
Wenn Sie in letzter Zeit viel am Computer gearbeitet haben, sind Sie wahrscheinlich mitten in der Debatte um ChatGPT vs. Copilot gelandet. Im Büro taucht Microsoft Copilot vielleicht in all Ihren Apps auf, aber zu Hause öffnen Sie einen neuen ChatGPT-Tab für, nun ja, so ziemlich alles andere.
Sie wissen, dass beide auf ähnlicher KI-Technologie basieren, aber ihre Nutzung kann sich völlig unterschiedlich anfühlen. Das ist ein häufiges Ärgernis und wirft eine große Frage für jedes Unternehmen auf, das versucht, seine KI-Strategie zu entwickeln.
Bei der Wahl des richtigen Tools geht es nicht nur um einen reinen Funktionsvergleich. Es geht darum, etwas zu finden, das wirklich zur Arbeitsweise Ihres Teams passt, sich mit dem bereits vorhandenen Wissen verbindet und Ihnen hilft, Dinge zu erledigen. Schließlich ist eine superintelligente KI, die nicht auf Ihre Helpdesk-Daten zugreifen kann, nur ein cleveres Spielzeug.
Dieser Leitfaden gibt Ihnen einen direkten, praktischen Einblick in den Vergleich von ChatGPT und Copilot. Wir konzentrieren uns darauf, worin die Stärken und Schwächen der beiden liegen und wie sie sich in ein Geschäftsumfeld einfügen, insbesondere bei Aufgaben, die über das bloße Schreiben einer E-Mail hinausgehen, wie z. B. im Kundensupport und bei internen Helpdesks.
Ein Blick auf ChatGPT vs. Copilot: Was sind sie?
Bevor wir ins Detail gehen, ist es hilfreich zu verstehen, warum diese beiden immer miteinander verglichen werden. Sowohl ChatGPT als auch Microsoft Copilot basieren auf leistungsstarken KI-Modellen, von denen viele von OpenAI stammen. Da Microsoft ein wichtiger Investor in OpenAI ist, ist es keine Überraschung, dass sie einen Teil ihrer DNA gemeinsam haben. Aber das ist auch schon fast das Ende der Gemeinsamkeiten. Sie sind für sehr unterschiedliche Aufgaben konzipiert.
Was ist ChatGPT?
ChatGPT ist eine flexible, konversationelle KI, die als eigenständige App funktioniert. Stellen Sie es sich wie einen vielseitigen digitalen Assistenten vor, mit dem Sie chatten können.
Seine Hauptaufgabe besteht darin, zu verstehen, was Sie fragen, und daraufhin menschenähnliche Texte zu generieren. Das macht es ideal für das Brainstorming von Ideen, das Schreiben erster Entwürfe von Inhalten, das Zusammenfassen langer Artikel und das Beantworten allgemeiner Wissensfragen. Sie können es über eine einfache Web- oder mobile Oberfläche nutzen, und es ist für so gut wie jede Anfrage bereit, die Sie ihm stellen.
Was ist Microsoft Copilot?
Microsoft Copilot ist nicht nur ein einziges Tool; es ist eine Sammlung von KI-Assistenten, die direkt in die Microsoft 365-Welt eingewoben sind. Sie finden es in Word, Outlook, Teams und Excel, und es gibt auch einen webbasierten Chatbot.
Sein ganzer Zweck ist es, Sie innerhalb der bereits genutzten Apps produktiver zu machen. Es kann einen E-Mail-Verlauf in Outlook zusammenfassen, eine PowerPoint-Präsentation aus einem Word-Dokument erstellen oder Ihnen helfen, Daten in Excel zu verstehen. Obwohl es auch einen GitHub Copilot für Entwickler gibt, konzentrieren wir uns hier auf die Business-Tools, auf die die meisten Teams stoßen werden.
Der Kernunterschied zwischen ChatGPT und Copilot: Flexibler Generalist vs. eingebetteter Spezialist
Der wirkliche Unterschied zwischen ChatGPT und Copilot liegt in ihrem grundlegenden Design. Das eine ist wie eine offene Leinwand, die Sie für alles verwenden können, während das andere ein spezialisierter Helfer ist, der in einem geschlossenen System lebt.
