
KI in Ihrem CRM soll doch dieser erstaunliche Helfer sein, oder? Die Art von Werkzeug, das Ihre Arbeit erleichtert und nicht erschwert. Aber wenn Sie HubSpot's Breeze AI verwenden, haben Sie vielleicht das Gefühl, eher einen nervigen Besserwisser als einen hilfreichen Co-Piloten an Bord zu haben. Viele Nutzer stellen fest, dass es mehr verspricht als es hält, was sie direkt zu Google führt, wo sie eingeben: „Wie schalte ich dieses Ding aus?“
Von störenden Tastenkombinationen bis hin zu einer KI, die das Gesamtbild einfach nicht zu erfassen scheint – der Frust ist real.
Diese Anleitung ist für Sie. Wir erklären, was HubSpot's Breeze AI eigentlich ist, beleuchten die häufigsten Schwachstellen und geben Ihnen eine klare Schritt-für-Schritt-Anleitung, um die Funktionen zu verwalten oder komplett abzuschalten. Außerdem werden wir darauf eingehen, warum eine besser vernetzte und steuerbare KI-Lösung möglicherweise viel besser für Ihr Team geeignet ist.
Was ist HubSpot Breeze AI?
Zunächst einmal ist HubSpot's Breeze nicht nur ein einziges Tool. Es ist eine Sammlung von KI-Funktionen, die über die gesamte Plattform verteilt sind und Marketing-, Vertriebs- und Serviceteams bei ihrer täglichen Arbeit unterstützen sollen. Im Allgemeinen lässt es sich in drei Hauptteile unterteilen:
-
Breeze Copilot: Stellen Sie sich das als HubSpot’s Version von ChatGPT vor. Es ist ein Konversationsassistent, der in Ihrem Portal lebt und Ihnen dabei helfen soll, Kontaktdatensätze zusammenzufassen, E-Mails zu entwerfen, Berichte zu erstellen oder Ideen aus einer einfachen Eingabeaufforderung zu entwickeln.
-
Breeze Agents: Dies sind spezialisiertere KI-Tools, die für bestimmte, automatisierte Aufgaben entwickelt wurden. Es gibt einen Content Agent zum Entwerfen von Blogbeiträgen, einen Prospecting Agent zur Unterstützung bei der Lead-Suche und einen Customer Agent zur Bearbeitung von Support-Tickets.
-
Breeze Intelligence: Dies ist der datenverarbeitende Teil der Suite. Er versucht, Ihr CRM mit Informationen aus einer riesigen Datenbank anzureichern, Signale für Kaufabsichten zu erkennen und Tricks wie die Verkürzung von Formularen zu nutzen, um die Konversionsraten zu steigern.
Obwohl das alles ziemlich beeindruckend klingt, hat die Funktionsweise in der Praxis dazu geführt, dass viele Teams nach etwas suchen, das die Arbeit tatsächlich erledigt.
Ein Blick auf die Benutzeroberfläche der HubSpot AI Agents, Teil der Breeze AI Suite.
Einschränkungen von Breeze AI
Ein großer Teil des Feedbacks zu Breeze AI lautet, dass es sich ein wenig... unfertig anfühlt. Die KI scheint oft am Thema vorbeizugehen oder in ihrer eigenen kleinen Datenblase stecken zu bleiben. Das kann am Ende mehr statt weniger manuelle Arbeit für Ihr Team bedeuten.
Das Datensilo-Problem des Co-Piloten
Eine der größten Beschwerden, die man hört, ist, dass Breeze Copilot einfach nicht alle verfügbaren Informationen nutzt. Wie jemand auf Reddit anmerkte, kann man ihn bitten, einen Kontakt zusammenzufassen, und er zieht vielleicht ein paar grundlegende Eigenschaften heran, ignoriert aber völlig die saftigen Details, die in Anrufprotokollen, E-Mail-Verläufen und Notizen vergraben sind. Das Ergebnis ist eine generische Zusammenfassung, die nicht sehr nützlich ist.
