
Wenn Sie einen KI-Agenten entwickeln, ist Ihnen wahrscheinlich OpenAI's ChatKit aufgefallen. Es ist eine vorgefertigte Chat-Benutzeroberfläche, die Ihnen eine Menge Frontend-Arbeit ersparen soll. Und auf den ersten Blick sieht es großartig aus.
Der Haken? Um es sicher zum Laufen zu bringen, ist eine Menge aufwändiger Backend-Arbeit mit der ChatKit Session API erforderlich.
In diesem Leitfaden werfen wir einen Blick hinter die Kulissen, was ChatKit ist, wie seine Session-API wirklich funktioniert, und beleuchten die versteckten Komplexitäten, die Sie kennen sollten, bevor Sie sich darauf festlegen. Wir werden auch untersuchen, warum eine stärker integrierte Plattform für Unternehmen besser geeignet sein könnte, insbesondere für Bereiche wie den Kundensupport.
Was ist OpenAI's ChatKit und die ChatKit Session API?
Also, was genau ist ChatKit? Stellen Sie es sich als das freundliche Gesicht Ihres KI-Agenten vor. Es ist eine JavaScript-Bibliothek von OpenAI, die Ihnen ein anpassbares Chatfenster bietet, das Sie direkt in Ihre App einfügen können.
Anstatt eine Chat-Oberfläche von Grund auf neu zu erstellen (und sich mit all den Kopfschmerzen wie Nachrichtenverlauf, Streaming-Antworten und Dateiuploads herumzuschlagen), können Sie einfach deren Web-Komponente verwenden. Es ist dafür konzipiert, sich in einen KI-Workflow einzuklinken, den Sie im Agent Builder von OpenAI erstellen.
Der springende Punkt ist, dass Sie sich auf das Gehirn Ihres Agenten (die Logik) konzentrieren können, anstatt auf sein Gesicht (die Benutzeroberfläche). Es ist praktisch für alle möglichen Dinge, von internen Hilfs-Bots bis hin zum kundenorientierten Support. Aber wie Sie sehen werden, beginnt die eigentliche Arbeit damit, diese hübsche Benutzeroberfläche sicher mit Ihrer App zu verbinden, und das alles wird von der ChatKit Session API übernommen.
Wie die ChatKit Session API funktioniert
Okay, gehen wir ins Detail. Die ChatKit Session API ist im Grunde der Sicherheitsdienst für Ihr Chat-Widget. Sie können Ihren geheimen OpenAI-API-Schlüssel natürlich nicht einfach in Ihren Frontend-Code einfügen, das wäre eine vorprogrammierte Katastrophe. Stattdessen zwingt ChatKit Sie dazu, einen serverseitigen Authentifizierungs-Flow zu verwenden, um temporäre Token zu erstellen. Dadurch wird sichergestellt, dass nur echte, autorisierte Benutzer auf Ihrer Website mit Ihrem KI-Agenten sprechen können.
Der Authentifizierungs-Flow der ChatKit Session API erklärt
Bevor diese Chat-Blase überhaupt auf dem Bildschirm erscheinen kann, muss ein kleiner Tanz zwischen dem Browser des Benutzers, Ihrem Server und den Servern von OpenAI stattfinden. Hier ist eine schrittweise Aufschlüsselung:
-
Browser bittet um Erlaubnis: Das Frontend Ihrer Website pingt Ihren Backend-Server an und sagt: „Hey, ich brauche einen Token, um einen Chat zu starten.“
-
Ihr Server spricht mit OpenAI: Ihr Backend empfängt die Anfrage. Es führt dann einen sicheren Server-zu-Server-Aufruf an die OpenAI-API durch und verwendet dabei Ihren geheimen API-Schlüssel, um eine neue ChatKit-Sitzung zu erstellen.
-
OpenAI gibt einen temporären Schlüssel zurück: Die API von OpenAI generiert ein kurzlebiges „client_secret“ und sendet es an Ihren Server zurück.
-
Der Schlüssel geht an den Browser: Ihr Backend übergibt diesen temporären Schlüssel dann an den Browser des Benutzers. Der Browser verwendet ihn, um die ChatKit-Komponente zu starten, und voilà, das Chatfenster erscheint.
Dieser gesamte Prozess dient dazu, Ihren Haupt-OpenAI-API-Schlüssel sicher auf Ihrem Server aufzubewahren.