ChatGPT: Die offene Leinwand
Die größte Stärke von ChatGPT ist seine Flexibilität. Es ist ein leistungsstarkes, vielseitiges Werkzeug, das Sie für fast jede textbasierte Aufgabe einsetzen können, die Ihnen einfällt. Ob Sie einen Marketing-Slogan, ein bisschen Python-Code oder ein Rezept für vegane Lasagne benötigen, es kann Ihnen wahrscheinlich helfen.
Aber für ein Unternehmen ist das auch sein größtes Problem. Es ist ein unbeschriebenes Blatt. Von Haus aus weiß es nichts über die internen Prozesse Ihres Unternehmens, die Stimme Ihrer Marke oder die richtigen Antworten auf die häufigsten Fragen Ihrer Kunden. Es kann keinen Bestellstatus nachschlagen, ein Support-Ticket sortieren oder Ihr internes Wiki nach Informationen durchsuchen. Sie müssen ihm jedes Mal jeden einzelnen Kontext neu zuführen.
Copilot: Der Ökosystem-Assistent
Der Hauptvorteil von Copilot ist seine enge Integration mit Microsoft 365. Er hat bereits den Kontext der App, in der Sie sich befinden. Zum Beispiel kann er die E-Mail zusammenfassen, die Sie gerade lesen, oder einen Absatz in dem Word-Dokument, das Sie geöffnet haben, umschreiben. Das macht ihn zu einem großen Produktivitätsschub für Teams, die in der Microsoft-Welt leben und atmen.
Der Nachteil ist ebenso groß: Es ist fast vollständig im Microsoft-Ökosystem gefangen. Wenn die wichtigen Informationen Ihres Unternehmens in Google Docs, Confluence oder einem Helpdesk wie Zendesk liegen, kann Copilot sie nicht sehen oder daraus lernen. Dies führt zu frustrierenden Informationslücken und bedeutet, dass er nur bei einem kleinen Teil der tatsächlichen Arbeit Ihres Teams helfen kann. Wie es jemand treffend formulierte: „Integrierter Mist ist immer noch Mist.“
Ein besserer Ansatz für Support-Teams: Integrierte und einheitliche KI
Also, ChatGPT ist zu generisch und Copilot ist zu abgeschottet. Gibt es einen anderen Weg?
Für spezialisierte Aufgaben wie den Kundensupport oder die IT kann eine dritte Option das Beste aus beiden Welten bieten. Zweckgebundene Plattformen wie eesel AI sind darauf ausgelegt, sich tief mit den Tools zu verbinden, die Ihr Team tatsächlich nutzt, ohne Sie an das Ökosystem eines einzigen Anbieters zu binden.
Anstatt jedes Mal von vorne anzufangen, verbindet sich eesel AI mit all Ihren Wissensquellen, seien es frühere Support-Tickets, ein Confluence-Wiki oder interne Slack-Threads. Es führt all dieses Wissen zusammen, um Antworten zu geben und Aufgaben mit vollem Geschäftskontext zu automatisieren und überwindet so die Barrieren, die Tools wie Copilot für so viele Teams unbrauchbar machen.
eesel AI verbindet sich mit all Ihren unternehmensinternen Wissensquellen wie Zendesk, Confluence und Slack, um umfassende Antworten zu liefern.
Vergleich von ChatGPT und Copilot für wichtige Geschäftsanwendungsfälle
Schauen wir uns an, wie sie sich in einigen gängigen Geschäftssituationen schlagen. Sie werden ziemlich schnell sehen, wo ein allgemeines Tool glänzt und wo ein spezialisiertes die Nase vorn hat.
