traditionelle Ansatz ist voller frustrierender Hürden, die oft zu einem Werkzeug führen, das mehr Kopfschmerzen verursacht, als es löst.

Die Raterei bei der Erstellung einer Wissensdatenbank

Wie entscheidet man, worüber man schreiben soll? Traditionell muss jemand manuell durch Support-Tickets wühlen, um Muster zu erkennen. Es ist ein langsamer, mühsamer Prozess, der nicht immer genau ist.

Noch schlimmer ist, dass es bedeutet, Ihre Fachexperten von ihren eigentlichen Aufgaben für Interviews und Inhaltsüberprüfungen abzuziehen. Dies schafft einen großen Engpass, der alles verlangsamt. Das Ergebnis ist oft eine Wissensdatenbank, die das abdeckt, was das Unternehmen denkt, dass Kunden wissen sollten, nicht das, was sie tatsächlich fragen.

Die Erstellung einer Wissensdatenbank: Das riesige Schreibprojekt

Sobald Sie eine Liste von Themen haben, beginnt die eigentliche Plackerei. Das manuelle Schreiben von Dutzenden oder sogar Hunderten von Artikeln erfordert viel Zeit und Personal. Sie müssen entweder Autoren einstellen oder es Ihrem bereits ausgelasteten Support-Team aufbürden.

Dann müssen Sie herausfinden, wie Sie alles organisieren. Die richtigen Kategorien und Strukturen zu finden, ist ein kniffliger Prozess, der oft nicht mit der Art und Weise übereinstimmt, wie Ihre Benutzer tatsächlich nach Informationen suchen. Den Stil und Ton über all diese Inhalte hinweg konsistent zu halten, ist eine weitere Herausforderung, besonders wenn Ihr Team wächst und sich Ihr Produkt verändert.

Der verlorene Kampf um Aktualisierungen bei der Erstellung einer Wissensdatenbank

Hier ist der Teil, der alle aus dem Tritt bringt: Eine Wissensdatenbank ist so gut wie veraltet, sobald sie live geht. Ihre Produkte, Richtlinien und Prozesse ändern sich ständig, was bedeutet, dass sich auch Ihre Artikel ändern müssen.

Dies ist der Hauptgrund, warum Menschen aufhören, einer Wissensdatenbank zu vertrauen. Wenn sie einen falschen oder veralteten Artikel finden, gehen sie davon aus, dass alles andere auch unzuverlässig ist, und reichen sofort wieder ein Support-Ticket ein. Die Ermittlung dieser Inhaltslücken erfolgt in der Regel reaktiv, erst nachdem ein frustrierter Kunde darauf hingewiesen hat. Es gibt keinen guten Feedback-Loop, der Ihnen sagt, welche Artikel helfen und welche nur mehr Verwirrung stiften.

Der moderne Weg: Ein AI-gestützter Ansatz zur Erstellung einer Wissensdatenbank

Anstatt einen ständigen Kampf mit veralteten Inhalten und manueller Arbeit zu führen, nutzt dieser neue Ansatz AI, um die schmerzhaftesten Teile des Prozesses zu automatisieren. Er verwandelt Ihre Wissensdatenbank von einem statischen Projekt in ein dynamisches System, das sich selbst verbessert.

Lassen Sie AI die Benutzerbedürfnisse bei der Erstellung einer Wissensdatenbank ermitteln

Vergessen Sie das manuelle Analysieren von Tickets. Ein moderner Ansatz beginnt damit, sich mit Ihrem Helpdesk zu verbinden, sei es Zendesk, Freshdesk oder Intercom, und AI Ihre gesamte Ticket-Historie analysieren zu lassen. In nur wenigen Minuten kann es die häufigsten Fragen, Kundenprobleme und erfolgreichen Lösungen aufzeigen und Ihnen einen Inhaltsplan basierend auf echten Daten von Anfang an geben.

Tools wie eesel AI analysieren Ihre vergangenen Support-Gespräche, um genau zu bestimmen, was Ihre Wissensdatenbank abdecken muss, und nehmen das Rätselraten aus der Gleichung. Es sieht, was Ihre Kunden fragen und wie Ihre besten Agenten antworten, und gibt Ihnen eine klare Roadmap, was zu erstellen ist.

