Ein praktischer Leitfaden für Konversationsdesign-Beispiele für AI-Übergabeflüsse im Jahr 2025

Kenneth Pangan
Written by

Kenneth Pangan

Katelin Teen
Reviewed by

Katelin Teen

Last edited October 27, 2025

Expert Verified

Das kennen wir alle. Sie stecken in einer Endlosschleife mit einem Chatbot fest und versuchen, ein scheinbar einfaches Problem zu lösen. Sie tippen "mit einem Mitarbeiter sprechen", und der Bot antwortet fröhlich: "Entschuldigung, das habe ich nicht verstanden. Versuchen Sie, Ihre Frage anders zu formulieren." Sie befinden sich in einer digitalen Sackgasse, und das ist zehnmal frustrierender, als einfach nur in der Warteschleife zu hängen.

Der Moment, in dem eine KI ein Gespräch an einen Menschen übergibt, die sogenannte "Übergabe", ist einer der heikelsten Punkte in der gesamten Customer Journey. Wenn Sie es falsch machen, zerstören Sie jegliches Wohlwollen oder die Effizienz, die der Bot möglicherweise geschaffen hat. Kunden sind gezwungen, sich zu wiederholen und bei Null anzufangen. Aber eine großartige Übergabe? Die schafft Vertrauen. Sie gibt dem Kunden das Gefühl, gehört zu werden, und verwandelt einen Reibungspunkt in eine wirklich hilfreiche Erfahrung.

In diesem Leitfaden geht es darum, genau diesen Moment richtig zu gestalten. Wir werden die Auslöser, die Grundprinzipien und einige praktische Beispiele für das Konversationsdesign für KI-Übergabeprozesse durchgehen, um Ihnen zu helfen, Übergänge zu schaffen, die einfach funktionieren.

Was ist Konversationsdesign für KI-Übergabeprozesse?

Im Kern geht es beim Konversationsdesign darum, KI-Chats weniger... nun ja, roboterhaft wirken zu lassen. Es geht darum, Dialoge zwischen Menschen und KI zu schaffen, die sich natürlich anfühlen und die Aufgabe tatsächlich erledigen.

Ein "KI-Übergabeprozess" ist einfach der Weg, den eine Konversation nimmt, wenn eine KI merkt, dass sie überfordert ist und einen Menschen hinzuziehen muss. Dabei geht es nicht nur darum, einen "Mit einem Mitarbeiter sprechen"-Button unten im Chatfenster zu platzieren und es dabei zu belassen. Ein richtiger Übergabeprozess ist ein durchdachter Vorgang, der Folgendes beinhaltet:

  • Zu wissen, wann der richtige Zeitpunkt zum Eskalieren ist.

  • Dem Nutzer genau zu sagen, was als Nächstes passieren wird.

  • Den gesamten Chatverlauf zu übertragen, damit der Nutzer nichts wiederholen muss.

  • Den Wechsel reibungslos und beabsichtigt wirken zu lassen, nicht so, als hätte das System einfach aufgegeben.

Das Problem ist, dass viele KI-Plattformen auf starrer Alles-oder-Nichts-Automatisierung basieren. Sie können nicht intelligent eskalieren, was dazu führt, dass Kunden in diesen frustrierenden Schleifen landen. Ein guter Übergabeprozess ist ein Zeichen für ein wirklich intelligentes System.

Wann übergeben: Wichtige Auslöser

Woher wissen Sie also, wann es für den Bot an der Zeit ist, das Handtuch zu werfen und einen Menschen hinzuzuziehen? Viele generische KI-Plattformen machen das falsch und verärgern Nutzer, indem sie versuchen, Probleme zu lösen, für die sie nicht ausgelegt sind. Deshalb ist die vollständige Kontrolle über Ihre Automatisierungsregeln so wichtig. Anstatt einer "Black-Box"-KI, die ihr eigenes Ding macht, müssen Sie die Bedingungen festlegen können.

Hier sind die Hauptauslöser, die eine sofortige Übergabe an eine Person signalisieren sollten.

Hohe Emotionen und negative Stimmung

  • Auslöser: Die KI erkennt Frustration, Wut oder Dringlichkeit. Denken Sie an Formulierungen wie "das ist nutzlos", "ich will jetzt eine Rückerstattung" oder einfach eine Menge Ausrufezeichen.

