Ein praktischer Leitfaden zu Claude Code Slash-Befehlen für die Workflow-Automatisierung

Kenneth Pangan
Written by

Kenneth Pangan

Last edited September 14, 2025

Wenn Sie ein Entwickler sind, kennen Sie das Prozedere. Sie führen immer wieder die gleiche Abfolge von Befehlen aus. Projekt bauen, Tests ausführen, einen kleinen Tippfehler beheben, eine perfekt formatierte Commit-Nachricht schreiben und die Änderungen pushen. Jeder Schritt ist einfach genug, aber wenn Sie es zehnmal am Tag tun, beginnt es wirklich, Ihre Konzentration zu stören.

Was wäre, wenn Sie all diese Schritte in einen einzigen Befehl packen könnten? Genau dafür sind die Claude Code Slash-Befehle gedacht. Sie sind eine integrierte Funktion, die darauf ausgelegt ist, die sich wiederholenden Teile Ihrer Arbeit zu automatisieren, die Sie verlangsamen. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, was sie sind, führt durch einige reale Beispiele, die Ihren Arbeitstag wirklich verändern können, und spricht dann darüber, wie diese Idee der Workflow-Automatisierung Ihrem gesamten Unternehmen helfen kann, nicht nur dem Engineering-Team.

Was sind Claude Code Slash-Befehle?

Im Kern sind Claude Code Slash-Befehle wiederverwendbare Abkürzungen. Sie können sie sich als gespeicherte Eingabeaufforderungen vorstellen, die in einfachen Markdown-Dateien versteckt sind und die Sie mit einem schnellen /command-name aufrufen können. Anstatt jedes Mal eine lange, detaillierte Anweisung einzugeben, wenn Sie etwas Gewöhnliches tun müssen, geben Sie einfach einen kurzen, einprägsamen Befehl ein.

Die wahre Stärke liegt darin, wie sie einen umständlichen, mehrstufigen Prozess in eine schnelle Aktion verwandeln. Das spart offensichtlich Zeit, aber es befreit auch mentale Energie, die Sie sonst für Routineaufgaben aufwenden würden, und stellt sicher, dass jeder in Ihrem Team die Dinge auf die gleiche Weise erledigt.

Diese Befehle gibt es in zwei Hauptvarianten, was sie sowohl für die Einzelarbeit als auch für die Teamzusammenarbeit nützlich macht:

  • Persönliche Befehle: Diese befinden sich in einem speziellen Ordner auf Ihrem Computer (~/.claude/commands/) und sind in jedem Projekt für Sie verfügbar. Sie sind perfekt für Ihre eigenen Produktivitätstricks und die persönlichen Workflows, die Sie überall verwenden.

  • Projektbefehle: Diese werden im Repository eines Projekts gespeichert (.claude/commands/) und mit jedem geteilt, der es klont. Das ist großartig, um Teamprozesse zu standardisieren, wie z.B. wie Sie Code-Reviews durchführen oder Commit-Nachrichten formatieren.

Im Grunde sind sie wie leistungsstarke Makros oder benutzerdefinierte Tastenkombinationen, aber speziell dafür entwickelt, wie Entwickler heute arbeiten.

Die Bausteine benutzerdefinierter Claude Code Slash-Befehle

Der Einstieg in Ihre eigenen Befehle ist überraschend einfach. Sie müssen kein Skripting-Genie sein; wenn Sie in einer Textdatei schreiben können, haben Sie es geschafft. Schauen wir uns die grundlegenden Bestandteile an.

Befehle mit Markdown-Dateien erstellen

Das Beste daran ist, wie einfach die Einrichtung ist. Jeder benutzerdefinierte Slash-Befehl ist einfach eine Markdown (.md) Datei. Der Name dieser Datei wird zum Namen Ihres Befehls. Wenn Sie also eine Datei namens commit.md erstellen, können Sie sie in Claude Code ausführen, indem Sie /commit eingeben.

Claude Code findet diese Dateien automatisch in einem bestimmten Verzeichnis in Ihrem Projekt: .claude/commands/. Alles, was Sie dort ablegen, ist sofort als Befehl verfügbar. Das macht es unglaublich einfach, Ihre eigenen Workflows in nur wenigen Minuten zu automatisieren.

Argumente hinzufügen, um Befehle dynamisch zu gestalten

Statische Befehle sind nützlich, aber sie werden wirklich mächtig, wenn Sie ihnen Informationen übergeben können. Claude Code ermöglicht es Ihnen, Informationen an Ihre Befehle zu übergeben, während Sie sie ausführen, was sie viel flexibler macht.

