ClickUp vs. Coda: Welches All-in-One-Tool ist 2025 das beste?

Stevia Putri
Written by

Stevia Putri

Amogh Sarda
Reviewed by

Amogh Sarda

Last edited October 3, 2025

Expert Verified

Der Versuch, das perfekte Produktivitätstool zu finden, kann sich wie ein Vollzeitjob anfühlen. Ihr Team jongliert mit Projekten, versucht alles zu dokumentieren und hofft, alles an einem Ort zu bündeln, aber dieses „eine Tool, um sie alle zu beherrschen“, scheint sich einfach nicht zu finden. Wenn Ihnen das bekannt vorkommt, sind Sie wahrscheinlich bei zwei der größten Namen im Bereich der All-in-One-Arbeitsbereiche gelandet: ClickUp und Coda.

Beide Plattformen versprechen, die zentrale Anlaufstelle für Ihre Arbeit zu sein, aber sie verfolgen völlig unterschiedliche Ansätze. ClickUp ist ein Kraftpaket für das Projektmanagement, das darauf ausgelegt ist, Aufgaben, Dokumente und Ziele in einem sauberen, strukturierten System zu organisieren. Coda hingegen ist wie ein Baukasten für Ihre Arbeit – ein flexibles Dokument, mit dem Sie Ihre eigenen Tools von Grund auf neu erstellen können.

Dieser Leitfaden wird die wirklichen Unterschiede zwischen ihnen, ihre Kernphilosophien, Funktionen und Preise aufschlüsseln, damit Sie herausfinden können, welches Tool tatsächlich zu der Arbeitsweise Ihres Teams passt.

Was ist ClickUp?

Stellen Sie sich ClickUp als die Kommandozentrale für die Arbeit Ihres Teams vor. Es basiert auf der Idee, dass Sie nicht zwischen zehn verschiedenen Apps hin- und herspringen müssen, um Ihren Tag zu bewältigen. Das Ziel ist es, alles – Projektpläne, Fristen, Dokumente, Team-Chats und Unternehmensziele – auf einer hochgradig anpassbaren Plattform zusammenzuführen.

Es ist für Teams konzipiert, die ein leistungsstarkes, sofort einsatzbereites Projektmanagementsystem benötigen. Egal, ob Sie einfache To-do-Listen verwalten oder komplexe agile Sprints mit detaillierten Berichten durchführen, ClickUp gibt Ihnen die Struktur, um damit umzugehen.

Was ist Coda?

Coda beginnt mit einer einfachen Frage: Was wäre, wenn ein Dokument so leistungsfähig wie eine App sein könnte? Es ist ein Arbeitsbereich, der das vertraute Gefühl eines Dokuments mit der Rechenleistung einer Tabellenkalkulation und der Logik einer einfachen Anwendung kombiniert.

Alles in Coda beginnt mit einer leeren Seite. Von dort aus können Sie interaktive Bausteine hinzufügen, wie Tabellen, die wie Datenbanken funktionieren, Schaltflächen, die Automatisierungen auslösen, oder Integrationen, die Live-Daten aus anderen von Ihnen genutzten Tools abrufen. Coda ist wirklich für Teams gedacht, die sich Flexibilität wünschen. Wenn Sie lieber Ihre eigenen Wikis und Workflows von Grund auf neu erstellen, anstatt sich in ein vorgefertigtes System einzufügen, ist Coda wahrscheinlich das Richtige für Sie.

Kernphilosophie und Struktur: Aufgaben vs. Dokumente

Das größte Unterscheidungsmerkmal zwischen ClickUp und Coda ist ihre Kernstruktur. Dies ist nicht nur eine kleine Designentscheidung; es beeinflusst alles, wie Sie das Tool nutzen werden, vom ersten Tag bis zum fünften Jahr. Das eine dreht sich um Aufgaben in einer Hierarchie, das andere um flexible, ineinandergreifende Dokumente.