  • Warum es wichtig ist: Der Versuch, einen Chat mit einem wütenden Kunden zu automatisieren, gießt normalerweise nur Öl ins Feuer. Sie wollen keine vorgefertigte Entschuldigung; sie wollen menschliches Einfühlungsvermögen und eine echte Lösung. Dies ist ein Moment für Deeskalation, worin Bots furchtbar schlecht sind.

Komplexe oder mehrteilige Anfragen

  • Auslöser: Der Nutzer stellt eine vielschichtige Frage, die tiefes Wissen erfordert oder ein sensibles Thema berührt. Zum Beispiel: "Meine Rechnung ist den dritten Monat in Folge falsch, ich muss auch meine Kontodaten aktualisieren, und können Sie mir Ihre neue Datenschutzrichtlinie erklären?"

  • Warum es wichtig ist: Bots sind fantastisch für Fragen mit einer einzigen Absicht wie "Wo ist meine Bestellung?". Aber vielschichtige Probleme erfordern das Verbinden von Zusammenhängen, und hier glänzen menschliche Mitarbeiter.

Ausdrückliche Anfragen nach einem Menschen

  • Auslöser: Der Nutzer bittet unmissverständlich darum, mit einer Person zu sprechen. Das könnte "mit einem Mitarbeiter sprechen", "Mensch", "ich brauche eine Person" oder ein frustriertes "Mitarbeiter!!!" sein.

  • Warum es wichtig ist: Dies zu ignorieren ist die Kardinalsünde des Konversationsdesigns. Es zerstört das Vertrauen und gibt dem Nutzer das Gefühl, von Ihrem Bot als Geisel gehalten zu werden. Ihr System sollte immer einen klaren und einfachen Fluchtweg zu einem Menschen haben.

Systembeschränkungen und -ausfälle

  • Auslöser: Der Bot versteht dieselbe Frage zwei- oder dreimal hintereinander nicht, oder ein Werkzeug, auf das er sich verlässt (wie eine Bestellabfrage-API), funktioniert nicht.

  • Warum es wichtig ist: Anstatt den Nutzer in einer Fehlerschleife gefangen zu halten ("Es tut mir leid, das verstehe ich nicht"), sollte der Bot klug genug sein, seine eigenen Grenzen zu erkennen und zu eskalieren. Es ist besser zuzugeben, dass er nicht helfen kann, als so zu tun, als ob er es könnte.

Hier ist echte Kontrolle entscheidend. Mit einem Tool wie eesel AI können Sie genau definieren, welche Arten von Tickets Ihre KI bearbeitet und welche sie sofort weitergibt. Sie können klein anfangen, indem Sie nur die einfachen, häufig gestellten Fragen automatisieren und den Rest den Menschen überlassen. Auf diese Weise automatisieren Sie nie versehentlich ein Gespräch, das eine menschliche Note erfordert.

Ein Screenshot, der zeigt, wie eesel AI den Nutzern ermöglicht, spezifische Regeln und Leitplanken für Übergaben festzulegen, ein Schlüsselprinzip in den Konversationsdesign-Beispielen für KI-Übergabeprozesse.
Ein Screenshot, der zeigt, wie eesel AI den Nutzern ermöglicht, spezifische Regeln und Leitplanken für Übergaben festzulegen, ein Schlüsselprinzip in den Konversationsdesign-Beispielen für KI-Übergabeprozesse.

Wie man einen nahtlosen Übergabeprozess gestaltet: Grundprinzipien

Okay, der Bot weiß also, dass es Zeit für eine Übergabe ist. Was nun? Ein großartiger Übergabeprozess geschieht nicht zufällig. Er basiert auf einigen Schlüsselideen, die das Nutzererlebnis in den Vordergrund stellen.

Setzen Sie klare Erwartungen

Lassen Sie Ihren Bot keine Versprechungen machen, die er nicht halten kann. Wenn Ihr Support-Team überlastet ist und es eine 15-minütige Wartezeit gibt, muss der Bot das sagen. Seien Sie ehrlich über die Verfügbarkeit von Mitarbeitern und Wartezeiten.