Funktion | ChatGPT | Microsoft Copilot | eesel AI |
---|---|---|---|
Idealer Anwendungsfall | Content-Erstellung, Brainstorming, allgemeine Recherche | In-App-Produktivität für M365-Nutzer | Automatisierung von Kundensupport & internen Helpdesks |
Geschäftskontext | ❌ Keiner, erfordert manuelle Eingabeaufforderungen | ✅ Beschränkt auf den Kontext von M365-Dokumenten | ✅ Lernt automatisch aus früheren Tickets & Dokumenten |
Automatisierung | ❌ Kann keine Aktionen in anderen Apps ausführen | ❌ Beschränkt auf M365-spezifische Aktionen | ✅ Kann Tickets taggen/sortieren, Bestellungen nachschlagen usw. |
Wissensquellen | Allgemeines Webwissen | Microsoft 365, Bing | Alle Ihre Apps (Zendesk, Confluence, Slack etc.) |
Einrichtungszeit | Sofort | Erfordert M365-Integration | In Minuten startklar, vollständig self-service |
ChatGPT vs. Copilot für Content und Kommunikation
Wenn es darum geht, etwas Neues von Grund auf zu erstellen, ist ChatGPT der klare Gewinner. Es ist fantastisch für das Entwerfen kreativer Werbetexte, das Generieren von Blogpost-Ideen und das schnelle Erstellen von Marketing-E-Mails. Seine konversationelle Natur ermöglicht es Ihnen, den Ton und die Richtung leicht anzupassen, bis Sie etwas haben, das Ihnen gefällt.
Copilot ist eher ein praktischer Assistent. Er ist großartig für die Geschäftskommunikation innerhalb von Microsoft-Apps. Er kann Ihnen helfen, eine schnelle Antwort auf eine E-Mail in Outlook basierend auf dem Gesprächsverlauf zu entwerfen oder einen langen Bericht in Word zusammenzufassen. Er ist auf Effizienz ausgelegt, nicht unbedingt auf Originalität.
ChatGPT vs. Copilot für Datenanalyse und Berichterstattung
ChatGPT kann einige Datenanalysen durchführen. Sie können eine CSV-Datei hochladen und es bitten, Trends zu erkennen oder Zusammenfassungen zu erstellen. Es handelt sich jedoch um einen manuellen Prozess, der von Ihren Live-Geschäftssystemen getrennt ist. Sie müssen die Daten exportieren, hochladen und für jede einzelne Analyse eine Eingabeaufforderung geben.
Copilot ist hier weitaus leistungsfähiger, aber nur, wenn Ihre Daten in Excel vorliegen. Es kann Daten direkt in einer Tabelle analysieren und Ihnen helfen, komplexe Formeln zu erstellen, Diagramme zu generieren und wichtige Erkenntnisse zu finden, ohne die App jemals verlassen zu müssen. Für Teams, die in Tabellenkalkulationen leben, ist dies eine enorme Hilfe.
ChatGPT vs. Copilot für Kundensupport und Workflow-Automatisierung
Hier zeigen sich die Grenzen eines allgemeinen Tools wirklich. Weder ChatGPT noch Copilot wurden für die schnelllebige und anspruchsvolle Welt des Kundensupports entwickelt. Ihnen fehlen zwei entscheidende Dinge: die Fähigkeit, aus dem spezifischen Wissen Ihres Teams zu lernen, und die Möglichkeit, in Ihren Geschäftstools Aktionen auszuführen.
Hier macht eine spezialisierte Lösung wie eesel AI wirklich einen Unterschied. Sie wurde von Grund auf für genau diese Probleme entwickelt.
-
Training an vergangenen Tickets: eesel AI beginnt sofort damit, Tausende Ihrer vergangenen Support-Konversationen aus Helpdesks wie Zendesk oder Freshdesk zu analysieren. Es lernt Ihre spezifischen Produktprobleme, die Stimme Ihrer Marke und die Lösungen, die für Ihre Kunden tatsächlich funktioniert haben. Allgemeine Tools können das einfach nicht.
-
Benutzerdefinierte Aktionen ausführen: eesel AI gibt nicht nur Antworten. Es kann so eingerichtet werden, dass es Aufgaben direkt in Ihrem Helpdesk ausführt. Es kann eingehende Tickets automatisch markieren und sortieren, Bestelldetails aus Shopify nachschlagen oder knifflige Probleme an den richtigen menschlichen Agenten eskalieren.
-
Simulationsmodus verwenden: Sie sind besorgt, eine KI mit Ihren Kunden sprechen zu lassen? eesel AI verfügt über einen Simulationsmodus, mit dem Sie Ihr Setup an Tausenden Ihrer vergangenen Tickets testen können. Sie können genau sehen, wie es reagiert hätte, verlässliche Prognosen zu den Lösungsraten erhalten und Ihren potenziellen ROI ermitteln, bevor es jemals live geht. Diese Art von Sicherheit können Sie von einem allgemeinen Tool wie ChatGPT oder Copilot einfach nicht bekommen.