Der hierarchische Ansatz von ClickUp im Projektmanagement

ClickUp organisiert Ihre gesamte Arbeit in einer strengen Top-Down-Hierarchie. Sie sieht so aus: Workspaces enthalten Spaces, die Folders enthalten, die Lists enthalten, die Tasks enthalten. Jedes einzelne Arbeitselement muss irgendwo in dieses System passen.

Der Vorteil ist, dass dies eine Menge Klarheit schafft, besonders wenn Sie große Projekte mit vielen beweglichen Teilen verwalten. Wenn Sie bereits traditionelle Projektmanagement-Software verwendet haben, wird es sich leistungsstark und vertraut anfühlen. Sie wissen immer, wohin alles hingehört.

Der Nachteil? Diese starre Struktur kann anfangs überwältigend sein. Sie müssen sich wirklich Gedanken über die Einrichtung machen, und wenn die Arbeit Ihres Teams eher kreativ oder frei fließend ist, kann sich die Hierarchie wie eine Zwangsjacke anfühlen.

Der flexible, dokumentenbasierte Ansatz von Coda

Coda wirft diese starre Hierarchie komplett über Bord. Stattdessen befindet sich alles in einem „Doc“. Ein einzelnes Doc kann mehrere Seiten, einfachen Text und alle möglichen interaktiven Blöcke wie Tabellen, Schaltflächen und „Packs“ enthalten, die sich mit anderen Apps verbinden.

Das gibt Ihnen eine unglaubliche Freiheit. Sie können eine einfache Besprechungsagenda, einen komplexen Projekt-Tracker oder sogar ein schlankes CRM erstellen, alles innerhalb eines kollaborativen Dokuments. Es ist ein fantastisches Werkzeug zur Erstellung interner Wikis oder benutzerdefinierter Arbeitsabläufe, die genau widerspiegeln, wie Ihr Team tatsächlich denkt und arbeitet.

Aber mit all dieser Freiheit kommt auch eine gewisse Verantwortung. Da es keine Standardstruktur gibt, gibt es eine Lernkurve beim Aufbau komplexerer Systeme. Wenn Sie nicht darauf achten, die Dinge organisiert zu halten, kann sich Ihr Coda-Arbeitsbereich schnell in eine unordentliche Sammlung von unzusammenhängenden Dokumenten verwandeln.

Ein tiefer Einblick in die Funktionen: Projektmanagement vs. Wissensmanagement

Diese unterschiedlichen Philosophien bedeuten, dass ClickUp und Coda naturgemäß in verschiedenen Bereichen glänzen. ClickUp kommt als funktionsreiches Projektmanagement-Tool daher, während Coda sich hervorragend zum Aufbauen und Teilen von Wissen eignet.

Wo ClickUp glänzt: Robustes Projekt- und Aufgabenmanagement

Wenn Ihre oberste Priorität das präzise Management von Projekten ist, ist ClickUp schwer zu schlagen. Es ist vollgepackt mit nativen Funktionen, für die man bei anderen Tools oft extra bezahlen müsste oder die man gar nicht finden würde. Dazu gehören Dinge wie:

  • Mehrere Ansichten für Ihre Projekte (Liste, Board, Kalender, Zeitachse und Gantt-Diagramme)

  • Aufgabenabhängigkeiten, um den Arbeitsablauf zu planen

  • Integrierte Zeiterfassung und Workload-Management, um zu sehen, wer was macht

  • Spezifische Tools für agile Teams, wie Sprints und Story Points

  • Zielverfolgung, die übergeordnete Ziele direkt mit einzelnen Aufgaben verknüpft

Diese Funktionen sind nicht nur nachträglich hinzugefügt worden; sie sind tief in die Plattform integriert und geben Projektmanagern eine feingranulare Kontrolle über die Arbeit ihres Teams.

Wo Coda glänzt: Leistungsstarkes Wissensmanagement und Zusammenarbeit

Die wahre Stärke von Coda liegt darin, Ihnen zu helfen, reichhaltige, kollaborative Dokumente zu erstellen, die mehr tun, als nur dazuliegen. Seine Tabellen sind im Grunde schlanke Datenbanken (denken Sie an eine Light-Version von Airtable), mit denen Sie komplexe Filterungen durchführen, Daten zwischen Tabellen verknüpfen und benutzerdefinierte Ansichten für verschiedene Personen erstellen können.