Sagen Sie dem Nutzer, was passiert, anstatt einfach still zu werden. Ein einfaches "Lassen Sie mich jemanden aus unserem Support-Team holen, der Ihnen dabei hilft" ist viel besser als ein plötzlicher, unerklärter Wechsel. Wenn die Mitarbeiter offline sind, geben Sie den Leuten andere Optionen, wie zum Beispiel: "Unser Team ist von 9 bis 17 Uhr EST erreichbar. Sie können eine Nachricht hinterlassen, und wir werden Ihnen per E-Mail antworten, sobald wir wieder online sind."

Kontext beibehalten und übertragen

Dies ist ohne Zweifel der wichtigste Teil. Der menschliche Mitarbeiter, der den Chat übernimmt, muss den vollständigen Gesprächsverlauf und alle Informationen erhalten, die der Bot bereits gesammelt hat (Name, E-Mail, Bestellnummer usw.).

Einen Nutzer sein Problem wiederholen zu lassen, ist die häufigste Ursache für Frustration bei der Übergabe. Es signalisiert sofort, dass Sie ihre Zeit nicht wertschätzen.

Ein großes Problem bei vielen KI-Tools ist, dass sie nicht tief mit Ihren anderen Systemen verbunden sind. Da eesel AI Wissen aus Ihrem Helpdesk, früheren Tickets, Confluence-Dokumenten und sogar Google Docs zusammenführt, erhält der Mitarbeiter ein vollständiges Bild des Kundenproblems. Dies ermöglicht eine Übergabe, bei der der Mitarbeiter direkt einsteigen kann, ohne dass der Kunde sich zum zehnten Mal wiederholen muss.

Eine Infografik, die zeigt, wie eesel AI Wissen aus verschiedenen Quellen integriert, was für die besprochenen Konversationsdesign-Beispiele für KI-Übergabeprozesse entscheidend ist.
Eine Infografik, die zeigt, wie eesel AI Wissen aus verschiedenen Quellen integriert, was für die besprochenen Konversationsdesign-Beispiele für KI-Übergabeprozesse entscheidend ist.

Gestalten Sie einen eleganten Übergang

Der Bot sollte wie ein guter Empfangsmitarbeiter agieren und dem Nutzer versichern, dass er in guten Händen ist. Verwenden Sie Formulierungen, die bestätigen, dass Hilfe unterwegs ist.

Im Hintergrund sollte der Bot dem Mitarbeiter auch eine kurze Zusammenfassung geben. Er könnte zum Beispiel eine Notiz weiterleiten wie: "Nutzer bittet um Rückerstattung für Bestellung #5548 und gibt ein beschädigtes Produkt an." Das gibt dem Mitarbeiter einen Vorsprung, bevor er überhaupt dem Chat beitritt.

Mit dem anpassbaren Prompt-Editor in eesel AI können Sie die genaue Persona und den Ton der KI definieren. So können Sie diese Übergangsnachrichten perfekt an Ihre Marke anpassen, wodurch das gesamte Erlebnis so wirkt, als käme es von einem zusammenhängenden Team.

Der Bildschirm zur Anpassung des Workflows in eesel AI, der zeigt, wie man die nahtlosen Übergänge erstellt, die in diesen Konversationsdesign-Beispielen für KI-Übergabeprozesse erwähnt werden.
Der Bildschirm zur Anpassung des Workflows in eesel AI, der zeigt, wie man die nahtlosen Übergänge erstellt, die in diesen Konversationsdesign-Beispielen für KI-Übergabeprozesse erwähnt werden.

Alles zusammengefügt: Beispiele für Konversationsdesign

Wie sieht das also in der Praxis aus? Lassen Sie uns einige gängige Szenarien mit guten und schlechten Konversationsdesign-Beispielen für KI-Übergabeprozesse aufschlüsseln.

