Ein ehrlicher Chatbase-Test (2025): Funktionen, Preise & eine intelligentere Alternative

Stevia Putri

Stanley Nicholas
Last edited November 11, 2025
Expert Verified

Die Welt des Kundensupports wird von KI-Chatbots überschwemmt, und es ist leicht zu verstehen, warum. Sie versprechen 24/7-Engagement, sofortige Antworten und eine deutlich geringere Arbeitsbelastung für Support-Teams. Ein Name, den du oft hören wirst, ist Chatbase, eine beliebte No-Code-Plattform, mit der du einen benutzerdefinierten KI-Agenten erstellen kannst, der auf deinen eigenen Daten trainiert wird.
Aber ist es das richtige Werkzeug für dein Team? Dieser Leitfaden gibt dir einen direkten, ausgewogenen Überblick darüber, was Chatbase tatsächlich leistet. Wir gehen die Kernfunktionen durch, schlüsseln die Preise auf (einschließlich des Kleingedruckten) und werfen einen ehrlichen Blick auf die Einschränkungen, besonders für Teams, die mehr als nur einen einfachen Frage-und-Antwort-Bot für ihre Website benötigen.
Was ist Chatbase?
Im Kern ist Chatbase ein KI-Chatbot-Builder. Du kannst ihn mit deinen eigenen Wissensquellen füttern, wie PDFs, Website-Inhalten oder Textdokumenten, und diese nutzen, um ein großes Sprachmodell (LLM) zu trainieren. Das Endergebnis ist ein Chatbot, der Fragen auf der Grundlage der von dir bereitgestellten Informationen beantworten kann.
Wie stellt es das also an? Wenn du dir einen komplizierten, monatelangen Prozess des „Fine-Tunings“ eines Modells vorstellst, kannst du dich entspannen. Chatbase verwendet eine viel einfachere und schnellere Methode namens Retrieval-Augmented Generation (RAG). Im Grunde genommen zerlegt es deine Dokumente in kleinere Teile, wandelt sie in numerische Codes (Vektoreinbettungen) um und speichert sie in einer Datenbank. Wenn jemand eine Frage stellt, findet das System schnell die relevantesten Informationsschnipsel aus deinen Dokumenten und übergibt sie der KI, um eine Antwort zu formulieren. Es geht weniger darum, der KI neue Konzepte beizubringen, als vielmehr darum, sie zu einem Experten für die Suche in deiner spezifischen Inhaltsbibliothek zu machen.
Das macht es zu einem ziemlich praktischen Werkzeug für Einzelpersonen, kleine Unternehmen oder Marketing-Teams, die einfach nur schnell einen Bot für grundlegende Kundenfragen oder zur Lead-Erfassung auf ihrer Website zum Laufen bringen wollen.
Ein detaillierter Blick auf die Funktionen von Chatbase
Okay, schauen wir uns die Details dessen an, was du mit der Plattform tatsächlich tun kannst.
Deinen Chatbase-KI-Chatbot mit deinen Daten trainieren
Der Einstieg bei Chatbase ist ziemlich einfach. Du kannst deinen Chatbot mit verschiedenen Quellen trainieren:
-
Dateien: Lade PDFs, Word-Dokumente oder einfache Textdateien hoch.
-
Text: Kopiere einfach Text und füge ihn direkt in die Plattform ein.
-
Website: Gib eine URL an, und Chatbase durchsucht die Seite nach Inhalten.
-
F&A: Du kannst auch eine Liste mit spezifischen Fragen und deren Antworten erstellen.
Die Plattform erledigt die ganze technische Arbeit im Hintergrund und verwandelt deine Inhalte in eine durchsuchbare Wissensdatenbank für die KI. Es ist eine schnelle Möglichkeit, einen Bot online zu bringen, der Antworten direkt aus deinen genehmigten Materialien zieht.
