Ein Entwicklerhandbuch zur Konfiguration der ChatKit Starter-App

Stevia Putri
Written by

Stevia Putri

Stanley Nicholas
Reviewed by

Stanley Nicholas

Last edited October 10, 2025

Expert Verified

OpenAI hat kürzlich AgentKit vorgestellt, ein neues Toolkit, das Entwicklern helfen soll, KI-Agenten zu erstellen. Im Mittelpunkt steht dabei ChatKit, die UI-Komponente, mit der Entwickler ihren Apps eine elegante, dialogorientierte Chat-Oberfläche hinzufügen können. Für viele von uns ist der erste Anlaufpunkt die "ChatKit Starter App", die offizielle Startrampe, um ein Gefühl dafür zu bekommen, was sie leisten kann.

Doch wie sieht der Weg von einem GitHub-Repository zu einem voll funktionsfähigen Chat-Agenten wirklich aus? Dieser Leitfaden wirft einen unkomplizierten Blick auf den Konfigurationsprozess der ChatKit Starter App. Wir gehen die technischen Schritte durch, sehen uns an, was sie kann, und – was am wichtigsten ist – sprechen über die praktischen Aspekte wie Zeit, Ressourcen und Einschränkungen, die jedes Team bedenken sollte, bevor es loslegt.

Was ist das ChatKit von OpenAI?

ChatKit ist ein Frontend-UI-Toolkit zur Erstellung KI-gestützter Chat-Erlebnisse. Es ist Framework-agnostisch, was praktisch ist, da man es in ein React-, Next.js- oder sogar ein ganz normales JavaScript-Projekt integrieren kann. Man kann es sich wie einen Baukasten mit vorgefertigten, anpassbaren Lego-Steinen für den Bau eines Chatfensters vorstellen.

Es ist auch wichtig zu verstehen, wie es mit AgentKit zusammenpasst. AgentKit ist die Backend-Engine, in der Sie die Logik und die Workflows Ihres KI-Agenten visuell gestalten. ChatKit ist rein der benutzerseitige Teil, den Ihre Kunden tatsächlich sehen und mit dem sie interagieren.

Der Haken an der Sache ist jedoch: ChatKit ist durch und durch ein Werkzeug für Entwickler. Es ist keine Plug-and-Play-Chatbot-Lösung, die man einfach dem Business-Team übergeben kann. Es liefert die Komponenten, APIs und eine Startvorlage, aber um daraus einen intelligenten Agenten zu machen, der Kunden wirklich helfen kann, ist ein erheblicher Programmier- und Backend-Aufwand erforderlich. Von Haus aus bietet es Entwicklern jedoch einige nützliche Funktionen, auf denen sie aufbauen können, wie z. B. Response-Streaming, Tool-Integration für Agentenaktionen, interaktive Widgets und die Verarbeitung von Dateianhängen.

Die Kernkomponenten einer Konfiguration der ChatKit Starter App

Die Starter-App zum Laufen zu bringen, ist nicht nur eine Frontend-Aufgabe. Es ist ein Full-Stack-Aufwand, bei dem Client, Server und der KI-Workflow reibungslos zusammenspielen müssen. Hier ist ein Überblick über die technischen Teile, die Sie zusammensetzen müssen.

1. Einrichten des Frontend-Clients

Ihre Reise beginnt auf GitHub, wo Sie das "openai-chatkit-starter-app"-Repository klonen. Dadurch erhalten Sie ein grundlegendes Boilerplate, normalerweise in React/Next.js oder reinem JavaScript, als Ausgangspunkt.

Sie befinden sich sofort in der Welt der Entwickler. Dieser Code ist nur für das Rendern auf der Client-Seite konzipiert. Wenn Sie ein Framework wie Next.js verwenden, müssen Sie darauf achten, Probleme mit dem serverseitigen Rendering (SSR) zu umgehen, die zu Hydration-Mismatches führen und das Ganze lahmlegen können. Dies ist das erste Anzeichen dafür, dass der Einrichtungsprozess wirklich für Personen gedacht ist, die bereits mit den Eigenheiten moderner Webentwicklungs-Frameworks vertraut sind.

2. Erstellen eines sicheren serverseitigen Token-Endpunkts

Die ChatKit-Benutzeroberfläche kann nicht einfach für sich allein existieren. Um etwas Nützliches zu tun, muss sie sicher mit dem Backend von OpenAI kommunizieren. Und Sie können definitiv nicht einfach Ihren geheimen API-Schlüssel in den Frontend-Code packen, wo ihn jeder mit einem Browser-Inspektor finden könnte.

