Der komplette Leitfaden zur Verbindung von Zendesk mit WhatsApp, Facebook und Instagram

Stevia Putri
Written by

Stevia Putri

Amogh Sarda
Reviewed by

Amogh Sarda

Last edited October 13, 2025

Expert Verified

Seien wir ehrlich, Ihre Kunden sind überall in den sozialen Medien unterwegs. Wenn sie Hilfe brauchen, durchforsten sie nicht Ihre Website nach einer Support-E-Mail. Sie schicken eine schnelle DM aus der App, die sie gerade geöffnet haben. Messaging-Apps wie WhatsApp, Facebook und Instagram in Ihren Support-Workflow einzubinden, ist nicht länger nur ein nettes Feature – es ist ein Muss.

Aber hier ist der knifflige Teil: Es richtig zu machen. Kunden erwarten die gleichen schnellen, konsistenten Antworten, die sie per E-Mail erhalten würden, egal welche App sie nutzen. Dieser Leitfaden führt Sie durch die verschiedenen Möglichkeiten, diese Plattformen mit Zendesk zu verbinden, von den integrierten Optionen bis hin zu moderneren KI-Lösungen, damit Sie herausfinden können, was für Ihr Team wirklich sinnvoll ist.

Was ist Zendesk Social Messaging?

Bevor wir ins Detail gehen, lassen Sie uns kurz klären, worüber wir sprechen. Die Social-Messaging-Funktion von Zendesk ist darauf ausgelegt, Konversationen aus sozialen Medien direkt in den Zendesk Agent Workspace zu ziehen. Im Grunde verwandelt es öffentliche Posts, Kommentare und private Nachrichten in reguläre Zendesk-Tickets, die Ihre Agenten wie jede andere E-Mail oder jeden anderen Chat bearbeiten können.

Der Zendesk Agent Workspace, in dem Agenten Social-Media-Nachrichten als Tickets bearbeiten können. Eine Schlüsselfunktion, wenn Sie Zendesk mit WhatsApp, Facebook und Instagram verbinden.
Der Zendesk Agent Workspace, wo Agenten Social-Media-Nachrichten als Tickets bearbeiten können. Eine Schlüsselfunktion, wenn Sie Zendesk mit WhatsApp, Facebook und Instagram verbinden.

Das umfasst alles von öffentlichen Facebook-Pinnwandeinträgen bis hin zu privaten DMs auf Instagram und Nachrichten auf WhatsApp. Für die privaten Kanäle nutzt Zendesk oft eine Plattform namens Sunshine Conversations, um die technische Umsetzung im Hintergrund zu regeln. Das Ziel ist einfach: alle Ihre Kundenkonversationen an einem Ort zu sammeln. Aber wie Sie bald sehen werden, kann die Einrichtung alles andere als einfach sein.

Methode 1: Die integrierten Tools nutzen

Die erste Option ist, die hauseigenen, sofort einsatzbereiten Tools von Zendesk zu verwenden. Dies ist der offizielle Weg, bei dem Sie Ihre Social-Media-Konten direkt über das Zendesk Admin Center verbinden.

Wie die native Verbindung funktioniert

Sie beginnen in Ihrem Zendesk Admin Center, indem Sie einen neuen Kanal hinzufügen. Um WhatsApp, Instagram und Facebook Messenger zum Laufen zu bringen, müssen Sie Ihre Konten über den Facebook Business Manager authentifizieren. Das ist nicht nur ein schnelles Einloggen. Es bedeutet, ein verifiziertes Geschäftskonto und, für WhatsApp, ein genehmigtes WhatsApp Business API (WABA)-Konto zu haben, was manchmal eine Weile dauern kann.

Sobald die Verbindung steht, können Sie Regeln festlegen, wie Nachrichten an Ihre Agenten gesendet werden. Das klingt unkompliziert, ist aber ein Prozess, der viel Hin und Her zwischen den Einstellungen in Zendesk und den Business-Tools von Meta erfordert.

Die Kosten der nativen Tools

Diese Funktion ist nicht in jedem Zendesk-Plan enthalten. Wenn Sie private Messaging-Kanäle wie WhatsApp und Instagram DMs verbinden möchten, benötigen Sie einen Zendesk Suite-Plan. Die Kosten können steigen, besonders wenn Sie ein größeres Team haben.

Und es geht nicht nur um das Zendesk-Abonnement. Meta berechnet Gebühren für Konversationen über seine WhatsApp Business API, und kompliziertere Setups könnten bedeuten, dass Sie Add-ons wie Sunshine Conversations benötigen, was ein weiterer Posten auf Ihrer monatlichen Rechnung ist.