Schlüsselkomponenten, die Sie für die ChatKit Session API erstellen müssen
Um dies zu realisieren, können Sie nicht einfach nur ein Snippet kopieren und einfügen. Sie müssen drei separate Teile der Infrastruktur aufbauen und verwalten:
-
Einen Agenten-Workflow: Zuerst benötigen Sie einen tatsächlichen Agenten. Sie müssen einen Workflow im Agent Builder von OpenAI entwerfen und veröffentlichen. Dadurch erhalten Sie eine eindeutige ID (sie sieht aus wie „wf_...“), die Sie später benötigen werden.
-
Einen Backend-Endpunkt: Dies ist der größte Teil. Sie sind dafür verantwortlich, Ihren eigenen Backend-API-Endpunkt (etwas wie „/api/chatkit/session“) zu erstellen und zu hosten. Auf diesem Server speichern Sie Ihren OpenAI-API-Schlüssel sicher und schreiben die Logik zur Abwicklung des Token-Austauschs.
-
Eine Frontend-Implementierung: Schließlich müssen Sie das ChatKit-JavaScript zu Ihrer Website hinzufügen, den Code schreiben, der Ihren neuen Backend-Endpunkt aufruft, und dann den zurückgesendeten Token verwenden, um das Chat-Widget tatsächlich anzuzeigen.
Dieses Setup bedeutet, dass Sie selbst für ein „einfaches“ Chat-Widget nun ein Full-Stack-Entwickler sind, der sowohl Frontend- als auch Backend-Code verwaltet und bereitstellt. Es fügt eine Komplexitätsebene hinzu, die All-in-One-Lösungen einfach nicht haben.
Die Herausforderungen und Einschränkungen der ChatKit Session API
ChatKit mag Ihnen das Schreiben von Frontend-Code ersparen, aber es bringt eine ganze Reihe neuer Kopfschmerzen mit sich, besonders wenn Sie versuchen, einen zuverlässigen KI-Support-Agenten für ein Unternehmen zu erstellen. Seine Flexibilität ist ein zweischneidiges Schwert; es ist eine Komponente, keine vollständige Lösung.
Viel Aufwand bei Einrichtung und Wartung
Wie wir gerade gesehen haben, ist dies keine einfache Copy-Paste-Aufgabe. Sie müssen:
-
Einen Server erstellen und hosten, nur um Sitzungstoken zu erstellen und zu erneuern.
-
Sich mit Sicherheitseinstellungen herumschlagen, wie der Domain-Allowlist. Dies ist eine häufige Stolperfalle, bei der das Widget einfach nicht lädt, oft ohne hilfreiche Fehlermeldung.
-
Integrationscode schreiben, sowohl für Ihr Frontend als auch für Ihr neues Backend.
All dies kostet Entwicklerzeit und schafft ein weiteres System, das Sie warten müssen. Vergleichen Sie das mit einer Plattform wie eesel AI, die als Self-Service-Lösung konzipiert ist. Sie können mit einer Ein-Klick-Helpdesk-Integration in wenigen Minuten live gehen, ohne dass eine benutzerdefinierte Backend-Entwicklung erforderlich ist.
Ihr Wissen ist in der Welt von OpenAI gefangen
ChatKit ist dafür gemacht, mit Agenten aus dem Agent Builder von OpenAI zu arbeiten. Das ist in Ordnung, wenn Ihr Agent nur Wissen benötigt, das innerhalb von OpenAI lebt. Aber so arbeiten die meisten Unternehmen nicht, oder?
Ihr Wissen ist wahrscheinlich überall verstreut:
-
Ihre Hilfeartikel sind in Zendesk.
-
Ihre internen Dokumente sind in Confluence oder Google Docs.
-
Ihr Team beantwortet Fragen in Slack.
-
Ihre Support-Mitarbeiter haben jahrelangen Kontext in Intercom-Konversationen.
ChatKit und der Agent Builder bieten Ihnen keine saubere Möglichkeit, all das zusammenzuführen. Ein wirklich hilfreicher KI-Agent benötigt Zugriff auf all Ihr Unternehmenswissen, wo auch immer es sich befindet. Aus diesem Grund verbindet sich eesel AI von Haus aus mit über 100 Quellen. Sie können Ihr Wissen sofort vereinheitlichen, ohne ein massives Datenmigrationsprojekt zu benötigen.
