Ein praktischer Leitfaden zur ChatKit API-Referenz im Jahr 2025

Kenneth Pangan
Written by

Kenneth Pangan

Stanley Nicholas
Reviewed by

Stanley Nicholas

Last edited October 10, 2025

Expert Verified

Wenn Sie nach einer „ChatKit API-Referenz“ gesucht haben, ist Ihnen wahrscheinlich aufgefallen, dass die Dinge etwas seltsam sind. Sie werden Tutorials für ein Produkt finden, das es nicht mehr gibt, Dokumentationen für eine Frontend-Bibliothek und eine Menge Verwirrung, die alles miteinander verbindet. Wenn Sie nur versuchen, ein modernes KI-Chat-Erlebnis zu schaffen, kann man leicht stecken bleiben.

Wahrscheinlich haben Sie erkannt, dass der Bau eines wirklich nützlichen Chatbots mehr erfordert als nur eine schicke Benutzeroberfläche. Sie müssen diese Benutzeroberfläche mit einem Backend-Server verbinden, die Logik des KI-Modells ausarbeiten und alle Ihre Wissensquellen einbinden. Das ist eine Menge Arbeit.

Dieser Leitfaden soll Klarheit schaffen. Wir werden durchgehen, was „ChatKit“ heute tatsächlich bedeutet, uns ansehen, was die Version von OpenAI bietet, und Ihnen einen viel schnelleren Weg zeigen, eine komplette KI-Chat-Lösung in Minuten statt Monaten zu starten.

Was ist „ChatKit“?

„Chat Kit“ ist ein allgemeiner Begriff für ein Software Development Kit (SDK) oder eine Bibliothek, die Entwicklern hilft, Chat-Oberflächen zu erstellen, ohne bei Null anfangen zu müssen. Das Hauptproblem ist, dass zwei völlig unterschiedliche Produkte diesen Namen verwendet haben, weshalb so viele Informationen, die Sie online finden, veraltet sind.

Das Original: Pushers eingestelltes Chatkit

Lange Zeit hatte Pusher ein beliebtes Produkt namens Chatkit, das Entwickler liebten, um ihren Apps Chat-Funktionen hinzuzufügen. Aber wenn Sie nach der API-Referenz suchen, sind Sie auf einer Art Geisterjagd. Pusher hat Chatkit offiziell im April 2020 eingestellt.

Alle Anleitungen, Tutorials oder API-Dokumentationen, die Sie dazu finden, sind mittlerweile veraltet. Es ist eine Sackgasse, was viele der verwirrten Fragen erklärt, die man in Foren wie Stack Overflow sehen kann.

Die moderne Version: OpenAIs ChatKit

Kürzlich hat OpenAI sein eigenes ChatKit als Teil eines Toolsets namens AgentKit veröffentlicht. Dies ist ein modernes, einbettbares UI-Framework, das speziell für KI-gestützten Chat entwickelt wurde. Es ist keine Full-Service-Plattform, sondern eine Sammlung von Bausteinen für den visuellen Frontend-Teil Ihres Chatbots. Stellen Sie es sich als das Gesicht der Operation vor, aber nicht als das Gehirn.

Was die OpenAI ChatKit API-Referenz tatsächlich abdeckt

Wenn Sie sich die moderne ChatKit API-Referenz genauer ansehen, werden Sie feststellen, dass es sich um ein Toolkit für Frontend-Entwickler handelt, die JavaScript verwenden. Es wurde entwickelt, um Ihnen die visuellen Elemente zum Erstellen eines ausgefeilten Chat-Fensters zu geben, aber da hört es auch schon auf.

Hier sind die Stärken von OpenAIs ChatKit:

  • Umfassende UI-Anpassung: Sie können Farben, Schriftarten und Layout anpassen, damit das Chat-Fenster aussieht und sich anfühlt, als wäre es ein nativer Teil Ihrer App.

  • Integriertes Response-Streaming: Es übernimmt die Frontend-Arbeit, die Antwort der KI während ihrer Generierung in der bekannten, flüssigen, schreibähnlichen Animation anzuzeigen.

  • Tool- und Workflow-Integration: Es bietet visuelle Komponenten, die zeigen, was die KI hinter den Kulissen tut, z. B. ein bestimmtes Tool aufrufen oder Informationen verarbeiten.