Das bedeutet, Sie müssen einen serverseitigen API-Endpunkt erstellen. Die Tutorials der Starter-App zeigen Beispiele für die Erstellung einer Route in Next.js, die als Vermittler dient. Wenn das Chat-Widget geladen wird, ruft es Ihren Server auf. Ihr Server verwendet dann Ihren geheimen Schlüssel, um bei OpenAI einen temporären Client-Token anzufordern, und sendet diesen zurück an den Client. Das ist eine gängige Sicherheitspraxis, aber auch ein klares Signal, dass Sie jemanden mit Backend-Kenntnissen in Ihrem Team benötigen, nur um das Chatfenster laden zu können.

3. Verbindung zu einem Agenten-Workflow

Sobald Ihre Chat-Benutzeroberfläche authentifiziert ist, benötigt sie ein KI-"Gehirn", mit dem sie kommunizieren kann. Dieses Gehirn ist ein Workflow, den Sie im Agent Builder von OpenAI erstellen. Jeder Workflow erhält eine eindeutige ID, die Sie dann in die Konfiguration Ihrer Starter-App einfügen müssen.

Dieser Teil beinhaltet die Verwaltung von Umgebungsvariablen wie Ihrem "OPENAI_API_KEY" und der "NEXT_PUBLIC_CHATKIT_WORKFLOW_ID" in einer ".env.local"-Datei. Es ist ein weiterer technischer Schritt, bei dem sichergestellt werden muss, dass Ihr Frontend, Ihr sicherer Backend-Endpunkt und der Agent Builder-Workflow alle korrekt kommunizieren. Wenn auch nur ein Teil falsch konfiguriert ist, schlägt der Chat entweder unbemerkt fehl oder wirft einen kryptischen Fehler aus, und Sie müssen die Verbindungen zwischen all den beweglichen Teilen debuggen.

Anpassung und Funktionen: Was können Sie tatsächlich bauen?

Nachdem Sie sich mit der Ersteinrichtung herumgeschlagen haben, bietet ChatKit Ihnen ein hohes Maß an Flexibilität bei der Anpassung. Aber es ist wichtig zu bedenken, dass diese Flexibilität ihren Preis hat: mehr Entwicklungsarbeit.

Theming und Branding

Dafür zu sorgen, dass das Chat-Widget aussieht und sich anfühlt, als gehöre es zu Ihrer App, ist von großer Bedeutung. ChatKit bietet Ihnen Optionen, um das Thema von hell auf dunkel zu ändern, benutzerdefinierte Akzentfarben festzulegen und UI-Elemente wie die Rundung von Ecken anzupassen.

Sie können auch den Standardtext ändern, wie den Platzhalter im Eingabefeld, um den Benutzern einen Hinweis zu geben, was sie fragen können. Für neue Chats können Sie einige Start-Prompts einrichten, um das Gespräch in Gang zu bringen. Das sind alles nette Details, aber jede einzelne Anpassung ist eine Code-Änderung, die ein Entwickler implementieren, testen und bereitstellen muss.

Hinzufügen benutzerdefinierter Tools und Widgets

Über das Aussehen hinaus können Sie mit ChatKit fortgeschrittenere, interaktive Funktionen erstellen. Sie können Dateianhänge aktivieren, benutzerdefinierte Schaltflächen für bestimmte Aktionen zur Kopfzeile hinzufügen oder sogar umfangreiche, interaktive Widgets direkt im Gespräch rendern.

Ein Agent könnte beispielsweise ein Formular für den Benutzer einblenden oder eine Karte mit Bestelldetails anzeigen. Hier zeigt ChatKit wirklich seine Stärke als Entwickler-Framework. Aber hier steigt auch die Komplexität sprunghaft an. Jedes benutzerdefinierte Widget oder Tool erfordert viel Code sowohl auf der Client-Seite (um die Benutzeroberfläche zu rendern) als auch auf der Serverseite (um die Logik in Ihrem Agent Builder-Workflow zu verarbeiten).

Die versteckten Kosten und Grenzen eines DIY-ChatKit-Setups

Der entwicklerorientierte Charakter von ChatKit zwingt Sie zu einer strategischen Entscheidung. Es bietet eine enorme Kontrolle für Teams mit den richtigen Engineering-Ressourcen, bringt aber auch Kompromisse mit sich, die Pläne für die Support-Automatisierung erheblich verlangsamen können.

Die permanente Entwickler-Steuer

Von der Minute an, in der Sie die Starter-App klonen, verpflichten Sie sich zu einem von Entwicklern geführten Projekt. Jede noch so kleine Änderung, sei es das Anpassen eines Prompts, das Hinzufügen einer neuen Wissensquelle oder die Änderung der Farbe des Chat-Widgets, erfordert, dass ein Ingenieur Code schreibt, testet und bereitstellt.

