Ein praktischer Leitfaden zur Confluence-Such-KI im Jahr 2025

Stevia Putri
Written by

Stevia Putri

Katelin Teen
Reviewed by

Katelin Teen

Last edited October 7, 2025

Expert Verified

Für viele Unternehmen ist Confluence die offizielle Heimat für alles Wichtige. Hier finden Projektpläne, Besprechungsnotizen, HR-Richtlinien und technische Dokumente ein gemeinsames Zuhause. Doch mit dem Wachstum Ihres Unternehmens fühlt sich diese digitale Bibliothek immer mehr wie ein Labyrinth an. Je mehr Bereiche und Seiten hinzukommen, desto mehr Zeit verschwenden Sie mit Scrollen und dem Raten von Schlüsselwörtern, in der Hoffnung, auf dem richtigen Dokument zu landen.

Seien wir ehrlich, die herkömmliche Stichwortsuche funktioniert einfach nicht mehr so gut. Es ist, als würde man in einer Bibliothek ein Buch suchen, von dem man sich nur an ein paar Wörter aus einem einzigen Kapitel erinnert. An dieser Stelle kommt die KI-gestützte Suche ins Spiel. Sie ist eine intelligentere Methode, um das zu finden, was Sie brauchen, denn sie versteht, was Sie meinen, und nicht nur die exakten Wörter, die Sie eingeben.

Dieser Leitfaden erklärt Ihnen, was die KI-Suche von Confluence ist, wie das Atlassian-eigene Tool Rovo funktioniert und – was noch wichtiger ist – wo es große Lücken aufweist. Wir werden auch untersuchen, wie eine einheitliche Plattform das gesamte Wissen Ihres Teams zusammenführen und die Produktivität tatsächlich steigern kann.

Was ist die Confluence KI-Suche?

Im Kern ist die Confluence KI-Suche ein Upgrade von einer einfachen Wortsuche zu einem Assistenten, der den Kontext Ihrer Fragen versteht. Der Unterschied zwischen einer einfachen und einer KI-gestützten Suche ist gravierend.

  • Eine Stichwortsuche nach „Urlaubsrichtlinie“ würde Dokumente mit Titeln wie „Regeln für Freistellung“ oder „Richtlinien für Jahresurlaub“ möglicherweise komplett übersehen, weil Sie nicht den genauen Wortlaut eingegeben haben.

  • Eine KI-Suche nach „wie viele Urlaubstage bekomme ich?“ versteht Ihre Absicht. Sie weiß, dass „bezahlter Urlaub“, „Urlaub“ und „Jahresurlaub“ zusammenhängen, und kann die richtige Antwort aus jedem dieser Dokumente ziehen.

All dies ist der Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP) zu verdanken, die es der Suchmaschine ermöglicht, Ihre Fragen zu verstehen, als würden Sie einen Kollegen fragen. Anstatt nur eine Liste von Links zu erhalten, durch die Sie sich wühlen müssen, bekommen Sie eine direkte Antwort. Das Werkzeug von Atlassian hierfür heißt Atlassian Intelligence, das in ihr neueres, leistungsfähigeres KI-Angebot, Rovo, integriert wurde.

Wie die native Confluence KI-Suche von Atlassian funktioniert

Atlassian hat die Integration von KI in seine Produkte stark vorangetrieben, und die native Suche ist ein wichtiger Teil dieses Puzzles. Um zu sehen, was sie leisten kann, lohnt sich ein Blick darauf, was ihr Werkzeug, Rovo, zu bieten hat.

Hauptmerkmale der Confluence KI-Suche von Atlassian (Rovo)

Basierend auf den Informationen von Atlassian verfügt die integrierte KI über einige nützliche Funktionen, die sofort einsatzbereit sind.

  • Sie können Fragen in natürlicher Sprache stellen: Geben Sie einfach eine vollständige Frage in die Confluence-Suchleiste ein, z. B. „Wie lautet unsere Homeoffice-Regelung?“, und die KI wird ihr Bestes tun, eine Antwort zu finden.

  • Sie liefert KI-generierte Antworten: Anstatt nur eine Liste von Seiten anzuzeigen, stellt Rovo eine Zusammenfassung auf der Grundlage der gefundenen Informationen zusammen. Es verlinkt auch seine Quellen, sodass Sie bei Bedarf zur Originalseite durchklicken können.

