Ein vollständiger Copy AI Überblick (2025): Funktionen, Preise & Alternativen

Kenneth Pangan
Written by

Kenneth Pangan

Amogh Sarda
Reviewed by

Amogh Sarda

Last edited October 6, 2025

Expert Verified

Wenn Sie sich in letzter Zeit mit KI-Tools beschäftigt haben, sind Sie wahrscheinlich auf Copy.ai gestoßen. Es ist ein bekannter Name im Bereich des KI-gestützten Schreibens, aber die Sache ist die: Das Tool, an das Sie sich vielleicht erinnern, hat sich verändert. Und zwar stark. Es hat seinen Fokus neu ausgerichtet, und dieser Wandel hat große Auswirkungen darauf, für wen es eigentlich gedacht ist.

Dieser Beitrag ist ein unkomplizierter Überblick über Copy.ai für 2025. Wir werden seine Funktionen, Preise und seine neue Ausrichtung als Go-to-Market (GTM)-Plattform beleuchten. Vor allem aber werden wir herausfinden, ob es immer noch eine solide Wahl für Kundensupport-Teams ist oder ob Sie mit einem speziell für diese Aufgabe entwickelten Tool besser bedient wären.

Was ist Copy.ai?

Copy.ai ist nicht mehr nur ein einfacher KI-Schreibassistent. Es bezeichnet sich jetzt selbst als "GTM AI Platform," was eine schicke Art zu sagen ist, dass es von Grund auf für Vertriebs- und Marketingteams entwickelt wurde, um ihren gesamten Prozess der Kundengewinnung zu automatisieren.

Die gesamte Plattform ist auf Aufgaben wie das Erstellen von Interessentenlisten, die Produktion von Marketinginhalten, die Interaktion mit neuen Leads und sogar die Lokalisierung von Kampagnen für verschiedene Länder ausgerichtet. Dies macht deutlich, dass sie sich von einem allgemeinen Schreibassistenten zu einem spezialisierten Tool für umsatzorientierte Teams entwickelt haben. Obwohl die Inhaltserstellung nach wie vor im Mittelpunkt steht, wird alles aus der Perspektive von Vertrieb und Marketing betrachtet.

Hauptfunktionen: Ein tiefer Einblick in die GTM AI-Plattform

Um herauszufinden, ob Copy.ai das Richtige für Sie ist, müssen wir einen Blick unter die Haube werfen. Lassen Sie uns die Hauptfunktionen seiner GTM-Plattform aufschlüsseln.

Workflows und Agents für die Vertriebs- & Marketingautomatisierung

Der Motor, der Copy.ai antreibt, sind seine "Workflows" und "Agents". Diese ermöglichen es Ihnen, mehrstufige Prozesse abzubilden und zu automatisieren. Stellen Sie es sich als eine Möglichkeit vor, die bewährten Praktiken Ihres Teams in ein wiederholbares, KI-gestütztes System zu verwandeln. Ein Vertriebsteam könnte beispielsweise einen Workflow erstellen, der Unternehmen recherchiert, Kontakte findet und personalisierte E-Mails entwirft. Ein Marketingteam könnte es nutzen, um sehr spezifische Inhalte für eine Account-Based-Marketing (ABM)-Kampagne zu erstellen.

Dieser Workflow aus unserem Copy.ai-Überblick zeigt, wie Marketingteams die Erstellung von Inhalten von der Titelgenerierung bis zum Entwurf von Abschnitten automatisieren können.::Ein Mermaid-Diagramm in diesem Copy.ai-Überblick, das die Schritte von der Generierung eines Blogtitels bis zum automatischen Entwurf von Abschnitten mittels Workflows zeigt.
Dieser Workflow aus unserem Copy.ai-Überblick zeigt, wie Marketingteams die Erstellung von Inhalten von der Titelgenerierung bis zum Entwurf von Abschnitten automatisieren können.::Ein Mermaid-Diagramm in diesem Copy.ai-Überblick, das die Schritte von der Generierung eines Blogtitels bis zum automatischen Entwurf von Abschnitten mittels Workflows zeigt.