SzenarioSchlechtes Übergabe-BeispielGutes Übergabe-BeispielBegründung des Designs
Frustrierter KundeNutzer: "Das ist das dritte Mal, dass ich frage! Ihr Produkt funktioniert nicht!"Bot: "Ich verstehe nicht. Bitte formulieren Sie Ihre Frage anders."Nutzer: "Das ist das dritte Mal, dass ich frage! Ihr Produkt funktioniert nicht!"Bot: "Ich merke, dass Sie frustriert sind, und die Unannehmlichkeiten tun mir wirklich leid. Das scheint zu komplex für mich zu sein, daher verbinde ich Sie sofort mit einem Support-Spezialisten. Er wird unseren gesamten Chatverlauf haben."Erkennt die Emotion an, entschuldigt sich, setzt Erwartungen und bestätigt, dass der Kontext übertragen wird.
Direkte Anfrage nach einem MenschenNutzer: "Ich muss mit einer Person sprechen."Bot: "Ich kann dabei helfen. Sagen Sie mir zuerst, worum es bei Ihrem Problem geht."Nutzer: "Ich muss mit einer Person sprechen."Bot: "Natürlich. Um Sie mit dem richtigen Team zu verbinden, könnten Sie mir kurz sagen, ob es um eine Rechnung oder ein technisches Problem geht?"Respektiert die Anfrage des Nutzers sofort, sammelt aber dennoch eine kleine Information, um ihn korrekt weiterzuleiten. Es hilft, ohne eine Barriere zu sein.
API-FehlerBot: "Lassen Sie mich Ihre Bestellung nachsehen."*(...Stille...)*Bot: "Ein Fehler ist aufgetreten."Bot: "Lassen Sie mich Ihre Bestellung nachsehen."*(...5 Sekunden...)*Bot: "Es sieht so aus, als ob unser Bestellsystem langsam reagiert. Entschuldigung dafür. Ich übergebe Sie an einen Mitarbeiter, der das manuell für Sie nachsehen kann. Einen Moment bitte."Erklärt den Fehler transparent, entschuldigt sich und bietet einen klaren nächsten Schritt an. Der Nutzer weiß, dass es sich um ein Systemproblem handelt und nicht darum, dass der Bot nutzlos ist.
Verkaufsanfrage außerhalb des ZuständigkeitsbereichsNutzer: "Bieten Sie Enterprise-Pläne mit benutzerdefinierten SLAs an?"Bot: "Ich kann bei Rechnungen, Versand und Rücksendungen helfen."Nutzer: "Bieten Sie Enterprise-Pläne mit benutzerdefinierten SLAs an?"Bot: "Das ist eine sehr gute Frage! Das wird am besten von unserem Vertriebsteam bearbeitet. Ich kann Sie jetzt mit einem Account Executive verbinden, oder möchten Sie lieber einen Anruf vereinbaren?"Erkennt eine hochwertige Frage, die außerhalb seines Zuständigkeitsbereichs liegt. Leitet den Nutzer korrekt an das richtige Team weiter und bietet flexible Optionen, wodurch eine Sackgasse zu einem potenziellen Verkauf wird.

Ihre KI ist ein Teamkollege

Das Ziel ist nicht, einen Bot zu bauen, der nie Hilfe braucht. Es geht darum, einen Bot zu bauen, der weiß, wann er danach fragen muss. Bei einer erfolgreichen Übergabe geht es nicht darum, die Grenzen Ihrer KI zu verbergen; es geht darum, für sie zu designen. Sie wollen, dass jede einzelne Eskalation eine positive und effiziente Erfahrung ist, die Vertrauen schafft.

Stellen Sie sich Ihren KI-Agenten als die erste Anlaufstelle eines einheitlichen Support-Teams vor. Er sollte großartig darin sein, Probleme zu triagieren, die einfachen Dinge zu erledigen und das Gespräch bei Bedarf intelligent an einen menschlichen Experten weiterzugeben. Das gibt Ihren Mitarbeitern die Freiheit, sich auf die komplexen Probleme zu konzentrieren, bei denen ihre Fähigkeiten am wichtigsten sind, und macht Ihren gesamten Support-Betrieb reibungsloser.

Bauen Sie intelligentere Übergabeprozesse mit Zuversicht

Diese Prozesse richtig hinzubekommen, kann sich wie ein Ratespiel anfühlen. Sie benötigen eine Plattform, die Ihnen die Kontrolle gibt, um sie richtig zu erstellen, und die Werkzeuge, um sie sicher zu testen, ohne echte Kunden zu beeinträchtigen.