  • Sie hilft bei der Erstellung von Inhalten: Die KI dient nicht nur zum Finden von Informationen. Sie kann Ihnen auch helfen, neue Seiten zu entwerfen, lange Dokumente zusammenzufassen oder sogar Ihren Schreibstil anzupassen, um einen bestimmten Ton zu treffen.

  • Sie können Aufgaben automatisieren: Sie können in einfacher Sprache Automatisierungsregeln einrichten, wie z. B. „Inaktive Seiten nach 6 Monaten archivieren und die Ersteller benachrichtigen“, was eine Menge Verwaltungsaufwand reduzieren kann.

A screenshot of the Rovo Intelligence Copilot in Confluence, demonstrating the Confluence search AI in action.::
Ein Screenshot des Rovo Intelligence Copilot in Confluence, der die Confluence KI-Suche in Aktion zeigt.:

Umfang und Grenzen der nativen Confluence KI-Suche

Wo ist also der Haken? Die KI von Atlassian generiert Antworten ausschließlich aus den Informationen, die sich in Ihrer Confluence-Instanz befinden. Sie wurde entwickelt, um das beste Suchwerkzeug für Ihre Confluence-Seiten und -Blogs zu sein, Punkt. Und obwohl Rovo beginnt, sich mit einigen anderen Tools zu verbinden, liegt sein Fokus nach wie vor klar auf der Atlassian-Welt.

Das bringt uns zu ihrer größten Einschränkung. Die KI ist innerhalb ihres eigenen abgeschlossenen Systems ziemlich intelligent, aber was ist mit all den wichtigen Informationen, die an anderer Stelle gespeichert sind? Hier werden die Nachteile eines isolierten Ansatzes offensichtlich.

Warum ein reiner Confluence-Ansatz nicht ausreicht

Der eigentliche Sinn eines KI-Suchwerkzeugs ist es, einen zentralen Ort zu haben, um alles zu finden. Aber wenn dieser eine Ort nicht sehen kann, wo Ihr Team tatsächlich arbeitet, löst er das Problem nicht wirklich.

Das Wissen Ihres Unternehmens befindet sich nicht nur in Confluence

Denken Sie einen Moment darüber nach: Wo speichert Ihr Team wirklich sein Wissen? Confluence mag die offizielle Bibliothek sein, aber die tägliche Arbeit findet überall statt. Informationen, die Ihre KI-Suche benötigt, sind wahrscheinlich auf ein Dutzend verschiedene Anwendungen verteilt:

  • Projektpläne und Marketing-Briefings, die in Google Docs liegen.

  • Schnelle Entscheidungen und Projekt-Updates, die in Slack-Threads vergraben sind.

  • Lösungen für Kundenprobleme, die in alten Zendesk- oder Jira-Tickets protokolliert sind.

  • Offizielle Verfahren und Lieferantenverträge, die als PDFs gespeichert sind.

Wenn Ihre Confluence KI-Suche diese Quellen nicht einsehen kann, liefert sie unvollständige Antworten. Das wirft Ihre Mitarbeiter wieder an den Anfang zurück: Sie müssen fünf verschiedene Tabs öffnen und manuell suchen, was eine massive Zeitverschwendung ist.

Fehlendes kritisches Wissen in verschiedenen Formaten

Es geht nicht nur um andere Apps, sondern auch um Dateitypen.

Reddit
Nutzer auf Reddit haben darauf hingewiesen, dass die native KI von Confluence in der Vergangenheit Probleme beim Scannen von Anhängen hatte.
Ein detaillierter Projektplan, der als PDF auf einer Confluence-Seite gespeichert ist, könnte für die Suche genauso gut unsichtbar sein. Obwohl Atlassian versucht, dies mit Rovo zu beheben, zeigt es eine grundlegende Schwäche eines Werkzeugs, das nur für ein einziges Ökosystem konzipiert ist.

Dies schafft „dunkles Wissen“, wertvolle Informationen, die in Formaten eingeschlossen sind, die Ihre KI nicht lesen kann. Ihre zentrale Informationsquelle hat plötzlich riesige blinde Flecken.

Diese Wissenslücke ist der Grund, warum viele Teams nach Tools von Drittanbietern suchen, die speziell dafür entwickelt wurden, alles miteinander zu verbinden. Eine Plattform wie eesel AI kann sich beispielsweise mit Ihrem Confluence, Google Docs und PDFs verbinden, um ein einziges, einheitliches Gehirn zu schaffen, aus dem die KI schöpfen kann.

