ServiceNow mit KI verbinden für schnellere Ticketlösung: Ein Leitfaden für 2025

Kenneth Pangan
Written by

Kenneth Pangan

Katelin Teen
Reviewed by

Katelin Teen

Last edited October 13, 2025

Expert Verified

Wenn Ihr IT-Team ServiceNow nutzt, sind Sie wahrscheinlich nur allzu vertraut mit der täglichen Flut an Support-Tickets. Es fühlt sich an wie ein ständiger Jonglierakt: Anfragen manuell sichten, herausfinden, an wen man sie weiterleitet, und zusehen, wie die Lösungszeiten langsam ansteigen. Das ist ein enormer Zeitfresser und, ehrlich gesagt, kann es sowohl Ihre Mitarbeiter als auch das IT-Personal ziemlich ausbrennen.

Aber was wäre, wenn Sie diesen Kreislauf durchbrechen könnten? Die Anbindung von KI an Ihre ServiceNow-Instanz kann genau das bewirken, indem sie die mühsame Routinearbeit automatisiert, sodass sich Ihr Team auf die kniffligen Probleme konzentrieren kann, die tatsächlich ihre Expertise erfordern.

Dieser Leitfaden führt Sie durch die Optionen, KI in Ihre ServiceNow-Welt zu integrieren. Wir werden uns die Werkzeuge ansehen, die ServiceNow von Haus aus anbietet, und sie mit einem flexibleren, integrationsorientierten Ansatz vergleichen, der in einem Bruchteil der Zeit Ergebnisse liefern kann.

Was sind die nativen KI-Funktionen von ServiceNow?

Bevor Sie sich nach Drittanbieter-Tools umsehen, lohnt es sich zu verstehen, was bereits unter der Haube der ServiceNow-Plattform steckt. ServiceNow hat viel Arbeit in seine eigenen KI-Tools investiert, die Sie unter den Marken "Now Assist" und "ServiceNow AI Agents" finden werden. Diese sind so konzipiert, dass sie direkt in Ihre bestehenden IT-Service-Management (ITSM)-Workflows eingewoben sind.

Now Assist ist die generative KI-Erfahrung der Plattform. Sie können es sich wie einen eingebauten Helfer vorstellen, der lange, unübersichtliche Vorfallhistorien zusammenfassen, Lösungshinweise für Agenten entwerfen und Chatbots betreiben kann, um einfache Fragen von Benutzern zu beantworten. Dann gibt es noch Predictive Intelligence, das maschinelles Lernen nutzt, um neue Tickets automatisch zu kategorisieren und weiterzuleiten und Ihnen hilft, Muster zu erkennen, bevor sie zu ausgewachsenen Problemen werden.

Ein ServiceNow-Dashboard, das prädiktive KI-Funktionen für das IT-Service-Management demonstriert und dabei hilft, ServiceNow mit KI für eine schnellere Ticketlösung zu verbinden.
Ein ServiceNow-Dashboard, das prädiktive KI-Funktionen für das IT-Service-Management demonstriert und dabei hilft, ServiceNow mit KI für eine schnellere Ticketlösung zu verbinden.

Auf der autonomeren Seite gibt es ServiceNow AI Agents. Diese sind dafür konzipiert, ganze Arbeitsabläufe eigenständig zu verwalten, Fälle zu sichten und Vorfälle zu sortieren, ohne dass ein Mensch eingreifen muss. Sie agieren im Wesentlichen als digitales Mitglied Ihres Teams innerhalb des ServiceNow-Ökosystems.

Es besteht kein Zweifel, dass diese nativen Tools leistungsstark sind. Sie sind tief in die Plattform integriert und bieten eine Fülle von Funktionen für Teams, die voll und ganz auf ServiceNow setzen. Der Haken? Sie sind wirklich für riesige Unternehmen mit der Zeit, dem Budget und den Ressourcen konzipiert, um eine massive, plattformweite Implementierung zu bewältigen.