Der Simulationsmodus von eesel AI testet die KI an Ihren vergangenen Tickets, um die Leistung vorherzusagen, bevor sie für Kunden live geschaltet wird.
Ein Blick auf die Preise: ChatGPT vs. Copilot
Die Preisgestaltung für diese Tools kann überraschend verwirrend sein, besonders wenn man über die Einzelpläne hinausgeht. Was auf den ersten Blick günstig erscheint, kann schnell teuer werden, wenn man die erforderlichen Lizenzen und Gebühren pro Nutzer zusammenrechnet.
ChatGPT-Preise
OpenAI bietet einige verschiedene Pläne für ChatGPT, sodass Sie wählen können, was Ihren Bedürfnissen entspricht.
-
Kostenlos: Bietet Zugriff auf das GPT-4o-Modell, jedoch mit Nutzungsgrenzen. Gut für den gelegentlichen, persönlichen Gebrauch.
-
Plus: 20 $ pro Monat. Für Einzelpersonen, die höhere Nutzungsgrenzen und Zugriff auf Funktionen wie Datenanalyse und Bilderzeugung benötigen.
-
Business: Beginnt bei 25 $ pro Nutzer pro Monat (jährlich abgerechnet). Dies fügt einen sicheren Arbeitsbereich, Admin-Kontrollen hinzu und stellt sicher, dass Ihre Daten nicht zum Training ihrer allgemeinen Modelle verwendet werden.
-
Enterprise: Individuelle Preisgestaltung. Für große Organisationen, die erstklassige Sicherheit, Compliance und unbegrenzten Zugriff benötigen.
Microsoft Copilot-Preise
Die Preisgestaltung von Microsoft ist etwas komplizierter, da „Copilot“ einige verschiedene Dinge bedeuten kann.
-
Copilot (in Bing und Windows): Diese Version ist mit einem Microsoft-Konto kostenlos und bietet grundlegenden Web-Chat.
-
Copilot Pro: 20 $ pro Monat für Einzelpersonen. Damit erhalten Sie eine schnellere Leistung und priorisierten Zugriff auf die neuesten Modelle. Aber hier ist der Haken: Um Copilot in Office-Apps wie Word und Excel zu erhalten, benötigen Sie auch ein separates Microsoft 365 Personal- oder Family-Abonnement.
-
Copilot für Microsoft 365: 30 $ pro Nutzer pro Monat (bei jährlicher Verpflichtung). Dies ist der Business-Plan, und er setzt voraus, dass Sie bereits eine Microsoft 365 Business Standard- oder Business Premium-Lizenz besitzen. Das bedeutet, die tatsächlichen Kosten, um einen Mitarbeiter startklar zu machen, sind oft viel höher als der Listenpreis von 30 $.
Das Problem mit der Preisgestaltung für Support-Teams
Für Support-Teams sind die Preismodelle von sowohl ChatGPT als auch Copilot nicht wirklich sinnvoll. Die Bezahlung pro Nutzer wird schnell teuer, und keines der Modelle ist an den tatsächlichen Nutzen gekoppelt, den Sie erhalten.
Deshalb ist das Preismodell von eesel AI anders aufgebaut. Es ist darauf ausgelegt, transparent, vorhersehbar und im Einklang mit dem zu sein, was ein Support-Team tatsächlich benötigt.
-
Keine Gebühren pro Lösung: Das ist der größte Unterschied. Viele KI-Support-Tools berechnen Ihnen für jedes gelöste Ticket eine Gebühr. Dies führt zu unvorhersehbaren Kosten, die Sie im Grunde für Ihren Erfolg bestrafen. Mit eesel AI zahlen Sie eine Pauschalgebühr basierend auf Ihrem Interaktionsvolumen, sodass Ihre Rechnung in einem geschäftigen Monat nicht unerwartet in die Höhe schnellt.
-
All-inclusive, flexible Pläne: Die Pläne von eesel AI umfassen alle Kernprodukte, vom autonomen KI-Agenten bis zum KI-Copiloten, der menschliche Agenten unterstützt. Sie können mit einem einfachen monatlichen Plan beginnen und jederzeit kündigen, was Ihnen eine Flexibilität bietet, die Sie bei starreren, unternehmensorientierten Tools nicht finden werden.