Wie eine einheitliche Suche tatsächlich hilft

Anstatt zu versuchen, Ihr gesamtes Wissen in ein einziges Tool zu verlagern (ein Albtraumprojekt, das niemand will), ist es ein weitaus besserer Ansatz, eine KI zu verwenden, die sich mit all den Tools verbindet, die Sie bereits nutzen.

Verbinden Sie Ihre Tools in Minuten, nicht in Monaten

Das Beste an einer einheitlichen KI-Lösung ist ihre Einfachheit und ihr breiter Anwendungsbereich. Zum Beispiel bietet eesel AI Ein-Klick-Integrationen für Dutzende von Wissensquellen, darunter Confluence, Notion, Google Docs und Helpdesks wie Zendesk und Intercom.

Dies unterscheidet sich grundlegend von den komplizierten, entwicklerintensiven Setups, die einige Unternehmenslösungen erfordern. eesel AI ist echter Self-Service, was bedeutet, dass Sie sich anmelden, Ihre Quellen verbinden und in nur wenigen Minuten einen funktionierenden KI-Assistenten haben können, ohne jemals mit einem Vertriebsmitarbeiter sprechen zu müssen. Es fügt sich in Ihren bestehenden Arbeitsablauf ein, anstatt Sie zu zwingen, Ihre Arbeitsweise zu ändern.

Gehen Sie über die einfache Suche hinaus mit einer KI-Arbeitskraft

Eine leistungsstarke KI-Plattform beantwortet nicht nur Fragen, sie wird auch aktiv. Sobald Sie Ihr gesamtes Wissen verbunden haben, können Sie es auf unterschiedliche Weise nutzen.

  • Für interne Fragen: Ermöglichen Sie Ihrem Team, Fragen in Slack oder MS Teams zu stellen und sofortige Antworten aus Confluence, Google Docs, alten Tickets oder wo auch immer die Informationen liegen, zu erhalten. Kein Belästigen von Entwicklern mehr für einfache Fragen.

  • Für den Kundensupport: Nutzen Sie dasselbe einheitliche Wissen, um Ihren Kunden zu helfen. Die KI kann Antworten auf häufige Fragen in Helpdesks wie Zendesk oder Freshdesk automatisieren, sodass sich Ihre Support-Mitarbeiter auf schwierigere Probleme konzentrieren können.

Dies verwandelt Ihre KI von einer einfachen Suchleiste in eine Plattform, die Ihr Team und Ihre Kunden aktiv unterstützt.

Dieses Video gibt einen Überblick darüber, wie Atlassian Intelligence die Suche in Confluence verbessert.

Preisvergleich

Geld ist immer ein Thema, und die Preismodelle für native und einheitliche KI-Tools können sehr unterschiedlich sein.

Die Preise von Atlassian (Rovo)

Atlassian integriert KI-Funktionen in seine kostenpflichtigen Tarife, aber Ihr Zugriff ist gestaffelt. Laut ihrer Preisseite sind die Funktionen von Rovo in den Tarifen Standard, Premium und Enterprise enthalten, jedoch mit unterschiedlichen Limits für „KI-Credits“ und die Menge an indizierbarem Inhalt. Für eine vollständige, unbegrenzte Nutzung müssen Sie wahrscheinlich auf das teuerere Rovo-Produkt upgraden, was schnell kostspielig werden kann.

TarifPreis (pro Nutzer/Monat)Wichtige KI-Funktionen
StandardAb 5,16 $Rovo Search, Chat und Agents (mit Nutzungslimits)
PremiumAb 9,73 $Alles aus Standard, mit höheren Nutzungslimits
EnterpriseJährliche Abrechnung (Vertrieb kontaktieren)Alles aus Premium, mit den höchsten Nutzungslimits

eesel AI: Transparente und vorhersehbare Preise

Andererseits ist die Preisgestaltung von eesel AI auf Vorhersehbarkeit und Verständlichkeit ausgelegt. Es gibt keine Gebühren pro gelöstem Fall, sodass Sie auch in einem geschäftigen Monat keine überraschende Rechnung erhalten. Sie zahlen einen Pauschalpreis, der sich nach der Anzahl der benötigten KI-Interaktionen richtet.

Dieses Modell ist unkompliziert und skalierbar. Dank flexibler, monatlich kündbarer Tarife können Sie jederzeit kündigen und loslegen, ohne in einem langfristigen Vertrag gefangen zu sein. Alle Hauptprodukte, einschließlich des KI-Agenten, Copilot und des internen Chats, sind in jedem Tarif enthalten, sodass Sie sofort die volle Leistung der Plattform erhalten.

