
Anthropic hat gerade eine neue Funktion namens Claude Skills veröffentlicht, und das ist definitiv etwas, das Sie im Auge behalten sollten, wenn Sie fähigere, benutzerdefinierte KI-Agenten erstellen möchten. Die Idee ist ziemlich einfach: Sie können Claude beibringen, wie er spezifische, wiederholbare Aufgaben erledigt, anstatt immer wieder die gleichen Prompts neu zu schreiben.
Das verwandelt Claude von einem allgemeinen Helfer in einen Spezialisten, den Sie für Ihr Team trainieren können. Aber was genau sind Claude Skills, wie funktionieren sie wirklich und sind sie das richtige Werkzeug für geschäftliche Herausforderungen wie die Automatisierung des Kundensupports?
Lassen Sie uns ins Detail gehen. Wir werden behandeln, wie Skills funktionieren, ihre größten Vor- und Nachteile beleuchten und sehen, wie sie im Vergleich zu KI-Plattformen abschneiden, die speziell für den geschäftlichen Einsatz entwickelt wurden.
Was sind Claude Skills?
Claude Skills sind im Grunde Ordner, die mit Anweisungen, Skripten und anderen Dateien gefüllt sind, die Claude zur Bewältigung spezialisierter Aufgaben verwenden kann. Man kann sie sich wie einen benutzerdefinierten Werkzeugkasten oder das Einarbeitungshandbuch für einen neuen Mitarbeiter vorstellen. Anstatt einen Prozess jedes Mal von Grund auf neu zu erklären, bündeln Sie dieses Wissen, sodass die KI es bei Bedarf abrufen kann.
Das Hauptziel ist es, Claudes Antworten konsistenter, zuverlässiger und besser an Ihre spezifischen Arbeitsweisen anzupassen. Sie könnten beispielsweise eine Skill verwenden, um Claude beizubringen:
-
sich beim Verfassen einer E-Mail an die Markenstimme Ihres Unternehmens zu halten.
-
Tabellendaten mit einer bestimmten Formel zu analysieren.
-
Code zu generieren, der den internen Standards Ihres Teams entspricht.
Sie werden auf zwei Haupttypen von Skills stoßen: die von Anthropic bereitgestellten (wie deren Werkzeuge zur Dokumentenerstellung) und die benutzerdefinierten Skills, die Sie für Ihren eigenen Gebrauch erstellen oder mit Ihrem Team teilen.
Wie Claude Skills funktionieren: Ein Blick hinter die Kulissen
Der clevere Teil an der Funktionsweise von Claude Skills ist eine Technik namens progressive disclosure (schrittweise Enthüllung). Es ist eine intelligente Methode, Claude eine Menge Informationen zu geben, ohne sein „Kontextfenster“ (im Grunde das Kurzzeitgedächtnis der KI) zu überfluten. Wenn man einfach alles auf einmal in einen Prompt packt, wird die KI überfordert und ihre Leistung sinkt. Skills vermeiden dies, indem sie Informationen schrittweise zuführen.
Hier ist eine einfache Aufschlüsselung des Prozesses:
-
Zuerst scannt es das ‚Inhaltsverzeichnis‘. Wenn Sie einen Chat starten, liest Claude nicht jede einzelne verfügbare Skill. Es schaut sich nur den „Namen“ und die „Beschreibung“ von jeder an. Dieser kleine Text hilft ihm, schnell einzuschätzen, ob eine Skill für Ihre Anfrage relevant sein könnte.
-
Dann liest es das ‚Kapitel‘. Wenn Claude eine Skill entdeckt, die zu Ihrem Prompt zu passen scheint, öffnet es die Hauptanweisungsdatei, „SKILL.md“. Diese Datei enthält die wichtigsten Anweisungen und sagt Claude, wie die Aufgabe zu bewältigen ist.
-
Zuletzt prüft es den ‚Anhang‘. Bei komplexeren Aufgaben kann die „SKILL.md“-Datei auf andere Ressourcen verweisen, wie Referenzdokumente oder Code-Skripte. Claude macht sich nur die Mühe, diese zusätzlichen Dateien zu lesen, wenn es entscheidet, dass es sie wirklich braucht, um die Arbeit zu erledigen.
Der Haken an der Sache ist: Damit all das geschehen kann, muss Claude auf eine Programmierumgebung zugreifen können, in der es diese Dateien lesen und Skripte ausführen kann. Das unterscheidet es stark von einfacheren KI-Tools und platziert es klar im Lager der „für Entwickler gebauten“ Werkzeuge.
Die Vor- und Nachteile der Verwendung von Claude Skills
Verstehen Sie uns nicht falsch, Claude Skills sind wirklich leistungsstark, aber sie sind nicht für jeden die perfekte Lösung. Es gibt einen klaren Kompromiss zwischen Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit, über den jedes Team nachdenken sollte, bevor es sich darauf einlässt.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Sehr flexibel & leistungsstark | Erfordert technisches Fachwissen |
Kontext-effizient | Allzweckwerkzeug, nicht spezialisiert |
Kombinierbar & teilbar | Fehlende geschäftsspezifische Werkzeuge |
Gut für komplexe Automatisierung | Ein „Do-it-yourself“-Ansatz |
Lassen Sie uns aufschlüsseln, was das konkret bedeutet.