PlanJährlicher Preis (pro Agent/Monat)Wichtige Social-Messaging-Funktionen
Suite Team$55Grundlegendes Social Messaging (WhatsApp, Messenger, etc.)
Suite Professional$115Fügt kompetenzbasiertes Routing, SLA-Management hinzu
Suite Enterprise$169Erweiterte Funktionen wie benutzerdefinierte Rollen, Sandbox

Die Nachteile des nativen Ansatzes

Obwohl die Verwendung von Zendesk-Tools alles unter einem Dach hält, bringt sie einige ziemlich große Nachteile mit sich.

  • Die Einrichtung kann echte Kopfschmerzen bereiten. Dies ist keine Ein-Klick-Installation. Zwischen der Genehmigung Ihrer WhatsApp Business API und dem Navigieren durch das Labyrinth des Facebook Business Managers kann der Prozess langsam und wirklich frustrierend sein. Es ist die Art von Projekt, die oft technische Hilfe und eine ganze Menge Geduld erfordert.

  • Ihr Wissen steckt in Silos. Das ist wahrscheinlich das größte Problem. Die native Integration von Zendesk kann nur Informationen sehen, die innerhalb von Zendesk leben, wie Ihre Help-Center-Artikel. Wenn die Antwort, die ein Kunde benötigt, in einem Google Doc, einer Confluence-Seite oder einem alten Support-Ticket steht, muss Ihr Agent danach suchen. Das bedeutet, dass er ständig zwischen Tabs wechselt und nach Antworten sucht, was ihn verlangsamt und zu inkonsistentem Support führt.

  • Automatisierung ist ziemlich starr. Zendesk verwendet klassische, regelbasierte Auslöser. Sie können Workflows einrichten wie: „Wenn ein Ticket das Wort ‚Rückerstattung‘ enthält, sende es an das Abrechnungsteam.“ Aber diese Art der Automatisierung ist unflexibel. Sie versteht weder Absicht noch Nuancen, sodass Sie am Ende ein verworrenes Netz von Regeln für jedes erdenkliche kleine Szenario aufbauen und pflegen müssen.

Methode 2: Apps von Drittanbietern

Wenn der native Weg etwas zu steif klingt, können Sie sich jederzeit auf dem Zendesk Marketplace umsehen. Dort finden Sie eine Reihe von Drittanbieter-Apps, die eine Brücke zwischen Ihren Social-Media-Konten und Ihrem Helpdesk schlagen.

Der Zendesk Marketplace bietet verschiedene Drittanbieter-Apps, um Zendesk mit WhatsApp, Facebook und Instagram zu verbinden.
Der Zendesk Marketplace bietet verschiedene Drittanbieter-Apps, um Zendesk mit WhatsApp, Facebook und Instagram zu verbinden.

Wie diese Apps funktionieren

Tools wie Chatarmin oder Callbell fungieren als Vermittler. Sie verbinden sich mit den APIs von WhatsApp, Facebook oder Instagram, holen die Nachrichten ab und verwenden dann die Zendesk-API, um sie in Tickets umzuwandeln. Stellen Sie sie sich als Konnektoren vor, die einfach Daten von einem System zum anderen weiterleiten.

Einige dieser Apps bieten eine viel einfachere Einrichtung. Zum Beispiel ermöglichen einige Plattformen die Verbindung einer WhatsApp-Nummer durch einfaches Scannen eines QR-Codes, was sich viel einfacher anfühlt als der offizielle Prozess, den Meta vorschreibt.

Die Vor- und Nachteile der Verwendung von Drittanbieter-Apps

Die Verwendung einer Drittanbieter-App kann ihre Vorteile haben. Einige haben flexiblere Preismodelle, wie eine feste monatliche Gebühr anstelle einer Abrechnung pro Agent, was die Budgetierung erleichtert. Andere bieten Nischenfunktionen, die Zendesk nicht hat, wie das Senden proaktiver Nachrichten an WhatsApp-Gruppen.

Aber dieser Ansatz bringt seine eigenen Probleme mit sich:

  • Mehr Kosten, mehr Komplexität. Jetzt haben Sie ein weiteres Abonnement zu verwalten und eine weitere Software zu erlernen. Ihr Tech-Stack wird komplizierter, und Sie verlassen sich auf ein kleineres Unternehmen für einen wirklich wichtigen Teil Ihres Kundensupports.