Hören Sie auf zu suchen und fangen Sie an zu finden

Die integrierte Confluence KI-Suche von Atlassian ist ein guter erster Schritt, aber sie ist für eine Welt gemacht, in der Ihr gesamtes Wissen ordentlich in ein eigenes Ökosystem passt. Für die meisten Unternehmen von heute funktioniert das einfach nicht.

Um Ihr Wissen wirklich zu verwalten, benötigen Sie eine KI, die sicher auf Informationen zugreifen und diese verstehen kann, egal wo sie sich befinden. Eine einheitliche Plattform wie eesel AI liefert nicht nur genauere Antworten; sie verwandelt all dieses gesammelte Wissen in ein Werkzeug, das sowohl Ihre Mitarbeiter als auch Ihre Kunden aktiv unterstützen kann.

Bereit, all Ihre Wissensquellen zu verbinden und eine KI zu entwickeln, die Ihrem Team wirklich hilft? Starten Sie kostenlos mit eesel AI oder buchen Sie eine Demo, um zu sehen, wie es funktioniert.

Häufig gestellte Fragen

Die Confluence KI-Suche geht über den einfachen Abgleich von Schlüsselwörtern hinaus und versteht mithilfe der Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP) den Kontext und die Absicht Ihrer Fragen. Anstatt nur exakte Wortübereinstimmungen zu finden, kann sie Begriffe wie „bezahlter Urlaub“ und „Urlaub“ als zusammenhängend interpretieren und so relevantere Ergebnisse liefern. Das bedeutet, Sie erhalten direkte Antworten anstelle einer reinen Linkliste.

Rovo, die native Confluence KI-Suche von Atlassian, ermöglicht es Benutzern, Fragen in natürlicher Sprache direkt in die Suchleiste einzugeben. Es generiert dann zusammengefasste Antworten basierend auf Informationen innerhalb Ihrer Confluence-Instanz und verlinkt auf die ursprünglichen Quellseiten. Rovo unterstützt auch bei der Erstellung von Inhalten, der Zusammenfassung und der Automatisierung von Aufgaben mithilfe von Befehlen in einfacher Sprache.

Die primäre Einschränkung besteht darin, dass die integrierte Confluence KI-Suche von Atlassian nur auf Informationen innerhalb Ihrer Confluence-Instanz und einiger anderer Atlassian-Tools zugreift. Dies schafft „dunkles Wissen“, da sie wichtige Informationen, die in externen Apps wie Google Docs, Slack oder verschiedenen PDF-Anhängen gespeichert sind, nicht durchsuchen oder verstehen kann, was zu unvollständigen Antworten führt.

Ein reiner Confluence-Ansatz ist unzureichend, da modernes Unternehmenswissen weit verstreut über zahlreiche Anwendungen und Dateitypen verteilt ist, nicht nur in Confluence. Wichtige Informationen befinden sich oft in Google Docs, Slack, Jira, Zendesk und PDFs, auf die die native Confluence KI-Suche nicht vollständig zugreifen oder sie indizieren kann. Diese isolierte Sichtweise verhindert eine wirklich umfassende und genaue Suche.

Eine einheitliche Plattform wie eesel AI erweitert die Confluence KI-Suche erheblich, indem sie sich sicher mit Dutzenden externer Wissensquellen verbindet, darunter Google Docs, Slack, Notion und verschiedene Helpdesks. Dies schafft eine einzige, umfassende Wissensdatenbank für die KI, die es ihr ermöglicht, Antworten aus allen bestehenden Tools Ihres Teams zu ziehen. Sie ermöglicht ein wirklich ganzheitliches Verständnis der Informationen Ihres Unternehmens, unabhängig davon, wo sie sich befinden.

Die native Confluence KI-Suche von Atlassian (Rovo) ist in gestaffelten Tarifen (Standard, Premium, Enterprise) mit Nutzungslimits oder „KI-Credits“ enthalten, was für vollen Zugriff möglicherweise ein Upgrade auf das teurere Rovo-Produkt erfordert. Im Gegensatz dazu bieten einheitliche Drittanbieterlösungen wie eesel AI in der Regel transparente Pauschalpreise basierend auf KI-Interaktionen, ohne Gebühren pro gelöstem Fall oder langfristige Verträge, was zu vorhersehbaren Kosten führt.

Diesen Beitrag teilen

Stevia undefined

Article by

Stevia Putri

Stevia Putri is a marketing generalist at eesel AI, where she helps turn powerful AI tools into stories that resonate. She’s driven by curiosity, clarity, and the human side of technology.