Das eigentliche Problem hier scheinen Datensilos zu sein. Damit eine KI wirklich hilfreich ist, muss sie Informationen von überall her beziehen können, nicht nur aus ein paar vorab genehmigten Feldern in einem CRM. Ein anderer Nutzer formulierte es perfekt:

Hier machen Tools, die Ihr Wissen tatsächlich vereinheitlichen können, einen großen Unterschied. Eine KI-Plattform wie eesel AI verbindet sich beispielsweise nicht nur mit Ihrem Helpdesk, sondern auch mit Ihren internen Wissensdatenbanken an Orten wie Confluence oder Google Docs, Ihren alten Ticket-Konversationen und all den anderen Orten, an denen das Wissen Ihres Teams gespeichert ist. Auf diese Weise gibt sie Antworten mit dem vollen Kontext.
Eine Infografik, die zeigt, wie eesel AI Wissen aus mehreren Quellen zusammenführt, um vollständigen Kontext zu bieten und das Datensilo-Problem zu vermeiden.
Ineffiziente Agents
Die Idee spezialisierter KI-Agents ist solide, aber in der Praxis fehlt den Breeze Agents oft die Flexibilität oder Kontrolle, die man benötigt, um sie eigenständig laufen zu lassen.
Wenn es um Inhalte geht, kann der Content Agent einen Blogbeitrag ausspucken, aber Sie werden wahrscheinlich eine Menge Zeit damit verbringen, ihn zu bearbeiten, damit er zur Stimme Ihrer Marke passt oder technisch korrekt ist. Er ist nicht ganz schlau genug, um etwas Komplexes, wie ein technisches Datenblatt, in ein Marketingmaterial zu verwandeln, das die Leute tatsächlich lesen wollen.
Ähnlich verhält es sich mit den Prospecting und Customer Agents. Sie können einige grundlegende Kontaktaufnahmen und Ticket-Antworten automatisieren, aber sie stolpern, wenn sie mit etwas nur geringfügig Kompliziertem konfrontiert werden. Das bedeutet, dass Ihr Team am Ende die KI beaufsichtigen, ihre Arbeit überprüfen und einspringen muss, um zu übernehmen, was den ganzen Zweck der Automatisierung irgendwie zunichtemacht.
Ein wirklich nützliches KI-Support-Tool sollte Ihnen die Kontrolle geben. Mit einem Tool wie eesel AI erhalten Sie eine vollständig anpassbare Workflow-Engine. Sie entscheiden genau, welche Tickets die KI bearbeitet und wie sie antwortet. Sie können sogar benutzerdefinierte Aktionen einrichten, wie z.B. das Nachschlagen von Bestellinformationen oder das Weiterleiten eines kniffligen Tickets an eine bestimmte Person – alles ohne eine einzige Zeile Code schreiben zu müssen.
eesel AI bietet eine anpassbare Workflow-Engine, die den Nutzern die Kontrolle über die Aktionen und Antworten der KI gibt.
Eine aufdringliche UX
Manchmal ist das Problem nicht, was die KI tut, sondern wie sie einem physisch in die Quere kommt. In der HubSpot-Entwickler-Community war ein häufiger Kritikpunkt die Tastenkombination des AI Copilot. Sie verwendet die Taste /
, die zufällig auch die universelle Tastenkombination zum Auskommentieren von Code ist.
Es ist eine Kleinigkeit, aber eine fest codierte „Funktion“ wie diese, die man nicht ändern kann, ist unglaublich störend. Sie zwingt Entwickler und andere technische Benutzer, langjährige Gewohnheiten zu ändern, nur um das Tool zu umgehen, anstatt dass das Tool für sie arbeitet.
So nutzen Sie die Abschaltfunktionen von Breeze AI
Okay, Sie haben also entschieden, dass Breeze AI mehr Kopfschmerzen verursacht als es löst. Die gute Nachricht ist, dass HubSpot es Ihnen ermöglicht, seine Funktionen abzuschalten. Hier ist eine kurze Anleitung, wie Sie die Kontrolle über Ihren Arbeitsbereich zurückgewinnen.
