Claude Code MCP-Integration: Ein Leitfaden für Entwickler und die No-Code-Version für alle anderen

Kenneth Pangan
Written by

Kenneth Pangan

Last edited September 14, 2025

Sie haben wahrscheinlich den Begriff "agentische KI" gehört. Es ist die Idee, dass KI mehr kann als nur zu chatten, sie kann tatsächlich Werkzeuge nutzen und in Ihrem Namen handeln. Für Entwickler ist Anthropic's Claude Code ein großartiges Beispiel. Es verwendet ein Protokoll namens MCP, um sich mit Tools wie Jira oder Notion zu verbinden und es von einem einfachen Code-Generator in einen richtigen Codierungsassistenten zu verwandeln.

Dieser Leitfaden wird erklären, was die Claude Code MCP-Integration ist und wie sie für Entwickler funktioniert. Noch wichtiger ist, dass wir Ihnen zeigen, wie nicht-technische Teams die gleichen KI-Fähigkeiten, die mit Tools verbunden sind, für ihre eigene Arbeit nutzen können, ohne dass eine Befehlszeile erforderlich ist.

Was genau ist die Claude Code MCP-Integration?

Um zu verstehen, was diese Integration macht, müssen Sie ihre zwei Hauptbestandteile kennen: Claude Code und das Model Context Protocol (MCP).

  • Claude Code: Dies ist Anthropics KI-Codierungsassistent, der in der Befehlszeile eines Entwicklers lebt. Denken Sie daran als einen Paarprogrammierer, der beim Schreiben von Code, beim Beheben von Fehlern und beim Verstehen einer komplexen Codebasis helfen kann.

  • Model Context Protocol (MCP): Dies ist die Brücke, die alles verbindet. MCP ist ein Open-Source-Standard, der wie ein universeller Adapter für KI funktioniert. Es bietet Modellen wie Claude Code eine sichere, standardisierte Möglichkeit, mit externen Tools, APIs und Datenbanken zu kommunizieren und diese zu nutzen.

Die Claude Code MCP-Integration ist einfach das, was passiert, wenn Sie diese beiden zusammenbringen. Es ist die Einrichtung, die es dem KI-Assistenten ermöglicht, über seine eigene Codierungswelt hinauszugehen, um Dinge in anderen Apps zu erledigen. Es könnte Details zu Problemen aus Jira abrufen, Überwachungsdaten von Sentry überprüfen oder Projektboards in Linear verwalten. Es verwandelt einen Chatbot in ein aktives Mitglied des Entwicklungs-Workflows.

Wie Entwickler die Integration nutzen

Für einen Entwickler ist das Einrichten der MCP-Integration ein praktischer Prozess, der vollständig im Terminal stattfindet. Es ist unglaublich flexibel, aber definitiv für Leute gebaut, die sich mit dem Schreiben von Code wohlfühlen.

Zuerst muss ein Entwickler seine Tools anschließen. Sie haben dafür ein paar Optionen. Laut Anthropics Dokumentation können sie sich mit lokalen Servern verbinden, die einfach Skripte sind, die auf ihrem eigenen Rechner laufen, oder mit entfernten Servern, die von Anbietern wie Sentry oder Linear gehostet werden. Sie müssen auch entscheiden, wo jedes Tool verfügbar sein soll, für ein bestimmtes Projekt, über alle Projekte hinweg oder nur im aktuellen Ordner. Es fügt etwas Komplexität hinzu und erfordert ein wenig Verwaltung.

Lassen Sie uns ein schnelles Beispiel durchgehen. Angenommen, ein Entwickler muss einen Fehler beheben, der in Jira protokolliert wurde.

  1. Zuerst würden sie ihr Terminal öffnen und einen Befehl ausführen, um den Atlassian MCP-Server zu ihrer Claude Code-Konfiguration hinzuzufügen.

  2. Als nächstes könnten sie Claude eine Eingabeaufforderung geben wie: "Implementiere eine Lösung für den Fehler im JIRA-Problem ENG-4521."

  3. Claude Code verwendet dann die MCP-Integration, um sich mit dem Atlassian-Server zu verbinden und alle Details zu diesem Ticket abzurufen.

  4. Mit dem Fehlerbericht in der Hand kann es das Problem analysieren, die richtigen Code-Dateien lesen, die Lösung schreiben und sogar die Änderungen im Repository festschreiben.


graph TD  

A[Entwickler fordert: "Behebe JIRA-Ticket ENG-4521"] --> B{Claude Code};  

B --> C{MCP-Integration};  

C --> D["Atlassian MCP-Server (Jira)"];  

D -- "Sendet Ticketdetails zurück" --> C;  

C --> B;  

B -- "Analysiert Details, liest Dateien" --> E[Schreibt den Code-Fix];  

E --> F[Schreibt den neuen Code fest];  

Profi-Tipp: Für Entwickler, die viele verschiedene Tools verwenden, kann der offizielle Befehlszeilenassistent etwas umständlich sein. Wie Entwickler Scott Spence betont, kann es viel einfacher sein, die ~/.claude.json-Konfigurationsdatei direkt zu bearbeiten, insbesondere wenn es um viele API-Schlüssel und Umgebungsvariablen geht.