  • Anhangs-Verwaltung: Es stellt die Benutzeroberfläche bereit, mit der Benutzer Dateien und Bilder in den Chat hochladen können.

Aber hier ist der entscheidende Teil: Die ChatKit API-Referenz berührt nichts im Backend. Es ist nur die Spitze des Eisbergs. Wenn Sie sich dafür entscheiden, es zu verwenden, sind Sie immer noch für den Aufbau und die Wartung von allem anderen verantwortlich. Dazu gehören:

  • Schreiben des gesamten serverseitigen Codes zur Handhabung der Authentifizierung und für API-Aufrufe an OpenAI.

  • Verwalten des Konversationsverlaufs und des Status für jeden Benutzer.

  • Tatsächliches Aufrufen der KI-Modelle, wie GPT-4o, um Antworten zu erhalten.

  • Anbindung an Ihre verschiedenen Wissensquellen (wie Ihr Hilfe-Center, interne Dokumente oder frühere Support-Tickets).

  • Definieren und Ausführen von benutzerdefinierter Logik, wie das Eskalieren eines Chats an einen Menschen oder das Nachschlagen des Bestellstatus eines Kunden.

Im Grunde gibt Ihnen OpenAI ein wirklich schönes Armaturenbrett für ein Auto, aber Sie müssen den Motor, das Getriebe und das gesamte Kraftstoffsystem selbst bauen.

Die Herausforderung, es selbst zu bauen

Dies führt zum klassischen Dilemma „selbst bauen vs. integrieren“. Die Verwendung eines UI-Kits wie OpenAIs ChatKit ist der „Bauen“-Weg. Es gibt Ihnen die volle Kontrolle, aber es ist ein riesiges Projekt, das Entwicklungsressourcen verschlingen und Ihren Starttermin nach hinten verschieben kann.

Die versteckte Arbeit beim „Bauen“-Ansatz

Ein einfaches UI-Kit hinterlässt Ihnen einen Berg an Backend-Entwicklung. Sie benötigen Entwickler, die einen sicheren, skalierbaren Dienst erstellen können, der alle verschiedenen Teile miteinander verbindet. Und das ist keine einmalige Einrichtung; es bedeutet laufende Wartung, Fehlerbehebung und das Einspielen von Updates bei jeder API-Änderung. Der anfängliche Reiz einer kostenlosen UI-Bibliothek kann schnell unter langfristigen Entwicklungskosten begraben werden.

Eine moderne Alternative: Eine integrierte KI-Support-Plattform

Anstatt alles von Grund auf neu zu bauen, können Sie eine Full-Stack-Self-Service-Plattform verwenden, die alles übernimmt, von der Wissensintegration bis zur finalen Chat-Blase, die der Benutzer sieht. Dies ist der „Integrieren“-Ansatz, und genau hier passt ein Tool wie eesel AI ins Bild.

eesel AI ist eine komplette Plattform, die Ihnen einen leistungsstarken, benutzerdefinierten KI-Agenten ohne monatelange Entwicklungskopfschmerzen bietet. Es verbindet sich mit den Tools, die Sie bereits verwenden, und lernt aus Ihrem einzigartigen Geschäftswissen, sodass Sie in wenigen Minuten eine produktionsreife KI-Lösung live schalten können.

Hier ist ein kurzer Vergleich mit dem „Bauen“-Ansatz:

  • In Minuten statt Monaten live gehen: Anstatt Wochen mit dem Aufbau eines Backends zu verbringen, bietet eesel AI Ein-Klick-Integrationen mit Helpdesks wie Zendesk und Freshdesk, Chat-Tools wie Slack und Dutzenden weiteren.

  • Sofort einheitliches Wissen: Eine Eigenentwicklung bedeutet, dass Sie für jede einzelne Wissensquelle Ihre eigenen Datenpipelines erstellen müssen. eesel AI lernt automatisch aus Ihren vergangenen Tickets, Hilfe-Center-Artikeln und internen Wikis in Confluence oder Google Docs und verleiht Ihrer KI vom ersten Tag an tiefen Kontext.