Das ist ziemlich cool für die Verwaltung eines Vertriebstrichters, aber es ist eine ganz andere Welt als die Lösung von Kundensupport-Problemen. Diese GTM-Workflows können umständlich zu erstellen sein und sind nicht wirklich für die schnellen, nuancierten Gespräche konzipiert, die im Support stattfinden. Im Gegensatz dazu ist ein speziell entwickeltes Tool wie eesel AI darauf ausgelegt, Sie in wenigen Minuten startklar zu machen. Anstatt komplexe Workflows von Grund auf neu zu erstellen, erhalten Sie vorgefertigte Aktionen, die für den Support entwickelt wurden, wie das Taggen oder Schließen von Tickets, die einfach funktionieren.

Infobase und Brand Voice für inhaltliche Konsistenz

Niemand möchte, dass seine KI wie ein generischer Roboter klingt. Copy.ai versucht, dieses Problem mit zwei Funktionen zu lösen: "Infobase" und "Brand Voice". Die Infobase ist ein zentraler Ort, um Unternehmensinformationen, Produktdetails und Gesprächspunkte zu speichern. Die Brand Voice-Funktion scannt Ihre Texte, um ein Profil zu erstellen, das sie verwenden kann, um den Ton konsistent zu halten, egal ob es sich um einen Blogbeitrag oder ein Social-Media-Update handelt.

Ein Screenshot für diesen Copy.ai-Überblick, der die Funktionen Brand Voice und Infobase in Aktion zeigt.::Screenshot für einen Copy.ai-Überblick, der zeigt, wo Benutzer Text eingeben können, um ihre Brand Voice zu definieren, und Dokumente in die Infobase hochladen können.
Ein Screenshot für diesen Copy.ai-Überblick, der die Funktionen Brand Voice und Infobase in Aktion zeigt.::Screenshot für einen Copy.ai-Überblick, der zeigt, wo Benutzer Text eingeben können, um ihre Brand Voice zu definieren, und Dokumente in die Infobase hochladen können.

Aber hier ist der Haken: Einige Nutzerbewertungen erwähnen, dass die Brand Voice manchmal unzuverlässig sein kann. Eine manuell aktualisierte Infobase hat auch ihre Grenzen, da sie nur schwer mit der dynamischen Realität Ihres Unternehmens Schritt halten kann. Hier verfolgt ein Tool wie eesel AI einen intelligenteren Ansatz. Es vereinheitlicht Ihr Wissen, indem es direkt aus Ihrer wertvollsten Wahrheitsquelle lernt: Tausenden Ihrer vergangenen Support-Tickets. Es erfasst automatisch die tatsächliche Stimme Ihres Teams und bewährte Lösungen und schafft so einen viel reichhaltigeren Kontext, als es eine manuelle Wissensdatenbank jemals könnte.

Chat und Integrationen

Copy.ai verfügt über eine "Chat"-Funktion für einmalige Aufgaben und schnelle Anfragen, ähnlich wie andere KI-Chatbots. Es verbindet sich auch mit über 2.000 anderen Apps, hauptsächlich über Zapier.

Dieses Bild aus dem Copy.ai-Überblick zeigt die Chat-Oberfläche und die umfangreiche verfügbare Vorlagenbibliothek.::Screenshot für einen Copy.ai-Überblick, der den KI-Chat und die umfangreiche Liste von über 90 verfügbaren Vorlagen für die Inhaltserstellung anzeigt.
Dieses Bild aus dem Copy.ai-Überblick zeigt die Chat-Oberfläche und die umfangreiche verfügbare Vorlagenbibliothek.::Screenshot für einen Copy.ai-Überblick, der den KI-Chat und die umfangreiche Liste von über 90 verfügbaren Vorlagen für die Inhaltserstellung anzeigt.