Der native Ansatz: Herausforderungen und Einschränkungen

Obwohl die integrierte KI von ServiceNow funktionsreich ist, bringt sie die Art von Kopfschmerzen mit sich, die man von einer riesigen Unternehmensplattform erwarten würde. Wenn Ihr Team Wert auf Geschwindigkeit und Flexibilität legt, können diese Einschränkungen erhebliche Hindernisse darstellen.

Es ist eine lange, komplizierte Einrichtung

Der Einstieg in die native KI von ServiceNow ist nicht so einfach wie das Umlegen eines Schalters. Es ist ein vollwertiges Projekt, das in der Regel einen langen Einrichtungsprozess, das Füttern mit riesigen Datenmengen zum Lernen und die Beauftragung von professionellen Dienstleistern erfordert, um alles zum Laufen zu bringen. Aufgrund dieser Komplexität wird die Time-to-Value oft in Monaten, nicht in Minuten gemessen. Das kann für Teams, die ihr Ticket-Überlastungsproblem jetzt und nicht erst im nächsten Quartal lösen müssen, eine schwer zu schluckende Pille sein.

Man ist an ihre Vorgehensweise gebunden

Unternehmensplattformen sind leistungsstark, aber diese Leistung geht oft auf Kosten der Flexibilität. Das Verhalten der KI anzupassen, eigene Automatisierungsregeln einzurichten oder zu versuchen, eine Wissensquelle zu verbinden, die nicht bereits vom Ökosystem abgesegnet ist, kann eine echte Plage sein. Solche Änderungen erfordern oft dedizierte Entwickler oder teure Add-ons, was Sie effektiv an den „ServiceNow-Weg“ bindet. Wenn Sie einen Workflow optimieren oder die Persönlichkeit einer KI anpassen möchten, können Sie das nicht einfach in einem einfachen Dashboard selbst erledigen.

Es kann nicht Ihr gesamtes Wissen einsehen

Die KI von ServiceNow funktioniert am besten, wenn sie auf Daten zugreift, die innerhalb von ServiceNow liegen. Aber seien wir ehrlich, das Wissen Ihres Unternehmens ist nicht sauber an einem Ort gespeichert. Wichtige Informationen sind verstreut über Google Docs, den Confluence-Bereich eines Teams oder jenes eine Notion-Dokument, auf das sich alle beziehen. Die native KI dazu zu bringen, mit diesen externen Quellen zu kommunizieren, ist oft umständlich und schwierig, was bedeutet, dass einige Ihrer nützlichsten Informationen isoliert und für die KI völlig unsichtbar bleiben.

Ein Diagramm, das die Wissensbeschränkungen bei der Verbindung von ServiceNow mit KI zur schnelleren Ticketlösung nur mit nativen Werkzeugen veranschaulicht.
Ein Diagramm, das die Wissensbeschränkungen bei der Verbindung von ServiceNow mit KI zur schnelleren Ticketlösung nur mit nativen Werkzeugen veranschaulicht.

Der Preis ist ein Geheimnis

Eine der größten Hürden bei der KI von ServiceNow sind die Kosten. Sie werden nirgendwo online veröffentlicht. Um ein Angebot zu erhalten, müssen Sie sich an ein Vertriebsteam wenden, und der Endpreis wird in der Regel in einen großen, maßgeschneiderten Unternehmensvertrag gebündelt. Diese mangelnde Transparenz macht es unglaublich schwierig, Kosten zu budgetieren oder vorherzusagen. Sie fliegen im Grunde blind, bis Sie bereits viel Zeit in den Verkaufsprozess investiert haben, und die Zahl, die Sie am Ende erhalten, ist in der Regel eine hohe.

Ein besserer Weg: Der integrationsorientierte Ansatz

Für Teams, die agil sein, die Kontrolle behalten und eher früher als später eine Rendite ihrer Investition sehen müssen, ist ein integrationsorientierter Ansatz weitaus sinnvoller. Anstatt sich an eine einzige Plattform zu binden, können Sie eine spezialisierte KI-Ebene wie eesel AI direkt an Ihr bestehendes ServiceNow-Setup und all Ihre anderen Tools anschließen.