Für ein Support-Team, das schnell agieren muss, ist dies ein riesiger Engpass. Ein Support-Manager, der ein häufiges Kundenproblem erkennt, kann nicht einfach hingehen und das Verhalten des Agenten aktualisieren. Er muss ein Ticket erstellen, sich in die Warteschlange der Entwicklungsabteilung einreihen und warten. Diese Abhängigkeit macht es unglaublich schwierig, schnell zu iterieren und den Agenten auf dem neuesten Stand zu halten, was die Kunden wirklich benötigen.

Das "leere Leinwand"-Problem

ChatKit gibt Ihnen ein Chatfenster, aber es liefert Ihnen keine der Logiken, die einen Support-Agenten wirklich nützlich machen. Sie erhalten die Benutzeroberfläche, aber alles andere müssen Sie von Grund auf neu erstellen.

Dazu gehört die oft mühsame Arbeit:

  • Anbindung von Wissensquellen: Sie müssen die Pipelines manuell erstellen, um Daten aus Ihrem Help Center, internen Wikis und früheren Support-Tickets in Ihren Agenten einzuspeisen.

  • Definition von Workflows: Die gesamte Logik, wann eskaliert werden soll, wie Tickets triagiert werden und Regeln für das Routing von Kunden müssen von Hand entworfen und programmiert werden.

  • Integration mit Ihrem Helpdesk: Wenn Ihr Agent etwas so Einfaches tun soll wie ein Ticket zu taggen, ein Kundenfeld zu aktualisieren oder eine Konversation in Zendesk oder Intercom zu schließen, müssen Sie diese API-Verbindungen selbst erstellen.

Fehlende wichtige Support-Funktionen

Vielleicht am wichtigsten ist, dass ChatKit die Funktionen auf Unternehmensebene fehlen, die Sie benötigen, um die Support-Automatisierung mit echtem Vertrauen zu verwalten und zu skalieren. Wenn Sie mit ChatKit bauen, sind Sie für Folgendes auf sich allein gestellt:

  • Kein Simulationsmodus: Sie können nicht testen, wie Ihr Agent bei Ihren tatsächlichen vergangenen Tickets abschneiden wird, bevor Sie ihn auf Live-Kunden loslassen. Sie fliegen blind, ohne die Möglichkeit, Lösungsraten vorherzusagen oder zu erkennen, wo etwas schiefgehen könnte.

  • Keine Wissenslücken-Analyse: Das System sagt Ihnen nicht, was es nicht weiß. Es kann fehlgeschlagene Konversationen nicht analysieren, um Ihnen zu zeigen, wo Ihre Dokumentation schwach ist, oder auf neue Probleme hinzuweisen, auf die Kunden stoßen.

  • Keine automatisierte Wissenserstellung: Es kann nicht aus erfolgreichen Lösungen lernen, die von Ihren menschlichen Agenten bearbeitet wurden, und neue Hilfeartikel vorschlagen, sodass Ihr Team die Wissenslücken manuell schließen muss.

eesel AI: Die Self-Service-Alternative zu einem benutzerdefinierten ChatKit-Setup

Die Kopfschmerzen einer selbstgebauten ChatKit-Einrichtung unterstreichen die Notwendigkeit eines anderen Werkzeugs, das für die Teams entwickelt wurde, die den Support tatsächlich betreiben. eesel AI ist eine Plattform, die diese Probleme löst, indem sie Support-Teams ermöglicht, ihre eigenen KI-Agenten zu erstellen, zu verwalten und zu verbessern, ohne eine einzige Zeile Code zu schreiben.

  • In Minuten live gehen, nicht in Monaten: Vergessen Sie die komplexe, mehrstufige Konfiguration der ChatKit Starter App. eesel AI verfügt über Ein-Klick-Integrationen mit Helpdesks wie Zendesk, Freshdesk und Gorgias. Die Einrichtung ist wirklich self-service, was bedeutet, dass Sie in wenigen Minuten einen funktionierenden KI-Agenten haben können, der auf Ihren Wissensquellen trainiert ist.

  • Vollständige Kontrolle für Support-Teams: eesel AI bietet Ihnen einen No-Code-Prompt-Editor und eine leistungsstarke Workflow-Engine. Support-Leiter können die Persönlichkeit der KI definieren, ihr Wissen auf bestimmte Quellen beschränken und benutzerdefinierte Aktionen einrichten, wie z. B. das Nachschlagen einer Bestellung in Shopify oder das Erstellen eines Tickets in Jira, alles von einem einfachen Dashboard aus.