Genau dieses Problem wollten wir mit eesel AI lösen. Unser Simulationsmodus ermöglicht es Ihnen, Ihre Übergabelogik an Tausenden Ihrer eigenen vergangenen Tickets zu testen, sodass Sie genau sehen können, wie sie funktionieren würde, bevor Sie sie starten. Sie können genaue Prognosen darüber erhalten, wie viele Tickets gelöst werden, und genau sehen, wo Übergaben stattfinden würden.

Ein Screenshot des eesel AI-Simulationsmodus, der hilft, die Konversationsdesign-Beispiele für KI-Übergabeprozesse vor der Bereitstellung zu validieren.
Ein Screenshot des eesel AI-Simulationsmodus, der hilft, die Konversationsdesign-Beispiele für KI-Übergabeprozesse vor der Bereitstellung zu validieren.

Kombinieren Sie das mit feingranularen Steuerelementen zur selektiven Automatisierung und einer vollständig anpassbaren Workflow-Engine, und Sie haben alles, was Sie brauchen, um KI-Übergabeprozesse zu erstellen, die Ihre Kunden (und Ihre Mitarbeiter) wirklich zu schätzen wissen.

Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion oder buchen Sie eine Demo, um zu sehen, wie es funktioniert.

Häufig gestellte Fragen

Die Hauptziele sind, einen reibungslosen Übergang für den Kunden zu gewährleisten, Frustration zu vermeiden und Vertrauen zu erhalten. Gute Übergabeprozesse stellen sicher, dass sich Kunden gehört fühlen und sich nicht wiederholen müssen, wodurch potenzielle Reibung in eine positive Erfahrung umgewandelt wird.

Wichtige Auslöser sind das Erkennen hoher Emotionen oder negativer Stimmungen, das Auftreten komplexer oder mehrteiliger Anfragen, der Erhalt ausdrücklicher Anfragen nach einem Menschen und das Auftreten von Systembeschränkungen oder -ausfällen. Die Kontrolle über Automatisierungsregeln ist entscheidend, um diese Auslöser präzise zu definieren.

Wesentliche Prinzipien umfassen das Setzen klarer Erwartungen bezüglich Wartezeiten und des weiteren Vorgehens, das Beibehalten und Übertragen des gesamten Gesprächskontexts an den menschlichen Mitarbeiter und die Gestaltung eines eleganten Übergangs, der den Nutzer beruhigt. Dies stellt sicher, dass sich der Kunde während des gesamten Prozesses unterstützt fühlt.

Die Übertragung des Kontexts ist von größter Bedeutung. Sie stellt sicher, dass der menschliche Mitarbeiter den gesamten Chatverlauf und alle gesammelten Informationen erhält, was verhindert, dass der Nutzer sein Problem wiederholen muss. Dies ist entscheidend, um Kundenfrustration zu vermeiden und Vertrauen aufzubauen.

Ein gutes Beispiel ist, wenn der Bot die Anfrage sofort bestätigt und anbietet, den Nutzer zu verbinden, während er vielleicht eine schnelle, relevante Frage stellt, um ihn effizient weiterzuleiten. Dies respektiert den Wunsch des Nutzers, ohne eine Barriere zu sein, wie zum Beispiel: 'Natürlich. Um Sie mit dem richtigen Team zu verbinden, könnten Sie mir kurz sagen, ob es um eine Rechnung oder ein technisches Problem geht?'

Unternehmen können Simulationsmodi verwenden, die von Plattformen wie eesel AI bereitgestellt werden. Dies ermöglicht es Ihnen, Ihre Übergabelogik an Tausenden von vergangenen Tickets zu testen, Lösungsraten genau vorherzusagen und exakt zu identifizieren, wo Übergaben stattfinden würden, alles ohne Auswirkungen auf echte Nutzer.

Starke Übergabeprozesse verwandeln die KI in einen effektiven Teamkollegen, der einfache Probleme löst und komplexe intelligent triagiert. Dies gibt menschlichen Mitarbeitern die Freiheit, sich auf hochwertige, nuancierte Probleme zu konzentrieren, was zu einem effizienteren und effektiveren Gesamt-Support-Betrieb führt.

Diesen Beitrag teilen

Kenneth undefined

Article by

Kenneth Pangan

Writer and marketer for over ten years, Kenneth Pangan splits his time between history, politics, and art with plenty of interruptions from his dogs demanding attention.