
Wenn Sie so sind wie ich, haben Sie wahrscheinlich in agentische Codierungstools wie Claude Code investiert, in der Hoffnung auf eine Wunderwaffe, nur um einen Haufen fehlerhaften oder schwer zu wartenden Code zu erhalten. Es ist eine besondere Art von Frustration, wenn Sie mehr Zeit damit verbringen, nach Ihrem KI-Assistenten aufzuräumen, als es gedauert hätte, den Code selbst zu schreiben.
Dieser Leitfaden richtet sich an Entwickler, die bereit sind, KI ernsthaft in ihrer täglichen Arbeit einzusetzen. Wir werden über einfache Eingabeaufforderungen hinausgehen und eine Liste von sieben Claude Code Best Practices durchgehen, die ich im Feld getestet habe. Diese Tipps helfen Ihnen, Claude Code von einem netten Trick in einen zuverlässigen Partner zu verwandeln, der Ihnen hilft, Software zu entwickeln, die bereit für die Produktion ist.
Was genau ist Claude Code?
Claude Code ist ein Befehlszeilentool von Anthropic, das als "agentischer Codierungsassistent" fungiert. Es integriert sich direkt in Ihr Terminal, was ihm die Fähigkeit gibt, Ihren gesamten Codebestand zu lesen, Dateien zu schreiben und zu bearbeiten, Ihre Tests auszuführen und sogar Tools wie Git zu verwenden.
Betrachten Sie es als einen leistungsstarken, niedrigstufigen Helfer für Ingenieure. Es hält Ihnen nicht wirklich die Hand, daher hängt seine Nützlichkeit wirklich davon ab, wie Sie es einrichten und welche Gewohnheiten Sie darum herum aufbauen. Wenn Sie es richtig machen, ist es ein enormer Produktivitätsschub. Wenn Sie es falsch machen, nun ja, kann es eine Quelle des Chaos sein.
Warum Sie wirklich einen Plan und Claude Code Best Practices brauchen
Einfach drauflos zu arbeiten mit einem so mächtigen Tool ist eine Einladung zu Problemen. Ohne einen klaren Prozess kann sich der von ihm generierte Code anfühlen, als käme er aus einer Blackbox, was Sie Stunden damit verbringen lässt, herauszufinden, warum es das getan hat, was es getan hat. Die Übernahme einiger Best Practices hilft, dieses Chaos in einen konsistenten, vorhersehbaren Arbeitsablauf zu verwandeln.
Hier ist, was Sie daraus gewinnen:
-
Bessere Codequalität: Sie können sicherstellen, dass die KI tatsächlich die Standards, Stilrichtlinien und Architekturprinzipien Ihres Projekts befolgt.
-
Schnellere Entwicklung: Ein solider Arbeitsablauf reduziert das endlose Hin und Her und hilft Ihnen, viel schneller zu einer funktionierenden Lösung zu gelangen.
-
Zuverlässigere Ergebnisse: Wenn Sie einen wiederholbaren Prozess haben, können Sie beginnen, der Ausgabe der KI für komplexere und wichtigere Aufgaben zu vertrauen.
-
Einfachere Teamzusammenarbeit: Ein gemeinsamer Satz von Praktiken erleichtert es jedem in Ihrem Team, KI-Tools auf die gleiche Weise zu verwenden, was dazu beiträgt, den Codebestand für alle sauber zu halten.
Wie ich diese Claude Code Best Practices ausgewählt habe
Dies ist nicht nur eine zufällige Liste von Funktionen. Ich habe diese Liste basierend auf dem zusammengestellt, was tatsächlich einen Unterschied macht, wenn Sie im Einsatz sind und versuchen, Code zu liefern.
Hier ist, wonach ich gesucht habe:
-
Reale Auswirkungen: Dies sind die Praktiken, die Ihnen das meiste für Ihr Geld in Bezug auf Codequalität und Geschwindigkeit bieten.
-
Umsetzbare Schritte: Sie können diese Techniken in jedem Projekt sofort anwenden.
-
Skalierbarkeit: Dies sind Gewohnheiten, die sowohl für ein kleines Wochenendskript als auch für einen massiven, komplexen Codebestand gleichermaßen gut funktionieren.
-
Wiederholbare Ergebnisse: Dies sind Arbeitsabläufe, die Ihnen jedes Mal konsistente, vorhersehbare Ergebnisse liefern.