Und obwohl über 2.000 Integrationen beeindruckend klingen, handelt es sich für Support-Teams oft um einen Fall von Quantität vor Qualität. Diese Verbindungen sind generisch und erfordern in der Regel, dass Sie komplexe "Zaps" aneinanderreihen, um einfache Dinge zu erledigen. Das ist meilenweit entfernt von den Ein-Klick-Integrationen, die eesel AI für Helpdesks wie Zendesk, Freshdesk und Intercom bietet. eesel AI ist so konzipiert, dass es sich nahtlos in Ihr bestehendes Support-Setup einfügt, ohne dass Sie alles über den Haufen werfen und von vorne anfangen müssen. Es geht darum, das, was Sie bereits haben, besser zu machen, nicht darum, Sie zum Aufbau neuer Systeme zu zwingen.

Die Grenzen von Copy.ai für den Kundensupport

Ein Allzweck-Tool, das für das Marketing entwickelt wurde, wird immer Schwachstellen haben, wenn es um die spezifische, anspruchsvolle Welt des Kundenservice geht. Hier ist ein genauerer Blick darauf, warum Copy.ai nicht wirklich für Support-Teams geeignet ist.

Keine spezialisierten Funktionen zur Support-Automatisierung

Zunächst einmal fehlen einfach die Tools, die moderne Support-Teams tatsächlich täglich nutzen. Copy.ai kann Tickets nicht automatisch triagieren, Agenten innerhalb des Helpdesks Antworten vorschlagen (wie ein Copilot) oder Tickets intelligent weiterleiten, basierend auf dem, was der Kunde sagt. Sie können es nicht bitten, neue Anfragen zu kategorisieren oder eine Antwort zu entwerfen, wenn ein Agent nicht weiterweiß.

Genau dafür wurde eesel AI entwickelt. Seine Kernfunktionen gehen diese Probleme direkt an:

  • AI Agent: Löst eigenständig häufige Kundenfragen und bearbeitet Tickets von Anfang bis Ende, damit sich Ihr Team auf komplexere Probleme konzentrieren kann.

  • AI Copilot: Sitzt in Ihrem Helpdesk, um menschliche Agenten zu unterstützen, indem es Antworten in der Stimme Ihrer Marke entwirft und die Reaktionszeiten beschleunigt.

  • AI Triage: Leitet, taggt und organisiert Ihre Support-Warteschlange automatisch und erspart Ihrem Team manuelle Routinearbeiten.

Komplexes Setup ohne klaren Support-ROI

Der Versuch, einen Support-Workflow in einer GTM-Plattform zusammenzubasteln, ist, als würde man versuchen, eine Schraube mit einem Hammer einzudrehen – es ist einfach das falsche Werkzeug für die Aufgabe. Sie werden viel Zeit mit einer manuellen Einrichtung verbringen, ohne eine klare Möglichkeit zu haben, festzustellen, ob es tatsächlich Dinge wie die Lösungszeit oder die Kundenzufriedenheit verbessert.

Und vielleicht der beängstigendste Teil? Es gibt keine sichere Möglichkeit, diese Automatisierungen zu testen, bevor sie auf echte Kunden losgelassen werden. Das ist ein riesiges Risiko für jedes Support-Team, bei dem eine schlechte Interaktion eine Kundenbeziehung für immer ruinieren kann. Hier glänzt der Simulationsmodus von eesel AI wirklich. Er ermöglicht es Ihnen, Ihre KI an Tausenden Ihrer vergangenen Tickets in einer sicheren Umgebung zu testen. Sie erhalten eine klare Prognose Ihrer Lösungsraten und Kosteneinsparungen, sodass Sie mit Zuversicht live gehen können.