  • Fehlerbehebung kann ein Albtraum sein. Wenn etwas schief geht, ist es ein Zendesk-Problem, ein Problem mit der Drittanbieter-App oder ein Fehler auf der Social-Media-Plattform? Das herauszufinden, kann ein Chaos sein. Ihre Agenten müssen möglicherweise auch eine neue Benutzeroberfläche lernen, und alles synchron zu halten, ist eine ständige Sorge.

  • Sie stecken immer noch in Wissenssilos fest. Für viele Teams ist das das K.o.-Kriterium. Diese Apps sind nur Pipelines; sie verschieben Nachrichten. Sie beheben nicht das Kernproblem der verstreuten Informationen. Ihr Support-Team sucht immer noch manuell in verschiedenen Systemen nach Antworten, was bedeutet, dass Ihr Kundenerlebnis immer noch nur so gut ist wie das, was in Ihrem Zendesk Help Center steht.

Methode 3: Eine einheitliche KI-Plattform

Die ersten beiden Methoden drehen sich alle darum, Kanäle zu verbinden. Aber was, wenn das der falsche Ansatz für das Problem ist? Ein modernerer Ansatz besteht nicht darin, mehr Leitungen in Ihren Helpdesk zu legen, sondern eine intelligente Ebene aufzubauen, die über allem liegt. Diese KI-Ebene kann Antworten aus allem Wissen Ihres Unternehmens ziehen, nicht nur aus Ihrem Help Center, um schnellen und konsistenten Support auf jedem Kanal zu bieten.

Verbinden Sie Ihre sozialen Kanäle in Minuten, nicht in Monaten

Stellen Sie sich vor, Sie wären in wenigen Minuten startklar, anstatt eine langwierige Einrichtung zu durchlaufen, die Wochen (oder Monate) dauert. Das ist die Idee hinter einer Plattform wie eesel AI. Sie ist darauf ausgelegt, vollständig im Self-Service zu funktionieren. Sie müssen keine Demo buchen oder auf einen Anruf vom Vertrieb warten. Sie können sich einfach anmelden, Ihren Helpdesk mit einem einzigen Klick verbinden und haben einen funktionierenden KI-Agenten einsatzbereit.

Dies ist eine gewaltige Veränderung gegenüber den komplizierten Integrationen, die viele andere Tools erfordern. Mit einer Ein-Klick-Zendesk-Integration passt sich eesel AI direkt in Ihren aktuellen Workflow ein, ohne dass Sie einen Entwickler bemühen müssen.

Ein in Zendesk integrierter eesel AI-Agent, der einen einheitlichen Ansatz zur Verbindung von Zendesk mit WhatsApp, Facebook und Instagram demonstriert.
Ein eesel AI-Agent integriert in Zendesk, der einen einheitlichen Ansatz zur Verbindung von Zendesk mit WhatsApp, Facebook und Instagram demonstriert.

Bringen Sie Ihr gesamtes Wissen zusammen

An dieser Stelle wird es wirklich interessant. Eine KI-Plattform wie eesel AI liest nicht nur Ihre offiziellen Help-Center-Artikel. Sie verbindet sich mit allen Orten, an denen sich Ihr Unternehmenswissen verbirgt, und schafft eine zentrale Quelle der Wahrheit.

  • Vergangene Tickets: Sie lernt aus Tausenden Ihrer früheren Support-Konversationen, erfasst den Ton Ihrer Marke und findet ganz von allein die besten Antworten auf häufige Fragen.

  • Unternehmens-Wikis: Sie bindet sich direkt an die Tools an, auf die sich Ihr Team bereits verlässt, wie Confluence, Notion und Google Docs.

  • Interner Chat: Sie können es sogar in Slack verwenden, um Ihren internen Teams sofortige Antworten auf ihre Fragen zu geben.

Wenn Ihr gesamtes Wissen an einem Ort ist, spielt es keine Rolle, ob ein Kunde über WhatsApp, Instagram oder E-Mail Kontakt aufnimmt. Er erhält jedes Mal die gleiche korrekte Antwort, denn jeder Kanal wird vom selben Gehirn gespeist.

Testen und automatisieren Sie nach Ihren Vorstellungen

Die Einführung eines neuen Automatisierungstools kann stressig sein. Was, wenn es einem Kunden die falsche Information gibt? eesel AI hilft dabei, indem es einen leistungsstarken Simulationsmodus anbietet. Sie können Ihre KI an Tausenden Ihrer vergangenen Tickets in einer sicheren Umgebung testen. Dies zeigt Ihnen genau, wie sie sich verhalten wird, und gibt Ihnen eine gute Vorstellung von Ihren Lösungsraten, bevor sie jemals mit einem echten Kunden spricht.