Der häufigste Weg, dies zu tun, ist mit dem $ARGUMENTS Platzhalter. Diese spezielle Variable erfasst jeden Text, den Sie nach dem Befehl selbst eingeben. Zum Beispiel, bei einem Befehl wie /fix-issue, wenn Sie /fix-issue 123 eingeben, wird der Text "123" $ARGUMENTS in der Eingabeaufforderung Ihres Befehls ersetzen. Für strukturiertere Eingaben können Sie auch positionsabhängige Argumente wie $1, $2, etc. verwenden, die genauso funktionieren wie in Shell-Skripten.

Befehle mit Namespaces organisieren

Wenn Ihre Befehlsbibliothek wächst, möchten Sie die Dinge organisiert halten. Claude Code handhabt dies gut mit Unterverzeichnissen. Wenn Sie eine Ordnerstruktur wie .claude/commands/posts/new.md erstellen, wird der Befehl zu /posts:new. Diese Namensgebung hält Ihre Befehle ordentlich und leicht zu finden, besonders in großen Projekten, die Dutzende verschiedener Workflows haben könnten.


graph TD  

A[Benutzer tippt /commit "feat: neue Login-Seite"] --> B{Claude Code sucht nach commit.md};  

B --> C[Findet .claude/commands/commit.md];  

C --> D{Eingabeaufforderung in der Datei enthält $ARGUMENTS};  

D --> E[Ersetzt $ARGUMENTS mit "feat: neue Login-Seite"];  

E --> F[Führt die vollständige Eingabeaufforderung aus];  

Praktische Claude Code Slash-Befehle, die die Produktivität steigern

Jetzt, da wir wissen, wie sie funktionieren, schauen wir uns einige reale Beispiele für Claude Code Slash-Befehle in Aktion an. Dies sind die Arten von Automatisierungen, die Ihnen jede Woche wirklich Stunden sparen können.

Routinemäßige Entwickleraufgaben automatisieren

Diese Befehle zielen darauf ab, den Kernzyklus von Code-Build-Test zu glätten, den Sie den ganzen Tag durchlaufen.

Angenommen, Sie beheben immer die gleichen kleinen Tippfehler oder Linting-Fehler nach einem Build. Sie könnten einen /build Befehl erstellen, der nicht nur das Projekt kompiliert, sondern auch Claude anweist, automatisch alle Fehler zu finden und zu beheben, die es entdeckt. Oder anstatt sich das genaue Format für eine konventionelle Commit-Nachricht zu merken, kann ein /commit Befehl Ihre kurze Notiz nehmen und sie jedes Mal in die richtige Struktur einfügen. Sie könnten sogar einen /test MyComponent.jsx Befehl haben, der den gesamten Boilerplate-Code für eine neue Testdatei generiert, sodass Sie direkt mit dem Schreiben der eigentlichen Logik beginnen können.

Codequalität mit Befehlen durchsetzen

Slash-Befehle sind auch eine großartige Möglichkeit, die besten Praktiken Ihres Teams direkt in den Workflow einzubauen, fast wie eine automatisierte Checkliste für Qualität.

Zum Beispiel könnte ein /review Befehl eine vollständige Überprüfung Ihres Codes starten. Sie könnten ihn so einrichten, dass er nach häufigen Sicherheitsproblemen sucht, die Leistung analysiert, sicherstellt, dass er den Barrierefreiheitsstandards entspricht, und überprüft, dass alle neuen Codes ordnungsgemäß dokumentiert sind. Dies verwandelt einen langsamen, manuellen Prozess in eine konsistente, einstufige Aktion. Sie können auch projektspezifische Regeln durchsetzen, wie einen /check_language Befehl, der sicherstellt, dass alle benutzerseitigen Texte die britische Rechtschreibung verwenden und diese kleinen Fehler abfangen, bevor sie in die Produktion gelangen.

Befehle für Projekt- und Inhaltsmanagement verwenden

Die Nützlichkeit von Slash-Befehlen ist nicht nur auf das Schreiben und Testen von Code beschränkt. Sie können sie verwenden, um fast jede sich wiederholende, textbasierte Aufgabe in Ihrem Projekt zu automatisieren.

Hier können Sie wirklich kreativ werden. Wenn Ihr Projekt einen Blog hat, könnten Sie einen /newpost "Mein großartiger Blogtitel" Befehl erstellen. Dies könnte sofort eine neue Markdown-Datei mit dem heutigen Datum, dem korrekten Dateinamenformat und allen Metadaten für den Titel, den Autor und die Tags bereits ausgefüllt generieren. Es ist ein perfektes Beispiel dafür, wie ein Entwickler-Tool einen Workflow rationalisieren kann, der nicht strikt mit Code zu tun hat, und es ist ein großartiger Einstieg, um über Automatisierung für den Rest des Unternehmens nachzudenken.