Dieses Tutorial zeigt, wie Entwickler MCP-Server zu ihren Claude Code-Agenten hinzufügen können, um ihre Workflows zu optimieren.

Warum das Entwickler-Setup nicht für Geschäftsteams funktioniert

Diese Art von Workflow ist ein großer Fortschritt für Entwickler. Aber was ist mit allen anderen? Teams im Kundensupport, ITSM und internen Helpdesks könnten wirklich eine KI gebrauchen, die sich mit ihren Tools verbindet. Das Problem ist, dass ein entwicklerorientiertes Setup in einer typischen Geschäftsumgebung einfach nicht funktioniert.

Hier sind einige Gründe, warum Tools wie Claude Code mit MCP für die meisten Geschäftsteams nicht praktisch sind:

  • Es ist zu technisch: Das Ganze basiert auf der Befehlszeile. Das Einrichten bedeutet, dass Sie sich mit Terminals, JSON-Dateien, API-Schlüsseln und Servereinstellungen auskennen müssen. Ihr durchschnittlicher Support-Agent hat diese Fähigkeiten nicht, und das sollte er auch nicht müssen.

  • Es ist von ihrem Workflow getrennt: Geschäftsteams verbringen ihre Tage in Helpdesks wie Zendesk und Freshdesk oder in Chat-Tools wie Slack und Microsoft Teams. Eine KI, die nur im Terminal eines Entwicklers funktioniert, ist völlig getrennt von dem Ort, an dem die eigentliche Arbeit erledigt wird.

  • Anpassung bedeutet Codierung: Muss die KI sich mit dem internen Bestellsystem Ihres Unternehmens verbinden? Mit dem MCP-Ansatz muss ein Entwickler einen benutzerdefinierten MCP-Server von Grund auf neu erstellen und warten. Das ist ein langsamer und teurer Prozess, der wertvolle Entwicklungszeit in Anspruch nimmt.

  • Es fehlen geschäftsfreundliche Funktionen: Das Entwickler-Setup ist roh und leistungsstark, aber es fehlen Dinge, auf die Support-Teams nicht verzichten können. Es gibt keine Möglichkeit, zu simulieren, wie sich die KI verhalten wird, bevor sie auf echte Kunden trifft, keine Kontrollen für eine schrittweise Einführung und keine Berichte, um zu sehen, wie viel Zeit sie tatsächlich spart.

Eine No-Code-Alternative für Geschäftsteams

Glücklicherweise gibt es eine geschäftsfreundliche Alternative, die das gleiche Konzept "KI, die mit Ihren Tools verbunden ist" bietet, aber in einer vollständig selbstbedienbaren, No-Code-Plattform: eesel AI. Es nimmt die Kernidee hinter MCP und macht sie für jedes Team zugänglich.

Lassen Sie uns es direkt mit dem Entwickler-Workflow vergleichen, um den Unterschied zu sehen.

  • Anstelle von Terminalbefehlen erhalten Sie Ein-Klick-Integrationen: Das Einrichten der Claude Code MCP-Integration bedeutet, Befehle in einem Terminal auszuführen. Mit eesel AI verbinden Sie sich mit Helpdesks wie Zendesk oder Wissensdatenbanken wie Confluence mit einem einzigen Klick in einem Web-Dashboard. Sie können einen funktionierenden KI-Agenten in wenigen Minuten einsatzbereit haben.

  • Anstelle von Codierung benutzerdefinierter Server erstellen Sie benutzerdefinierte Aktionen in einer Benutzeroberfläche: Wenn Sie sich mit einem benutzerdefinierten Tool verbinden müssen, sind eesel AI's "AI Actions" die No-Code-Version eines benutzerdefinierten MCP-Servers. Ein Support-Manager kann die KI einfach so einrichten, dass sie Bestelldetails von Shopify abruft, den Abonnementstatus eines Benutzers überprüft oder ein Jira-Ticket erstellt, alles über einen einfachen visuellen Editor.

  • Anstelle von Raten können Sie mit Vertrauen testen: Ein Entwickler, der Claude Code verwendet, muss sein Setup von Hand testen. Mit dem Simulationsmodus von eesel AI können Sie Ihren KI-Agenten an Tausenden Ihrer vergangenen Tickets testen, bevor er jemals mit einem Kunden spricht. Sie erhalten eine klare Prognose, wie er abschneiden wird, was er beantworten kann und was er eskalieren wird, sodass Sie genau wissen, was Sie bekommen, bevor Sie live gehen.