Generisches Wissen vs. tiefgehender Gesprächskontext

Eine statische Wissensdatenbank kann Ihre Rückgaberichtlinien ausspucken, aber sie gerät ins Stocken, wenn ein Kunde eine Folgefrage stellt oder Frustration äußert. Sie versteht nicht die Nuancen eines echten Gesprächs oder die ungeschriebenen Lösungen, die Ihre besten Agenten täglich anwenden.

eesel AI ist anders, weil es auf den reichhaltigen, konversationellen Daten trainiert wird, die in Ihren vergangenen Support-Tickets verborgen sind. Es lernt den Kontext hinter den Fragen, erkennt wiederkehrende Probleme, die Ihre Kunden tatsächlich haben, und versteht, wie Ihr Team sie wirklich löst. Es kann sogar noch einen Schritt weiter gehen, indem es automatisch Wissensdatenbankartikel aus erfolgreichen Lösungen entwirft und Ihnen hilft, Informationslücken mit Inhalten zu füllen, die sich bereits bewährt haben.

Preise: Eine Aufschlüsselung der Kosten von Copy.ai

Reden wir über Geld. Die Preisgestaltung kann knifflig sein, besonders wenn man es mit einem hohen Volumen an Kundengesprächen zu tun hat. Copy.ai hat einige verschiedene Stufen für unterschiedliche Teamgrößen.

PlanMonatlicher PreisJährlicher Preis (effektiv)Hauptmerkmale
Chat29 $/Monat24 $/Monat5 Plätze, Unbegrenzte Chat-Wörter
Agents249 $/Monat211 $/Monat10 Plätze, 10k Workflow-Credits/Monat
Growth1.000 $/Monat1.000 $/Monat (jährlich abgerechnet)75 Plätze, 20k Workflow-Credits/Monat
Scale3.000 $/Monat3.000 $/Monat (jährlich abgerechnet)200 Plätze, 75k Workflow-Credits/Monat
EnterpriseBenutzerdefiniertBenutzerdefiniertAPI-Zugang, Unbegrenzte Workflows

Das Wichtigste, worauf man hier achten sollte, sind die "Workflow-Credits". Dies ist im Wesentlichen eine nutzungsbasierte Preisgestaltung, die schnell unvorhersehbar und teuer werden kann. Wenn Sie sich auf diese Workflows verlassen, könnte ein arbeitsreicher Monat zu einer überraschend hohen Rechnung führen.

Dies steht in krassem Gegensatz zur Preisgestaltung von eesel AI, die transparent, vorhersehbar und ohne Gebühren pro Lösung ist. Ihre Rechnung steigt nicht einfach, nur weil Ihre Kunden in einem Monat mehr Hilfe benötigen. eesel AI bietet auch flexible monatliche Pläne an, sodass Sie ohne langfristige Jahresverträge loslegen können.

Fazit: Eine leistungsstarke GTM-Plattform, aber keine Support-Lösung

Also, was ist das Fazit? Copy.ai hat sich zu einer soliden Plattform für Vertriebs- und Marketingteams entwickelt. Wenn Sie Ihren GTM-Motor automatisieren müssen und die Zeit haben, benutzerdefinierte Workflows zu erstellen, ist es eine leistungsstarke Option.

Dieses Video bietet einen vollständigen Überblick über die GTM-Plattform von Copy.ai und wie sie die Vertriebs- und Marketingabläufe revolutioniert.

Es ist jedoch nicht das richtige Werkzeug für Kundensupport-, Customer-Success- oder ITSM-Teams. Diese Teams benötigen spezialisierte Funktionen, eine schnelle und einfache Einrichtung und einen klaren Return on Investment. Für sie ist eine speziell entwickelte Plattform eine viel klügere Wahl.

Genau hier kommt eesel AI ins Spiel. Es wurde von Grund auf entwickelt, um die echten Herausforderungen zu lösen, mit denen Support-Teams konfrontiert sind.

  • In wenigen Minuten live gehen: Richten Sie mit einer Ein-Klick-Integration für Ihren bestehenden Helpdesk alles ein.

