Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Verbindung von Shopify- und Zendesk-APIs mit Ihrem Chatbot

Stevia Putri
Written by

Stevia Putri

Stanley Nicholas
Reviewed by

Stanley Nicholas

Last edited October 27, 2025

Expert Verified

Es ist 2 Uhr morgens. Ein Kunde ist auf Ihrer Website und fragt sich, wo seine Bestellung ist. Ihr Support-Team schläft und der Kunde wird von Sekunde zu Sekunde verärgerter, während er alte E-Mails nach einer Sendungsverfolgungsnummer durchsucht. Kommt Ihnen das bekannt vor?

Was wäre, wenn er Ihre Website einfach fragen könnte: „Wo ist meine Bestellung?“ und eine sofortige, korrekte Antwort bekäme? Genau das passiert, wenn Sie einen KI-Chatbot haben, der Daten direkt aus Ihren Backend-Systemen ziehen kann.

Es geht nicht darum, ein schickes Widget auf Ihre Website zu klatschen. Es geht darum, ein Support-Erlebnis zu schaffen, das rund um die Uhr verfügbar ist, Ihrem Team die wiederholte Beantwortung derselben Fragen erspart und die Kunden zufriedenstellt. Dieser Leitfaden führt Sie durch den Prozess der Anbindung von Shopify- und Zendesk-APIs an Ihren Chatbot, sodass dieser echte E-Commerce-Aufgaben erledigen kann, ohne dass Sie eine einzige Zeile Code schreiben müssen.

Was Sie für den Anfang benötigen

Bevor wir uns den Schritten zuwenden, gehen wir die drei Dinge durch, die Sie bereithalten sollten.

Sie benötigen ein Shopify-Konto, in dem all Ihre Produkt-, Bestands- und Bestellinformationen gespeichert sind. Es ist die maßgebliche Quelle für alles, was ein Kunde kauft. Außerdem benötigen Sie ein Zendesk-Konto, das Ihre zentrale Anlaufstelle für alle Kundengespräche ist. Es enthält all Ihre bisherigen Support-Tickets, Makros und Hilfeartikel – eine Goldgrube an Informationen für das Training einer KI.

Schließlich benötigen Sie eine KI-Automatisierungsplattform, die als Gehirn fungiert und die beiden verbindet. Für diesen Leitfaden verwenden wir eesel AI. Sie ist für eine unkomplizierte, eigenständige Einrichtung konzipiert, die Sie in Minuten statt in Monaten erledigen können.

Shopify- und Zendesk-APIs mit Ihrem Chatbot verbinden: Eine 5-Schritte-Anleitung

Also gut, legen wir los. So können Sie Ihre Systeme verbinden und einen intelligenten Chatbot zum Laufen bringen.

Schritt 1: Richten Sie Ihren KI-Agenten in wenigen Minuten ein

Zuerst müssen Sie den KI-Agenten erstellen, der als Gehirn Ihres Chatbots fungieren wird.

Mit einer Plattform wie eesel AI ist dieser Teil erfrischend schnell erledigt. Sie können sich anmelden und Ihren ersten KI-Agenten erstellen, ohne eine Demo vereinbaren oder mit einem Vertriebsmitarbeiter sprechen zu müssen, was bei anderen Tools oft ein Hindernis ist. Das Ganze ist Self-Service, sodass Sie kostenlos loslegen und in Ihrem eigenen Tempo vorgehen können.

Sobald Sie eingeloggt sind, werden Sie aufgefordert, einen Agenten zu erstellen. Geben Sie ihm einfach einen Namen und eine grundlegende Persönlichkeit im Prompt-Editor. Sie könnten ihm zum Beispiel sagen, er solle „freundlich, hilfsbereit und ein wenig informell“ sein, um sicherzustellen, dass er zur Stimme Ihrer Marke passt. Sie müssen es nicht sofort perfekt hinbekommen; Sie können seinen Ton jederzeit später anpassen.

Schritt 2: Verbinden Sie Zendesk, um Ihr Support-Wissen zu bündeln

Ein Chatbot ist nur nützlich, wenn er über gute Informationen verfügt. Um wirklich hilfreich zu sein, muss er aus dem kollektiven Wissen Ihres Teams lernen, das sich wahrscheinlich in Ihren bisherigen Support-Tickets befindet. Hier kommt die Anbindung der Zendesk-API ins Spiel.