Das macht Coda zu einer viel besseren Wahl für den Aufbau von:

  • Internen Wikis und Wissensdatenbanken: Seine flexible Struktur ist perfekt, um Zentren mit vernetzten Informationen zu schaffen, die leicht zu navigieren sind.

  • Team-Hubs: Sie können alles von Besprechungsnotizen und Projektplänen bis hin zu Teamverzeichnissen in einem lebendigen Dokument zentralisieren.

  • Schlanke Apps: Mit Schaltflächen und Automatisierungen können Sie einfache Tools für Dinge wie Urlaubsanträge oder Arbeitsabläufe zur Inhaltsfreigabe erstellen, ohne Code schreiben zu müssen.

ClickUp hat zwar eine Docs-Funktion, aber sie fühlt sich eher wie ein Add-on zu seinem Haupt-Aufgabenmanagementsystem an. In Coda sind die Dokumente das System, was sie weitaus leistungsfähiger und interaktiver macht.

Wie gehen sie mit KI und Automatisierung um?

Beide Plattformen sind auf den KI-Zug aufgesprungen, um Ihnen zu helfen, intelligenter zu arbeiten. ClickUp Brain ist ein KI-Assistent, der sich auf Projektmanagement-Aufgaben konzentriert. Er kann lange Kommentarstränge zu einer Aufgabe zusammenfassen, Ihnen beim Entwerfen von Projekt-Updates helfen oder Arbeit in Ihrem gesamten Arbeitsbereich finden. Coda AI arbeitet innerhalb Ihrer Dokumente und hilft Ihnen beim Verfassen von Inhalten, Zusammenfassen von Besprechungsnotizen, Erstellen von Tabellen aus unstrukturiertem Text und sogar bei der Automatisierung der Datenverarbeitung in Ihren Tabellen.

Aber hier ist der Haken bei beiden: Ihre KI-Assistenten kennen nur das, was sich in ClickUp oder Coda befindet. Alle Erkenntnisse, die sie generieren, bleiben auf dieser einen Plattform beschränkt. Diese Informationen stehen anderen Teams, wie dem Kundensupport, nicht ohne Weiteres zur Verfügung, die sie möglicherweise zur Beantwortung von Benutzerfragen benötigen. Hier kann ein Tool wie eesel AI einen großen Unterschied machen. Es verbindet sich mit all Ihren Wissensquellen, sei es ClickUp, Coda, Confluence oder Google Docs, und stellt diese Informationen sofort zur Verfügung, um KI-Support-Agenten direkt in Ihrem Helpdesk zu unterstützen.

FunktionClickUpCoda
KernstrukturHierarchisch (Aufgaben im Fokus)Dokumentenbasiert (Dokumente im Fokus)
AufgabenmanagementFortgeschritten (Gantt, Abhängigkeiten)Einfach bis fortgeschritten (DIY über Tabellen)
WissensdatenbankGut (ClickUp Docs)Hervorragend (Interaktive Docs)
WhiteboardsJa, native WhiteboardsJa, über FigJam Pack/Einbettungen
KI-AssistentClickUp Brain (Projektfokussiert)Coda AI (Dokumentenfokussiert)
Am besten geeignet fürStrukturiertes ProjektmanagementIndividuelle Wissenszentren & Workflows

Preise und Pläne: Welches Tool bietet ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis?

Sprechen wir über Geld. Die Preisgestaltung ist natürlich ein großes Thema, und ClickUp und Coda haben unterschiedliche Modelle, die die Gesamtkosten je nach Größe Ihres Teams und Ihrer Arbeitsweise erheblich verändern können.

Preisübersicht für ClickUp

ClickUp verwendet ein ziemlich standardmäßiges Preismodell pro Benutzer und Monat. Es ist einfach und vorhersehbar.

  • Free Forever: Gut für den Einzelgebrauch. Sie erhalten unbegrenzte Aufgaben, sind aber auf 100 MB Speicherplatz beschränkt.