  • Volle Kontrolle & Zuversicht: Entscheiden Sie genau, was automatisiert wird, und testen Sie alles risikofrei mit leistungsstarken Simulationen.

  • Vereinheitlichen Sie Ihr gesamtes Wissen: Lernen Sie sofort aus vergangenen Tickets, Help-Center-Artikeln und internen Dokumenten.

  • Vorhersehbare Preise: Machen Sie sich keine Sorgen über überraschende Gebühren oder Kosten pro Lösung.

Während Copy.ai das Marketing automatisiert, automatisiert eesel AI den Support. Wenn Sie bereit sind zu sehen, welchen Unterschied eine für den Kundenservice entwickelte KI machen kann, probieren Sie eesel AI kostenlos aus und sehen Sie Ergebnisse in Minuten, nicht in Monaten.

Häufig gestellte Fragen

Der Fokus hat sich weitgehend verschoben. Obwohl die Inhaltserstellung nach wie vor im Mittelpunkt steht, wird sie nun hauptsächlich aus der Perspektive von Vertrieb und Marketing betrachtet, was es zu einem spezialisierten Werkzeug für umsatzorientierte Teams macht anstatt eines allgemeinen Schreibassistenten.

Dieser Überblick über Copy.ai definiert seinen Hauptzweck als "GTM AI Platform", was bedeutet, dass es entwickelt wurde, um den gesamten Prozess der Kundengewinnung für Vertriebs- und Marketingteams zu automatisieren. Es hilft bei Aufgaben wie dem Erstellen von Interessentenlisten, der Generierung von Marketinginhalten und der Lead-Interaktion.

Basierend auf diesem Überblick über Copy.ai wird die Plattform im Allgemeinen nicht als praktikable Option für Kundensupport-Teams angesehen. Es fehlen spezialisierte Funktionen zur Support-Automatisierung und sie ist für Vertriebs- und Marketing-Workflows konzipiert, nicht für die schnellen, nuancierten Gespräche, die im Support erforderlich sind.

Der Überblick über die Preisgestaltung von Copy.ai hebt "Workflow-Credits" als einen wesentlichen Faktor hervor. Dies ist eine nutzungsbasierte Preisgestaltung, die zu unvorhersehbaren und potenziell hohen Kosten führen kann, insbesondere wenn Ihr Team einen arbeitsreichen Monat mit hoher Automatisierungsnutzung hat.

Die Haupteinschränkungen für den Kundenservice, die in diesem Überblick über Copy.ai hervorgehoben werden, umfassen einen Mangel an spezialisierten Funktionen zur Support-Automatisierung, einen komplexen Einrichtungsprozess ohne klaren Support-ROI und generische Wissensfähigkeiten, die mit tiefem Gesprächskontext überfordert sind.

Dieser Überblick über Copy.ai stellt fest, dass, obwohl Infobase und Brand Voice auf Konsistenz abzielen, Nutzerbewertungen darauf hindeuten, dass Brand Voice inkonsistent sein kann und eine manuell aktualisierte Infobase Schwierigkeiten hat, mit dynamischen Geschäftsrealitäten Schritt zu halten. Spezialisierte Tools lernen oft aus aktuelleren, konversationellen Daten.

Dieser Überblick über Copy.ai zeigt, dass Copy.ai zwar über Zapier mit über 2.000 Apps integriert werden kann, es sich dabei aber oft um generische Verbindungen handelt, die komplexe Setups erfordern. Dedizierte Support-KI-Tools, wie eesel AI, bieten Ein-Klick-Integrationen, die speziell für große Helpdesks entwickelt wurden und auf Einfachheit und direkte Funktionalität ausgelegt sind.

Diesen Beitrag teilen

Kenneth undefined

Article by

Kenneth Pangan

Writer and marketer for over ten years, Kenneth Pangan splits his time between history, politics, and art with plenty of interruptions from his dogs demanding attention.