Im Dashboard von eesel AI ist die Verbindung Ihres Zendesk-Kontos denkbar einfach. Sie gehen einfach zum Bereich „Quellen“, wählen die Zendesk-Integration aus und autorisieren die Verbindung mit einem Klick.

Das ist buchstäblich alles. Kein Herumhantieren mit komplexen API-Schlüsseln oder Warten auf einen Entwickler. Mit diesem einen Klick erteilen Sie eesel AI sicher die Erlaubnis, aus Ihrem Zendesk-Konto zu lesen.

Dies startet sofort einen Trainingsprozess, bei dem die KI beginnt, aus Ihren historischen Tickets zu lernen. Sie erkennt den Ton Ihrer Marke, häufige Kundenprobleme und wie eine gute Lösung aussieht. Sie zieht auch Ihre bestehenden Help-Center-Artikel und Makros heran, um sicherzustellen, dass ihre Antworten von Anfang an mit Ihren Support-Dokumenten übereinstimmen.

Ein Screenshot der eesel AI-Plattform, der zeigt, wie ein Agent zur Lead-Generierung sich mit mehreren Geschäftsanwendungen verbindet, um seine Wissensdatenbank aufzubauen.
Ein Screenshot der eesel AI-Plattform, der zeigt, wie ein Agent zur Lead-Generierung sich mit mehreren Geschäftsanwendungen verbindet, um seine Wissensdatenbank aufzubauen.

Schritt 3: Verbinden Sie Shopify für den Zugriff auf Echtzeit-E-Commerce-Daten

Nachdem Ihr Chatbot nun aus Ihrem Support-Verlauf gelernt hat, ist es an der Zeit, ihm Zugriff auf Live-E-Commerce-Daten zu geben. Dadurch kann er Fragen zu bestimmten Bestellungen beantworten oder prüfen, ob ein Produkt auf Lager ist.

Genau wie bei Zendesk ist die Verbindung mit Shopify ein Ein-Klick-Prozess im Bereich „Quellen“ von eesel AI. Durch die Autorisierung der Verbindung ermöglichen Sie der KI, sicher und in Echtzeit auf Ihren Produktkatalog und Ihre Bestelldatenbank zuzugreifen.

Der Vorteil ist sofort spürbar. Ihr Chatbot entwickelt sich von einem einfachen FAQ-Finder zu einem dynamischen Assistenten, der spezifische, persönliche Fragen bearbeiten kann. Ein Kunde kann nach dem Status einer Bestellung von letzter Woche fragen, und der Bot kann die Versandinformationen sofort abrufen.

Schritt 4: Konfigurieren Sie benutzerdefinierte KI-Aktionen für eine leistungsstarke Automatisierung

Hier wird es richtig interessant. Fragen zu beantworten ist eine Sache, aber Maßnahmen zu ergreifen macht Ihren Chatbot von einem sachkundigen Helfer zu einem produktiven Teil des Teams. Dies ist der Kern der Verbindung von Shopify- und Zendesk-APIs mit Ihrem Chatbot.

In eesel AI werden diese als „KI-Aktionen“ bezeichnet, und Sie können sie mit einem No-Code-Workflow-Builder einrichten. Sie müssen kein Entwickler sein, um einige ziemlich leistungsstarke Automatisierungen zu erstellen. Die Plattform bietet Ihnen vorgefertigte Aktionen für die häufigsten E-Commerce-Aufgaben, die Sie mit nur wenigen Klicks einrichten können.

Hier sind einige Beispiele für Aktionen, die Sie einrichten können und die sowohl Ihre Shopify- als auch Ihre Zendesk-Daten verwenden.