  • Unlimited (7 $/Benutzer/Monat, bei jährlicher Abrechnung): Die beste Wahl für kleine Teams. Es schaltet unbegrenzten Speicherplatz, Integrationen und Dashboards frei.

  • Business (12 $/Benutzer/Monat, bei jährlicher Abrechnung): Für mittelgroße Teams. Dies fügt erweiterte Funktionen wie Google SSO, eine bessere Zeiterfassung und mehr Automatisierungen hinzu.

  • Enterprise (Benutzerdefiniert): Für große Unternehmen, die zusätzliche Sicherheit, Berechtigungen und dedizierten Support benötigen.

Preisübersicht für Coda

Die Preisgestaltung von Coda ist etwas anders. Sie haben ein einzigartiges „Doc Maker“-Modell, bei dem Sie nur für Personen bezahlen, die Dokumente erstellen und bearbeiten. Jeder, der Dokumente nur ansieht oder kommentiert, ist in den kostenpflichtigen Plänen kostenlos. Dies kann es für bestimmte Teams zu einer sehr kostengünstigen Option machen.

  • Free: Ideal für kleine Teams, die gerade erst anfangen, hat aber Beschränkungen bei der Dokumentengröße und den Automatisierungen.

  • Pro (10 $/Doc Maker/Monat, bei jährlicher Abrechnung): Für wachsende Teams. Es hebt die Beschränkungen der Dokumentengröße auf und bietet Ihnen eine 30-tägige Versionshistorie.

  • Team (30 $/Doc Maker/Monat, bei jährlicher Abrechnung): Ausgerichtet auf größere Teams. Sie erhalten unbegrenzte Automatisierungen, eine unbegrenzte Versionshistorie und erweiterte Steuerelemente wie das Sperren von Seiten.

  • Enterprise (Benutzerdefiniert): Für große Organisationen, die ernsthafte Sicherheit, Kontrollen und einen dedizierten Erfolgsmanager benötigen.

Was ist kostengünstiger?

  • ClickUp ist in der Regel vorhersehbarer und erschwinglicher, wenn die meisten Ihrer Teammitglieder aktiv Aufgaben erstellen und verwalten.

  • Coda kann für große Unternehmen ein viel besseres Angebot sein, bei denen eine kleine Gruppe von Personen Inhalte erstellt (wie ein Dokumentationsteam) und eine große Anzahl von Personen diese nur liest (wie der Rest des Unternehmens, das das Wiki nutzt).

Bedenken Sie nur, dass die Abonnementgebühr nicht alles ist. Der wahre Wert dieser Plattformen liegt darin, das darin enthaltene Wissen leicht auffindbar und nutzbar zu machen. Ein Tool wie eesel AI hilft Ihnen, das Beste aus dieser Investition herauszuholen, mit klaren, vorhersehbaren Preisen. Im Gegensatz zu anderen Tools, die pro gelöstem Fall abrechnen und Sie im Grunde dafür bestrafen, mehr Kundenprobleme zu lösen, basieren die Pläne von eesel AI auf der Nutzung, sodass Sie keine überraschende Rechnung erhalten.

Dieses Video vergleicht ClickUp und Coda, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen, welches Projektmanagement-Tool für Sie und Ihr Unternehmen am besten geeignet ist.

So wählen Sie das richtige Tool für Ihr Team

Also, nach all dem, welches sollten Sie wählen? Es kommt wirklich darauf an, was Ihr Team am meisten braucht.

  • Wählen Sie ClickUp, wenn... Ihre Hauptpriorität ein leistungsstarkes All-in-One-Projektmanagementsystem ist. Wenn Sie eine klare, aufgabenorientierte Struktur mit unzähligen integrierten Funktionen zur Verfolgung komplexer Projekte und zur Verwaltung agiler Arbeitsabläufe benötigen, ist ClickUp die stärkere Option.