BefehlsbeispielZweckHauptvorteil
/commitErstellen eines standardisierten Git-CommitsErzwingt Teamkonsistenz
/testGenerieren von Boilerplate-Tests für eine DateiBeschleunigt Entwicklungszyklen
/reviewVollständige Codequalitätsprüfung durchführenReduziert die manuelle Überprüfungszeit
/newpostErstellen einer neuen Blogpost-DateiAutomatisiert Inhalts-Workflows
Dieses Video demonstriert, wie man einfache Claude Code Slash-Befehle in einer Live-Coding-Session erstellt und ausführt.

Die Grenzen von Claude Code Slash-Befehlen und entwicklerzentrierter Automatisierung

Bisher haben wir gesehen, wie nützlich Slash-Befehle für Entwickler sind. Aber was passiert, wenn Sie versuchen, dieses gleiche Automatisierungsmodell für andere Teams zu verwenden, wie Kundensupport? Hier beginnt der entwicklerzentrierte Ansatz auf Probleme zu stoßen.

Warum Slash-Befehle gut für Entwickler funktionieren

Um fair zu sein, das Claude Code Modell ist brillant für seine Zielgruppe. Entwickler arbeiten im Terminal. Sie sind an textbasierte Schnittstellen gewöhnt, verwenden Git für die Versionskontrolle und haben kein Problem damit, eine Markdown-Datei zu ändern, um einen neuen Befehl zu erstellen. Die Automatisierung lebt direkt neben dem Code, sie kann versioniert werden und ist vollständig anpassbar. Es passt perfekt zu einem technischen Workflow.

Warum Slash-Befehle nicht zu Support-Workflows passen

Denken Sie jetzt an einen Support-Agenten. Ihr Arbeitsplatz ist kein Code-Editor; es ist ein Helpdesk wie Zendesk oder Intercom. Sie verwenden kein Git oder schreiben Markdown-Dateien. Sie zu bitten, ihre Workflows mit einer Befehlszeile zu verwalten, ist wie einen Entwickler zu bitten, einen Codebestand ausschließlich über Helpdesk-Tickets zu verwalten. Die Werkzeuge passen einfach nicht zur Aufgabe.

Ihre Workflows sind auch völlig anders. Ein Support-Agent muss Dinge tun wie die Priorität eines Tickets zu triagieren, den Status einer Bestellung in Shopify nachzuschlagen oder einen Fehler an Ingenieure in Jira Service Management zu eskalieren. Diese Aufgaben beinhalten API-Aufrufe und Integrationen zwischen verschiedenen Geschäftstools, nicht das Ausführen von Shell-Skripten. Darüber hinaus ist das "Wissen", das eine KI für den Support benötigt, völlig anders. Es muss aus Hilfeartikeln, vergangenen Ticketgesprächen und internen Wikis auf Plattformen wie Confluence oder Google Docs lernen, nicht aus einem Codebestand.

Ein besserer Weg: Benutzerfreundliche Workflow-Automatisierung mit eesel AI

Hier macht ein speziell für die Aufgabe entwickeltes Tool wie eesel AI den entscheidenden Unterschied. Es ist im Grunde das "Slash-Befehl"-Äquivalent für Support-Teams, das von Grund auf für ihre Umgebung und Bedürfnisse entwickelt wurde.

Eine No-Code-Workflow-Engine: Anstatt Skripte zu schreiben, kann ein Support-Manager die einfache, visuelle Oberfläche von eesel AI verwenden, um Automatisierungsregeln zu erstellen. Sie können definieren, welche Tickets die KI bearbeiten soll, wie ihre Persönlichkeit sein soll und welche benutzerdefinierten Aktionen sie ausführen kann. Es gibt Ihnen die volle Kontrolle, ohne dass ein Entwickler erforderlich ist.

Verbindungen zu all Ihrem Wissen: eesel AI weiß, dass Support-Wissen überall verstreut ist. Es verbindet sich mit Ihrem Helpdesk, internen Wikis und Tausenden von vergangenen Tickets, um genaue, kontextbezogene Antworten zu liefern. Es lernt Ihr Geschäft von selbst, sodass Sie nicht Monate mit manueller Schulung verbringen müssen.