Bestellstatus abfragen

Wenn ein Kunde fragt: „Wo ist die Bestellung #SH1234?“, kann der Chatbot die Shopify-Verbindung nutzen, um den Echtzeitstatus zu finden und zu antworten: „Ihre Bestellung #SH1234 wurde versandt und wird voraussichtlich am Dienstag ankommen. Hier ist der Tracking-Link: [Link].“

Eine Rückerstattungsanfrage bearbeiten

Wenn jemand sagt: „Ich muss einen Artikel zurückgeben“, kann der Chatbot den Prozess starten. Er könnte antworten: „Ich kann Ihnen dabei helfen. Ich habe ein Support-Ticket in Zendesk (Ticket #ZD5678) für unser Team erstellt, um Ihr Rücksendeetikett zu bearbeiten.“

Produktbestand prüfen

Auf eine Anfrage wie: „Haben Sie den blauen Hoodie in Größe L?“, kann der Bot den Lagerbestand von Shopify prüfen und sagen: „Ja, der blaue Hoodie ist in Größe L auf Lager. Möchten Sie, dass ich ihn Ihrem Warenkorb hinzufüge?“

Ein Support-Ticket aktualisieren

Wenn ein Kundengespräch mit „Danke, das löst mein Problem“ endet, kann die KI das entsprechende Zendesk-Ticket automatisch schließen und eine interne Notiz hinzufügen.

Indem Sie diese einrichten, schaffen Sie einen reibungslosen Arbeitsablauf, bei dem der Chatbot Aufgaben über verschiedene Plattformen hinweg innerhalb eines einzigen Gesprächs erledigt.

Schritt 5: Testen und implementieren Sie Ihren Chatbot mit Zuversicht

Bevor Sie Ihren neuen KI-Agenten mit Kunden sprechen lassen, möchten Sie sicher sein, dass er bereit ist. Ein Bot, der falsche Antworten gibt oder stecken bleibt, ist das Letzte, was Sie wollen.

Hier ist der Simulationsmodus von eesel AI eine große Hilfe. Sie können Ihren KI-Agenten über Tausende Ihrer vergangenen Zendesk-Tickets in einer sicheren Umgebung laufen lassen. Die Simulation zeigt Ihnen genau, wie der Bot auf echte Kundenfragen geantwortet hätte, und gibt Ihnen eine klare Prognose seiner Leistung und Lösungsrate. Dieses risikofreie Testen ermöglicht es Ihnen, sein Wissen und seine Aktionen zu verfeinern, bevor auch nur ein einziger Kunde mit ihm interagiert.

Sobald Sie mit seiner Leistung zufrieden sind, können Sie ihn schrittweise einführen. Sie müssen nicht einfach einen Schalter umlegen und alles auf einmal automatisieren. Sie könnten damit beginnen, den Chatbot nur Fragen zum „Bestellstatus“ bearbeiten zu lassen. Die KI kümmert sich um diese und leitet alles andere automatisch an einen menschlichen Agenten weiter, um einen reibungslosen, kontrollierten Start zu gewährleisten.

Ein Bild der eesel AI-Simulationsfunktion, die eine sichere Testumgebung bietet.
Ein Bild der eesel AI-Simulationsfunktion, die eine sichere Testumgebung bietet.

Profi-Tipps für Ihre Chatbot-Integration

Sie haben Ihre Tools verbunden und einen intelligenten Chatbot erstellt. Großartig. Hier sind ein paar zusätzliche Tipps, um ihn noch besser zu machen.

Pro Tip
Fangen Sie mit den einfachen Dingen an. Versuchen Sie nicht, Ihre kompliziertesten Support-Probleme am ersten Tag zu automatisieren. Schauen Sie sich Ihre Zendesk-Daten an und finden Sie die 3–5 häufigsten Fragen, die Ihr Team den ganzen Tag beantwortet. Normalerweise sind das Dinge wie Bestellstatus, Rückgaberichtlinien oder Versandkosten. Wenn Sie diese zuerst automatisieren, erzielen Sie den größten Nutzen und entlasten Ihre Agenten für interessantere Aufgaben.

Pro Tip
Setzen Sie Ihrem Bot klare Grenzen. Ein häufiger Fehler ist es, eine KI alles beantworten zu lassen, was zu seltsamen oder markenfremden Antworten führen kann. Nutzen Sie die Funktion für begrenztes Wissen von eesel AI, um klare Grenzen zu setzen. Sie können den Chatbot auf bestimmte Themen beschränken und so sicherstellen, dass er nur Antworten zu Themen gibt, für die er tatsächlich trainiert wurde. Das hält ihn präzise und hilft, das Vertrauen der Kunden aufzubauen.