Erstellung einer Wissensdatenbank durch Nutzung vorhandener Quellen

Sie sollten nicht bei null anfangen müssen. Die meisten Unternehmen haben bereits eine Menge guter Informationen, aber sie sind überall verstreut, in verschiedenen Apps und Formaten eingeschlossen.

Ein modernes Wissensdatenbanksystem zwingt Sie nicht, alles an einem Ort zu sammeln. Stattdessen verbindet es sich direkt mit Ihren vorhandenen Tools und lernt aus den Informationen genau dort, wo sie sind. Mit One-Click-Integrationen kann eesel AI sofort aus Ihren Help-Center-Artikeln, Makros und internen Dokumenten in Confluence, Google Docs, SharePoint oder Notion lernen. Dies schafft ein einziges, einheitliches Gehirn für Ihr Support-Team, ohne ein schmerzhaftes Migrationsprojekt.

Erstellung einer Wissensdatenbank: Inhalte mit weniger Aufwand generieren und pflegen

Die größte Veränderung besteht darin, AI tatsächlich die Inhalte für Sie erstellen zu lassen. Dies verwandelt das, was früher ein riesiges Schreibprojekt war, in einen einfachen Überprüfungs- und Veröffentlichungs-Workflow.

Zum Beispiel kann eesel AI Ihre Support-Gespräche beobachten und automatisch Artikel basierend auf erfolgreichen Lösungen entwerfen. Wenn ein Agent eine großartige, klare Antwort auf ein Problem gibt, kann die AI diesen Austausch in einen ausgefeilten Hilfeartikel verwandeln, der bereit ist, von Ihnen genehmigt zu werden. Dies ermöglicht es Ihnen, Ihre Wissensdatenbank kontinuierlich mit Inhalten zu erweitern, von denen Sie bereits wissen, dass sie echte Kundenprobleme lösen. Die Wartung wird von einer ständigen Aufgabe zu einem automatisierten Prozess, der im Hintergrund läuft.

Erstellung einer Wissensdatenbank und deren Einsatz mit AI

Der wahre Zauber einer AI-gestützten Wissensdatenbank besteht nicht nur darin, eine gut bestückte Bibliothek zu haben; es geht darum, dieses Wissen in eine aktive, automatisierte Support-Engine zu verwandeln, die rund um die Uhr für Sie arbeitet.

Erstellung einer Wissensdatenbank für einen autonomen AI-Agenten in Ihrem Helpdesk

Sobald Ihr Wissen vollständig verbunden ist, wird es zum "Gehirn" für einen AI-Agenten, der direkt in Ihrem Helpdesk arbeiten kann. Dieser Agent nutzt Ihre Wissensdatenbank, um neue Tickets sofort und genau zu beantworten, genau wie ein Mensch es tun würde.

Der eesel AI-Agent kann einen großen Teil Ihrer Frontline-Support-Tickets selbstständig bearbeiten, Probleme korrekt kennzeichnen für Ihr Team und komplexe Anfragen intelligent an den richtigen menschlichen Agenten weiterleiten, alles basierend auf dem Wissen, das Sie bereits erstellt haben.

Erstellung einer Wissensdatenbank zur Unterstützung eines 24/7 AI-Chatbots

Diese gleiche Wissensdatenbank kann auch einen kundenorientierten AI-Chatbot auf Ihrer Website oder in Ihrer App betreiben. Dies gibt Ihren Besuchern die Möglichkeit, rund um die Uhr sofortige Antworten zu erhalten, egal ob sie eine Support-Frage haben oder einfach nur neugierig auf Ihr Produkt sind. Es kann Benutzer führen, Probleme beheben und sogar Leads erfassen, ohne dass Ihr Team Zeit investieren muss.

Erstellung einer Wissensdatenbank für sofortige Antworten für Ihr eigenes Team

Ihre Wissensdatenbank ist nicht nur für Kunden. Sie können sie mit Ihren internen Tools wie Slack oder Microsoft Teams verbinden, um ein internes Helpdesk zu erstellen. Mit eesel AI’s Internal Chat können Ihre Mitarbeiter Fragen zu allem stellen, von IT-Richtlinien und HR-Verfahren bis hin zu Vertriebsabläufen, und sofortige Antworten für Ihr eigenes Team erhalten. Dies entlastet Ihre internen Teams von der Beantwortung immer wiederkehrender Fragen.