Eine Infografik, die zeigt, wie eesel AI sich mit mehreren Wissensquellen verbindet, um umfassende Antworten zu geben – eine bessere Alternative zu einer einfachen ChatKit API-Referenz.::
Eine Infografik, die zeigt, wie eesel AI sich mit mehreren Wissensquellen verbindet, um umfassende Antworten zu geben – eine bessere Alternative zu einer einfachen ChatKit API-Referenz.:
  • Eine vollständige Workflow-Engine ist enthalten: Sie müssen keine komplexe Logik für Triage oder Eskalation programmieren. Mit der visuellen Workflow-Engine und dem Prompt-Editor von eesel AI können Sie die Persönlichkeit Ihrer KI definieren, benutzerdefinierte Aktionen einrichten (wie das Nachschlagen von Bestellinformationen in Shopify) und genau festlegen, welche Arten von Tickets sie bearbeiten soll.
Ein Diagramm der visuellen Workflow-Engine von eesel AI, die die komplexe Backend-Logik vereinfacht, die von einer ChatKit API-Referenz nicht abgedeckt wird.::
Ein Diagramm der visuellen Workflow-Engine von eesel AI, die die komplexe Backend-Logik vereinfacht, die von einer ChatKit API-Referenz nicht abgedeckt wird.:

Mit ChatKit bauen vs. mit eesel AI starten

Wenn man alles nebeneinander stellt, wird die Wahl viel klarer.

FunktionErstellen mit OpenAI ChatKit + APIsStarten mit eesel AI
EinrichtungszeitWochen bis MonateMinuten
Backend-EntwicklungErforderlich (von Grund auf neu erstellen)Nicht erforderlich (vorgefertigt)
WissensintegrationManuell (benutzerdefinierter Code für jede Quelle)Automatisiert (100+ Ein-Klick-Integrationen)
Benutzerdefinierte Aktionen & TriageErfordert das Programmieren komplexer LogikVisuelle Workflow-Engine & Prompt-Editor
Tests vor dem StartManuelle Tests erforderlichIntegrierte Simulation auf Basis historischer Tickets
WartungLaufender technischer AufwandVollständig von eesel AI verwaltet

Eine vollständige KI-Chat-Lösung erhalten

Während eine „ChatKit API-Referenz“ ein solider Ausgangspunkt für Entwickler ist, die eine Benutzeroberfläche von Grund auf neu erstellen, ist eine integrierte Plattform wie eesel AI für Unternehmen gemacht, die jetzt eine vollständige, leistungsstarke Lösung benötigen.

Der Einstieg ist erfrischend unkompliziert:

  1. Verbinden Sie Ihre Wissensquellen: Mit nur wenigen Klicks können Sie Ihren Helpdesk, Ihre Dokumente und Ihre Website verknüpfen.

  2. Wählen Sie den Einsatzort: Entscheiden Sie, wo Ihre KI arbeiten soll – ob als Chatbot auf Ihrer Website, als KI-Agent in Ihrem Helpdesk oder in Slack für interne Fragen.

  3. Passen Sie Ihre KI an: Verwenden Sie den einfachen Prompt-Editor, um den Tonfall der KI zu verfeinern und Regeln festzulegen, wann sie an einen Menschen eskalieren soll.

  4. Testen Sie mit Zuversicht: Bevor Sie live gehen, können Sie Ihr Setup an Tausenden Ihrer vergangenen Support-Tickets simulieren. Dies zeigt Ihnen genau, wie es funktionieren wird, und hilft Ihnen, Ihre Automatisierungsrate vorherzusagen.

  5. Live gehen und überwachen: Führen Sie Ihre KI schrittweise ein und nutzen Sie das Analyse-Dashboard, um Wissenslücken zu erkennen und die Leistung kontinuierlich zu verbessern.

Dieser Simulationsmodus ist ein riesiger Vorteil. Er bietet Ihnen eine risikofreie Umgebung zum Testen und Verfeinern Ihrer KI, sodass Sie mit klaren Erwartungen starten können. Außerdem werden Sie dank transparenter Preise nicht von überraschenden Gebühren für jedes von Ihrer KI gelöste Ticket getroffen.