Aber hier gibt es einen großen Haken. Während dieser Ansatz hervorragend geeignet ist, um explizite Informationen aus Hilfedokumenten oder FAQs zu ziehen, übersieht er die wertvollste Wissensquelle, die dein Unternehmen hat: die Tausenden von nuancierten, kontextbezogenen Konversationen aus deinen bisherigen Support-Tickets. Die besten Antworten, diejenigen, die wirklich knifflige Probleme lösen und die Stimme deiner Marke perfekt einfangen, sind in alten Kundeninteraktionen vergraben, nicht in statischen Dokumenten.
Die Persönlichkeit und das Verhalten deines Chatbase-Chatbots anpassen
Chatbase gibt dir ein hohes Maß an Kontrolle darüber, wie dein Chatbot klingt und agiert. Du kannst aus verschiedenen LLMs als „Gehirn“ deines Bots wählen, einschließlich verschiedener Versionen von OpenAIs GPT- und Googles Gemini-Modellen.
Du kannst sein Verhalten auch mit einigen wichtigen Einstellungen anpassen:
-
Temperatur: Stell dir das wie einen Kreativitätsregler vor. Eine niedrige Temperatur hält die Antworten des Bots konservativ und streng an die von dir bereitgestellten Daten gebunden. Eine höhere Temperatur lässt ihn kreativer werden, was manchmal zu weniger genauen oder sogar erfundenen Antworten führen kann (was die Profis „Halluzinationen“ nennen).
-
System-Prompt: Hier gibst du deinem Chatbot seine Persönlichkeit und seine Anweisungen. Du kannst ihm zum Beispiel sagen: „Du bist ein freundlicher und hilfsbereiter Support-Mitarbeiter für einen Online-Sneaker-Shop. Halte deine Antworten kurz und optimistisch.“
Chatbase-Integrationen und KI-Aktionen
Ein Chatbot, der nur Fragen beantwortet, ist nützlich, aber einer, der tatsächlich Dinge tun kann, ist viel besser. Chatbase hat eine Funktion namens „KI-Aktionen“, mit der dein Bot einfache Aufgaben erledigen kann. Mit direkten Integrationen für Tools wie Slack, Zendesk, Calendly und Stripe kann dein Chatbot Dinge tun, wie ein Meeting buchen oder grundlegende Bestellinformationen prüfen.
Für alles, was komplizierter ist, wirst du dich jedoch auf Automatisierungsplattformen von Drittanbietern wie Zapier oder Make stützen müssen. Das bedeutet, dass deine Arbeitsabläufe auf verschiedene Tools verteilt werden, was nur eine weitere Ebene der Komplexität, eine weitere Abonnementgebühr und eine weitere Sache, die kaputtgehen kann, hinzufügt. Es fühlt sich eher wie eine Notlösung an als eine wirklich nahtlose Lösung.
Eine vollständige Aufschlüsselung der Chatbase-Preise
Die Preisgestaltung von Chatbase ist in Stufen unterteilt, die mit deinen wachsenden Bedürfnissen skalieren. Es ist wichtig, über die monatliche Gebühr hinauszuschauen und zu verstehen, wie „Nachrichten-Credits“ und Add-ons deine Endrechnung verändern können.
| Tarif | Monatlicher Preis | Nachrichten-Credits/Monat | KI-Agenten | Limit für Trainingsdaten | Hauptmerkmale |
|---|---|---|---|---|---|
| Kostenlos | 0 $ | 100 | 1 | 400.000 Zeichen | Zugriff auf Basismodell, Einbettung auf Websites. |
| Hobby | 40 $ | 2.000 | 1 | 11.000.000 Zeichen | Zugriff auf fortgeschrittene Modelle, 5 KI-Aktionen, Integrationen. |
| Standard | 150 $ | 12.000 | 2 | 11.000.000 Zeichen | 3 Plätze, 10 KI-Aktionen. |
| Pro | 500 $ | 40.000 | 3 | 11.000.000 Zeichen | 5+ Plätze, 15 KI-Aktionen, erweiterte Analysen. |
Das System der Chatbase-Nachrichten-Credits verstehen
Dieses System der „Nachrichten-Credits“ ist ein wirklich wichtiges Detail. Eine einzelne Nachricht, die von einem Benutzer gesendet wird, entspricht nicht immer einem verbrauchten Credit. Die Verwendung eines leistungsfähigeren Modells wie GPT-4 kann bis zu 20 Credits für eine einzige Antwort verbrauchen, während ein einfacheres Modell möglicherweise nur einen verbraucht.