Ein kurzer Blick auf wichtige Arbeitsabläufe und Claude Code Best Practices
Verschiedene Aufgaben erfordern unterschiedliche Werkzeuge, und das Gleiche gilt für Arbeitsabläufe. Diese Tabelle gibt Ihnen einen schnellen Überblick über die Hauptansätze, die wir in den folgenden Best Practices behandeln werden.
Best Practice | Hauptziel | Am besten geeignet für | Schlüsseltechniken |
---|---|---|---|
CLAUDE.md-Datei | Projektspeicher & Kontext | Neue/bestehende Projekte | Zentrale + untergeordnete CLAUDE.md-Dateien |
Planen, dann ausführen | Nacharbeit reduzieren | Komplexe Codierungsaufgaben | Planung, Pausieren, Verfeinern |
Benutzerdefinierte Tools | KI-Power erweitern | Wiederholte Arbeitsabläufe | Slash-Befehle, MCP-Integration |
Git-Arbeitsabläufe | Sicherheit & Parallelität | Feature-Entwicklung, Fehlerbehebungen | Branching, Worktrees |
Spezifische Eingabeaufforderungen | Höherwertige Ausgabe | Tägliche Entwicklungsaufgaben | Dateireferenzen, URLs, Bilder |
Sub-Agenten & Resets | Kontext verwalten | Lange/komplexe Sitzungen | /clear, Sub-Agenten-Delegation |
Headless-Modus & Hooks | Wiederholende Aufgaben automatisieren | CI/CD, Skalierung | Skripte, Linter-Hooks |
Die 7 Claude Code Best Practices für 2025
Hier sind die sieben effektivsten Claude Code Best Practices, die Sie heute anwenden können, um Ihren Entwicklungsworkflow zu verbessern.
1. Beherrschen Sie die CLAUDE.md-Datei für Projektspeicher
Wenn Sie nur einen Ratschlag aus diesem gesamten Artikel mitnehmen, dann diesen. Die CLAUDE.md
-Datei ist ein spezielles Dokument, das Claude automatisch liest, um Kontext zu Ihrem Projekt zu erhalten. Es ist das wichtigste Werkzeug, das Sie haben, um die KI zu leiten.
Betrachten Sie es als das permanente Gehirn Ihres Projekts. Hier ist, was Sie darin aufnehmen sollten:
-
Gängige Bash-Befehle:
npm run test
,npm run build
, etc. -
Code-Stilrichtlinien: "Verwenden Sie ES-Module, nicht CommonJS," oder "Verwenden Sie immer funktionale Komponenten mit Hooks."
-
Wichtige Dateien oder Architekturprinzipien: "Das Zustandsmanagement wird von Zustand gehandhabt; siehe
src/stores
für Beispiele." -
Testanweisungen: "Neue Komponenten erfordern eine entsprechende Testdatei mit React Testing Library."
Profi-Tipp: Verwenden Sie mehr als eine CLAUDE.md
-Datei. Halten Sie eine allgemeine im Projektstammverzeichnis und fügen Sie dann spezifischere in Unterordnern wie /frontend
oder /backend
hinzu, um Claude gezielteren Kontext zu geben, wo er benötigt wird.
2. Gehen Sie in einen ‘Planen, dann ausführen’-Workflow über
Ich kenne die Versuchung, sofort loszulegen und Claude mit dem Codieren zu beginnen. Für alles, was mehr als eine triviale Aufgabe ist, ist dies normalerweise ein Fehler. Es führt oft zu halbfertigen Lösungen, die das Problem nicht ganz lösen. Sie müssen Claude zwingen, nachzudenken, bevor es mit dem Schreiben von Code beginnt.
Hier ist ein einfacher, vierstufiger Prozess, der Wunder wirkt:
-
Um einen Plan bitten: Beginnen Sie damit, Claude zu bitten, einen detaillierten Implementierungsplan zu erstellen. Sie können sogar Phrasen wie "hart nachdenken" verwenden, um ihm mehr Zeit und Rechenbudget zu geben, um das Problem zu durchdenken.
-
Sagen Sie ihm, es soll pausieren: Sagen Sie ausdrücklich: "Schreiben Sie noch keinen Code. Geben Sie mir nur den Plan."