  • Wählen Sie Coda, wenn... Ihr Team auf Flexibilität setzt und seine eigenen, individuellen, dokumentenbasierten Lösungen erstellen möchte. Wenn Ihr Ziel darin besteht, interaktive Wissensdatenbanken, dynamische Team-Hubs oder einfache interne Apps zu erstellen, ist die leere Leinwand von Coda genau das, was Sie brauchen.

Vereinheitlichen Sie Ihr Wissen, wo auch immer es sich befindet

Egal, ob Sie sich für die strukturierte Stärke von ClickUp oder die kreative Freiheit von Coda entscheiden, Sie werden das wertvollste Gut Ihres Teams, sein Wissen, in einem dieser Tools speichern. Es wäre eine Verschwendung, es einfach dort liegen zu lassen. Diese Informationen müssen aktiv, leicht zu finden und nützlich sein.

Dafür ist eesel AI da. Es funktioniert wie eine intelligente Schicht, die sich mit all Ihren Apps verbindet – ClickUp, Coda und Dutzenden anderen – und all dieses verstreute Wissen in sofortige, präzise Antworten für Ihr Support-Team verwandelt, direkt in deren Helpdesk.

Sie können es in Minuten einsatzbereit machen, nicht in Monaten. Sehen Sie, wie eesel AI Ihnen helfen kann, Ihren Support zu automatisieren, indem Sie das bereits vorhandene Wissen nutzen. Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion.

Häufig gestellte Fragen

ClickUp ist im Grunde ein hierarchisches Projektmanagement-Tool, das für die strukturierte Organisation von Aufgaben und komplexe Arbeitsabläufe entwickelt wurde. Coda hingegen ist eine flexible, dokumentenbasierte Plattform, die es Teams ermöglicht, benutzerdefinierte Tools und Wissensdatenbanken von Grund auf neu zu erstellen.

ClickUp zeichnet sich durch ein robustes Projekt- und Aufgabenmanagement aus und bietet eine breite Palette an integrierten Funktionen wie Gantt-Diagramme, Aufgabenabhängigkeiten, Zeiterfassung und spezielle agile Tools. Coda kann für das Aufgabenmanagement angepasst werden, erfordert aber in der Regel mehr Eigenbau.

Coda ist aufgrund seiner flexiblen, interaktiven Dokumentenstruktur und leistungsstarken Tabellen weitaus besser für das Wissensmanagement und den Aufbau interner Wikis geeignet. ClickUp hat zwar eine Docs-Funktion, diese fungiert jedoch eher als Zusatz zu seinem Kern-Aufgabenmanagementsystem.

ClickUp verwendet ein standardmäßiges Preismodell pro Benutzer und Monat, was es vorhersehbar macht, wenn die meisten Ihrer Teammitglieder aktiv Aufgaben erstellen und verwalten. Coda berechnet pro „Doc Maker“, was bedeutet, dass Betrachter und Kommentatoren in den kostenpflichtigen Plänen kostenlos sind, was für große Teams mit vielen Lesern und wenigen Erstellern kostengünstiger sein kann.

Die strikte Hierarchie von ClickUp (Workspaces > Spaces > Folders > Lists > Tasks) bietet eine klare Struktur, kann sich aber für kreative Arbeit starr anfühlen. Der Ansatz von Coda mit einer leeren Leinwand bietet immense Freiheit beim Aufbau benutzerdefinierter Arbeitsabläufe, erfordert aber mehr anfängliche Einrichtung und laufende Organisation vom Team.

ClickUp Brain ist ein KI-Assistent, der sich auf Projektmanagement-Aufgaben konzentriert, wie das Zusammenfassen von Kommentaren oder das Entwerfen von Projekt-Updates. Coda AI arbeitet innerhalb von Dokumenten, um beim Verfassen von Inhalten, dem Zusammenfassen von Besprechungsnotizen und der Automatisierung der Datenverarbeitung in Tabellen zu helfen.

Diesen Beitrag teilen

Stevia undefined

Article by

Stevia Putri

Stevia Putri is a marketing generalist at eesel AI, where she helps turn powerful AI tools into stories that resonate. She’s driven by curiosity, clarity, and the human side of technology.