  • Mit Zuversicht testen: Das ist ein riesiger Vorteil. Der Simulationsmodus von eesel AI ermöglicht es Ihnen, Ihre KI an Tausenden Ihrer vergangenen Tickets in einer sicheren Umgebung zu testen. Sie können Antworten in der Vorschau ansehen, genaue Prognosen zu Lösungsraten erhalten und die Leistung ohne Risiko feinabstimmen, bevor ein Kunde jemals mit ihr spricht.

  • Transparente, vorhersehbare Kosten: Die wahren Kosten eines ChatKit-Projekts sind nicht nur der Listenpreis; es sind die Entwicklergehälter, Infrastrukturkosten und unvorhersehbaren API-Rechnungen. eesel AI bietet klare Preispläne auf Nutzungsbasis, ohne überraschende Gebühren pro Lösung. Dies erleichtert die Budgetierung und koppelt Ihre Kosten direkt an den Wert, den Sie erhalten.

Jenseits der ChatKit Starter App Konfiguration: Build vs. Buy

Letztendlich hängt die Entscheidung zwischen dem Bau einer benutzerdefinierten Lösung mit ChatKit und der Nutzung einer Plattform wie eesel AI von den Ressourcen, Zielen und dem Zeitplan Ihres Teams ab.

Die Konfiguration der ChatKit Starter App kann ein guter Weg für Unternehmen mit engagierten Entwicklern sein, die eine stark individualisierte, einzigartige Chat-Benutzeroberfläche erstellen müssen und bereit für die damit verbundene laufende Wartung sind.

Für die meisten Teams, die jedoch einfach eine leistungsstarke, sichere und integrierte Plattform zur Support-Automatisierung benötigen, die von der Support-Abteilung selbst verwaltet werden kann, ist eine fertige Lösung die weitaus praktischere Wahl. Eine Plattform wie eesel AI beseitigt die technischen Hürden, gibt Ihren Support-Experten die Kontrolle über ihre Automatisierung und liefert Ergebnisse in einem Bruchteil der Zeit. Bevor Sie Ihr Entwicklungsteam auf einen langen Entwicklungszyklus festlegen, sollten Sie sich fragen, ob eine Plattform, die heute schon einsatzbereit ist, nicht der klügere Weg zu Ihrem Ziel sein könnte.

Häufig gestellte Fragen

Die Konfiguration der ChatKit Starter App bietet ein Frontend-UI-Toolkit zur Erstellung KI-gestützter Chat-Erlebnisse. Sie dient als die dem Benutzer zugewandte Komponente, während AgentKit die Backend-Engine ist, in der Sie die Logik des KI-Agenten und die Workflows definieren.

Für den Einstieg müssen Sie einen Frontend-Client aus dem GitHub-Repository einrichten, einen sicheren serverseitigen Token-Endpunkt zur Authentifizierung erstellen und diesen über seine eindeutige ID mit einem Agent Builder-Workflow verbinden. Dies erfordert sowohl clientseitige als auch serverseitige Entwicklung.

Die Konfiguration der ChatKit Starter App bietet eine gute Flexibilität bei der Anpassung. Entwickler können das Chat-Widget mit benutzerdefinierten Farben und UI-Elementen thematisieren, Standardtexte ändern und erweiterte Funktionen wie Dateianhänge oder benutzerdefinierte interaktive Widgets in Konversationen integrieren.

Zu den wichtigsten fehlenden Funktionen gehören ein Simulationsmodus zum Testen der Agentenleistung an vergangenen Tickets, eine Wissenslücken-Analyse zur Identifizierung von Dokumentationsschwächen und eine automatisierte Wissenserstellung aus den Lösungen menschlicher Agenten. Diese Funktionen erfordern zusätzliche kundenspezifische Entwicklung.

Eine benutzerdefinierte Konfiguration der ChatKit Starter App verursacht typischerweise eine "permanente Entwickler-Steuer." Jede Änderung, vom Anpassen der Prompts über die Aktualisierung von Wissensquellen bis hin zur Anpassung der Benutzeroberfläche, erfordert, dass ein Ingenieur Code schreibt, testet und bereitstellt, was eine Abhängigkeit vom Entwicklungsteam schafft.

Nein, die Konfiguration der ChatKit Starter App ist in erster Linie ein Werkzeug für Entwickler. Es erfordert erheblichen Programmier- und Backend-Aufwand, um daraus einen intelligenten Agenten zu machen, und ist nicht dafür konzipiert, von nicht-technischen Geschäfts- oder Support-Teams ohne die Beteiligung von Entwicklern verwaltet zu werden.

Diesen Beitrag teilen

Stevia undefined

Article by

Stevia Putri

Stevia Putri is a marketing generalist at eesel AI, where she helps turn powerful AI tools into stories that resonate. She’s driven by curiosity, clarity, and the human side of technology.