Es fehlen die Funktionen, die Support-Teams wirklich brauchen
Letztendlich ist ChatKit nur ein Chatfenster. Es ist keine vollwertige Kundensupport-Plattform. Es fehlen eine Reihe von Dingen, auf die sich Support-Teams verlassen, um KI effektiv und sicher einzusetzen:
-
Keine Möglichkeit zum Testen: Es gibt keinen Simulationsmodus, um zu sehen, wie Ihr Agent vergangene Konversationen gehandhabt hätte. Sie fliegen quasi blind, ohne eine echte Möglichkeit, die Genauigkeit vorherzusagen, bevor Sie ihn auf Kunden loslassen.
-
Keine Hilfe für Ihre menschlichen Agenten: Es ist alles oder nichts. Es gibt keine Copilot-Funktion, um Ihren menschlichen Agenten zu helfen, Antworten schneller zu schreiben, wenn eine Konversation eskaliert werden muss.
-
Keine Backend-Automatisierung: Es kann keine Dinge tun wie Tickets automatisch zu taggen, Konversationen an das richtige Team weiterzuleiten oder andere Aufgaben hinter den Kulissen zu erledigen, die eine Menge Zeit sparen.
eesel AI wurde speziell für Support-Teams entwickelt. Sie können den leistungsstarken Simulationsmodus nutzen, um Ihre KI an Tausenden Ihrer echten vergangenen Tickets zu testen, klare Berichte über ihre Leistung zu erhalten und dann die Automatisierung mit Zuversicht einzuführen.
Preise für OpenAI-Agenten-Workflows
Also, wie viel kostet das alles? Die ChatKit-Bibliothek ist kostenlos, aber der Betrieb des eigentlichen Agenten nicht. Ihre Kosten entstehen durch die API-Aufrufe an die Modelle und Werkzeuge, die Ihr Agent verwendet. Das kann Ihre monatliche Rechnung ziemlich unvorhersehbar machen.
Für die meisten geschäftlichen Anwendungsfälle benötigen Sie einen ChatGPT Business- oder Enterprise-Plan, um die erforderlichen Sicherheits- und Verwaltungsfunktionen zu erhalten. Hier ist ein kurzer Blick auf ihre Standardpläne.
Merkmal | ChatGPT Business | ChatGPT Enterprise |
---|---|---|
Preisgestaltung | 25 $/Benutzer/Monat (jährliche Abrechnung) | Vertrieb kontaktieren |
Modellzugriff | Unbegrenzte GPT-5-Nachrichten (mit großzügigem Zugang zu GPT-5-Thinking und GPT-5-Pro) | Alles aus Business, plus erweiterte Kontextfenster |
Sicherheit | Sicherer Arbeitsbereich, SAML SSO, Daten standardmäßig vom Training ausgeschlossen | Unternehmenssicherheit, SCIM, Benutzeranalysen, benutzerdefinierte Datenaufbewahrung |
Integrationen | Konnektoren für Google Drive, SharePoint, Notion, etc. | Alles aus Business |
Hauptmerkmale | Datenanalyse, geteilte Projekte, benutzerdefinierte Arbeitsbereich-GPTs | 24/7-Prioritätssupport, SLAs, Zugang zu KI-Beratern |
Diese Informationen basieren auf öffentlichen Preisen und können sich ändern. Für die neuesten Details ist es immer am besten, die offizielle ChatGPT-Preisseite zu überprüfen.
Ein einfacherer Weg für Support-Teams: eesel AI
Für jedes Unternehmen, aber insbesondere für Support-Teams, ist ChatKit nur ein Teil eines viel größeren Puzzles. Es gibt Ihnen das Chatfenster, aber Sie müssen immer noch das Backend bauen, die Integrationen herausfinden und all die Funktionen hinzufügen, die tatsächlich einen Unterschied machen.
eesel AI ist eine All-in-One-Plattform, die all das für Sie erledigt und es Ihnen ermöglicht, in wenigen Minuten einen wirklich nützlichen KI-Agenten zu starten. So unterscheidet es sich:
-
In Minuten live gehen, nicht in Monaten: Anstatt ein Backend zur Verwaltung von Tokens zu erstellen, verbinden Sie einfach Ihren Helpdesk (wie Zendesk oder Freshdesk) mit einem Klick. Die Plattform ist wirklich self-service, was bedeutet, dass Sie ohne ein Gespräch mit einem Vertriebsmitarbeiter loslegen können.
-
Verbinden Sie Ihr gesamtes Wissen: Grenzen Sie Ihre KI nicht ein. eesel AI zieht Informationen aus Ihrem Helpdesk, internen Wikis wie Confluence und Google Docs und sogar aus Kollaborationstools wie Slack. Es kann auch aus Ihren vergangenen Support-Tickets lernen, um den Tonfall Ihrer Marke vom ersten Tag an zu treffen.