Sie erhalten auch die volle Kontrolle darüber, was automatisiert wird. Mit selektiver Automatisierung können Sie klein anfangen. Sie könnten der KI sagen, dass sie nur Ihre fünf häufigsten Fragen bearbeiten soll und alles andere an einen menschlichen Agenten weiterleitet. Sie können sogar die Persönlichkeit und den Tonfall der KI anpassen, um sicherzustellen, dass sie wie ein Teil Ihres Teams klingt. Das ist ein Maß an Kontrolle, das Sie mit starren, regelbasierten Systemen einfach nicht erreichen können.

Pro Tip
Mit einem Tool wie eesel AI können Sie damit beginnen, nur Ihre häufigsten Fragen von WhatsApp zu automatisieren. Sobald Sie sich wohler fühlen, können Sie es nach und nach mehr Aufgaben überlassen, was eine reibungslose und stressfreie Einführung gewährleistet.

Das Fazit: Die richtige Integrationsmethode wählen

Wir haben uns drei Wege angesehen, um Ihr Social Messaging in Zendesk zu integrieren. Sie können die nativen Tools verwenden, die leistungsstark sind, aber mühsam einzurichten und auf Ihr Help Center beschränkt sein können. Sie können eine Drittanbieter-App ausprobieren, die vielleicht einfacher ist, aber ein weiteres Tool auf Ihre Liste setzt und das Problem des verstreuten Wissens immer noch nicht löst.

Oder Sie können anders darüber nachdenken. Anstatt nur mehr Kanäle zu verbinden, können Sie eine einheitliche KI-Ebene aufbauen, die jede Konversation mit dem Wissen aus Ihrem gesamten Unternehmen unterstützt. Im Jahr 2025 geht es bei großartigem Omnichannel-Support nicht darum, mehr Kanäle zu haben, sondern darum, eine einzige Quelle der Wahrheit zu haben.

Bereit zu sehen, was ein einheitlicher KI-Support-Agent für Ihr Team tun kann? Probieren Sie eesel AI kostenlos aus und Sie können in nur wenigen Minuten live sein.

Häufig gestellte Fragen

Die native Verbindung kann ziemlich herausfordernd sein und beinhaltet oft einen komplexen Prozess mit der Verifizierung über den Facebook Business Manager und die WhatsApp Business API. Es ist keine Ein-Klick-Einrichtung und erfordert möglicherweise erhebliche technische Geduld, um alles zu regeln.

Die Kosten umfassen in der Regel Ihr Zendesk Suite Plan-Abonnement, potenzielle Gebühren von Meta für WhatsApp-Konversationen und zusätzliche Gebühren für Drittanbieter-Apps oder Add-ons wie Sunshine Conversations. Diese können sich summieren, besonders bei größeren Teams oder komplexen Setups.

Ja, eine einheitliche KI-Plattform ist speziell darauf ausgelegt, Wissenssilos aufzubrechen, indem sie sich mit all den vielfältigen Wissensquellen Ihres Unternehmens integriert, einschließlich vergangener Tickets, Wikis und interner Dokumente. Dies gewährleistet konsistente, genaue Antworten über alle Kanäle hinweg.

Drittanbieter-Apps können einfachere Einrichtungsprozesse (z. B. QR-Code für WhatsApp), potenziell flexiblere Preismodelle oder Nischenfunktionen bieten, die nativ nicht verfügbar sind. Sie fügen jedoch eine weitere Ebene der Komplexität und Kosten zu Ihrem Tech-Stack hinzu.

Native und Drittanbieter-Integrationen können aufgrund komplexer Einrichtungs- und Genehmigungsprozesse oft Wochen oder sogar Monate dauern. Eine einheitliche KI-Plattform wie eesel AI zielt auf eine Self-Service-Einrichtung ab, die in nur wenigen Minuten live und betriebsbereit sein kann.

Mit einer KI-Plattform können Sie intelligente Automatisierung erreichen, die aus all Ihrem Wissen lernt und über starre, regelbasierte Systeme hinausgeht. Sie bietet leistungsstarke Simulationen zum Testen und eine selektive Automatisierung, die es Ihnen ermöglicht, den Aufgabenbereich der KI schrittweise zu erweitern.

Diesen Beitrag teilen

Stevia undefined

Article by

Stevia Putri

Stevia Putri is a marketing generalist at eesel AI, where she helps turn powerful AI tools into stories that resonate. She’s driven by curiosity, clarity, and the human side of technology.