Auf der positiven Seite erhalten Sie eine unglaubliche Flexibilität. Da Claude Skills Code ausführen können (wie Python-Skripte), können Sie so gut wie alles automatisieren, was Sie sich vorstellen können. Für technische Teams ist die Möglichkeit, Skills mit einem Git-Repository zu erstellen, zu verfolgen und zu teilen, ein riesiger Vorteil. Und die Methode der schrittweisen Enthüllung ist eine wirklich clevere Art, den Kontext zu verwalten und die KI auf Kurs zu halten.
Aber hier ist die Kehrseite der Medaille: Dies ist eine Funktion, die für Entwickler gemacht ist. Um Skills zu erstellen und zu verwalten, müssen Sie sich mit dem Erstellen von Dateien, dem Organisieren von Ordnern, dem Verfassen klarer technischer Anweisungen und vielleicht sogar dem Schreiben einiger Python-Skripte auskennen. Dies ist kein No-Code-Tool, das ein Support-Manager oder ein IT-Leiter einfach in die Hand nehmen und verwenden kann.
Es ist auch ein allgemeines Framework. Es kommt nicht mit den integrierten Funktionen, auf die Unternehmen angewiesen sind, wie Analyse-Dashboards zur Leistungsüberwachung, einfache Integrationen mit Tools wie Zendesk oder Slack oder benutzerfreundliche Oberflächen für Leute, die nicht programmieren können. Es ist eine Kiste mit leistungsstarken Teilen, aber Sie sind derjenige, der die endgültige Maschine zusammenbauen muss.
Claude Skills für die Support-Automatisierung: Eine praktische Analyse
Könnte man also Claude Skills verwenden, um Ihren Kundensupport zu automatisieren? Ja, absolut. Ein Entwickler in Ihrem Team könnte eine Skill schreiben, die es Claude ermöglicht, den Bestellstatus eines Kunden durch einen Aufruf Ihrer Shopify-API zu überprüfen. Das ist vollkommen machbar.
Aber seien wir ehrlich, das ist ein großer Aufwand für Ihr Entwicklerteam. Sie bräuchten jemanden, der das Skript schreibt, herausfindet, wie man API-Schlüssel sicher handhabt, den gesamten Arbeitsablauf in einem Dokument abbildet und dann alles auf dem neuesten Stand hält, jedes Mal, wenn sich Ihr Prozess oder Ihre API ändert. Das ist ein ganzes Projekt für sich.
Hier stößt der DIY-Ansatz für die meisten Unternehmen an die Realität. Während Claude Skills Ihnen ein manuelles, Code-First-Framework bieten, sind Plattformen wie eesel AI darauf ausgelegt, Ihnen die gleichen (oder bessere) Ergebnisse auf eine Self-Service-, No-Code-Weise zu liefern.
Vergleichen wir ein paar Dinge direkt:
-
Erste Schritte: Um eine Claude Skill zu erstellen, muss ein Entwickler die Ärmel hochkrempeln und mit dem Erstellen von Dateien und Skripten beginnen. Im Gegensatz dazu verbindet sich eesel AI mit wenigen Klicks mit Ihrem Helpdesk, Ihren Chat-Tools und Wissensquellen. Sie können in Minuten statt Monaten einsatzbereit sein, ohne eine einzige Zeile Code anzufassen.
-
Benutzerdefinierte Aktionen: Mit einer Skill muss ein Entwickler für jede einzelne Aktion ein benutzerdefiniertes Skript schreiben, z. B. zum Taggen eines Tickets oder zur Eskalation an einen Menschen. Mit eesel AI kann ein Support-Manager benutzerdefinierte API-Abfragen einrichten oder vorgefertigte Aktionen direkt aus einem visuellen Baukasten verwenden. Es ist genauso leistungsstark, aber weitaus zugänglicher.
-
Sicheres Testen: Sie können eine Skill testen, indem Sie mit Claude chatten, aber Sie haben keine wirkliche Möglichkeit zu wissen, wie sie sich bei hohem Arbeitsaufkommen verhalten wird oder welche finanziellen Auswirkungen sie haben wird. Hier glänzt eine spezialisierte Plattform wirklich. eesel AI ermöglicht es Ihnen, Ihren KI-Agenten an Tausenden Ihrer tatsächlichen, historischen Support-Tickets zu testen. Das gibt Ihnen eine solide, datengestützte Prognose Ihrer Automatisierungsrate und Kosteneinsparungen, bevor die KI jemals mit einem echten Kunden spricht.
Für Unternehmen, insbesondere solche ohne ein dediziertes Entwicklerteam, das die KI-Workflows betreut, wird die Wahl ziemlich klar. Wollen Sie einen Baukasten zum Selbermachen oder eine fertige Lösung, die für Ihr genaues Problem konzipiert ist?
Preise für Claude Skills
Für die Nutzung von Claude Skills selbst fallen keine zusätzlichen Gebühren an, aber Sie müssen einen kostenpflichtigen Claude-Plan haben, um darauf zugreifen zu können.