Pro Tip
Passen Sie die Persönlichkeit der KI an. Die Art, wie Ihr Bot spricht, spiegelt Ihre Marke wider. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit im Prompt-Editor von eesel AI, um seine Persönlichkeit zu verfeinern. Ob Sie ihn lässig und freundlich oder eher formell haben möchten – die Definition seines Tonfalls sorgt für ein konsistenteres Kundenerlebnis.

Von überfordert zu automatisiert

Die Verbindung von Shopify- und Zendesk-APIs mit einem Chatbot war früher ein großes Projekt, das Entwickler und viel Zeit erforderte. Nicht mehr. Mit einer modernen Self-Service-Plattform wie eesel AI können Sie an einem Nachmittag ein effektives, automatisiertes Support-System für Ihren E-Commerce-Shop aufbauen.

Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie Ihr Support-Team von sich wiederholenden Aufgaben entlasten, Ihren Kunden sofortige 24/7-Hilfe bieten und ein besseres Erlebnis schaffen, das die Kundenbindung stärkt. Sie fügen nicht nur ein weiteres Tool hinzu; Sie übernehmen eine intelligentere Art, den Kundensupport zu handhaben.

Machen Sie den nächsten Schritt mit eesel AI

Sind Sie bereit, nicht mehr zwischen Tabs zu wechseln und Ihren E-Commerce-Support zu automatisieren? Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion von eesel AI und sehen Sie, wie einfach es ist, Ihre Lieblingstools zu verbinden.

Häufig gestellte Fragen

Nein, diese Anleitung besagt ausdrücklich, dass keine Programmierkenntnisse erforderlich sind. Plattformen wie eesel AI sind für eine No-Code-Einrichtung konzipiert, die es Ihnen ermöglicht, diese Systeme zu integrieren und Automatisierungen durch einfache Klicks und visuelle Builder zu konfigurieren.

Die Hauptvorteile umfassen die Bereitstellung eines sofortigen 24/7-Kundensupports, die Entlastung Ihres menschlichen Support-Teams von sich wiederholenden Anfragen und die Steigerung der Kundenzufriedenheit durch schnelle, genaue Antworten. Es verwandelt Ihren Chatbot in einen dynamischen Assistenten, der echte E-Commerce-Aufgaben erledigen kann.

Mit modernen Self-Service-Plattformen wie eesel AI kann die Verbindung von Shopify- und Zendesk-APIs mit Ihrem Chatbot oft sehr schnell erfolgen, manchmal innerhalb eines Nachmittags. Der Einrichtungsprozess ist so gestaltet, dass er unkompliziert und selbstgesteuert ist, was eine schnelle Bereitstellung ermöglicht.

Durch die Verbindung von Shopify- und Zendesk-APIs mit Ihrem Chatbot können Sie verschiedene E-Commerce-Aufgaben automatisieren. Dazu gehören das Abrufen von Echtzeit-Bestellstatus, das Einleiten von Rückerstattungsanfragen, die Überprüfung des Produktbestands und die Aktualisierung von Support-Tickets in Zendesk.

Ja, die Verbindungen sind so konzipiert, dass sie sicher sind. Wenn Sie Shopify- und Zendesk-APIs mit Ihrem Chatbot über eine Plattform wie eesel AI verbinden, wird die Autorisierung durch sichere Ein-Klick-Prozesse gehandhabt, die die erforderlichen Berechtigungen erteilen, ohne sensible API-Schlüssel direkt preiszugeben.

Nachdem Sie Shopify- und Zendesk-APIs mit Ihrem Chatbot verbunden haben, wird empfohlen, mit der Automatisierung der häufigsten und einfachsten Support-Probleme zu beginnen. Konzentrieren Sie sich auf Fragen, die Ihr Team häufig beantwortet, wie z. B. Anfragen zum Bestellstatus, zu Rückgaberichtlinien oder zu Versandkosten, um die größte unmittelbare Wirkung zu erzielen.

Diesen Beitrag teilen

Stevia undefined

Article by

Stevia Putri

Stevia Putri is a marketing generalist at eesel AI, where she helps turn powerful AI tools into stories that resonate. She’s driven by curiosity, clarity, and the human side of technology.