In Minuten statt Monaten live gehen

Vergessen Sie lange Implementierungszyklen und obligatorische Verkaufsdemos. Eine integrationsorientierte Plattform ist zur Selbstbedienung konzipiert. Mit eesel AI können Sie sich mit einer Ein-Klick-Integration mit ServiceNow verbinden und fast sofort Ergebnisse sehen. Sie müssen keinen Anruf buchen oder auf ein Team von Beratern warten. Sie können es selbst einrichten und haben einen funktionierenden KI-Agenten, der Tickets bearbeitet, in weniger Zeit, als man zum Kochen einer Kanne Kaffee braucht.

Vereinheitlichen Sie Ihr gesamtes Wissen, nicht nur ServiceNow-Daten

Hier glänzt ein integrationsorientierter Ansatz wirklich. eesel AI liest nicht nur Ihre ServiceNow-Wissensdatenbank. Es verbindet sich sofort mit Dutzenden anderen Orten, an denen das Wissen Ihres Teams gespeichert ist, wie Confluence, Google Docs, Slack-Konversationen und sogar der Historie Ihrer vergangenen Tickets. Dies gibt der KI ein einziges, einheitliches Gehirn, auf das sie zugreifen kann, was bedeutet, dass sie viel genauere und vollständigere Antworten geben kann, da sie nicht all die hilfreichen Informationen ignoriert, die außerhalb von ServiceNow gespeichert sind.

Ein Diagramm, das zeigt, wie ein schichtweiser Ansatz hilft, ServiceNow mit KI für eine schnellere Ticketlösung zu verbinden, indem alle Wissensquellen vereinheitlicht werden.
Ein Diagramm, das zeigt, wie ein schichtweiser Ansatz hilft, ServiceNow mit KI für eine schnellere Ticketlösung zu verbinden, indem alle Wissensquellen vereinheitlicht werden.

Erhalten Sie die volle Kontrolle über Ihre Automatisierungen

Im Gegensatz zur starren Struktur einer monolithischen Plattform gibt Ihnen eesel AI eine feingranulare Kontrolle. Mit seiner anpassbaren Workflow-Engine können Sie genau entscheiden, welche Arten von Tickets die KI bearbeiten soll. Sie möchten, dass sie vorerst nur Passwort-Zurücksetzungen erledigt? Kein Problem. Sie können den Tonfall und die Persönlichkeit mit einem einfachen Prompt-Editor definieren und sogar benutzerdefinierte Aktionen erstellen, wie das Nachschlagen des zugewiesenen Laptops eines Mitarbeiters oder das Eskalieren eines Tickets an eine bestimmte Person. Dieses Maß an Kontrolle bedeutet, dass die KI genau so funktioniert, wie Sie es möchten.

Testen Sie mit Zuversicht dank einer risikofreien Simulation

Die Einführung eines neuen KI-Tools kann etwas beängstigend sein. Wie können Sie sicher sein, dass es tatsächlich so funktioniert, wie Sie es erwarten? Hier ist der Simulationsmodus von eesel AI ein Lebensretter. Bevor die KI jemals ein Live-Ticket anfasst, können Sie ihre Leistung an Tausenden Ihrer vergangenen Tickets testen. Sie erhalten eine reale Prognose ihrer Lösungsrate und sehen genau, wie sie in verschiedenen Situationen reagiert hätte. So können Sie ihr Verhalten optimieren und sie mit Zuversicht einführen, da Sie genau wissen, was Sie erwartet.

Ein Screenshot eines risikofreien Simulationsmodus, ein wichtiger Schritt bei der Verbindung von ServiceNow mit KI für eine schnellere Ticketlösung.
Ein Screenshot eines risikofreien Simulationsmodus, ein wichtiger Schritt bei der Verbindung von ServiceNow mit KI für eine schnellere Ticketlösung.