Plattformen wie eesel AI bringen auch automatisch all Ihr Wissen zusammen. Es lernt von vergangenen Tickets, Ihren Helpcenter-Artikeln und internen Dokumenten, um von Tag eins an Kontext aufzubauen, sodass Sie nicht Wochen damit verbringen müssen, es zu trainieren.

FunktionClaude Code + MCP-Integrationeesel AI-Plattform
Für wen es istEntwicklerSupport-, IT- und Geschäftsteams
EinrichtungBefehlszeile, JSON-Konfiguration1-Klick-Integrationen in einem Dashboard
Verbindung benutzerdefinierter ToolsErfordert das Codieren eines benutzerdefinierten MCP-ServersNo-Code-Benutzerdefinierter API-Aktions-Builder
Wo es funktioniertTerminal des EntwicklersIn Ihrem Helpdesk (Zendesk, Intercom) & Chat (Slack, Teams)
Testen & RolloutManuelles Testen, keine SimulationSimulation auf vergangenen Tickets, schrittweise Rollout-Kontrollen
OnboardingTechnische Dokumente lesen und hoffen, dass es klapptWirklich selbstbedienbar, in Minuten live gehen

Warum agentische KI für alle ist

Die Claude Code MCP-Integration ist ein fantastischer Fortschritt, der zeigt, wie KI ein echter Partner für Entwickler werden kann, indem sie sich mit ihren Tools verbindet und tatsächliche Arbeit erledigt. Es ist ein Blick in die Zukunft.

Aber diese Zukunft ist nicht mehr nur für Menschen reserviert, die programmieren können. Mit No-Code-Plattformen ist die Macht, KI mit Geschäftstools zu verbinden, jetzt für alle verfügbar. Sie müssen kein Entwickler sein, um den Frontline-Support zu automatisieren, Tickets zu triagieren oder interne Q&A zu bearbeiten. Diese Art von praktischer, agentischer KI ist hier und bereit, die Arbeitsweise Ihres gesamten Unternehmens zu verändern.

Beginnen Sie mit der Automatisierung Ihres Supports mit eesel AI

Bereit, Ihre Tools mit einem leistungsstarken KI-Agenten zu verbinden, ohne eine einzige Zeile Code zu schreiben?

Starten Sie Ihre kostenlose eesel AI-Testversion und sehen Sie, wie schnell Sie Ihren Support automatisieren können, oder buchen Sie eine Demo, um mehr von unserem Team zu erfahren.

Häufig gestellte Fragen

Sie ermöglicht es dem AI-Coding-Assistenten, sich mit anderen Anwendungen wie Jira oder Sentry direkt über die Befehlszeile zu verbinden und diese zu nutzen. Anstatt nur Code zu schreiben, kann er Daten abrufen, Tickets erstellen und in anderen Tools Maßnahmen ergreifen, um eine Aufgabe zu erledigen.

Nein, Sie benötigen die Hilfe eines Ingenieurs. Die offizielle Integration ist für Entwickler konzipiert und erfordert die Einrichtung über die Befehlszeile, JSON-Dateien und API-Schlüssel. Geschäftsfreundliche Plattformen wie eesel AI sind die No-Code-Alternative für nicht-technische Teams.

Der Hauptvorteil besteht darin, die KI "agentisch" zu machen, was bedeutet, dass sie aktiv Aufgaben in anderen Systemen ausführen kann. Ohne die Integration kann Claude Code nur Vorschläge machen oder Code schreiben; mit ihr kann es Aufgaben wie das Abrufen von Fehlerberichten aus Jira und das Aktualisieren von Projektboards verwalten.

Die offizielle Integration ist ein Befehlszeilen-Tool für Entwickler, das für die Einrichtung und Anpassung Programmierung erfordert. Eine No-Code-Plattform bietet dieselbe Kernfunktionalität, die KI mit Tools zu verbinden, jedoch über eine benutzerfreundliche Weboberfläche mit One-Click-Integrationen, die für Geschäftsteams entwickelt wurden.

Ja, aber es erfordert einen Entwickler, um einen benutzerdefinierten MCP-Server zu programmieren und zu hosten, was zeitaufwändig sein kann. No-Code-Alternativen ermöglichen es Ihnen, interne Tools über einen visuellen Aktions-Builder zu verbinden, ohne dass technische Ressourcen benötigt werden.

Diesen Beitrag teilen

Kenneth undefined

Article by

Kenneth Pangan

Writer and marketer for over ten years, Kenneth Pangan splits his time between history, politics, and art with plenty of interruptions from his dogs demanding attention.