Diese Art von Modell kann deine Kosten unvorhersehbar machen. Ein geschäftiger Monat mit einem Anstieg der Kundenanfragen könnte deine Credits viel schneller aufbrauchen als geplant, was dich dazu zwingen kann, teure Überschreitungen zu bezahlen oder ein unerwartetes Upgrade durchzuführen. Deine Rechnung kann leicht zu einem beweglichen Ziel werden, was die Budgetierung zu einem Albtraum macht.
Verfügbare Chatbase-Add-ons
Zusätzlich zum monatlichen Tarif können mehrere Add-ons deine Gesamtkosten erhöhen. Sie geben dir eine gewisse Flexibilität, zeigen aber auch, dass der angegebene Preis nicht immer der Endpreis ist.
-
Credits automatisch aufladen: 14 $ pro 1.000 Credits.
-
Zusätzlicher Chatbot: 7 $/Monat.
-
'Powered By Chatbase' entfernen: 39 $/Monat.
-
Benutzerdefinierte Domains: 59 $/Monat.
Wesentliche Einschränkungen: Wo Chatbase möglicherweise nicht ausreicht
Obwohl Chatbase ein solides Werkzeug für seinen beabsichtigten Zweck ist, zeigen sich seine Grenzen, wenn du ein ernsthaftes, skalierbares System zur Support-Automatisierung aufbauen musst.
Chatbase ist ein Chatbot, keine vollständige Plattform zur Support-Automatisierung
Chatbase ist großartig in dem, was es tut: Chatbots erstellen. Aber das ist so ziemlich alles, was es tut. Es lebt nicht in deinem Helpdesk, um bei den Hunderten von internen Aufgaben zu helfen, die dein Support-Team täglich bewältigt, wie das Taggen von Tickets, das Weiterleiten an die richtige Person oder das Entwerfen von Antworten für deine menschlichen Agenten. Es ist ein externes Werkzeug, das mit Kunden spricht, und kein internes, das hilft, deinen gesamten Support-Betrieb zu optimieren.
Hier unterscheidet sich eine echte Support-Automatisierungsplattform wie eesel AI. eesel AI bietet dir ein komplettes Set an Werkzeugen, die darauf ausgelegt sind, zusammenzuarbeiten. Du bekommst mehr als nur einen kundenorientierten Bot. Du bekommst einen KI-Agenten, der direkt in Helpdesks wie Zendesk und Freshdesk arbeitet, einen KI-Copiloten, der deinem Team hilft, in Sekundenschnelle perfekte Antworten zu schreiben, und eine KI-Triage, um deine Ticket-Warteschlange automatisch zu sortieren und zu verwalten.
Dieses Workflow-Diagramm veranschaulicht, wie ein spezialisiertes Tool wie eesel AI den Kundensupportprozess von der Ticketanalyse bis zur Lösung automatisiert, eine Fähigkeit, die es von einem Standard-Chatbase-Setup unterscheidet.
Mangel an ausgefeilter Workflow-Steuerung und Tests bei Chatbase
Moderner Support ist selten eine Einheitslösung, aber bei Chatbase können sich die Automatisierungsregeln etwas starr anfühlen. Du hast nicht die feingranulare Kontrolle, um beispielsweise alle Fragen zu Rücksendungen zu automatisieren, aber alles, was mit einem Abrechnungsfehler zu tun hat, sofort zu eskalieren. Um solche komplexen, mehrstufigen Workflows zu erstellen, musst du Dinge mit anderen Werkzeugen zusammenflicken, wie wir bereits erwähnt haben.
