
Häufig gestellte Fragen
Die Kosten pro Problemlösung sind eine Kennzahl, die berechnet, wie viel Geld Ihr Support-Team ausgibt, um jedes Kundensupport-Ticket abzuschließen. Sie hilft Unternehmen, die Effizienz und die Kosten im Zusammenhang mit der Lösung von Kundenproblemen zu verstehen, sei es durch menschliche Mitarbeiter oder durch KI.
Für menschliche Mitarbeiter werden die Kosten pro Problemlösung in der Regel berechnet, indem die gesamten Supportkosten (einschließlich Gehälter, Sozialleistungen, Schulungen, Infrastruktur und Mitarbeiterfluktuation) durch die Gesamtzahl der vom Team gelösten Tickets geteilt werden. Dies liegt typischerweise im Bereich von 3,00 bis 6,00 US-Dollar pro Interaktion.
Lösungsbasierte Preismodelle leiden oft unter vagen Definitionen dessen, was eine „Lösung“ darstellt, was zu überhöhten und unvorhersehbaren Rechnungen führt. Es kann auch zu Zielkonflikten kommen, bei denen der Fokus des Anbieters darauf liegt, eine Gebühr auszulösen, anstatt echte Kundenzufriedenheit sicherzustellen.
Das Zendesk-Modell berechnet „automatisierte Lösungen“ auf der Grundlage spezifischer Kriterien, was Fälle einschließen kann, in denen ein Kunde einfach nicht mehr antwortet oder die KI eine „relevante“ Antwort liefert, ohne das Problem wirklich zu lösen. Dies kann zu unerwarteten Überschreitungsgebühren und höheren, weniger transparenten Kosten pro Problemlösung führen.
eesel AI verwendet ein transparentes, nutzungsbasiertes Modell, bei dem Sie für monatliche KI-Interaktionen (eine KI-Antwort oder -Aktion) bezahlen und nicht für vage „Lösungen“. Dieser Pauschalpreisansatz bietet vorhersehbare monatliche Kosten, erleichtert die Budgetierung und verhindert überraschende Rechnungen, wenn die Automatisierung skaliert wird.
Ja, der Simulationsmodus von eesel AI ermöglicht es Ihnen, die KI an Tausenden Ihrer vergangenen Tickets zu testen, bevor Sie live gehen. Dies liefert eine genaue Prognose Ihrer potenziellen Automatisierungsrate und wie Ihre Nutzung in die Pläne passt, was Ihnen klare Kostenvorhersagen gibt.
KI hat das Potenzial, die Kosten pro Problemlösung erheblich zu senken, insbesondere bei sich wiederholenden Aufgaben. Die tatsächlichen Einsparungen hängen jedoch stark vom Preismodell der KI und ihrer Effektivität bei der tatsächlichen Lösung von Problemen ab, da lösungsbasierte Modelle bei unvorsichtiger Verwaltung manchmal zu überraschend hohen Rechnungen führen können.