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Dazu müssen Sie ein Super-Admin in Ihrem HubSpot-Konto sein.
-
Gehen Sie zu Ihren Einstellungen: Klicken Sie in Ihrem HubSpot-Konto einfach auf das Einstellungssymbol (das kleine Zahnrad) in der Hauptnavigationsleiste oben.
-
Finden Sie die KI-Einstellungen: Scrollen Sie im Menü auf der linken Seite zum Abschnitt Kontoverwaltung und klicken Sie auf KI.
-
Legen Sie die Schalter um: Sie gelangen auf den Tab Zugriff, wo Sie einige Schalter sehen. Um die generativen KI-Funktionen vollständig abzuschalten, sollten Sie:
-
Schalten Sie den Schalter „Benutzern Zugriff auf generative KI-Tools und -Funktionen geben“ aus. Dies ist der Hauptschalter für die meisten Inhaltserstellungsfunktionen.
-
Schalten Sie den Schalter „Benutzern Zugriff auf Breeze Assistant geben“ aus. Dadurch wird der Co-Pilot entfernt.
-
Wenn Sie nur einschränken möchten, was die KI sehen kann, anstatt sie komplett auszuschalten, können Sie auch den Zugriff auf bestimmte Datenquellen wie CRM-Daten oder Kundengesprächsdaten deaktivieren.
-
Sobald Sie das getan haben, können Sie aufatmen. Breeze AI wird Ihrem Team nicht mehr im Weg stehen und Ihnen den Raum geben, herauszufinden, was Sie wirklich von einem KI-Tool benötigen.
Preise für HubSpot Breeze AI
Herauszufinden, wie viel die KI-Tools von HubSpot kosten, kann ein Labyrinth sein. Sie sind nicht immer in Ihrem Abonnement enthalten. HubSpot verwendet ein System von Breeze Intelligence Credits für bestimmte KI-Aktionen, insbesondere für solche, die die Anreicherung von Daten oder die Verfolgung von Kaufabsichten betreffen.
Während Ihr Plan möglicherweise einige grundlegende KI-Funktionen enthält, verbrauchen die fortgeschritteneren Funktionen diese Credits. Dies kann Ihre Kosten unvorhersehbar machen, da Ihre Rechnung je nach Nutzung der KI variieren kann. Wenn Ihr Vertriebsteam beispielsweise stark auf den Prospecting Agent setzt, könnten sie Ihre monatlichen Credits im Handumdrehen aufbrauchen, was dazu führt, dass eine Funktion plötzlich nicht mehr funktioniert oder Sie eine höhere Rechnung als erwartet erhalten.
Das Preismodell von HubSpot beinhaltet oft ein Credit-System für seine KI-Funktionen, was zu unvorhersehbaren Kosten führen kann.
Ein Reddit-Nutzer erwähnte, dass er 1.000 Credits pro Monat erhält, aber es ist oft ein Rätsel, wie viele Credits jede Aktion verbraucht. Dieses Modell steht in starkem Kontrast zu Plattformen mit einfacheren Preisen. Zum Beispiel basiert die Preisgestaltung von eesel AI auf einfachen, transparenten Stufen mit einer festgelegten Anzahl von KI-Interaktionen pro Monat und ohne zusätzliche Gebühren pro Lösung. Auf diese Weise können Sie Ihre Support-Automatisierung skalieren, ohne nach einem geschäftigen Monat eine Überraschung auf Ihrer Rechnung befürchten zu müssen.
eesel AI bietet eine transparente, stufenbasierte Preisgestaltung, die für Klarheit und Vorhersehbarkeit bei den Kosten sorgt.
Eine bessere Alternative: eesel AI
Die Schwierigkeiten mit Tools wie Breeze AI werfen ein Schlaglicht darauf, worauf eine gute KI-Plattform aufbauen sollte: einheitliches Wissen, vollständige Kontrolle und ein Einrichtungsprozess, der nicht Wochen dauert.