Vertrauen in Ihr Testen: Sie können nicht einfach eine neue Automatisierung starten und hoffen, dass alles gut geht, wenn sie mit Kunden interagiert. eesel AI hat einen Simulationsmodus, der es Ihnen ermöglicht, Ihre KI an Tausenden Ihrer eigenen historischen Tickets in einer sicheren Umgebung zu testen. Sie können genau sehen, wie sie reagiert hätte und echte Prognosen über Auflösungsraten erhalten, bevor sie jemals live geht. Es ist eine risikofreie Möglichkeit, Automatisierung einzuführen, die entwicklerorientierte Tools einfach nicht bieten.

Das richtige Automatisierungstool für jedes Team auswählen

Claude Code Slash-Befehle sind ein fantastisches Tool. Für Entwickler bieten sie eine leistungsstarke und intuitive Möglichkeit, technische Workflows zu automatisieren, Teamstandards durchzusetzen und einfach mehr zu erledigen. Wenn Sie ein Ingenieur sind, ist es ein klarer Gewinn, sich darin zu verbessern.

Aber die Hauptaussage hier ist, dass, obwohl die Idee der Automatisierung universell ist, die Werkzeuge zum Team passen müssen. Das perfekte Tool für einen Entwickler ist normalerweise das falsche für einen Support-Agenten. Während Entwickler großartige Tools wie Claude Code haben, benötigen Ihre Support- und IT-Teams eine Plattform, die für ihre Welt entwickelt wurde und ihre einzigartigen Probleme löst.

Für Entwickler ist das Beherrschen von Claude Code Slash-Befehlen ein kluger Schritt, um die eigene Effizienz zu steigern. Für Support-Leiter, die diese gleiche Automatisierung und Konsistenz in Ihr Team bringen möchten, benötigen Sie ein Tool, das für Ihre Welt entwickelt wurde.

eesel AI ist eine No-Code-Plattform, die sich in wenigen Minuten mit Ihrem Helpdesk integriert. Sie können ihre Leistung an Ihren vergangenen Tickets simulieren und das potenzielle ROI sehen, bevor Sie überhaupt beginnen.

Starten Sie Ihre kostenlose Testversion oder buchen Sie eine Demo, um es selbst zu sehen.

Häufig gestellte Fragen

Der beste Weg ist die Verwendung von projektspezifischen Befehlen. Erstellen Sie einfach ein Verzeichnis .claude/commands/ im Stammverzeichnis Ihres Projekts, fügen Sie Ihre Befehlsdateien hinzu und committen Sie es in Ihr Repository. Jeder, der das Projekt klont, hat automatisch Zugriff auf diese geteilten Befehle.

Absolut. Obwohl die Befehle in Markdown-Dateien geschrieben sind, können sie Codeblöcke enthalten, die Shell-Befehle ausführen. Dies ermöglicht es Ihnen, Build-Skripte, Testläufer und andere Kommandozeilen-Tools in einem einzigen, leistungsstarken Slash-Befehl zu verketten.

Für persönliche Befehle, die Sie in all Ihren Projekten verwenden möchten, sollten Sie sie im Verzeichnis ~/.claude/commands/ im Home-Ordner Ihres Benutzers speichern. Claude Code sucht automatisch an diesem Ort nach Ihren privaten, wiederverwendbaren Befehlen.

Ja, Sie können Namensräume verwenden, indem Sie Ihre Befehlsdateien in Unterverzeichnissen organisieren. Wenn Sie beispielsweise eine new.md-Datei in einem posts-Ordner platzieren (.claude/commands/posts/new.md), können Sie sie mit /posts:new aufrufen, was Ihre Befehlsliste sauber und intuitiv hält.

Ja, es ist wichtig, vorsichtig zu sein. Da Befehle Shell-Skripte ausführen können, sollten Sie den Code in einer Befehlsdatei aus einem geteilten Repository immer überprüfen, bevor Sie ihn ausführen, genau wie bei jedem anderen ausführbaren Skript. Führen Sie nur Befehle aus vertrauenswürdigen Quellen aus.

Persönliche Befehle werden in Ihrem Home-Verzeichnis gespeichert und sind nur für Sie verfügbar, über alle Ihre Projekte hinweg. Projektbefehle werden innerhalb eines bestimmten Projekt-Repositorys gespeichert und mit jedem geteilt, der an diesem Projekt mitarbeitet, was sie ideal für die Standardisierung von Team-Workflows macht.

Diesen Beitrag teilen

Kenneth undefined

Article by

Kenneth Pangan

Writer and marketer for over ten years, Kenneth Pangan splits his time between history, politics, and art with plenty of interruptions from his dogs demanding attention.