-
Plan überprüfen und verfeinern: Chatten Sie mit Claude, um den Plan zu optimieren. Hinterfragen Sie seine Annahmen und korrigieren Sie seine Richtung, bis der Plan für Sie richtig erscheint.
-
Grünes Licht geben: Sobald Sie mit dem Plan zufrieden sind, sagen Sie ihm, dass es mit dem Codieren beginnen soll.
Dieser Ansatz stellt sicher, dass die KI ein solides Verständnis der Anforderungen hat, bevor eine einzige Codezeile geschrieben wird. Es mag sich anfangs etwas langsamer anfühlen, aber es spart eine Menge Zeit, die Sie sonst mit Nacharbeit verbracht hätten.
3. Geben Sie Claude benutzerdefinierte Tools und Befehle
Claude Code ist von Haus aus nützlich, aber Sie können sein wahres Potenzial freischalten, indem Sie ihm benutzerdefinierte Tools zur Verfügung stellen.
Sie können Ihre eigenen benutzerdefinierten Slash-Befehle erstellen, indem Sie Markdown-Dateien in einem .claude/commands
-Ordner in Ihrem Projekt hinzufügen. Dies sind im Grunde wiederverwendbare Eingabeaufforderungsvorlagen, die Ihre häufigen Arbeitsabläufe automatisieren können. Beispielsweise könnten Sie einen /new-component
-Befehl erstellen, der eine neue React-Komponente, ihr Stylesheet und eine Boilerplate-Testdatei erstellt, die alle den spezifischen Konventionen Ihres Projekts folgen.
Für fortgeschrittenere Dinge können Sie Claude mit externen Tools über das Model Context Protocol (MCP) verbinden. Dies ermöglicht es ihm, mit Diensten wie Puppeteer für Browserautomatisierung oder Sentry für das Durchsuchen von Fehlerprotokollen zu kommunizieren, was seine Fähigkeiten weit über Ihre lokale Maschine hinaus erweitert.
4. Verwenden Sie Git-Arbeitsabläufe für sichere und parallele Entwicklung
Lassen Sie uns klarstellen: KI macht Fehler. Das Letzte, was Sie wollen, ist, dass es Ihren main
-Branch durcheinander bringt. Ein disziplinierter Git-Arbeitsablauf ist nicht nur ein nettes Extra, sondern eine Notwendigkeit.
Beginnen Sie immer damit, dass Claude einen neuen Git-Branch für jedes neue Feature oder jeden Fehlerbehebung erstellt. Dies dient als Sicherheitsnetz. Wenn alles schiefgeht, können Sie einfach den Branch löschen und ohne echten Schaden von vorne beginnen.
Für komplexere Situationen, in denen Sie an mehreren Dingen gleichzeitig arbeiten müssen, sollten Sie sich Git-Worktrees ansehen. Diese fantastische Funktion ermöglicht es Ihnen, mehrere Branches desselben Repositories in verschiedene Verzeichnisse auszuchecken. Sie können dann mehrere, isolierte Claude-Instanzen gleichzeitig ausführen, jede an einer anderen Aufgabe arbeitend, ohne Merge-Konflikte zu verursachen. Dies ist ein Lebensretter für parallele Entwicklung.
5. Verbessern Sie Ihre Eingabeaufforderungen mit spezifischem Kontext
Das alte Sprichwort "Müll rein, Müll raus" war noch nie so wahr wie bei KI. Die Qualität des Codes von Claude hängt direkt von der Qualität Ihrer Eingabeaufforderung ab.
Hier sind ein paar einfache Tipps zum Schreiben besserer Eingabeaufforderungen:
-
Dateien direkt referenzieren: Verwenden Sie die Tab-Vervollständigung in Ihrem Terminal, um spezifische Dateipfade zu Ihrer Eingabeaufforderung hinzuzufügen. Sagen Sie Claude genau, welche Dateien es für den Kontext lesen oder bearbeiten soll.
-
URLs bereitstellen: Sie können einen Link zu einem GitHub-Issue, einem Dokumentationsstück oder einer Stack Overflow-Antwort direkt in den Chat einfügen. Claude wird es für den Kontext lesen.
-
Bilder verwenden: Arbeiten Sie an einer Benutzeroberfläche? Ziehen Sie einfach einen Screenshot eines Design-Mocks oder eines Diagramms Ihrer Architektur in das Terminal. Visueller Kontext kann unglaublich hilfreich sein.