Anstelle einer isolierten KI, die nur einige wenige CRM-Felder lesen kann, benötigen Sie etwas, das sich mit dem gesamten Wissen Ihres Teams verbindet, egal wo es sich befindet. Anstelle einer starren, standardisierten Automatisierung benötigen Sie eine feingranulare Kontrolle, um Ihrer KI genau zu sagen, was sie tun soll. Und Sie sollten definitiv kein riesiges Implementierungsprojekt benötigen, nur um anzufangen.
eesel AI wurde von Grund auf entwickelt, um genau diese Probleme zu lösen. Es verbindet sich in wenigen Minuten mit Ihrem Helpdesk, internen Wikis und früheren Support-Tickets. Sein Simulationsmodus ist ein echter Wendepunkt, da Sie damit Ihre KI an Tausenden Ihrer tatsächlichen früheren Tickets testen können. So sehen Sie genau, wie sie sich verhalten wird, bevor sie jemals mit einem Kunden spricht. Sie erhalten klare Berichte, vorhersehbare Preise und einen KI-Assistenten, der wirklich versteht, wie Ihr Unternehmen funktioniert.
Der Simulationsmodus von eesel AI ermöglicht es Benutzern, die KI an früheren Tickets zu testen, um ihre Leistung vor dem Live-Gang zu sehen.
Bereit zu sehen, was eine intelligentere KI für Sie tun kann? Probieren Sie eesel AI noch heute aus.
Häufig gestellte Fragen
Wenn Sie die Abschaltfunktionen von Breeze AI verwenden, werden alle generativen KI-Tools wie der Copilot und die Agents deaktiviert. Das bedeutet, dass sie nicht mehr in HubSpot erscheinen oder Ihre Arbeitsabläufe stören, sodass Ihr Team ungehindert arbeiten kann.
Nur Super-Admins in Ihrem HubSpot-Konto haben die Befugnis, auf die Abschaltfunktionen von Breeze AI zuzugreifen und diese zu nutzen. Dadurch wird sichergestellt, dass Änderungen an der KI-Funktionalität auf administrativer Ebene gesteuert werden, um unbefugte Änderungen zu verhindern.
Ja, Sie können die Funktionen nach der Verwendung der Abschaltfunktionen von Breeze AI problemlos wieder aktivieren. Navigieren Sie einfach zurück zu den KI-Einstellungen in Ihrem HubSpot-Konto und schalten Sie die Schalter wieder ein, wann immer Sie die KI-Tools reaktivieren möchten.
Nein, die Verwendung der Abschaltfunktionen von Breeze AI ist so konzipiert, dass sie nur die generativen KI-Tools und -Funktionen innerhalb von HubSpot betrifft. Ihre zentralen CRM-Funktionen, Marketing-Tools und andere Nicht-KI-Elemente bleiben unberührt, sodass Ihre bestehenden Arbeitsabläufe erhalten bleiben.
Benutzer verwenden die Abschaltfunktionen von Breeze AI hauptsächlich aufgrund von Problemen wie Datensilos, die den Copilot daran hindern, den vollständigen Kontext zu erfassen, ineffizienten oder unflexiblen KI-Agents, die ständige Aufsicht erfordern, und einer aufdringlichen Benutzererfahrung wie störenden Tastenkombinationen.
Durch die Verwendung der Abschaltfunktionen von Breeze AI können Sie den Verbrauch von Breeze Intelligence Credits verhindern, die mit bestimmten KI-Aktionen wie Datenanreicherung oder der Verfolgung von Kaufabsichten verbunden sind. Dies kann zu vorhersehbareren Kosten führen, da unerwartete Gebühren für die KI-Nutzung vermieden werden.
Die Hauptschalter der Abschaltfunktionen von Breeze AI deaktivieren im Allgemeinen die breiten generativen KI-Funktionen und den Breeze Assistant. Sie haben jedoch auch die Möglichkeit, den KI-Zugriff auf bestimmte Datenquellen zu deaktivieren, was Ihnen eine gewisse Kontrolle darüber gibt, was die KI sehen kann, auch wenn Sie sie nicht vollständig aktivieren.