Erstellung einer Wissensdatenbank in Minuten, nicht Monaten

Dieser moderne Ansatz zum Aufbau einer Wissensdatenbank dreht sich um Geschwindigkeit. Sie müssen nicht Monate mit Planung und Schreiben verbringen. Stattdessen verbinden Sie Ihre vorhandenen Tools, lassen AI die schwere Arbeit erledigen und setzen sie dort ein, wo Sie sie am meisten benötigen.

Eine Plattform wie eesel AI ist darauf ausgelegt, vollständig selbstbedienbar zu sein. Sie können sich anmelden, Ihr Helpdesk und Ihre Wissensquellen verbinden und in nur wenigen Minuten eine funktionierende AI haben, die von Ihrem eigenen Wissen angetrieben wird, ohne dass ein Verkaufsgespräch erforderlich ist.

Das Beste ist, dass Sie es mit Vertrauen testen können. eesel AI ermöglicht es Ihnen, eine Simulation durchzuführen, um zu sehen, wie die AI bei Tausenden Ihrer vergangenen Tickets abschneiden würde. Dies gibt Ihnen eine genaue Prognose ihrer Lösungsrate, bevor sie jemals mit einem echten Kunden spricht.

Erstellung einer Wissensdatenbank: Aufhören zu bauen, anfangen zu automatisieren

Die Idee der Erstellung einer Wissensdatenbank hat sich geändert. Es geht nicht mehr darum, ein massives, manuelles Inhaltsprojekt zu übernehmen, das veraltet ist, bevor Sie es überhaupt fertigstellen. Es geht darum, das Wissen, das Sie bereits haben, zu verbinden und AI es in eine automatisierte Support-Engine zu verwandeln, die rund um die Uhr für Sie arbeitet.

Eine Wissensdatenbank sollte nicht nur ein weiteres System sein, das Ihr Team verwalten muss. Sie sollte das System sein, das den Support für Sie verwaltet. Es ist an der Zeit, den endlosen Kreislauf des Schreibens, Aktualisierens und Ratens zu beenden und mit der Automatisierung zu beginnen.

Bereit, eine Wissensdatenbank auf intelligente Weise zu erstellen? Melden Sie sich kostenlos für eesel AI an und verwandeln Sie Ihr vorhandenes Wissen noch heute in eine automatisierte Support-Powerhouse.

Sehen Sie, wie Sie eine AI-Wissensdatenbank für Ihr Unternehmen von Grund auf ohne Programmierung erstellen können.

Häufig gestellte Fragen

Der KI-Ansatz ist erheblich schneller und benötigt Minuten statt Monate. Anstatt Artikel manuell zu planen und zu schreiben, verbinden Sie einfach Ihre vorhandenen Datenquellen, und die KI baut die Grundlage aus Ihren realen Support-Gesprächen und Dokumenten auf.

Sie müssen nicht alles zuerst organisieren. Ein modernes KI-System verbindet sich direkt mit verstreuten Quellen wie Google Docs, Confluence und Slack und lernt aus den Informationen genau dort, wo sie sich befinden, ohne dass ein störendes Migrationsprojekt erforderlich ist.

Die KI erfindet keine Antworten; sie bezieht Informationen direkt aus der vertrauenswürdigen Dokumentation und erfolgreichen Support-Gesprächen, die Sie ihr zur Verfügung stellen. Alle von der KI generierten Entwürfe basieren auf den bewährten Lösungen Ihres Teams, die Sie vor der Veröffentlichung leicht überprüfen und genehmigen können.

KI hilft, die Wartung zu automatisieren, indem sie Wissenslücken aus neuen Support-Tickets identifiziert. Sie kann dann automatisch neue Artikel basierend auf erfolgreichen Agentenlösungen entwerfen, sodass Ihr Inhalt kontinuierlich weiterentwickelt wird, wie es die Kundenfragen tun.

Zeitersparnis ist nur der Anfang. Der wahre Wert liegt darin, dieses Wissen in eine aktive Support-Engine zu verwandeln, die einen KI-Agenten zur Ticketlösung betreiben, einen 24/7-Chatbot betreiben und Ihrem internen Team sofortige Antworten geben kann, sodass alle für komplexere Aufgaben frei werden.

Diesen Beitrag teilen

Kenneth undefined

Article by

Kenneth Pangan

Writer and marketer for over ten years, Kenneth Pangan splits his time between history, politics, and art with plenty of interruptions from his dogs demanding attention.