Noch wichtiger ist, dass es keine wirkliche Möglichkeit gibt, die Leistung deines Bots zu testen, bevor du ihn auf deine Kunden loslässt. Eine KI zu starten, ohne zu wissen, wie sie mit realen Fragen umgehen wird, ist ein massives Risiko. Dies ist eine riesige Lücke, die eesel AI mit seinem leistungsstarken Simulationsmodus füllt. Mit eesel AI kannst du dein KI-Setup gegen Tausende deiner bisherigen Tickets in einer völlig sicheren Umgebung laufen lassen. Du erhältst genaue Vorhersagen zu Lösungsraten und kannst genau sehen, wie die KI geantwortet hätte, sodass du ihre Leistung optimieren kannst, bevor auch nur ein einziger Kunde mit ihr spricht.
Die Simulationsfunktion von eesel AI bietet eine sichere Umgebung, um Ihr Setup mit historischen Daten zu testen, ein entscheidender Vorteil gegenüber einer einfacheren Chatbase-Implementierung.
Das Chatbase-Training ist auf explizite Wissensquellen beschränkt
Wir haben das bereits angesprochen, aber es ist ein Punkt, der es wert ist, wiederholt zu werden: Chatbase lernt nur aus den statischen Dokumenten, die du ihm gibst. Es kann nicht auf die lebendige, atmende Wissensdatenbank deiner vergangenen Kundenkonversationen zugreifen. Deine besten Agenten haben Jahre damit verbracht, die perfekten Wege zu finden, um komplizierte Themen zu erklären und einzigartige Probleme zu lösen, und all dieses hart erarbeitete Fachwissen ist in deinen alten Tickets eingeschlossen.
eesel AI wurde entwickelt, um dieses Wissen freizusetzen. Es trainiert direkt auf deinen bisherigen Support-Tickets, sodass es automatisch die einzigartige Stimme deiner Marke lernt, die Nuancen häufiger Probleme erkennt und nachahmt, wie deine besten Agenten Probleme lösen – vom ersten Tag an. Es lernt aus deiner tatsächlichen Erfahrung, nicht nur aus deinem Benutzerhandbuch.
Diese Infografik veranschaulicht, wie eesel AI Wissen aus verschiedenen Quellen, einschließlich vergangener Tickets, zentralisiert, um seine Support-Automatisierung zu betreiben, was ein fortschrittlicherer Ansatz ist als das reine Dokumententraining von Chatbase.
Warum eesel AI die intelligentere Alternative für die Support-Automatisierung ist
Für Teams, die ihre Kundenbetreuung ernsthaft automatisieren und skalieren wollen, wurde eesel AI entwickelt, um die Lücken zu schließen, die einfachere Chatbot-Builder hinterlassen. Es ist nicht nur ein weiterer Bot; es ist eine vollständige, integrierte Plattform, die sich direkt in deine bestehenden Tools einklinkt, sodass du keinen schmerzhaften Migrationsprozess durchlaufen musst.
Hier ist ein kurzer Blick auf den Unterschied, den das ausmacht:
-
In Minuten startklar: Du kannst dich selbst einrichten mit einer Plattform, die sich mit einem einzigen Klick mit deinem Helpdesk verbindet.
-
Vollständige Workflow-Kontrolle: Nutze eine leistungsstarke und flexible Engine, um genau zu wählen, welche Tickets automatisiert und welche an einen Menschen eskaliert werden.
-
Einheitliches Wissen: Die KI lernt aus all deinen Wissensquellen, einschließlich deiner wertvollsten – deinen vergangenen Tickets –, um tief relevante und genaue Antworten zu geben.