-
Ein komplettes Toolkit für die Support-Automatisierung: eesel AI ist viel mehr als nur ein Chatbot. Die Plattform bietet Ihnen einen KI-Agenten für die vollständige Automatisierung, einen KI-Copiloten zur Unterstützung Ihres menschlichen Teams und eine KI-Triage zur automatischen Organisation Ihrer Support-Warteschlange.
-
Mit Vertrauen testen und echte Einblicke erhalten: Nutzen Sie den Simulationsmodus, um genau zu sehen, wie sich die KI bei Ihren vergangenen Tickets verhalten hätte, bevor Sie sie jemals einschalten. Die Berichte werfen Ihnen nicht nur Scheinmetriken vor; sie zeigen Ihnen, wo Ihre Wissenslücken sind, und geben Ihnen einen klaren Weg zur Verbesserung.
Sollten Sie die ChatKit Session API verwenden?
OpenAI's ChatKit ist ein solides Werkzeug, wenn Sie ein Entwickler sind, der eine anpassbare Chat-Benutzeroberfläche wünscht und bereit ist, die Ärmel hochzukrempeln und das Backend zur Unterstützung zu erstellen. Die ChatKit Session API bietet eine sichere Möglichkeit zur Handhabung der Authentifizierung, aber es ist ein echtes Entwicklungsprojekt, kein schneller Erfolg.
Für Unternehmen, die eine schnelle, leistungsstarke und vollständige KI-Support-Lösung suchen, ist eine dedizierte Plattform fast immer die bessere Wahl. Anstatt alles selbst zusammenzusetzen, erhalten Sie ein integriertes System, das alles von der Wissensverwaltung bis zur Bereitstellung abdeckt, mit vorhersehbaren Preisen und einem klaren Fokus auf Ergebnisse.
Bereit zu sehen, was eine voll integrierte KI-Support-Plattform leisten kann? Starten Sie kostenlos mit eesel AI.
Häufig gestellte Fragen
Der Hauptzweck der ChatKit Session API besteht darin, die Authentifizierung für Ihr ChatKit-Widget sicher zu verwalten. Sie stellt sicher, dass Ihre sensiblen OpenAI-API-Schlüssel niemals im clientseitigen Code offengelegt werden, indem sie stattdessen temporäre Token für Benutzersitzungen erstellt.
Die ChatKit Session API verwendet einen serverseitigen Authentifizierungs-Flow. Ihr Backend-Server, der Ihren geheimen API-Schlüssel enthält, kommuniziert direkt mit OpenAI, um ein kurzlebiges "client_secret" zu generieren, das dann an den Browser des Benutzers übergeben wird.
Um die ChatKit Session API korrekt zu implementieren, müssen Entwickler einen dedizierten Backend-API-Endpunkt erstellen und hosten. Dieser Endpunkt wickelt den Token-Austauschprozess sicher ab und erfordert eine benutzerdefinierte serverseitige Logik sowie Frontend-Integrationscode.
Die Wartung einer mit der ChatKit Session API erstellten Lösung umfasst die laufende Serververwaltung und Sicherheitsupdates für Ihr benutzerdefiniertes Backend. Sie müssen auch Domain-Allowlists verwalten und kontinuierlich Frontend-Änderungen integrieren.
Die ChatKit Session API selbst bietet keine direkten Integrationen mit externen Wissensdatenbanken. Ihre Hauptfunktion ist die Authentifizierung für Agenten, die im Agent Builder von OpenAI erstellt wurden, was den einfachen Zugriff auf vielfältige Unternehmensdatenquellen einschränken kann.
Obwohl die ChatKit Session API-Bibliothek selbst kostenlos ist, verursachen die zugrunde liegenden API-Aufrufe des von ihr authentifizierten Agenten Kosten bei OpenAI. Diese Kosten hängen von den Modellen und Werkzeugen ab, die Ihr Agent während der Konversationen verwendet.
Wenn sich Support-Teams ausschließlich auf die ChatKit Session API und den Agent Builder verlassen, fehlen ihnen Funktionen wie ein Simulationsmodus zum Testen, KI-Copilot-Fähigkeiten für menschliche Agenten und Backend-Automatisierung für das Ticket-Routing oder -Tagging. Es bietet ein Chatfenster, aber keine vollständige Support-Plattform.