ChatGPT vs. Copilot: Wählen Sie den richtigen KI-Typ für die Aufgabe
Also, wenn es um die Debatte ChatGPT vs. Copilot geht, gibt es keinen einzigen Gewinner. Das richtige Werkzeug ist das, das für die jeweilige Aufgabe geeignet ist.
-
ChatGPT ist Ihr leistungsstarker Generalist. Es ist die beste Wahl für kreative Aufgaben, Recherchen und die Erstellung von Inhalten, bei denen Sie keinen tiefen Geschäftskontext benötigen.
-
Microsoft Copilot ist ein fokussiertes Produktivitätstool. Es ist ein großartiger Assistent, aber nur, wenn Ihr Team fast ausschließlich im Microsoft 365-Ökosystem arbeitet.
Aber für spezialisierte, wirkungsvolle Aufgaben wie den Kundenservice oder den internen IT-Support reicht ein Allzweck-Tool einfach nicht aus. Sie benötigen eine KI-Lösung, die speziell für diese Aufgabe entwickelt wurde. Eine KI, die aus Ihren einzigartigen Daten lernen, sich mit all Ihren Tools verbinden und tatsächlich handeln kann, ist kein Luxus mehr; sie ist ein Muss.
Dieses Video bietet einen praktischen Einblick, wie sich ChatGPT und Copilot in realen Arbeitsszenarien unterscheiden.
Sehen Sie, wie viel Zeit Sie sparen können. Testen Sie eesel AI kostenlos und simulieren Sie Ihren KI-Agenten noch heute an Ihren eigenen Support-Tickets.
Häufig gestellte Fragen
Ihre Wahl zwischen ChatGPT und Copilot hängt von Ihren primären Bedürfnissen ab. Wenn Sie ein flexibles Werkzeug für die allgemeine Content-Erstellung, Brainstorming und umfassende Recherchen benötigen, ist ChatGPT ideal. Wenn Ihr Team hauptsächlich in Microsoft 365 arbeitet und In-App-Produktivitätsunterstützung benötigt, ist Copilot die bessere Wahl.
Ja, ein Unternehmen kann beide nutzen. ChatGPT kann als vielseitiger kreativer Assistent für Aufgaben außerhalb bestimmter Apps dienen, während Copilot die Produktivität in Ihrem Microsoft 365-Ökosystem steigert. Sie dienen unterschiedlichen Zwecken und können sich so gegenseitig ergänzen.
ChatGPT bietet klare Preise pro Nutzer für seine Business- und Enterprise-Tarife. Copilot für Microsoft 365 erfordert eine bestehende Microsoft 365 Business Standard- oder Premium-Lizenz, wodurch die effektiven Kosten höher sind als der reine Listenpreis von 30 $ pro Nutzer und Monat.
Dies hat erhebliche Auswirkungen auf die Entscheidung. Copilot ist nur tief in Microsoft 365 integriert und kann daher nicht auf Daten in Nicht-Microsoft-Plattformen zugreifen. ChatGPT ist zwar flexibel, hat aber auch keine inhärenten Verbindungen zu Ihren spezifischen Geschäftsanwendungen, was oft eine manuelle Kontexteingabe erfordert.
Dedizierte Lösungen wie eesel AI sind darauf ausgelegt, sich mit Ihren spezifischen unternehmensinternen Wissensquellen (z. B. frühere Tickets, interne Wikis) zu verbinden, von diesen zu lernen und automatisierte Aktionen in diesen Systemen durchzuführen. Weder ChatGPT noch Copilot verfügen von Haus aus über diesen tiefen Geschäftskontext oder diese Automatisierungsfähigkeiten für externe Apps.
Beide bieten auf Unternehmen ausgerichtete Pläne (ChatGPT Business/Enterprise und Copilot für Microsoft 365), die erweiterte Sicherheit, Compliance-Funktionen und die Zusicherung beinhalten, dass Ihre Daten nicht für das allgemeine Modelltraining verwendet werden. Der Hauptunterschied liegt darin, wo Ihre Daten gespeichert sind und welchem Ökosystem Sie bereits vertrauen.