-
Seien Sie explizit: Sagen Sie nicht einfach "Tests hinzufügen." Versuchen Sie stattdessen etwas wie: "Schreiben Sie einen neuen Unit-Test für
foo.py
, der den Randfall abdeckt, in dem der Benutzer abgemeldet ist. Verwenden Sie keine Mocks."
6. Verwalten Sie den Kontext mit Sub-Agenten und strategischen Resets
Während Sie mit Claude chatten, beginnt sein Kontextfenster, die Menge an Gesprächsverlauf, die es sich merken kann, sich zu füllen. In langen Sitzungen kann es "frühere Anweisungen vergessen" oder den Fokus verlieren.
Sie haben zwei großartige Werkzeuge, um dies zu verwalten:
-
/clear: Gewöhnen Sie sich an, diesen Befehl zwischen verschiedenen Aufgaben zu verwenden. Es löscht den Gesprächsverlauf und gibt Ihnen eine saubere Tafel, was verhindert, dass der Kontext einer vorherigen Aufgabe eine neue verwirrt.
-
Sub-Agenten: Für wirklich komplexe, mehrstufige Arbeitsabläufe können Sie Claude sagen, dass es delegieren soll. Zum Beispiel: "Sie haben gerade den Code für den Zahlungsprozessor geschrieben. Verwenden Sie jetzt einen Sub-Agenten, um eine Sicherheitsüberprüfung dieses Codes durchzuführen." Dies hält den Kontext für die Sicherheitsüberprüfung getrennt, sodass Ihr Hauptgespräch auf die Implementierung fokussiert bleibt.
7. Automatisieren Sie wiederholende Aufgaben mit Headless-Modus und Hooks
Hier können Sie wirklich anfangen, die langweiligen Dinge zu automatisieren. Die Idee ist, über interaktive Sitzungen hinauszugehen und Claude Code für freihändige Automatisierung zu verwenden, insbesondere in Ihren CI/CD-Pipelines.
Sie können Claude im "Headless-Modus" mit dem -p
-Flag ausführen, das Ihnen ermöglicht, eine Eingabeaufforderung aus einem Skript auszuführen. Dies ist perfekt für Dinge wie das automatische Triagieren neuer GitHub-Issues oder das Generieren von Boilerplate-Code. Sie können auch "Hooks" einrichten, das sind Shell-Befehle, die automatisch vor oder nachdem Claude etwas tut (wie eine Datei bearbeiten) ausgeführt werden. Dies ermöglicht es Ihnen, einen Linter oder Typprüfer auszulösen, ohne darüber nachzudenken.
Aber der Aufbau und die Wartung dieser Art von Automatisierung erfordert einen beträchtlichen Aufwand an Ingenieursarbeit. Es ist ein leistungsstarkes System, das von Entwicklern für Entwickler entwickelt wurde, um Entwickleraufgaben zu automatisieren. Was zu einer wichtigen Frage führt: Was ist das richtige Tool für Ihre nicht-technischen Teams?
Über das Codieren hinaus mit Claude Code Best Practices: Wann man eine spezialisierte KI-Plattform verwenden sollte
Claude Code ist ein fantastisches Tool für Entwickler. Aber was passiert, wenn Ihr Kundenservice- oder IT-Team KI verwenden möchte, um ihre eigenen Arbeitsabläufe zu automatisieren? Von ihnen zu verlangen, Shell-Skripte, benutzerdefinierte Hooks und Headless-Automatisierungen zu verwalten, ist einfach nicht realistisch.
Hier macht eine Plattform wie eesel AI viel mehr Sinn. Sie ist für Geschäftsteams gebaut, nicht nur für Entwickler, die Code schreiben.
-
In Minuten, nicht Monaten loslegen: Anstatt komplizierte Skripte zu schreiben, kann Ihr Team ihren Helpdesk, wie Zendesk oder Freshdesk, mit einem einzigen Klick verbinden. eesel AI ist so konzipiert, dass es selbstbedienbar ist und Ihnen ermöglicht, einen voll funktionsfähigen KI-Agenten selbst einzurichten, oft am selben Tag.