Sie sind für Pro-, Max-, Team- und Enterprise-Nutzer enthalten. Laut der offiziellen Claude-Preisseite lauten die Pläne:
-
Claude Pro: Beginnt bei 20 $ pro Monat (oder 17 $/Monat bei jährlicher Zahlung) für Einzelpersonen.
-
Claude Team: Beginnt bei 30 $ pro Person und Monat (oder 25 $/Monat bei jährlicher Zahlung) mit einem Minimum von 5 Personen.
Es ist auch wichtig zu bedenken, dass Sie, wenn Ihre Skills API-Aufrufe tätigen oder komplexe Skripte ausführen, immer noch die üblichen Token-Gebühren für das jeweilige Claude-Modell zahlen müssen, das Sie verwenden. Diese Kosten können sich besonders bei intensiver Nutzung schnell summieren.
Ist Ihr Team bereit für ein DIY-KI-Projekt mit Claude Skills?
Claude Skills sind eine leistungsstarke, auf Entwickler ausgerichtete Funktion und ein großer Schritt nach vorn bei der Erstellung flexibler KI-Agenten. Sie bieten ein enormes Potenzial für Teams, die über das technische Know-how verfügen, um sie zu erstellen und zu warten.
Allerdings werfen sie auch eine große Frage auf: Lohnt sich der Kompromiss? Die Stärke eines DIY-Frameworks geht auf Kosten von Einfachheit und Geschäftstauglichkeit. Für nicht-technische Teams ist die Lernkurve ziemlich steil, und das Fehlen von integrierten Analysen, Integrationen und Sicherheitsfunktionen macht es zu einer riskanten Wahl für jede kundenorientierte Arbeit.
Letztendlich kommt es darauf an, was Ihr Team wirklich braucht. Suchen Sie nach einem flexiblen Framework, um maßgeschneiderte KI-Lösungen von Grund auf zu entwickeln? Oder benötigen Sie eine spezialisierte Plattform, die bereit ist, Ihre geschäftlichen Herausforderungen sofort zu lösen?
Für Teams, die die Leistung benutzerdefinierter KI-Agenten für den Kundensupport ohne den Entwickleraufwand nutzen möchten, ist eine spezialisierte Plattform der schnellere und zuverlässigere Weg.
eesel AI ist eine radikal einfache Self-Service-Plattform, die all Ihr Wissen zusammenführt, sich in Minuten in Ihren Helpdesk integriert und es Ihnen ermöglicht, alles mit Zuversicht zu testen.
Warum erstellen Sie nicht kostenlos Ihren ersten KI-Support-Agenten und sehen selbst, wie schnell Sie Ihre Support-Workflows automatisieren können?
Häufig gestellte Fragen
Claude Skills sind im Wesentlichen organisierte Sammlungen von Anweisungen, Skripten und Dateien, die Claude beibringen, wie er spezifische, wiederholbare Aufgaben ausführen kann. Sie verwandeln Claude von einem allgemeinen Helfer in einen Spezialisten und gewährleisten so konsistentere und zuverlässigere KI-Antworten, die auf Ihre betrieblichen Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Claude Skills verwenden eine Technik namens „progressive disclosure“ (schrittweise Enthüllung). Anstatt alle Informationen auf einmal zu liefern, liest Claude zuerst eine kurze Beschreibung, dann die Hauptanweisungsdatei und greift nur bei Bedarf auf zusätzliche Ressourcen zu. Dies verhindert eine Überlastung des Kontextfensters der KI.
Obwohl Claude Skills leistungsstark sind, sind sie hauptsächlich für Entwickler konzipiert. Ihre Erstellung und Verwaltung erfordert den sicheren Umgang mit Dateiorganisation, technischen Anweisungen und möglicherweise Skripterstellung. Sie sind keine No-Code-Lösung für nicht-technische Benutzer.
Ja, Sie können Claude Skills für die Automatisierung des Kundensupports verwenden, beispielsweise zur Überprüfung des Bestellstatus über API-Aufrufe. Dieser Ansatz ist jedoch ein erhebliches Entwicklungsprojekt, das technisches Fachwissen zum Schreiben von Skripten, zur Verwaltung von API-Schlüsseln und zur Wartung von Arbeitsabläufen erfordert.
Es gibt keine zusätzliche Gebühr speziell für Claude Skills, sie sind jedoch in den kostenpflichtigen Claude-Plänen (Pro, Max, Team und Enterprise) enthalten. Sie müssen weiterhin die üblichen Token-Gebühren für das verwendete Claude-Modell bezahlen, insbesondere bei komplexen oder umfangreichen Skill-Ausführungen.
Die Hauptvorteile umfassen hohe Flexibilität, leistungsstarke Automatisierungsfunktionen, Kontexteffizienz durch schrittweise Enthüllung und die Möglichkeit, benutzerdefinierte KI-Verhaltensweisen zu erstellen und zu teilen. Sie eignen sich hervorragend für komplexe Automatisierungsaufgaben, wenn Sie über die technischen Ressourcen verfügen.