-
Risikofreie Bereitstellung: Nutze den Simulationsmodus, um zu testen, zu validieren und vorherzusagen, wie deine KI funktionieren wird, damit du mit vollem Vertrauen live gehen kannst.
-
Vorhersehbare Preise: Unsere Pauschaltarife basieren auf deinen Bedürfnissen, ohne seltsame Gebühren pro Lösung. Deine Kosten werden nicht plötzlich in die Höhe schnellen, nur weil du einen erfolgreichen, volumenstarken Monat hattest.
Dieses Video bietet eine vollständige Anleitung zum Erstellen und Einrichten eines benutzerdefinierten KI-Chatbots für Ihr Unternehmen mit Chatbase.
Wähle das richtige Werkzeug für die Aufgabe
Schau, Chatbase ist ein solides, benutzerfreundliches Werkzeug zur Erstellung einfacher, eigenständiger KI-Chatbots. Wenn du eine Einzelperson oder ein kleines Unternehmen mit ziemlich grundlegenden Frage-und-Antwort-Bedürfnissen bist, ist es ein großartiger Ausgangspunkt.
Für Support-Teams, die eine skalierbare, leistungsstarke und tief integrierte Automatisierungsstrategie aufbauen möchten, werden seine Einschränkungen jedoch zu einem echten Hindernis. Dafür brauchst du eine Lösung, die von Grund auf für die unordentliche Realität des modernen Kundenservice entwickelt wurde.
Wenn du bereit bist, über einen einfachen Chatbot hinauszugehen und deinen gesamten Support-Betrieb mit Zuversicht zu automatisieren, probiere eesel AI kostenlos aus.
Häufig gestellte Fragen
Chatbase ist ideal für Einzelpersonen, kleine Unternehmen oder Marketing-Teams, die eine schnelle No-Code-Lösung für den Einsatz eines einfachen Frage-und-Antwort-Chatbots suchen. Es bewältigt effektiv unkomplizierte Kundenfragen oder die Lead-Erfassung auf einer Website.
Chatbase verwendet Retrieval-Augmented Generation (RAG). Du versorgst es mit verschiedenen Wissensquellen wie PDFs oder Website-Inhalten, die es in eine durchsuchbare Datenbank verarbeitet. Wenn ein Benutzer eine Frage stellt, ruft das System relevante Informationsschnipsel ab und verwendet eine KI, um eine Antwort zu formulieren.
Chatbase konzentriert sich hauptsächlich auf die Erstellung von kundenorientierten Chatbots und fungiert nicht als vollständige Plattform zur Support-Automatisierung. Es fehlt an ausgefeilter interner Workflow-Steuerung, robusten Testmöglichkeiten und der Fähigkeit, auf nuancierten, historischen Support-Tickets zu trainieren.
Ja, Chatbase enthält „KI-Aktionen“ für direkte Integrationen mit bestimmten Tools wie Slack oder Zendesk für grundlegende Aufgaben. Für komplexere oder mehrstufige Arbeitsabläufe ist jedoch oft eine Verbindung über Automatisierungsplattformen von Drittanbietern wie Zapier erforderlich.
Nachrichten-Credits werden durch Benutzerinteraktionen verbraucht, aber der Verbrauch variiert je nach KI-Modell erheblich. Leistungsfähigere Modelle wie GPT-4 können beispielsweise bis zu 20 Credits pro Antwort verbrauchen, was die Kosten unvorhersehbar macht und in Spitzenzeiten zu unerwarteten Überschreitungen oder Tarif-Upgrades führen kann.
Der Plattform fehlt derzeit eine dedizierte Methode, um die Leistung deines Chatbots vor der Live-Schaltung robust zu testen. Das bedeutet, die Bereitstellung erfolgt ohne klare Einblicke, wie die KI mit realen Kundeninteraktionen umgehen wird, was ein potenzielles Risiko darstellt.