Das eesel AI Simulations-Dashboard, eine Funktion, die über eine standardmäßige ChatKit API-Referenz hinausgeht, indem sie Tests vor dem Start mit historischen Daten ermöglicht.::
Das eesel AI Simulations-Dashboard, eine Funktion, die über eine standardmäßige ChatKit API-Referenz hinausgeht, indem sie Tests vor dem Start mit historischen Daten ermöglicht.:

Von einer ChatKit API-Referenz zu einer Komplettlösung

Das „ChatKit“, nach dem Sie gesucht haben, kann eine falsche Fährte sein. Pushers Version ist längst verschwunden, und die von OpenAI ist eine Frontend-UI-Komponente, die Ihnen die ganze schwere Arbeit im Backend überlässt. Es ist sicher ein Ausgangspunkt, aber noch weit von einer vollständigen Lösung entfernt.

Für Unternehmen, die einen leistungsstarken, kontextbewussten KI-Chatbot ohne ein riesiges Entwicklungsprojekt starten möchten, sind integrierte Plattformen der richtige Weg. Eine Lösung wie eesel AI übernimmt den gesamten Stack für Sie, von der Wissensintegration bis zur Workflow-Automatisierung. So können Sie sich darauf konzentrieren, großartige Kundenerlebnisse zu schaffen, anstatt die Infrastruktur zu verwalten.

Bereit, einen leistungsstarken KI-Chatbot ohne den Entwicklungsaufwand zu starten? Testen Sie eesel AI kostenlos, um zu sehen, wie schnell Sie den Support automatisieren können, oder buchen Sie eine Demo mit unserem Team, um fortgeschrittenere Anwendungsfälle zu erkunden.

Häufig gestellte Fragen

Die Verwirrung rührt daher, dass zwei verschiedene Produkte den Namen „ChatKit“ verwendet haben. Das ursprüngliche Chatkit von Pusher, das eine eigene API-Referenz hatte, wurde 2020 eingestellt. Die aktuelle OpenAI ChatKit API-Referenz bezieht sich auf eine Frontend-UI-Bibliothek für KI-Chat-Oberflächen, nicht auf eine vollständige Backend-Lösung.

Die moderne OpenAI ChatKit API-Referenz ist für die Frontend-Entwicklung konzipiert und hilft Ihnen beim Erstellen hochgradig anpassbarer Chat-Fenster mit Funktionen wie Response-Streaming, Visualisierung der Tool-Integration und Anhangs-Verwaltung. Sie liefert die visuellen Komponenten für ein ausgefeiltes Benutzererlebnis.

Die Verwendung der OpenAI ChatKit API-Referenz bedeutet, dass Sie immer noch das gesamte Backend selbst erstellen müssen. Dazu gehören serverseitiger Code für die Authentifizierung, die Verwaltung des Gesprächsverlaufs, das Aufrufen von KI-Modellen, die Integration von Wissensquellen und die Definition von benutzerdefinierter Logik für Ihren Chatbot.

Integrierte Plattformen wie eesel AI übernehmen den gesamten Stack, von der Wissensintegration und der Backend-Logik bis hin zur Frontend-UI, was die Entwicklungszeit und den Wartungsaufwand erheblich reduziert. Sie ermöglichen es Ihnen, eine vollständige KI-Lösung in Minuten statt Monaten zu starten, indem sie vorgefertigte Integrationen und Workflows bereitstellen.

Obwohl technisch möglich, wäre die Integration der OpenAI ChatKit API-Referenz in eine Plattform wie eesel AI in der Regel überflüssig. eesel AI bietet bereits ein vollständiges, einbettbares Frontend-Chat-Widget als Teil seiner Full-Stack-Lösung an, wodurch die Notwendigkeit, ein separates UI-Kit zu erstellen und zu verwalten, entfällt.

Der Aufbau einer vollständigen KI-Chat-Lösung von Grund auf, bei der eine ChatKit API-Referenz für die Benutzeroberfläche verwendet wird und alle Backend-Komponenten entwickelt werden müssen, kann Wochen bis Monate engagierter Entwicklungsarbeit in Anspruch nehmen. Dieser Zeitrahmen umfasst die Einrichtung der Infrastruktur, die Programmierung von Integrationen und umfangreiche Tests.

Diesen Beitrag teilen

Kenneth undefined

Article by

Kenneth Pangan

Writer and marketer for over ten years, Kenneth Pangan splits his time between history, politics, and art with plenty of interruptions from his dogs demanding attention.