Praktische KI-Anwendungsfälle für ServiceNow

Die Anbindung einer KI-Ebene an ServiceNow schaltet einige sofortige Gewinne frei, die Ihren Service Desk transformieren können. Hier sind einige wirkungsvolle Dinge, die Sie einrichten können, um repetitive Aufgaben zu automatisieren und Ihrem Team etwas Luft zum Atmen zu verschaffen.

  • Automatisierte T1-Ticketlösung: Ein KI-Agent kann die häufigen, repetitiven Anfragen, die Ihre Warteschlange verstopfen, sofort lösen. Dinge wie Passwort-Zurücksetzungen, Software-Zugriffsanfragen oder grundlegende VPN-Fehlerbehebungen können automatisch erledigt werden, indem Antworten aus Ihrer Wissensdatenbank abgerufen werden, wodurch das Ticket geschlossen wird, ohne dass ein menschlicher Agent es jemals sehen muss.

  • Intelligente Ticket-Triage: Verschwenden Sie keine Zeit mehr mit der manuellen Weiterleitung von Tickets. Die KI kann den Inhalt jedes neuen Tickets analysieren, automatisch die richtige Kategorie und Priorität festlegen und es dem richtigen Team oder der richtigen Person zuweisen. Dies beseitigt einen großen Engpass und stellt sicher, dass Probleme viel schneller zum richtigen Experten gelangen.

  • KI-Copilot für Agenten: Bei komplexeren Problemen, die immer noch eine menschliche Note erfordern, kann ein KI-Copilot direkt in ServiceNow an der Seite Ihrer Agenten arbeiten. Er kann genaue, markenkonforme Antworten auf der Grundlage von Informationen aus früheren Tickets und Wissensartikeln entwerfen. Dies hilft Ihren erfahrenen Agenten, schneller zu arbeiten, und ist ein fantastisches Schulungswerkzeug, um neue Teammitglieder schnell einzuarbeiten.

Pro Tip
Versuchen Sie nicht, alles auf einmal zu automatisieren. Beginnen Sie mit einer spezifischen, volumenstarken Ticket-Kategorie, wie z.B. Passwort-Zurücksetzungen. Nutzen Sie ein Tool wie eesel AI, um zu simulieren, wie gut es in dieser Kategorie abschneiden würde, zeigen Sie die Ergebnisse Ihrem Vorgesetzten und erweitern Sie dann schrittweise Ihre Automatisierung.

Preisvergleich: ServiceNow AI vs. eesel AI

Die Preisgestaltung ist einer der größten Unterschiede zwischen dem nativen ServiceNow-Weg und einer integrierten KI-Lösung.

ServiceNow veröffentlicht seine KI-Preise nicht. Um eine Zahl zu erhalten, ist ein individuelles Angebot erforderlich, das oft mit der Bindung an einen langfristigen Vertrag einhergeht und eine erhebliche Investition darstellt. Dieses Modell kann für große Unternehmen funktionieren, ist aber oft außer Reichweite für Teams, die schnell handeln müssen und kein riesiges Budget für eine einzelne Funktion haben.

eesel AI hingegen bietet ein transparentes und vorhersehbares Preismodell. Die Pläne basieren auf der Nutzung, sodass Sie nicht für Dinge bezahlen, die Sie nicht benötigen. Am wichtigsten ist, dass es keine überraschenden Gebühren pro Lösung gibt, sodass Sie nach einem geschäftigen Monat keine böse Rechnung erhalten. Mit flexiblen monatlichen Plänen, die Sie jederzeit kündigen können, ist dies ein weitaus risikoärmerer Weg, um loszulegen.

PlanMonatlich (monatliche Abrechnung)Effektiv /Monat JährlichBotsKI-Interaktionen/Mon.Wichtige Freischaltungen
Team$299$239Bis zu 3Bis zu 1.000Training auf Website/Dokumenten; Copilot für Helpdesk; Slack; Berichte.
Business$799$639UnbegrenztBis zu 3.000Alles aus Team + Training auf vergangenen Tickets; MS Teams; KI-Aktionen (Triage/API-Aufrufe); Massensimulation; EU-Datenspeicherung.
IndividuellVertrieb kontaktierenUnbegrenztUnbegrenztErweiterte Aktionen; Multi-Agenten-Orchestrierung; benutzerdefinierte Integrationen; benutzerdefinierte Datenaufbewahrung; erweiterte Sicherheit / Kontrollen.