-
Ein No-Code-Editor für Arbeitsabläufe: Geschäftsanwender erhalten einen visuellen Editor, um KI-Arbeitsabläufe zu erstellen und anzupassen. Sie können genau definieren, welche Tickets die KI bearbeiten soll, welche Aktionen sie ausführen kann (wie den Bestellstatus in Shopify nachschlagen) und welchen Ton und welche Persona sie haben soll, alles ohne eine einzige Zeile Code zu schreiben.
-
Simulation, bevor Sie live gehen: Bevor Sie Ihren KI-Agenten für echte Kunden aktivieren, können Sie eine Simulation mit Tausenden Ihrer vergangenen Support-Tickets durchführen. Dies gibt Ihnen eine genaue Prognose, wie er performen wird und was Ihr potenzieller ROI ist, wodurch alle Vermutungen aus dem Prozess genommen werden.
Dieses offizielle Video von Anthropic bietet eine großartige Einführung, wie man das Beste aus Claude Code herausholt, mit einigen wichtigen Best Practices.
Abschluss unserer Claude Code Best Practices
Schauen Sie, das Beste aus Claude Code herauszuholen, dreht sich alles um den Aufbau guter Gewohnheiten. Indem Sie Ihre CLAUDE.md
-Datei richtig einrichten, planen, bevor Sie ausführen, benutzerdefinierte Tools erstellen, Git für Sicherheit verwenden und den Kontext aktiv verwalten, können Sie es in einen unglaublich wertvollen Entwicklungspartner verwandeln.
Der ganze Sinn eines großartigen Werkzeugs besteht darin, menschliche Expertise zu verstärken. Für Entwickler, die Software entwickeln, ist dieses Werkzeug zunehmend Claude Code. Aber um Ihre Support-, IT- und anderen Geschäftsteams zu befähigen, ist eine speziell entwickelte, No-Code-Plattform der klügere und schnellere Weg.
Bringen Sie Ihre KI-Automatisierung auf die nächste Stufe
Bereit, Ihren kundenorientierten Teams die Kraft der KI zu geben? Sehen Sie, wie eesel AI Ihre Support-Arbeitsabläufe in Minuten, nicht Monaten automatisieren kann. Starten Sie Ihre kostenlose Testversion oder buchen Sie eine Demo noch heute!
Häufig gestellte Fragen
Das Beherrschen der CLAUDE.md
-Datei ist die wirkungsvollste Praxis, die Sie übernehmen können. Sie fungiert als das dauerhafte Gehirn Ihres Projekts und stellt sicher, dass die KI stets Ihren spezifischen Richtlinien, Befehlen und Architekturmustern folgt.
Die wichtigste Praxis für die Sicherheit ist die Verwendung eines disziplinierten Git-Workflows. Lassen Sie Claude immer einen neuen Zweig für jede Aufgabe erstellen, was seine Arbeit isoliert und Ihnen ein Sicherheitsnetz bietet, um Änderungen leicht zu verwerfen, wenn sie schiefgehen.
Um Konsistenz zu gewährleisten, kodifizieren Sie die Standards Ihres Teams in einer gemeinsamen CLAUDE.md
-Datei im Projektstamm. Sie können auch benutzerdefinierte Befehle im .claude/commands
-Ordner erstellen, um wiederkehrende Aufgaben gemäß den spezifischen Konventionen Ihres Teams zu automatisieren.
Obwohl einige Schritte wie der ‘planen, dann ausführen’-Workflow anfangs langsamer erscheinen mögen, sparen sie auf lange Sicht erheblich Zeit. Diese anfängliche Planung verhindert unordentlichen, fehlerhaften Code, der später Stunden des Debuggens und der Nacharbeit erfordern würde.
Beginnen Sie mit dem ‘planen, dann ausführen’-Workflow für jede Aufgabe. Bitten Sie Claude einfach um einen Plan, sagen Sie ihm, dass es noch nicht codieren soll, überprüfen Sie den Plan und geben Sie dann grünes Licht. Dieser strukturierte Ansatz hilft, sofort bessere Ergebnisse zu erzielen.
Ja, für CI/CD ist der Schlüssel Claude im Headless-Modus zu verwenden und Hooks einzurichten. Dies ermöglicht es Ihnen, Eingabeaufforderungen aus einem Skript auszuführen, um Aufgaben wie Codegenerierung oder Problemtriage ohne manuelle Interaktion zu automatisieren.