Der schnellste Weg, ServiceNow mit KI für eine schnellere Ticketlösung zu verbinden

Obwohl ServiceNow eine leistungsstarke native KI-Suite anbietet, erfordert sie eine enorme Investition an Zeit, Geld und Engagement. Für die meisten Teams, die ServiceNow heute mit KI für eine schnellere Ticketlösung verbinden müssen, ist eine flexible, selbst zu bedienende Integration der direkteste und effektivste Weg nach vorne.

Plattformen wie eesel AI ermöglichen es Ihnen, Ihr bestehendes ServiceNow-Setup aufzuwerten, ohne etwas herausreißen und ersetzen zu müssen. Sie können Ihr gesamtes verstreutes Wissen vereinheitlichen, Aufgaben mit voller Kontrolle automatisieren und innerhalb von Minuten statt Monaten eine echte Wirkung sehen.

Lassen Sie Ihr Team nicht länger in der manuellen Ticket-Triage ertrinken. Starten Sie eine kostenlose Testversion von eesel AI und überzeugen Sie sich selbst, wie schnell Sie Ihre ServiceNow-Workflows transformieren können.

Häufig gestellte Fragen

Mit einer integrationsorientierten Plattform wie eesel AI können Sie sich mit ServiceNow verbinden und innerhalb von Minuten mit der Automatisierung beginnen. Diese Lösungen sind für die Selbstbedienung konzipiert, sodass Sie schnell Ergebnisse sehen können, ohne lange Implementierungszyklen.

Die Vereinheitlichung von Wissen aus verschiedenen Quellen wie Google Docs, Confluence und Slack verleiht der KI ein umfassendes Verständnis. Dies führt zu weitaus genaueren und vollständigeren Antworten für Benutzer und Agenten und verbessert die Lösungsqualität.

Ja, ein integrationsorientierter Ansatz bietet eine feingranulare Kontrolle über Ihre Automatisierungen. Sie können spezifische Ticket-Typen definieren, die die KI bearbeiten soll, ihren Ton anpassen und benutzerdefinierte Aktionen erstellen, die genau auf die Bedürfnisse Ihres Teams zugeschnitten sind.

Sie können die T1-Ticketlösung für häufige Anfragen wie Passwort-Zurücksetzungen automatisieren, eine intelligente Ticket-Triage zur korrekten Weiterleitung von Problemen ermöglichen und einen KI-Copiloten bereitstellen, der Agenten beim Verfassen von Antworten und beim Zugriff auf Informationen unterstützt.

Drittanbieter-Tools wie eesel AI bieten in der Regel transparente, nutzungsbasierte Preismodelle ohne versteckte Gebühren, was Vorhersehbarkeit schafft. Die native KI von ServiceNow erfordert oft individuelle Angebote, ist in große Unternehmensverträge gebündelt und hat keine öffentlichen Preise.

Ja, Plattformen wie eesel AI bieten einen Simulationsmodus, mit dem Sie die Leistung der KI an Tausenden Ihrer vergangenen Tickets testen können. Dies liefert eine Prognose der Lösungsrate und ermöglicht es Ihnen, das Verhalten vor dem Live-Einsatz zu optimieren.

Teams, die Agilität priorisieren, sofortige Ergebnisse benötigen und die Kontrolle über ihre Arbeitsabläufe schätzen, werden am meisten profitieren. Dieser Ansatz vermeidet die langwierigen Einrichtungen und starren Strukturen, die oft mit großen Implementierungen von Unternehmensplattformen verbunden sind.

Diesen Beitrag teilen

Kenneth undefined

Article by

Kenneth Pangan

Writer and marketer for over ten years, Kenneth Pangan splits his time between history, politics, and art with plenty of interruptions from his dogs demanding attention.